Nach dem Sieg der Ukraine mit Kalush Orchestra in Turin wäre eigentlich die Ukraine als Ausrichter des ESC 2023 gesetzt. Der verantwortliche TV-Sender UA:PBC hatte nach dem Sieg auch den Willen und die Bereitschaft erklärt, den ESC in der Ukraine auszutragen. Es kämen einige Städte bzw. Regionen des Landes in Frage. Ungeachtet des russischen Angriffskrieges mit unsicherem weiterem Verlauf sei man überzeugt, einen sicheren Contest organisieren zu können.
Doch am 17. Juni 2022 gab die EBU offiziell bekannt, dass der Contest nicht in der Ukraine stattfinden kann. Man werde nun mit der BBC in Verhandlungen treten, da das Vereiingte Königreich als zweitplatziertes Land das Zugriffsrecht habe, Die BBC ist außerdem in der Vergangenheit bereits mehrfach als Gastgeber eingesprungen, wenn das Siegerland nicht Willens oder in der Lage war, den Wettbewerb auszurichten, zuletzt 1974. Im Falle der Ausrichtung in einem anderen Land solle auf jeden Fall sichergestellt werden, dass sich der Sieg der Ukraine in den Shows widerspiegeln wird.
Die BBC hatte daraufhin folgende Erklärung veröffentlicht, um die Entscheidung der EBU anzuerkennen: „Wir haben die Ankündigung der EBU gesehen. Dies sind eindeutig keine Umstände, die sich irgendjemand wünschen würde. Gemäß dieser Entscheidung werden wir natürlich besprechen, ob die BBC den Eurovision Song Contest ausrichtet.“
Am 25. Juli 2022 bestätigte die EBU offiziell, dass die BBC den ESC in Zusammanarbeit mit dem ukrainischen TV-Sender UA: PBC ausrichten wird.
Aus einer Liste von zwanzig interessierten Städten haben die BBC und die European Broadcasting Union (EBU) die sieben Städte Birmingham, Glasgow, Leeds, Liverpool, Manchester, Newcastle und Sheffield als Austragungsorte für den Eurovision Song Contest 2023 in die engere Wahl gezogen. Dies wurde am 12. August 2022 bekanntgegeben.
Die sieben Städte wurden aufgrund ihrer Fähigkeit, eine Reihe von Mindestanforderungen zu erfüllen, in die engere Wahl gezogen, die zeigen, dass sie über die Kapazität, Fähigkeit und Erfahrung verfügen, eine Veranstaltung dieser Größenordnung und Komplexität auszurichten. Angesichts der kurzen Zeit, die bis zur Durchführung der Veranstaltung zur Verfügung steht, war das Auswahlverfahren stark darauf ausgerichtet, frühere Erfahrungen mit der Ausrichtung internationaler Großveranstaltungen nachzuweisen und sich als Gastgeber einer Feier zeitgenössischer Musik zu beweisen. Ende September 2022 waren dann noch zwei Städte in der engeren Wahl: Glasgow und Liverpool.
VOTINGSYSTEM

EUROVISION VILLAGE
Das Eurovision Village soll auf dem „Pier Head“-Gelände vom 5. bis 13. Mai 2023 seine Pforten öffnen. Der Pier Head liegt am Fluss im Stadtzentrum in Liverpool. Er ist Teil des Hafens.
EUROCLUB
Es wird 2023 endlich wieder einen offiziellen EuroClub geben. Er wird erstmals von OGAE UK und OGAE International in Zusammenarbeit mit der Gastgeberstadt organisiert. Die Location "Camp and Furnance" im Stadtteil "Baltic Triangle" ist nur einen kurzen Spaziergang von der Arena entfernt und bietet in zwei Haupträumen Platz für über 2000 Personen sowie zusätzlichen Raum für kleinere Veranstaltungen.
SEMIFINALAUSLOSUNG
Die Übergabe der "Host-Insignien" fand am Dienstag, dem 31. Januar, um 20:00 Uhr MEZ in der St. George's Hall, Liverpool, statt, moderiert von AJ Odudu und Rylan. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Semifinalauslosung vorgenommen. Die Länder, die an beiden Semifinals teilnehmen, wurden basierend auf ihren historischen Abstimmungsmustern in Töpfe aufgeteilt und dann nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um entweder im ersten oder im zweiten Semifinale anzutreten. Da sich die sogenannten „Big Five“ (Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich) und das Gastgeberland automatisch für das Finale qualifizieren, bestimmte die Zuteilungsauslosung auch, für welches Semifinale diese Länder abstimmen können.
MOTTO UND LOGO
Das Motto für den 67. Eurovision Song Contest lautet: „United By Music“. Der neue Slogan demonstriert die einzigartige Partnerschaft zwischen dem Vereinigten Königreich, der Ukraine und der Gastgeberstadt Liverpool, um den Eurovision Song Contest einem Publikum auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, und die unglaubliche Kraft der Musik, Menschen zusammenzubringen. Es spiegelt auch die Ursprünge des Wettbewerbs wider, der entwickelt wurde, um Europa durch ein gemeinsames Fernseherlebnis in verschiedenen Ländern näher zusammenzubringen.
Inspiriert von den Flaggen der Ukraine und des Vereinigten Königreichs sollen die verwendeten Farben die Freude und Vielfalt des Wettbewerbs widerspiegeln. Der farbenfrohe EKG-Effekt (Elektrokardiogramm) erzeugt eine Reihe von Herzen, die jeweils auf Rhythmus und Geräusche reagieren, um das kollektive Schlagen der Herzen aller Eurovisionsteilnehmer und -zuschauer gleichermaßen zu veranschaulichen.
DIE BÜHNE
Julio Himede, der Bühnenbildner für Liverpool 2023, hat sein Bühnenbild auf den Prinzipien „Zusammensein, Feiern und Gemeinschaft“ aufgebaut. Er verfügt über jahrelange Erfahrung in der Arbeit bei großen Events wie den GRAMMYs und den MTV EMAs. Auf mehr als 450 Quadratmetern gibt es 220 Quadratmeter unabhängig voneinander bewegliche und drehbare Videobildschirme sowie über 700 in den Boden integrierte Videokacheln und mehr als 1500 Meter LED-Leuchten.
DIE MODERATION
© BBCDas Finale wird moderiert von der Eurovisions-Legende Graham Norton, der preisgekrönten ukrainischen Sängerin Julia Sanina (von The HARDKISS), der international anerkannten Musiktheaterkünstlerin und Schauspielerin Hannah Waddingham und der Sängerin Songwriterin, Popstar und Fernsehmoderatorin Alesha Dixon. Die drei Damen werden die Semifinals moderieren. Der ukrainische Moderator Timur Miroshnychenko wird der Eurovision-Korrespondent in Liverpool sein, während der Shows auftreten und Live-Einblicke aus der Kommentatorenloge der Ukraine in der Liverpool Arena geben.