
Huldigung einer "junggebliebenen"
Dame im reifen Alter!
Die Ehre, die Jubiläumsshow zum 50.
Geburtstag des Eurovision Song Contests auszurichten, vergab die EBU an
den Dänischen Rundfunk, nachdem der vorher vorgesehene Austragungsort in
London, die Royal Albert Hall, an diesem Tag bereits für ein anderes
Event ausgebucht war! Ob sich noch andere Bewerber für die Federführung
dieses 2-Stunden-Events interessierten, ist uns nicht bekannt, größere
Streitereien gab es wohl nicht, denn anscheinend war die Übertragung
nicht gerade ein Verkaufschlager, besonders im altehrwürdigen
Eurovisions-Westen von Europa: Die zwei großen ESC-Klassiker-Länder
Frankreich und Großbritannien waren zwar mit Beiträgen im 14er
Starterfeld gewürdigt, gönnten aber ihren TV-Zuschauern nicht direkt das
Vergnügen des Jubiläums und übertrugen die Show nicht! Dafür waren aber
die ESC-Neulinge aus dem Osten umso eifriger dabei!
10 der 14 teilnehmenden Titel wurden per
Onlinevoting im Internet von den Fans aus einer Auswahl Eurovisionshits
bestimmt, und die restlichen 4 Titel wurden per Wildcard von der EBU
gesetzt, damit gesichert wurde, dass auch alle 4 Geldgeberländer je
zumindest mit einem Titel präsent waren! Mit Televoting duften dann
die TV-Zuschauer europaweit am 22. Oktober 2005 den All-Time-Favourit der
Eurovision wählen!
Wer die Titel jeweils
vortrug und ob es
immer die Originalinterpreten waren, stand lange in den Sternen, da z.B.
Domenico Modugno ja leider schon verstorben ist, und ob Celine Dion
direkt aus Las Vegas kommen würde und die EBU danach pleite wäre, oder die
Gruppe ABBA sich doch noch einmal für einen Auftritt im Oktober
zusammenfinden würde, war ein stiller Wunschtraum der Fans und der
Veranstalter!
Schließlich
präsentierte DR eine nicht nur alle ESC-Fans begeisternde Show, in der
es ein Wiedersehen mit so manchen ESC-Legenden gab.
Die
14 Titel wurde per Video eingespielt und jeweils von ehemaligen
ESC-Teilnehmern präsentiert.
In zwei Votingrunden entschieden sich die
TV-Zuschauer aus 31 Ländern der Eurovision, die sich live zur
Jubiläumsshow in Kopenhagen zugeschaltet hatten, in der ersten Runde für
die 5 Lieblingstitel und dann in der zweiten Votingrunde für
"Waterloo" von ABBA als besten ESC-Titel aller
Lieder, die je teilgenommen haben.
Die
14 Titel : |
präsentiert
von : |
Congratulations |
Carola |
What's
another year |
Massiel |
Diva |
Moderatoren |
Eres
tu |
Dana
International |
Ein
bisschen Frieden |
Anne-Marie
David |
Nel
blu dipinto di blu (Volare) |
Sandra
Kim |
Waterloo |
Bobbysocks |
Fly
on the wings of love |
Moderatoren |
Poupée
de cire, poupée de son |
Emilia
Kokic (Riva) |
Everyway
that I can |
Marie
Myriam |
Ne
partez-pas sans moi |
Sertab
Erener |
Hold
me now |
Moderatoren |
Save
your kisses for me |
Cheryl
Baker (Bucks Fizz) |
My
number one |
Lys
Assia |
Das Endergebnis der Wahl zum
besten ESC-Titel aller Zeiten:
01. 1974
Waterloo - (ABBA)
02. 1958
Nel blu dipinto di blu (Volare) - (Domenico Modugno)
03. 1987
Hold me now - (Johnny Logan)
04.
2005
My number one - (Helena Paparizou)
05.
1976
Save your kisses for me - (Brotherhood of Man)
06.
2000
Fly on the wings of love - (Olsen Brothers)
07.
1982
Ein bißchen Frieden - (Nicole)
08. 1968
Congratulations - (Cliff Richard)
09.
2003
Every way that I can - (Sertab Erener)
10.
1988
Ne partez pas sans moi - (Céline Dion)
11.
1973
Eres tu - (Mocedades)
12.
1980
What’s another year - (Johnny Logan)
13.
1998
Diva - (Dana International)
14.
1965
Poupée de cire, poupée de son - (France Gall)
|
|