|
|
PLATZIERUNGEN UND PUNKTE
Finale | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz Land | Interpret*in | Titel | Punkte | Startnr. | ||
1. | ![]() | Norwegen | Bobbysocks | La det swinge | 123 | 13 |
2. | ![]() | Deutschland | Wind | Für alle | 105 | 10 |
3. | ![]() | Schweden | Kikki Danielsson | Bra vibrationer | 103 | 16 |
4. | ![]() | Ver. Königreich | Vikki | Love Is | 100 | 14 |
5. | ![]() | Israel | Izhar Cohen | Olé, olé | 93 | 11 |
6. | ![]() | Irland | Maria Christian | Wait Until The Weekend Comes | 91 | 1 |
7. | ![]() | Italien | Al Bano & Romina Power | Magic, Oh Magic | 78 | 12 |
8. | ![]() | Österreich | Gary Lux | Kinder dieser Welt | 60 | 17 |
9. | ![]() | Finnland | Sonja Lumme | Eläköön elämä | 58 | 2 |
10. | ![]() | Frankreich | Roger Bens | Femme dans ses rêves aussi | 56 | 6 |
11. | ![]() | Dänemark | Hot Eyes | Sku' du spör fra no'en | 41 | 4 |
12. | ![]() | Schweiz | Mariella Farré & Pino Gasparini | Piano, piano | 39 | 15 |
13. | ![]() | Luxemburg | Diane Solomon & Malcolm Roberts Margo & Franck Olivier Ireen Sheer & Chris Roberts | Children, Kinder, Enfants | 37 | 18 |
14. | ![]() | Türkei | MFO | Didai didai dai | 36 | 7 |
![]() | Spanien | Paloma San Basilio | La fiesta terminó | 36 | 5 | |
16. | ![]() | Zypern | Lia Vissi | To katalava arga | 15 | 3 |
![]() | Griechenland | Takis Biniaris | Miazoume | 15 | 19 | |
18. | ![]() | Portugal | Adelaide | Penso em ti, eu sei | 9 | 9 |
19. | ![]() | Belgien | Linda Lepomme | Laat me nu gaan | 7 | 8 |
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
© www.ishallsguiden.se
Optisch war die ganze Veranstaltung im Scandinavium in Göteborg eine Augenweide. Die Bühne war im Stil einer Diskothek der 1980er Jahre mit viel Beleuchtung und diversen Animationen sehr fröhlich und warm gestaltet. Die 12.000 Zuschauer konnten sich vor Begeisterung kaum bremsen. Es nahem wieder 19 Länder teil, Jugoslawien musste kurzfristig seinen Beitrag zurückziehen, weil der 4. Mai in Jugoslawien der Todestag des ehemaligen Präsidenten Tito war. Die Niederlande fehlten zum allerersten Mal. Der 4. Mai ist ein dort nationaler Gedenktag in Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
© SVT
Lill Lindfors moderierte als "heimlicher Star" die Show. Sie war in ihrer Heimat längst keine Unbekannte. Nach ihrem zweiten Platz beim Song Contest 1966 in Luxemburg etablierte sie sich als eine der erfolgreichsten Entertainerinnen ihres Landes. Die Entscheidung, sie den ESC moderieren zu lassen, stellte sich als ein Volltreffer heraus. Sie sang, sie war charmant und bescheiden, sie war witzig und voll konzentriert, sie machte weder Fehler, noch stolperte sie über Namen oder Zahlen, anders als ihre Vorgängerin Karin Falck vor 10 Jahren.
© www.oppetarkiv.se
Und die Krönung: Sie verlor das Unterteil ihres Kleides, als sie zum zweiten Mal auf die Bühne kam, um mit der Punktevergabe anzufangen. Nun stand sie da, ganz beschämt - dennoch war sie so gut vorbereitet, dass sie innerhalb von Sekunden ein neues Kleid herzauberte: Einige Bänder aus dem Schulterbereich aufgemacht, und fertig war es. So kam es, dass die Moderatorin des Abends der eigentliche Star wurde und nicht die beiden Siegerinnen aus Norwegen mit ihrer Swingnummer „La det swinge“.
Dass das schwedische Volk seine positive Einstellung gegenüber dem Song Contest wiedergefunden und ausgebaut hatte, wurde durch die Erfolge der letzten Jahre bemerkbar. Und dass Elisabeth Andreassen und Hanne Krogh alias Bobbysocks, jede bekannt von früheren Teilnahmen, für das Königreich Norwegen den ersten Sieg holten, hat fast jeden erfreut, insbesondere die Moderatorin des Abends, Lill Lindfors, die ganz stolz verkündete, dass eine der beiden Interpretinnen, nämlich Elisabeth Andreassen, eine Schwedin sei.
FAZIT
An musikalischer Qualität mangelte es auch nicht: Schon bei der finnischen Vertreterin Sonja Lumme, die als Startnummer zwei auf die Bühne kam, spürte man nicht nur den Enthusiasmus des Publikums, sondern auch den der Künstler, die sich in dieser Halle sehr wohl fühlten. Dänemark versuchte es erneut mit Kirsten und Sören alias Hot Eyes, sie waren aber weniger erfolgreich als 1984.
Für Spanien sang Paloma San Basilio über das Ende eines Festes, nämlich das der Liebe ("La fiesta terminó"). Sie wurde zwar nur Vierzehnte, aber dennoch blieben ihre Sinnlichkeit und Schönheit unvergesslich. Der Franzose Roger Bens versuchte mit viel Leidenschaft die heimlichsten Träume einer Frau zu erklären, er konnte jedoch nicht überzeugen. Noch weniger Erregung verursachten die Tränen von Adelaide aus Portugal, die am Ende ihres Vortrags mit Weinkrämpfen auf der Bühne stand.
Für die deutsche Gruppe Wind war der Verlauf des Abends genau so sensationell wie der knappe und überraschende Sieg bei der deutschen Vorentscheidung mit Hanne Hallers Produktion „Für alle“. Noch vor der fünfletzten Wertung lagen die sechs jungen Musiker an der Spitze des Feldes. Sie konnten es kaum glauben, vorne um den Sieg mitzukämpfen. Letztlich wurden sie nur von Norwegen überholt und schlossen den Abend mit dem zweiten Platz ab, knapp vor Kikki Danielson aus Schweden. Kikki war 1982 in Harrogate die Partnerin von Elisabeth Andreassen als Duo Chips.
Hoher Besuch in der Halle: Im Publikum saß Lys Assia, die Gewinnerin des allerersten Wettbewerbs. Auf der Bühne stand der ESC-Sieger von 1978, Izhar Cohen aus Israel, der zum zweiten Mal seine Heimat vertrat. Sein Titel „Olé, Olé“ erreichte aber nur den fünften Rang.
Kurz darauf kamen die bekanntesten Künstler der Veranstaltung auf die Bühne: Al Bano & Romina Power sangen für Italien „Magic, oh magic“ und landeten auf dem siebten Platz, genau wie 1976, als sie zum ersten Mal teilnahmen. Mariella Farré sang im Duett mit Pino Gasparini für die Schweiz. Für beide Künstler war es ebenfalls bereits die zweite Teilnahme.
Ireen Sheer versuchte es sogar zum dritten Mal: Sie startete wieder für Luxemburg, zusammen mit Chris Roberts und vier weiteren Künstlern. Ralph Siegel schrieb das Lied „Children, Kinder, Enfants“ und erhoffte einen zweiten Sieg. Leider ließen sich die Juroren in Europa von der Thematik des Liedes nicht beeinflussen, so dass es nur zu Platz 13 reichte. Außerdem konnte man durch das Durcheinandersingen kaum den Text verstehen.
Mit dem gleichen Thema, Kinder, setzte sich auch Gary Lux aus Österreich in seinem Lied „Kinder dieser Welt“ auseinander. Er schaffte es jedoch, überzeugender und deutlicher zu klingen. Er wurde mit dem achten Platz belohnt.
DIE TEILNEHMER
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1. | 2. | 3. | 4. |
Irland | Finnland | Zypern | Dänemark |
Maria Christian | Sonja Lumme | Lia Vissi | Hot Eyes |
"Wait Until The Weekend Comes" | "Eläköön elämää" | ”To katalava arga" | "Sku du spör fra no'en" |
M. & T.: Brendan Graham D.: Noel Kelehan | M.: Petri Laaksonen T.: Veli-Pekka Lehto D.: Ossi Runne | M. & T.: Lia Vissi D.: Haris Andreadis | M.: Søren Bundgaard T.: Keld Heick D.: Wolfgang Käfer |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
5. | 6. | 7. | 8. |
Spanien | Frankreich | Türkei | Belgien |
Paloma San Basilio | Roger Bens | MFO | Linda Lepomme |
"La fiesta terminó" | "Femme dans ses rêves aussi" | "Didai didai dai" | "Laat me nu gaan" |
M. & T.: Juan Carlos Calderón D.: Juan Carlos Calderón | M. & T.: Didier Pascalis D.: Michel Bernholc | M.: Fuat Güner & Özkan Ugur T.: F. Güner & Mazkar Alanson D.: Garo Mafyan | M.: Pieter Verlinden T.: Bert Vivier D.: Curt-Eric Holmquist |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
9. | 10. | 11. | 12. |
Portugal | Deutschland | Israel | Italien |
Adelaide | Wind | Izhar Cohen | Al Bano & Romina Power |
"Penso em ti eu sei" | "Für alle" | "Olé, Olé" | "Magic, Oh Magic" |
M.: Tozé Brito & Adelaide Ferreira T.: A. Ferreira & Luis Fernando D.: José Calvario | M. & T.: Hanne Haller D.: Rainer Pietsch | M.: Kobi Oshrat T.: Hamutal Ben-Zeev D.: Kobi Oshrat | M.: Dario Farina & Michael Hofmann T.: Christiano Minellono D.: Fiorenzo Zanotti |
13. | 14. | 15. | 16. |
Norwegen | Ver. Königreich | Schweiz | Schweden |
Bobbysocks | Vikki | Mariella Farré & Pino Gasparini | Kikki Danielsson |
"La det swinge" | "Love Is" | "Piano, piano" | "Bra vibrationer" |
M. & T.: Rolf Løvland D.: Terje Fjärn | M. & T.: Vikki Watson & James Kaleth D.: John Coleman | M.: Anita Kerr T.: Trudi Müller-Bosshard D.: Anita Kerr | M.: Lasse Holm T.: Ingela Forsman D.: Curt-Eric Holmquist |
![]() | |||
17. | 18. | 19. | |
Österreich | Luxemburg | Griechenland | |
Gary Lux | Margo, Franck Olivier, Diane Solomon, Malcolm Roberts, Ireen Sheer, Chris Roberts | Takis Biniaris | |
"Kinder dieser Welt" | "Children, Kinder, Enfants" | "Miazoume" | |
M.: Mick Jackson & Geoff Bastow T.: Michael Kunze D.: Richard Österreicher | M.: Ralph Siegel T.: Bernd Meinunger & Jean-Michel Beriat D.: Norbert Daum | M.: Takis Biniaris T.: Maro Bizani D.: Haris Andreadis |
DIE WERTUNG
© SVT
AUS DER PRESSE
![]() |
|
![]() |
|
![]() |