• Startseite
  • Der Club
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Das ECG-Team
    • Clubmagazin 't.o.m.'
    • Regionaltreffen
    • Club-Events
    • Mitgliedschaft
    • Pressestimmen
    • Kontakt / Bankverbindung
  • Der ESC
    • Aktuelles
    • ESC 2025 Schweiz
    • ESC 2024 Schweden
    • ESC 2023 Großbritannien
    • ESC 2022 Italien
    • ESC 2021 Niederlande
    • Alle Jahrgänge
    • Allgemeines
    • Kultur-Tipps
    • Statistik-Tool
    • Junior ESC
    • American Song Contest
  • Clubcontests
    • ECG-Mitgliedervoting
    • Members' Favourite
    • OGAE Song Contest
    • OGAE Second Chance
    • OGAE Video Contest
  • Anmelden
  • English
  • Startseite »
  • Der ESC »
  • 2025 »
  • Vorentscheidungen der Länder »
  • Israel »
  • ESC 2025 - Informationen

1. Wähle den ESC-Jahrgang:

2. Wähle eine Rubrik zu 2025:

Diesen RSS-Feed abonnieren
ESC 2025 - Informationen

ESC 2025 - Informationen (63)

ESC 2025: Schweden


norway

Nationale VE  
"Melodifestivalen 2025"

Datum 8. März 2025
Ort Stockholm
Halle Strawberry Arena
Moderation Kristina „Keyyo“ Petrushina & Edvin Törnblom 
TV-Sender SVT

 

VERTRETER FÜR SCHWEDEN

KAJ

"BARA BADA BASTU"

 

IRL© SVT

     

 



SVT hatte aufgerufen, vom 23. August bis zum 13. September 2024 Songs für das Melodifestivalen einzureichen. Insgesamt nahmen 30 Acts teil, davon wurden 15 von einer Jury ausgewählt und 15 entweder von SVT direkt eingeladen oder aber  aus allen Einsendungen ausgewählt.

 

SVT beabsichtigte, dass etwa 30 Prozent der ausgewählten Beiträge mit überwiegend schwedischem Text aufgeführt wurden und mindestens 50 Prozent der ausgewählten Wettbewerbsbeiträge nur von weiblichen Komponistinnen/Texterinnen stammen oder sowohl weibliche als auch männliche Komponisten/Texter haben. Beiträge, deren Text/Titel als anstößig empfunden werden und/oder bei denen die Gefahr besteht, dass sie nicht zum Wettbewerb beim ESC zugelassen werden, waren nicht erlaubt.

 

Es gab einige neue Regeln: 

Die Vorrundensongs wurden bereits in der Woche der jeweiligen Show in voller Länge veröffentlicht und nicht nur in kurzen Schnipseln wie bisher.

Nur noch der jeweils drittplatzierte Act einer jeden Vorrunde bekam die Chance, neben den beiden beliebtesten Acts doch noch nachträglich ins Finale einzuziehen. Dazu gab es zwei Runden. Derjenige Act, der von den drittplatzierten aller Vorrunden die meisten Punkte bekam (umgerechnet in Anteile von 1000), erreicht edas Finale direkt. Von den verbleibenden vier Drittplatzierten wurde dann noch der ins Finale gewählt, dessen Punktzahl (umgerechnet in Anteile von 800) die höchste war.

 

 

KAJ ist eine finnlandschwedische Band, die 2009 gegründet wurde. Das schwedischsprachige Trio besteht aus Kevin Holmström, Axel Åhman und Jakob Norrgård. Sie wurden vor allem bei der schwedischsprachigen Bevölkerung Finnlands bekannt. 2012 erschieh ihr Debütalbum "Professionella pjasalappar". Einen Hit hatten sie 2014 mit "Jåo nåo e ja jåo yolo ja nåo".Seit 2018 arbeiten sie hauptberuflich als Comedians und Musiker.

 

 

 

Finale  - 8. März 2025    
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. John Lundvik
Voice of the Silent    
 49  25  74  6.
2. Dolly Style
YIHAA   
 48  27  75  5.
3. Greczula
Believe Me   
 47  56  103  3.
4. Klara Hammarström
On and On and On   
 34  43  77  4.
5. SCARLET
Sweet N' Psycho
   
 31  33  64  7.
6. Erik Segerstedt
Show Me What Love Is   
 24  27  51  9.
7. Maja Ivarsson
Kamikaze Life
 2  30  32  11.
8. Meira Omar
Hush Hush 
 26  24  50  10.
9. Måns Zelmerlöw
Revolution   
 76  81  157  2.
10. Saga Ludvigsson
Hate You So Much   
 17  10  27  12.
11. Annika Wickihalder
Life Again   
 36  18  54  8.
12. KAJ
Bara bada bastu  
 74  90  164  1.

 


 

Vorrunde  1  - 1. Februar 2025 - Luleå    
Interpret*in/Titel  Pl.
1. Albin Johnsén feat. Pa
Upp i luften   
4.
2. Maja Ivarsson
Kamikaze Life
2.
3. John Lundvik
Voice of the Silent    
1.
4. Meira Omar
Hush Hush 
3.
5. Adrian Macéus
Vår första gång    
5.
6. Linnea Henriksson
Den känslan   
6.
Vorrunde  2  - 8. Februar 2025 - Göteborg      
1. Nomi Tales
Funniest Thing
 4.
2. SCHLAGERZ
Don Juan    
 6.
3. Erik Segerstedt
Show Me What Love Is   
 1.
4. Klara Hammarström
On and On and On   
 2.
5. Fredrik Lundman
The Heart of a Swedish Cowboy   
 5.
6. Kaliffa
Salute   
 3.
Vorrunde  3  - 16. Februar 2025 - Västerås   
1. Greczula
Believe Me   
 1.
2. Malou Prytz
24K Gold   
 4.
3. Björn Holmgren
Rädda mig   
 6.
4. Dolly Style
YIHAA   
 3.
5. Angelino
Teardrops   
 5.
6. Annika Wickihalder
Life Again   
 2.
Vorrunde  4  - 22. Februar 2025 - Malmö    
1. Andreas Lundstedt
Vicious   
 4.
2. Ella Tiritiello
Bara du är där   
 3.
3.Tennessee Tears
Yours   
 5.
4. KAJ
Bara bada bastu   
 2.
5. AmenA 
Do Good Be Better   
 6.
6. Måns Zelmerlöw
Revolution   
1.
Vorrunde  5  - 1. März 2025 - Jönköping    
1. Arvingarna
Ring Baby Ring   
 5.
2. Arwin
This Dream of Mine   
 3.
3. Saga Ludvigsson
Hate You So Much   
 1.
4. Victoria Silvstedt
Love It!   
 6.
5. Vilhelm Buchaus
I’m Yours   
 4.
6. SCARLET
Sweet N' Psycho
   
 2.
                                                           Finalkval Vorr.KvalGes.Pl.
Dolly Style
YIHAA
215 - - 1.
Meira Omar
Hush Hush 
210 306 516 2.
Ella Tiritiello
Bara du är där
184 195 379 3.
Kaliffa
Salute
197 150 347 4 
Arwin
This Dream of Mine
194 149 343 5 

 

weiterlesen ...

ESC 2025: San Marino


norway

Nationale VE  
"San Marino Song Contest"

Datum 8. März 2025
Ort Dogana
Halle Teatro Nuovo
Moderation Flora Canto & Francesco Facchinetti
TV-Sender SMRTV

 

VERTRETER FÜR SAN MARINO

GABRY PONTE

"TUTTA L'ITALIA"

 

IRL© WARNER

     

 


Trotz des erneuten Scheiters in Semifinale 2024 gab es wieder eine nationale Vorentscheidung nach bekanntem Muster. Die Bühne für die Künstler*innen und der Juryplatz wurden im San Marino Outlet Experience in Falciano eingerichtet.Die Bewerbungsfrist lief vom 31. Juli bis zum 31. Dezember 2024, wurde aber bis zum 20. Januar 2025 verlängert. Es wurden sowohl Bewerbungen von etablierten Acts als auch von Newcomern angenommen, die Nationalität spielte keine Rolle. Es gab erneut mehrere Entscheidungsrunden mit Auditions. Im Finale traten 20 Acts an, 11 Semifinalist*innen und 9 etablierte Acts.

 

Die Castings fanden von September 2024 bis zum 25. Januar 2025 statt. Die sieben Semifinalrunden wurden vom 13. bis 15. Februar 2025. aufgezeichnet Es traten dabei 221 Künstler*innen an.  Die Ausstrahlung der sieben Semifinals erfolgte jeden Abend vom 22. bis 28. Februar 2025.

 

Obwohl die Ausstrahlung der vorher aufgezeichneten Semifinals noch lief, wurden die 20 Finalacts bereits bekanntgegeben. Dabei kamen elf aus den Semifinals und neun wurden direkt nominiert. BESA, die albanische Teilnehmerin 2024 hat es ebenso ins Finale geschafft. Nachdem sich Teslenko aus der ukrainischen Vorentscheidung zurückgezogen hatte, war er nun in San Marino dabei.

 

Die Entscheidung im Finale traf ausschließlich eine fünfköpfige Jury unter Vorsitz von Luca De Gennaro (Radiomoderator, Musikjournalist und DJ). Die anderen Jurymitglieder sind:  Federica Gentile, Ema Stokholma, Marco Andrea Ettorre und Roberto Sergio.

 

 

 

Gabry Ponte ist ein Grammy-nominierter DJ und Multi-Platin-Produzent, der neben Måneskin und Meduza zu den Top 3 der meistgestreamten italienischen Künstler weltweit zählt. Gabry ist vor allem als Produzent der Hit-Single "Blue (Da Ba Dee)" mit seiner Band Eiffel 65 bekannt, die sich über acht Millionen Mal verkaufte und weltweit an der Spitze der Charts stand. Auch seine Soloprojekte sind erfolgreich, seine Tracks und Remixe dominieren die europäischen Clubs.

Zu seinen bisher erfolgreichsten Kollaborationen gehören "Thunder" mit LUM!X und "Prezioso", "Can't Get Over You" mit Aloe Blacc, "Call Me" mit Timmy Trumpet und R3HAB, "The Finger" mit Georgia Ku und der Sommerhit "We Could Be Together" 2022 zusammen mit LUM!X und Daddy DJ.

Gabry kann auf Hunderte von Live-Sets in ganz Europa verweisen; allein im Jahr 2023 trat Gabry Ponte 90 Mal in 11 Ländern auf und brachte über 700.000 Menschen zum Tanzen. Der Produzent hat auch 2022 den österreichischen Beitrag "Halo" von LUM!X feat. Pia Maria mitgeschrieben. 

Sein Song  "Tutta L’Italia" wurde in diesem Jahr sowohl als Jingle um die Werbepausen beim Sanremo-Festival herum gespielt als auch als Interval-Act performt. Den Song hat er selbst nicht live gesungen, sondern er hatte zwei Sänger dabei. Die Studioversion singt Andrea Bonomo.  

 

 

Finale - 8. März 2025
Interpret*in/TitelPl.
1. The Rumpled
You Get Me So High
2.
2. Angy Sciacqua
I
13.
3. Haymara
Tómame las manos
13.
4. CRL
Juliet
7.
5. Elasi
Lorella
4.
6. BESA
Tiki Tiki   
6.
7. Silvia Salemi
Coralli
15.
8. Giacomo Voli
Ave Maria
8.
9. Teslenko
Storm
3.
10. Vincenzo Capua
Sei sempre tu
17.
11. Marco Carta
Solo fantasia
12.
12. Bianca Atzei
Testacoda
16.
13. King Foo
The Edge of the World
18.
14. Questo e quello
Bella Balla
9.
15. Pierdavide Carone
Ma vuoi sposare?
 11.
16. Gabry Ponte
Tutta L’Italia
 1.
17. Luisa Corna
Il giorno giusto
 20.
18. Boosta
BTW
 5.
19. Paco
Until the End
 10.
20. Taoma
NPC
19.

Die Semifinalist*innen:

  • BESA – Tiki Tiki 
  • Pierdavide Carone – Ma vuoi sposare?
  • CuRLi – Juliet
  • Haymara – Tómame las manos
  • King Foo – The Edge of the World
  • Questo e quello – Bella Balla
  • Angy Sciacqua – I
  • Taoma – NPC
  • Teslenko – Storm
  • The Rumpled – You Get Me So High
  • Giacomo Voli – Ave Maria

Die etablierten Acts:

  • Bianca Atzei – Testacoda
  • Boosta – BTW
  • Vincenzo Capua – Sei sempre tu
  • Marco Carta – Solo fantasia
  • Luisa Corna – Il giorno giusto
  • Gabry Ponte – Tutta L’Italia
  • Silvia Salemi – Coralli
  • Elasi – Lorella
  • Paco – Until the End

weiterlesen ...

ESC 2025: Rumänien


Nationale VE  "Finala Selecţiei Naţionale Eurovision 2023"
Datum 11. Februar 2023
Ort Bukarest
Halle TVR Studio Pangrati
Moderation Laurențiu Niculescu & Ilinca Băcilă
TV-Sender TVR 

 

VERTRETER FÜR RUMÄNIEN

 THEODOR ANDREI

"D.G.T.
(OFF AND ON)"

 

 
  ROM© TVR

 

 

<

 


TVR gab ein neues Format für die Selecția Națională 2023 bekannt. Nach vielen Jahren, in denen die Jury einen größeren Einfluss auf die Auswahl des Songs für den ESC hatte, wurde der Song dieses Jahr vollständig von der Öffentlichkeit ausgewählt! 

Der Projektmanager von TVR, Mihai Predescu, erklärte: „Wir sind ein neues Team und schlagen einen anderen Eurovision-Wettbewerb vor, der auf Transparenz, Professionalität und Digitalisierung basiert. Wir haben das Abstimmungssystem geändert: Nur das Publikum wird den Song wählen, der Rumänien repräsentiert.“

 

Die Bewerbungsfrist lief vom 14. November bis zum 11. Dezember. Es wurden 84 Titel eingereicht sowohl aus Rumänien als auch aus dem Ausland. Zwischen dem 14. und 16. Dezember hat eine Jury die Einsendungen bewertet und die 12 Finalist*innen ausgewählt.. Sie wuden am 17. Dezember bekannt gegeben. Das nationale Finale fand am 11. Februar 2023 statt und die Entscheidung fiel durch eine Kombination aus Online- und Televoting.

 

Theodor Andrei wurde bekannt durch seine Teilnahme an der Castingshow "Vocea Romaniei Junior 2017", der rumänischen Version von "The Voice Kids", wo er das Semifinale erreichte. 2020 nahm er an der rumänischen Version von "The X Factor" teil. Sein Debütalbum "Fragil" erschien 2022. Sein Siegertitel "D.G.T. (Off and On)", war bereits auf seinem Album in Zusammenarbeit mit Luca Udățeanu veröffentlicht worden. Für die Vorentscheidung wurde eine Soloversion produziert mit rumänischem und englischen Text. D.G.T. symbolisiert die Finger. 

 

 

Finale - 11. Februar 2023
Startnr. Interpret*inTitelTelevotingOnlinevotingGesamtPlatz
1. Deiona  Call On Me 925 953 1878 9.
2. Andrada Popa  No Time For Me 704 902 1606 10.
3. Ocean Drive  Take You Home 867 602 1469 11.
4. AMIA  Puppet 2346 1886 4232 5.
5. Andrei Duțu Statues 2269 2033 4302 3.
6. Theodor Andrei  D.G.T. (Off and On) 2556 2674 5230 1.
7. Steven Roho x Gabriella x Formaţia Albatros  Lele 1626 1231 2857 6.
8. Aledaida Bla Bla Bla 2118 2132 4250 4.
9. Adriana Moraru  Faralaes 510 415 925 12.
10. Maryliss Hai Vino 1497 974 2471 7.
11. JaxMam (Erin Dăneţ)  Bad & Cool 1271 1188 2459 8.
12. Andreea D Folclor Orchestra  Periniţa mea 2896 1949 4845 2.
weiterlesen ...

ESC 2025: Portugal


norway

Nationale VE  
"Festival da Canção 2025"

Datum 8. März 2025
Ort Lissabon
Halle RTP TV-Studios
Moderation Filomena Cautela & Vasco Palmeirim
TV-Sender RTP

 

VERTRETER FÜR PORTUGAL

NAPA

"DESLOCADO"

 

IRL© eurovision.tv

     

 


Auch 2025 gab es wieder das traditionelle "Festival da Canção". Ab 1964 hat dieses Format einige der größten Stars des Landes hervorgebracht wie Fernando Tordo, José Cid, Dulce Pontes und Lúcia Moniz. In den 2010er-Jahren wurde die Veranstaltung für zwei Jahre abgesagt, weil bei RTP aufgrund der anhaltenden Wirtschaftskrise im Land Budgetkürzungen vorgenommen wurden. Die Austragung im Jahr 2025 war daher die 59. Ausgabe.

 

Vom 14. August bis 15. Oktober waren Komponist*innen und Interpret*innen eingeladen, sich zu bewerben. 14 Komponist*innen wurden von RTP direkt eingeladen, sechs weitere Semifinalstartplätze gingen an Komponist*innen, die sich online beworben hatten. Hier gab es 633 Bewerbungen.  

Es gab zwei Semifinals mit jeweils zehn Acts am 22. Februar und 1. März und dann das Finale am 8. März 2025. In den Semifinals wurden zunächst fünf Finalacts durch 50/50 Prozent-Voting ermittelt, über den sechsten Act entschied dann Televoting allein.  Im Finale entschieden zu 50 Prozent sieben Regionaljurys und zu 50 Prozent Televoting.

 

 

Die Band NAPA war früher unter dem Namen Men On The Couch! bekannt. Vier Freunde gründeten in einem Keller auf Madeira die Band. Vorbilder sind u.a. Arctic Monkeys und Red Hot Chilli Peppers, aber auch Melodien der Beatles.
Im Jahr 2019 nahmen sie ihr erstes Album "Senso Comum" auf, 2023 folgte das zweite "Logo Se Vê".2024 trat die Band ihre erste landesweite Tournee an mit Dutzenden von ausverkauften Konzerten.

 

Finale - 8. März 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. bombazine
Apago tudo
2 6 8 7.
2. Margarida Campelo
Eu sei que o amor
6 0 6 9.
3. Henka
I Wanna Destroy U 
0 12 12 4.
4. Bluay
Ninguém
0 1 1 12.
5. Jéssica Pina 
Calafrio
10 2 12 6.
6. Marco Rodrigues
A Minha Casa
3 4 7 8.
7. NAPA
Deslocado
7 10 17 1.
8. Peculiar 
Adamastor
1 3 4 10.
9. Fernando Daniel
Medo
8 8 16 3.
10. emmy Curl
Rapsódia da Paz
4 0 4 11.
11. JOSH
Tristeza
5 7 12 5.
12. Diana Vilarinho
Cotovia
12 5 17 2.


Semifinale 1  - 22. Februar 2025
Interpret*in/Titel
1. Du Nothin
Sobre Nós
2. Bluay
Ninguém
3. Capital da Bulgária
Lisboa
4. Jéssica Pina 
Calafrio
5. JOSH
Tristeza
6. Marco Rodrigues
A Minha Casa
7. Margarida Campelo
Eu sei que o amor
8.  Peculiar (Televoting)
Adamastor
9. Rita Sampaio
Voltas
10. Xico Gaiato
Ai Senhor!  
Semifinale 2  - 1. März 2025
Interpret*in/Titel
1. A Cantadeira
Responso à Mulher
2. bombazine
Apago tudo
3. Diana Vilarinho
Cotovia
4. emmy Curl
Rapsódia da Paz
5. TOTA
á-tê-xis
6. Fernando Daniel
Medo
7. Henka
I Wanna Destroy U (Televoting)
8. Inês Marques Lucas
Quantos Queres
9. Luca Argel feat. Pri Azevedo
Quem foi?
10. NAPA
Deslocado

Dies sind die 14 eingeladenen Komponist*innen:

A Cantadeira
Beato
Bluay
Bombazine
Emmy Curl
EU.CLIDES
Fernando Daniel
Jéssica Pina
Luca Argel
Marco Rodrigues
Margarida Campelo
Os Napa
Peculiar
Tiago Sampaio

Dies sind die sechs Komponist*innen aus dem Online-Wettbewerb: 

Capital da Bulgária
Diana Vilarinho
Henka
Inês Marques Lucas
JOSH
Xico Gaiato

weiterlesen ...

ESC 2025: Polen


lithuania

Nationale VE
"Wielki Finał Polskich Kwalifikacji 2025"

Datum 14. Februar 2025
Ort Warschau
Halle Nowe Studio Telewizji Polskiej
Moderation Artur Orzech, Michał Szpak, Grzegorz Dobek & Aleksandra Budka
TV-Sender TVP 

 

VERTRETERIN FÜR POLEN

JUSTYNA STECZKOWSKA

"GAJA"

 

Eurowizja 2025. Steczkowska szykuje trik kaskaderski. Nie polecali mi content© eurovision.tv

     

 


 

Es gab  2025 eine nationale Vorentscheidung. Die Bewerbungsfrist ging bis zum 4. Dezember 2024. 25 von einer Jury ausgewählte Acts mussten sich in einer Audition am 19. Dezember 2024 beweisen, in der zehn Acts für das FInale ausgewählt wurden. Dabei war auch Justyna Steczkowska (ESC 1995). Teo Tomczuk sollte dort auch antreten, allerdings hatte er zum damaligen Zeitpunkt die polnische Staatsbürgerschaft noch nicht wiedererlangt, da er jahrelang in Norwegen gelebt hatte. Nun, da er wieder Pole ist, bekam er von TVP eine Wildcard für das Finale am 14. Februar.  Hier entschied ausschließlich Televoting.

 

Die Siegerin Justyna Steczkowska siegte in den 1990er-Jahren bei der Castingshow "Szansa na Sukces" und 1994 beim Songfestival in Oppeln. 1995 vertrat sie Polen beim ESC in Dublin und belegte dort mit dem Titel "Sama" den 18. Platz. Sie wurde  mehrfach mit dem polnischen Musikpreis "Fryderyk" ausgezeichnet. Zuletzt schrieb sie auch Filmmusiken.

 

 

 

Finale  - 14. Februar 2025
Interpret*in/TitelTVPl.
1. CHRUST
Tempo
 5,92  4.
2. Kuba Szmajkowski
Pray
 3,98  5.
3. Justyna Steczkowska
GAJA
 39,32 1.
4. TYNSKY
Miracle
 1,46  9.
5. Daria Marx
Let It Burn
 0,80  11.
6. Sw@da x Niczos
Lusterka
 23,69  2.
7. Janusz Radek
In Cosmic Mist
 3,84  7.
8. Marien
Can’t Hide
 1,39  10.
9. Teo Tomczuk
Immortal
 3,91  6.
10. Sonia Maselik
Rumors
 1,70  8.
11. Dominik Dudek
Hold the Light
 13,94  3.

 

 

 

weiterlesen ...

ESC 2025: Österreich


norway

Interne Auswahl

Bekanntgabe 30. Januar 2025
Songpräsentation 6. März 2025
TV-Sender ORF

 

VERTRETER FÜR ÖSTERREICH

JJ

"WASTED LOVE"

 

BEL© Pavla Hartmanová

 

 


Der ORF wählte auch den Act für 2025 intern aus: Der verantwortliche Talent-Scout Peter Schreiber postete diesen Aufruf in den sozialen Medien:

Liebe Künstler*innen Österreichs, wir suchen unseren Act für den ESC. Ernsthafte und qualifizierte Interessent*innen können sich gerne bei mir melden. (Bitte keine „Hobbysänger*innen“, seid euch bitte den Anforderungen und auch der Chance bewusst)
Falls wir uns noch nicht (persönlich) kennen, schickt mir bitte auch gleich ein paar Infos und Hörproben oder Referenz-Songs von euch, wenn bereits ein konkreter Song für den ESC besteht natürlich umso besser! Wenn ihr in Frage kommt, schick ich euch konkrete Infos und eine Kontaktmailadresse.

Achtung!
der ESC Song darf nicht vor dem 1. September 2024 live gespielt oder veröffentlicht werden
nicht länger als 3 Minuten sein
kein cover oder Samples beinhalten.


Deadline für Einsendungen war der 15. September 2024. Es fand im August ein dreitägiges Songwritingcamp in Wien statt. Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz suchte etwas "Kantiges" und könnte sich auch einen Song im Dialekt vorstellen. 

Am 30. Januar 2025 wurde bekanntgegeben werden, wer Österreich in Basel vertritt.

 

Die Wahl fiel auf den 23-jährigen JJ (Johannes Pietsch). Als Countertenor mit einer unverwechselbaren Stimme hat sich JJ bereits einen Namen gemacht. 
JJ wurde 2001 in Wien geboren und wuchs in Dubai auf, bevor er 2016 nach Wien zurückkehrte. In der ORF-Show Starmania, schaffte er es 2021 bis ins Finale. Derzeit ist JJ an der Wiener Staatsoper engagiert und hat in zahlreichen Produktionen mitgewirkt, darunter "Die Zauberflöte", "Von der Liebe Tod", "Tschick" und viele andere klassische Meisterwerke. Abseits der Bühne studiert er klassische Musik an der renommierten Musik und Kunst Privatuniversität Wien (MUK) unter der Leitung von Univ.-Prof. Kammersängerin Linda Watson, wo er als herausragendes Talent in seinem Fach anerkannt ist.

 

Der Song "Wasted Love" wurde am 6. März im Radiosender Ö3 vorgestellt.  Er wurde JJ selbst, Teya (ESC 2023) und Thomas Turner geschrieben und ist eine Mischung aus Pop und Oper.

 

„Dieser Song fängt meine Erfahrung mit nicht erwiderter Liebe perfekt ein. Es ist eine einzigartige Art von Herzschmerz, wenn man so viel Liebe zu geben hat, aber nirgendwo landen kann. Es fühlt sich an, als würde man auf einem zerbrechlichen Papierboot auf dem Meer treiben; man klammert sich an jeden Funken Hoffnung, nur um zu sehen, wie er sich unter einem auflöst. Und doch liegt in dieser naiven Hingabe etwas unbestreitbar Schönes. Denn am Ende ist allein die Fähigkeit zu lieben - egal wie vergeudet sie ist - eine schöne Sache an sich.

 

 

weiterlesen ...

ESC 2025: Norwegen


norway

Nationale VE  
"Norsk Melodi Grand Prix 2025"

Datum 15. Februar 2025
Ort Oslo
Halle Spektrum
Moderation Marte Stokstad, Markus Neby & Tete Lidbom
TV-Sender NRK

 

VERTRETER FÜR NORWEGEN

KYLE ALESSANDRO

"LIGHTER"

 

IRL© Heather Ørbeck Eliassen / NRK

     

 


 

Zum ersten Mal seit 2019 gab es kein Halbfinale des Melodi Grand Prix. Im FInale traten neun Acts gegeneinander an, Die Finalist*innen wurden am 16. Januar 2025 bekannt gegeben. Sie wurden am 24. Januar 2025 veröffentlicht. Dabei waren Bobbysocks, die Siegerinnen des ESC 1985, und Wig Wam (ESC 2005).  Die Entscheidung fiel durch eine internationale Jury (40 Prozent) und Televoting (60 Prozent).  Es gab ein Songwriting Camp, an dem einige bekannte norwegische Komponist*innen teilgenommen haben. Laut Delegatiosnleiter Stig Karlsen seien insgesamt 106 Titel entstanden.

Marte Stokstad kehrte als Moderatorin zurück, nachdem er 2012 das nationale Finale moderiert hat, während Markus Neby nach seiner Unterstützung bei den Liveshows des Melodi Grand Prix 2024 moderieren wird. Die Moderatorin Tete Lidbom vervollständigt edas Trio und ist zum ersten Mal bei der norwegischen Vorauswahl dabei.

 

 

Kyle Alessandro nahm 2017 im Alter von zehn Jahren an der Castingshow "Norske Talenter" teil. Es folgten Auftritte in TV-Shows und mehrere Singles sowie das Album "Første kapittel". Bei der norwegischen Vorentscheidung 2023 war er Mitglied des Trios Umami Tsunami, wo sie Letzte wurden.

 

Finale  - 15. Februar 2025    
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Tone Damli
Last Song
24 63 87 5.
2. Sondrey
Vagabond
38 17 55 7.
3. Nora Jabri
Sulale
55 19 74 6.
4. Wig Wam
Human Fire
25 68 93 4.
5. LLL
Parasite
36 18 54 8.
6. Kyle Alessandro
Lighter
118 189 307 1.
7. Nataleen
The Game
86 104 190 2.
8. Lady Bug
Hot as Hell in Paradise
19 32 51 9.
9. Bobbysocks
Joyful
29 135 164 3.

 

weiterlesen ...

ESC 2025: Nordmazedonien


Nationale VE - "Za Evrosong 2022"
Online-Abstimmung 28.01. - 04.02.2022
Bekanntgabe 4. Februar 2022
TV-Sender MRT

 

VERTRETERIN FÜR 
NORDMAZEDONIEN

 ANDREA

"CIRCLES"

 

 
  BEL

 

 

 


Erstmals seit 2015 gab es eine nationale Vorentscheidung. Die Bewerbungsfrist ging bis zum 16. Januar 2022. Künstler*innen mussten die nordmazedonische Staatsbürgerschaft besitzen und sollten die endgültige Version der Lieder einreichen. Komponist*innen aus dem Ausland waren zugelassen. Eine Jury wählte aus den 47 Einsendungen sechs Finalacts aus.

Für die ausgewählten sechs Titel produzierte MRT Lyric-Videos, die  am 28. Januar 2022 auf der Online-Plattform zur öffentlichen Abstimmung veröffentlicht wurden. Die Abstimmung ging bis zum 4. Februar. Der/die Gewinner*in wurde per Online-Voting (50%) gemeinsam mit einer internationalen Fachjury aus Malta, Israel, Island, Georgien und Armenien (50%) ermittelt. Bei Punktegleichstand entschied das Juryvoting. Am Onlinevoting konnten nur nordmazedonische Staatsbürger*innen teilnehmen. 

 

Die Siegerin Andrea Koevska wurde als Tochter einer Ärztin und eines Juraprofessors geboren, aber seit ihrem 5. Lebensjahr wusste sie, dass ihr eigener Weg sie hur Musik führen würde. Während dieser Zeit lebte sie mit ihrer Familie in Harlem, New York, und entwickelte dort ein starkes Interesse an der Gospel-, Soul- und R&B-Musik. Zurück in Nordmazedonien schrieb sie sich an der Fakultät für Musikkunst in Skopje, der führenden Musikschule des Landes, ein, wo sie ihre Songwriting-Fähigkeiten erweiterte, indem sie Gitarre und Klavier spielen lernte. Seit Ende 2020 hat Andrea über ein halbes Dutzend Singles veröffentlicht.

 

 

Nr.Interpret*inTitelJuryOnlinevotingGesamtPlatz
1. Kaly Love and Light 6 10 16 3.
2. Yon Idy Dreams 7 7 14 5.
3. Lara Ivanova Flower of Sorrow 10 5 15 4.
4. Viktor Apostolovski Superman 8 12 20 2.
5. Andrea Koevska Circles 12 8 20 1.
6. Ris Flower Flying To Berlin 5 6 11 6.

 

Die Komponisten*innen und Autorìnnen:

 

1. Kalina Velkovska (Kaly) – "Love and Light"
Musik: Davor Jordanovski / Text: Vesna Malinova

2. Yon Idy – "Dreams" 
Musik & Text: Yon Idy

3. Lara Ivanova – "Flower of Sorrow" 
Musik: Robert Bilbilov / Text: Robin Zimbakov

4. Viktor Apostolovski – "Superman"
Musik: Vladimir Dojcinovski  / Text:: Vladimir Dojcinovski & Viktor Apostolovski

5. Andrea Koevska – "Circles"
Musik: Aleksandar Masevski / Text: Aleksandar Masevski & Andrea Koevska

6. Ris Flower – "Flying To Berlin"
Musik: Boris Cvetanovski  / Text: Boris Cvetanovski

 

 

weiterlesen ...

ESC 2025: Niederlande


netherlands

Interne Auswahl

Bekanntgabe  19. Dezember 2024
Songpräsentation  27. Februar 2025
TV-Sender AVROTROS  

 

VERTRETER FÜR DIE NIEDERLANDE

CLAUDE

"C'EST LA VIE"

 

Claude Niederlande ESC 2025© Kim de Hoop

 

 


 

AVROTROS wird am Eurovision Song Contest 2025 in der Schweiz teilnehmen. Nach monatelangen Gesprächen und Beratungen verfüge der Sender über ausreichende Garantien der EBU, dass es zu strukturellen Veränderungen beim Musikfestival kommen wird. Joost Klein sei die Möglichkeit geboten worden, erneut teilzunehmen. Letztlich habe  er dieses Angebot aber abgelehnt. (Die offizielle Bekanntmachung siehe unten)

 

Der 21-jährige Sänger Claude wird die Niederlande beim ESC 2025 vertreten. Der aus dem Kongo stammende Singer-Songwriter, der im Alter von 13 Jahren in die Niederlande zog, erinnert sich, dass er und seine Familie den Eurovision Song Contest zum ersten Mal kurz nach seinem Umzug erlebten, als alle gemeinsam über den Sieg von Conchita Wurst jubelten.

 

Seinen Durchbruch hatte er 2022 mit der Debütsingle „Ladada“ (Mon Dernier Mot), die bis heute über 57 Millionen Mal angeklickt wurde. Er gewann den 3FM Award als „Bester Newcomer“, wurde zum „3FM Talent“ gekürt und Qmusic krönte Claude zum „Besten Künstler des Jahres“. Mit seiner Teilnahme an der beliebten holländischen Fernsehsendung „Beste Zangers“ gelang es ihm außerdem, die Herzen der niederländischen Öffentlichkeit zu erobern. Weitere Erfolge waren „Layla“ und „Écoutez-moi“.

 

Claude veröffentlichte 2024 sein Debütalbum „Parler Français“, auf dem er alle Songs selbst mitgeschrieben hat. Mit diesem Album konnte er mit seiner Band durch die Niederlande und Belgien touren. Im Jahr 2024 übernahm Claude auch die Rolle des Botschafters der Freiheit, eine ehrenvolle Ernennung, die für ihn aufgrund seiner eigenen Vergangenheit etwas ganz Besonderes bedeutet.

 

Die englisch-französische Version von „Ladada“ hat in über 15 Ländern die Charts erreicht, darunter auch die Top 10 in Italien. 2025 wird er neben dem ESC auch auf dem legendären Pinkpop-Festival auftreten.

„Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich die Niederlande nächstes Jahr beim Eurovision Song Contest vertreten werde und kann es immer noch nicht fassen. Ich freue mich sehr darauf und kann es kaum erwarten, Europa meinen Song zu präsentieren.“

 

Claude wurde mit seinem Song "C'est la vie", der am 27. Februar 2025 veröffentlicht wurdel, nach einem abgestuften Verfahren intern aus 331 Einreichungen ausgewählt. Im November 2024 ging Claude mit Arno Krabman, Joren van der Voort und Léon Palmen ins Studio, um den perfekten Song für den Eurovision Song Contest zu schreiben.

 

In den kommenden Wochen wird Claude zusammen mit dem Kreativteam unter der Leitung von Creative Director Pim Brassien und mit Lichtdesigner Henk-Jan van Beek seinem Auftritt in Basel den letzten Schliff geben:

„Ich will noch nicht zu viel verraten, aber ich möchte mit meinem Song vor allem das Publikum berühren; er muss Stärke und Positivität vermitteln. Ich denke, der Song ist perfekt dafür; die Emotionen und das Tempo wechseln sich ab und das wird man auf der Bühne sehen. „C'est la vie' ist eine Hommage an ein Elternteil, und für mich ist das meine Mutter. Als kleiner Junge und während meiner gesamten Jugend hat sie mich gelehrt, das Positive in den Dingen zu sehen, die man im Leben erlebt, selbst wenn man Rückschläge erlebt. Auch wenn es für einen Moment sehr dunkel aussieht, sollte man sich immer auf die helle Seite konzentrieren. Das ist genau die Botschaft, die ich vermitteln möchte. Das Leben ist nicht immer einfach; es geht aufwärts, es geht abwärts, es geht hin und her, aber 'C'est la vie'!“

 

Das Auswahlkomitee, bestehend aus Cornald Maas, Jacqueline Govaert, Sander Lantinga, Hila Noorzai, Carolien Borgers und Jaap Reesema, äußerte sich wie folgt zum Endergebnis:

„In diesem Jahr haben wir als Auswahlkomitee einen aussagekräftigen, verbindenden und hitverdächtigen Song mit internationaler Ausstrahlung ausgewählt, der mühelos die Herzen der jungen und alten Eurovisions-Zuschauer erobern kann.“

 


 

Dies ist die offizielle Bekanntmachung:

AVROTROS hat gemeinsam mit anderen Ländern während und unmittelbar nach der Ausgabe in Malmö auf strukturelle Veränderungen vor und hinter den Kulissen des Song Contest gedrängt. Mit dem nun vorliegenden Maßnahmenpaket ist die Rundfunkanstalt zufrieden und blickt positiv in die Zukunft. Es wurden konkrete Änderungen eingeführt, wie z.B.:

die Ernennung eines Sicherheitsbeauftragten für das Künstlerumfeld;

die drastische Reduzierung von Filmaufnahmen hinter den Kulissen;

ein „sicherer Raum“ für die Künstler hinter der Bühne, wo sie nicht gestört werden;

ein Krisenteam, das sich aus Vertretern der EBU, der teilnehmenden Länder und des veranstaltenden Senders zusammensetzt, damit wichtige Entscheidungen auf demokratische Weise getroffen werden können;

die Ernennung von Martin Green zum neuen Song-Contest-Direktor, der diese Veränderungen überwachen soll

AVROTROS wird diesen Prozess weiterhin aufmerksam verfolgen, ist aber zuversichtlich und hofft auf eine Erneuerung des größten europäischen Musikfestivals.

Zur Vorgeschichte

Aufgrund der kurzfristigen Disqualifikation von Joost Klein for dem Finale des ESC 2024 hatte der TV-Sender AVROTROS folgende Stellungnahme abgegeben: 

In den letzten Wochen ist bei AVROTROS nach dem enttäuschenden Ausgang des Song Contests für die Niederlande viel hinter den Kulissen passiert. In diesem Artikel wollen wir teilen, was wir können, bitten aber auch um Verständnis dafür, dass (noch) nicht alles öffentlich gemacht werden kann.

Disqualifizierung von Joost Klein

Die Ermittlungen zu dem Vorfall nach dem Auftritt von Joost Klein im 2. Halbfinale sind bei der schwedischen Staatsanwaltschaft noch nicht abgeschlossen. Während dieser Untersuchung können wir leider nicht auf die Details, die Umstände und den Umgang mit diesem Vorfall eingehen, da dies die Ermittlungen beeinflussen könnte.

Wir können sagen, dass wir aufgrund der Informationen, die wir damals hatten und heute haben, immer noch der Meinung sind, dass die Disqualifikation unnötig und unverhältnismäßig war.

EBU-Untersuchung

AVROTROS hat, wie andere Teilnehmerländer auch, eine Aufforderung der EBU erhalten, bei einer Untersuchung mitzuarbeiten. Wir haben beschlossen, dieser Aufforderung nachzukommen, allerdings mit den notwendigen Vorbehalten. AVROTROS ist der Ansicht, dass eine umfassendere, gründlichere und wirklich unabhängige Untersuchung notwendig ist, um strukturelle Probleme anzugehen.

Nicht nur die Organisation in Malmö und der EBU, sondern auch die Rolle und das Mandat der Referenzgruppe (das Komitee der delegierten Teilnehmerländer), die Regeln/Verfahren und die Beschwerdemöglichkeiten im Falle von Beschwerden sowie der erhöhte Druck auf die Künstler und Delegationen im Vorfeld und während des Song Contests sollten Gegenstand der Untersuchung sein.

Zukunft

Der Eurovision Song Contest wurde ins Leben gerufen, um Länder und Völker durch Musik zu verbinden und die gegenseitige Verbrüderung zu fördern. Dies sollte der Ausgangspunkt für die Organisatoren und alle teilnehmenden Länder sein.

Bis AVROTROS zuversichtlich ist, dass strukturelle Anpassungen vorgenommen werden, um die Künstler und ihre musikalische Botschaft wieder in den Mittelpunkt zu stellen, werden wir die Teilnahme am Song Contest weiterhin in Erwägung ziehen.

weiterlesen ...

ESC 2025: Montenegro


albania

Nationale VE  
"Montesong 2024"

Datum 27. November 2024
Ort Podgorica
Halle Voco Sports Hall
Moderation Marko Todorović & Vladana Vučinić
TV-Sender RTCG  

  

 

VERTRETERIN FÜR MONTENEGRO  

NINA ŽIŽIĆ 

"DOBRODOŠLI"

   

Nina Žižić photo Nada Vojinović© Nada Vojinović

 

 


RTCG, der montenegrinische nationale Sender,  hat bekanntgegeben, nach zweijähriger Pause wieder einen Act zum ESC zu schicken. Es gab eine nationale Vorentscheidung mit 16 Acts, die zuvor von einem Auswahlkomitee ausgesucht wurden, Die Lieder müssen zu 51 Prozent in einer der montenegrinischen Amtssprachen (Montenegrinisch, Serbisch, Kroatisch, Bosnisch, Albanisch) gesungen werden. Die Interpre*innen müssen die montenegrinische Staatsangehörigkeit haben. Die Entscheidung fiel dann in der Vorentscheidung durch 50/50-Mischvoting unter Beteiligung einer internationalen Jury. Künstlerische Leiterin war die letzmalige ESC-Teilnehmerin für Montenegro Vladana Vučinić  (ESC 2022).


Bis zum Einsendeschluss wurden 32 Songs eingereicht, daraufhin wurde die Deadline um ein paar Tage verlängert. Die 16 Finalacts wurden am 10. Oktober 2024 bekanntgegeben. Sie wurden  auf YouTube  veröffentlicht.

 

Gewinner wurde die Band NeonoeN. Die Band wurde 2012 unter dem Namen Neon in der Stadt Podgorica gegründet. Heute besteht die Gruppe aus Marko Vukčević, Ilija Pejović, Filip Vulanović und Milan Vujović.Ein brandneues Album ist derzeit in Arbeit, einen ersten Vorgeschmack darauf lieferten die jüngsten Singles "Dok Ne Udahnem Te" und "Dječak Sa Vjetrom U Kosi2.

 

Allergings zog die Band am 4. Dezember 2024 ihre Teilnahme am ESC zurück. (Details dazu hier).

 

RTCG entschied sich dann einige Tage später, die Zweitplatzierte Nina Žižić, die das Juryvoting gewann und insgesamt nur einen Punkt hinter den Siegern lag, nach Basel zu entsenden. Die Singer-Songwriterin kann auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurückblicken, die als Teil der Gruppe Negre begann und die Veröffentlichung zahlreicher Singles und Kollaborationen umfasst.Sie trat 2013 in Malmö an der Seite des montenegrinischen Hip-Hop-Duos Who See mit dem Song „Igranka“ auf; sie belegten in ihrem Halbfinale den 12. Platz.

 

Am 10. März 2025 wurde eine überarbeitete Version des ESC-Titels veröffentlicht.

 

  

Finale - 27. November 2024
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Anastasija Koprolčec
Kraj
0 0 0 14.
2. Tina Džankić
Nova
5 3 8 6.
3. Nemanja Petrović
Među zvijezdama
1 0 1 12.
4. Bend "9"
Stop War 
0 0 0 14.
5. Tamara Živković
Poguban let
6 0 6 9.
6. Luka Radović
Kada dođe maj
0  1 1 12.
7. Đurđa
To ljubav je
4 8 12 4.
8. Kejt
Obala raja
7 2 9 5.
9. Nina Žižić
Dobro došli
12 7 19 2.
10.NeonoeN
CLICKBAIT
10 10 20 1.
11. Isak Šabanović
Ljeto, ljeto, ljeto
2 5 7 8.
12.Glumci Bend
San
0 6 6 9.
13.Dolce Hera
Repeat
0 0 0 14.
14..Baryak
Dva srece
3 12 15

3.

15. Verica Čuljković
Čuješ li
0 4 4 11.
16.Milena Vučić
Škorpija
8 0 8 6.

 

  

 

 

 

weiterlesen ...

weiter...

ESC 2025: Moldau


Teilnahme abgesagt

TV-Sender TRM

  


 

TRM hat einen Bewerbungsaufruf bis zum 27. Dezember 2024 gestartet.  Von allen Bewerbungen wurden zwar 12 Acts durch Live-Auditions ins Finale gewählt, aber am 22. Januar 2025 sagte TRM die Teilnahme Moldaus ab.

 

 

Dies waren die Kandidat*innen für die Audition (12 FInalacts fett):

 

Diana Elmas – Fly Away

Sasha Khanedanyan – Silent Hills

NR.11 – Bye

NORDIKA – Ludmila

Royals ST – Zboară-n Sus

TUDOR BUMBAC – Pace Noi Vrem

Sasha Letty – Haute Couture

AnnaG – Meet Me in the Dark

Dan Alexandrov – Can’t Escape

Nadya Crajevschi – Not a Shadow

Eblansh Band – O, Moldova Mea Dragă! (kanrkheitsbedingt zurückgezogen)

Predein Cristian – Moldovian Dance

Chris Cross – Eu Vin

Vadim Eleni – Mamă, Să Fii!

Rina – Dorințele

Bacho & CARNIVAL BRAIN – Semafoare

Lylu – Pop

POOPS ft Zaffi – Destinul

PRIZA feat Mc MIKE – Kookoo

Lisa Volk – O lacrimă, un dor

Y-gaga Band – Alexia

LODOS – Sentimental

Sasha Bognibov – All-night Party

Sasha Bognibov - We Changed Our Gender

Katy Rain – Timpul

Catalina Solomac – Demons

Tanya Tudor – Bring Me Back

Pavel Pașcan – Alăturea de tine

Zelorielle – Miracle

Valleria – A Picture of Myself

 

weiterlesen ...

ESC 2025: Malta


 

norway

Nationale VE  
"Malta Eurovision Song Contest 2025"

Datum 8. Februar 2025
Ort Ta' Qali
Halle MFCC
Moderation Valentina Rossi, Davide Tucci & Pauline Agius
TV-Sender TVM  

 

 

VERTRETERIN FÜR MALTA

MIRIANA CONTE

"SERVING"

 

Miriana Conte© eurovision.tv

     

 


Der verantwortliche TV-Sender PBS hat erneut eine nationale Vorentscheidung durchgeführt.  Interessierte Künstler*innen, Songwriter und ihre Teams wurden von PBS aufgefordert, ihre Songs einzureichen. Das Einreichungsfenster reichte vom 18. November bis zum 29. November 2024. Insgesamt wurden 24 Lieder zugelassen,  12 für jedes Semifinale, wobei eine Kombination aus Publikumsvotum und Juryvotum die jeweils acht Finalsongs auswählte. Die Semifinals fanden am 4. und 6. Februar 2025 statt, das Finale mit 16 Acts am 8. Februar 2025. Auch hier entschied Mischvoting.

 

Miriana Conte, * 2000, vertrat Malta beim Mediterraneanvision Song Contest  in Athen und erreichte mit „Rocket“ den 7. Platz.

 

Um den Songtitel "Kant" und dessen Verwendung im Text gab es Verhandlungen mit der EBU, denn der Ausdruck" Serving kant" könnte als anstößig empfunden werden, da "cunt" im Englischen eine vulgäre Bezeichnung für das weibliche Genitale ist. Die EBU verlangte deshalb, sowohl den Titel als auch den Text des Songs entsprechend zu ändern. Dies ist erfolgt und am 14. März 2025 wurde die neue Fassuing veröffentlicht, Allerdings protestiert die maltesische Delegation weiterhin gegen diese Auflagen.

 

Finale  - 8. Februar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Miriana Conte
Kant
 88  94  182  1.
2. Victoria Sciberras
Juno
 74  40  114  4.
3. Dario Bezzina ft. Żeppi l-Muni
Għażliet 
 10  62  72  6.
4. JVF (Jessika, Victorio, Fabrizio)
Festa (No Time for Siesta)
 30  46  76  5.
5. The Alchemists
Rubble & Stone 
 30  11  41  9.
6. Krista Šujak
Unheard
 44  15  59  7.
7. Raquela Dalli
Silenced
 21  5  26  12.
8. Kantera
Lalaratakakeke Lalaratakabum 
 52  85  137  3.
9. Nathan Psaila
Concrete 
 0  10  10  16.
10. Justine Shorfid
Still I Rise
 14  10  24  13.
11. Adria Twins
Qalb ma’ Qalb
 1  26  27  11.
12. Martina Borg
Yo Listen 
 6  9  15  14.
13. Mark Anthony Bartolo
Hideaway
 15  12  27  10.
14. Kurt Calleja
AZIZ/A
 31  16  47  8.
15. Kristy Spiteri
Heaven Sent
 102  72  174 2.
16. Stefan Galea
Lablab (Talk Talk) 
 4  9  13  15.

 


  

Semifinale 1  - 4. Februar 2025
Interpret*in/Titel
1. Mark Anthony Bartolo
Hideaway

2. Dre’ Curmi
Te Amo

3. Raquela Dalli
Silenced

4. Kristy Spiteri
Heaven Sent

5. Matthew Cilia
Control
6. Marie Claire
Wildflower
7. Justine Shorfid
Still I Rise
8. JVF (Jessika, Victorio, Fabrizio)
Festa (No Time for Siesta)
9. Adria Twins
Qalb Ma’ Qalb
10. Haley Azzopardi
Whistleblower
11. Victoria Sciberras
Juno

12. Kurt Calleja
AZIZ/A

Semifinale 2  - 6. Februar 2025
Interpret*in/Titel
Kelsey Bellante
365
Krista Šujak
Unheard
Kelsy Attard
Love Me Loud
Miriana Conte
Kant
Martina Borg
Yo Listen
Dario Bezzina ft. Żeppi l-Muni
Għażliet
Nathan Psaila
Concrete
Stefan Galea
Lablab (Talk Talk)
Kurt Anthony Cassar
Miegħek Biss
Kantera
LalaRataTakeke LalaRataTakabu
The Alchemists
Rubble & Stone
Miguel Bonello
Breaking the Cycle

 

Kurt Calleja, der Malta im Jahr 2012 vertrat, kehrt mit seinem energiegeladenen Song „AZIZ/A“ zurück. Fabrizio Faniello, der Malta 2001 und 2006 vertrat, tut sich mit Jessika Muscat, die 2018 San Marino vertrat, und Victorio für den Song „Festa (No Time for Siesta)“ zusammen. X Factor Malta-Jurorin Alexandra Alden gibt ihr Debüt beim Festival. Kantera, bekannt für ihren Erfolg bei "Mużika Mużika 2024", wo sie den zweiten Platz belegten, werden ebenfalls teilnehmen. Die Zweitplatzierte von "X Factor Malta", Justine Shorfid, ist auch dabei.

 

weiterlesen ...

ESC 2025: Litauen


Nationale VE  
"Eurovizija.LT 2025"

Datum 15. Februar 2025
Ort Žalgiris Arena
Halle Kaunas
Moderation Gabrielė Martirosian, Nombeko Augustė, Rimvydas Černiauskas
TV-Sender LRT

 

VERTRETER FÜR LITAUEN

KATARSIS

"TAVO AKYS"

 

  KATARSIS3© Patrikas Karpickas, Laurynas Skiotys, Deividas Kryževičius   

 


 

Nach dem vierten Finaleinzug in Folge suchte LRT auch 2025 seinen ESC-Act durch das Format "Eurovizija.LT". Die Bewerbungsfrist ging bis zum 11. November 2025. Die Vorrunden begannen am 11. Januar 2025. 45 Songs wurden auf fünf Semifinals mit jeweils neun Acts aufgeteilt, von denen die besten zwei ins Finale einzogen. In der zweiten Vorrunde fiel Austėja Lukaitė krankheitsbedingt aus, so dass nur acht Acts antraten LRT vergab dann noch zwei Wildcards fürs Finale: Liepa und Black Biceps.

Es entschied 50/50 Prozent Jury-/Televoting über das Weiterkommen ins Finale. Im Finale entschied zunächst 50/50 Prozent Jury-/Televoting, dann im Superfinale nur das Televoting über den Sieger aus den Top 3.

 

Katarsis ist eine litauische Band, die für ihre Mischung aus dunkler Alternative- und Post-Punk-Musik bekannt ist. Die Band besteht aus Lukas Radzevičius (Gitarre, Gesang), Andrius Gruodis (Gitarre, Backgroundgesang), Emilija Kandratavičiūtė (Bassgitarre) und Eivin Laukhammer (Schlagzeug). In ihrer bisherigen Diskografie finden sich beliebte Titel wie "Vasara galvoj minoras", "Niekas", "Spengia Galvoje", "Rasa" und "DES". 

 

 

Finale  - 15. Februar 2025    
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. NOY
Just Take Me On a Date
0 0  0 11.
2. Gøya
After Storm
6 5 11 6.
3. Liepa
Ar mylėtum
 7  7 14 SF
4. Gebrasy
Whole
0 0  0  11.
5. Amoralu
Freedom
8 4  12  5.
6. Anyanya
Running Out of Time
2 6 8  7.
7. Justė Baradulinaitė
Tired
1 1 2  10.
8. Katarsis
Tavo akys
 12  12 24 SF
9. Petunija
Į saldumą
4 3  7  8.
10. Sophie Ali
The Bluest Bell
3 2 5  9.
11. Lion Ceccah
Drobė
 10  10  20  SF
12. Black Biceps
Visaip man reik
5 8  13  4.
Superfinale
Liepa
Ar mylėtum
    6655  3.
Katarsis
Tavo akys 
    15.889  1.
Lion Ceccah
Drobė 
     11.255  2.


Vorrunde 1  - 11. Januar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. LIT
You‘re Not Alone
6 4 10 6.
2. Mantas Ben
Svajonės Po 12
8 6 14 3.
3. Rūta Budreckaitė
Tai Kur Namai
4 8 12 5.
4. Anyanya
Running Out of Time
12 12 24 1.
5. Aistay
Meilę Sapnavau
2 2 4 9.
6. Ewa
Tell Me Lie
7 7 14 4.
7. Viktorija Faith
Scary Beautiful
5 3 8 7.
8. Justė Baradulinaitė
Tired
10 10 20 2.
9. Euften
Goodbye Hell
3 5 8 8.
Vorrunde 2  - 18. Januar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Halummi
The Flame
 6  5  11  5.
2. Noy
Just Take Me On A Date
 10  12  22  2.
3. Jokūbas Jankauskas
Far Away
 8  8  16  3.
4. Petunija
Į saldumą
 12  10  22  1.
5. Freya Alley
Lalala
 4  6  10  6.
6. Káro
Love Bug
 5  4  9  7.
7. Vilija
Liesti negalima
 7  7  14  4.
8. Tomas Dirgėla
Pašok
 3  3  6  8.
Vorrunde 3  - 25. Januar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Amari
Sirens Call
 3  5  8  7.
2. Thomas G
Highest Goals
 2  6  8  8.
3. Queens of Roses
Taip!
 7  7  14  4.
4. Gøya
After Storm
 10 10  20  2.
5. Hansanova
Leilydo
 4  3  7  9.
6. MeidĖ
Gyvatės
 5  4  9  5.
7. Gebrasy
Whole
 12  8  20  1.
8. Indrė ir Laimonas
Namo
 6  2  8  6.
9. Black Biceps
Visaip Man Reik
 8  12  20  3.
Vorrunde 4  - 1. Februar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Siga
Walking With My Shadow
 2  3  5  9.
2. Ustin
You‘re The One
 5  5  10  6.
3. Godo Yorke
<3 Neparodai
 4  2  6  8.
4. Joseph June
Ko Man Nesakei?
 3  6  9  7.
5. Amoralu
Freedom
 10  7  17  2.
6. Katarsis
Tavo akys
 12

12

 24  1.
7. Liepa
Ar Mylėtum
 7  10 17  3.
8. Mario Junes
Bury Me
 6  4  10  5.
9. The Ditties
Zui Zu Bi
 8  8  16  4.
Vorrunde 5  - 8. Februar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Donata
Empower
 6  5  11  5.
2. Matas Ligeika
Saule
 10  7  17  3.
3. Ieva Zasimauskaitė
Don't You Ever Leave Me
 7  8  15  4.
4. Matt Len
Not Alone
 5  6  11  6.
5. Ofelija
Širdelė
 4  3  7  7.
6. Sun Francisco
Atsimerkt
 3  4  7  8.
7. Justinas
Alright
 2  2  4  9.
8. Sophie Ali
The Bluest Bell
8 10 18 2.
9. Lion Ceccah
Drobė

12

12 24 1.
weiterlesen ...

ESC 2025: Lettland


Nationale VE  
"Supernova 2025"

Datum 8. Februar 2025
Ort Riga
Halle Riga Film Studio
Moderation Ketija Šēnberga & Lauris Reiniks
TV-Sender LTV 

 

VERTRETER FÜR LETTLAND

TAUTUMAITAS

"BUR MAN LAIMI"

 

IRL© LSM / Janis Spurdzins

     

  


Es gab auch 2025 eine Vorentscheidung "Supernova". Die Bewerbungsfrist lief vom 20. August bis zum 21. Oktober 2024. 96 Acts haben sich beworben und wurden von  einer Jury bewertet. Die 20 Semifinal-Acts wurden am 4. Dezember 2024 veröffentlicht. Dabei waren Justs (ESC 2016) und Citi Zēni (ESC 2022). Markus Riva versuchte es nach zahlreichen Teilnahmen an der lettischen Vorentscheidung erneut. Die Sängerin Grēta  zog aus Krankheitsgründen ihre Teilnahme zurück. Im Semifinale entschied 50/50-Prozent Mischvoting, ebenso im Finale am 8. Februar 2025.

 

Tautumaitas ist eine im Jahr 2015 gegründete Folk- und Weltmusik-Gruppe.

 

 

 

Finale - 8. Februar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Chris Noah
Romance Isn’t Dead
7 7 14 5.
2. PALÚ
Delusional
4 3 7  7.
3. Sinerģija
Bound By The Light
3 2 5  9.
4. Citi Zēni
Ramtai
12 6 18  3.
5. Tepat
Sadzejot
2 1 3  10.
6. The Ludvig
Līgo
5 12 17 4.
7. Markus Riva
Bigger Than This
1 5 6  8.
8. Tautumeitas
Bur man laimi
8 10 18  1.
9. Bel Tempo x LEGZDINA 
The Water
6 4 10 6.
10. Emilija
Heartbeat
10 8 18  2.

 


 

Semifinale  - 1. Februar 2025
Interpret*in/Titel
1. Marta
Lovable
2. Tepat
Sadzejot
3. Justs
Fit Right
4. KoBra
Zelts
5. Adelina
Electric Love
6. Citi Zēni
Ramtai
7. Emilija
Heartbeat
8. Bel Tempo x LEGZDINA 
The Water
9. PALÚ
Delusional
10. The Ludvig
Līgo
11. LUKA
Stronger
12. Chris Noah
Romance Isn’t Dead
13. Toms Kalderauskis
Domāju, tu nāc
14. Julianna
Something In The Water
15. Tautumeitas
Bur man laimi
16. Rūta Dūduma
Chemical
17. Katrīna Gupalo
Scarlett Challenger
18. Sinerģija
Bound By The Light
19. Markus Riva
Bigger Than This

 

weiterlesen ...

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
Seite 3 von 5
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren

Ok

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

Impressum und Datenschutz

© 2025 Eurovision Club Germany e.V.
Top