1. Wähle den ESC-Jahrgang:

2. Wähle eine Rubrik zu 2026:

Der Eurovision Song Contest 2026


eurovision 2026 austria

 

 

Kurz nach den Sieg beim ESC 2026 bestätigte der österreichische TV-Sender ORF, dass er den 70. Eurovision Song Contest in Österreich ausrichten werde. Einige Städte hatten direkt ihr Interesse angemeldet, als Gastgeberstadt fiungieren zu wollen. Dazu gehören die Hauptstadt Wien, die den ESC 2015 ausrichtete, die zweitgrößte Stadt Graz, aber auch die Städte Innsbruck, St. Pölten, Linz, Wels und Oberwart. Letztere hat aber inzwischen von einer Bewerbung abgesehen, ebenso Linz und Wels sowie Graz aus Kostengründen. 

Der ORF hatte einen 40-seitigen Anforderungs-/Bewerbungskatalog an die Landeshauptleute Ministerpräsident*innen) aller österreichischer Bundesländer sowie  an die interessierten Städte geschickt.

 

Momentan sind noch Wien und Innsbruck im Rennen, die eine konkrete Bewerbung abgegeben haben. 

 

Wien hat seine Bewerbung unter das Motto: "Europe, shall we dance?" gestellt. 

 

Innsbruck hat für seine Bewerbung den Slogan "Together on Top" gewählt.

 

 

Die Entscheidung für die Gastgeberstadt soll bereits am Mitte August 2025 bekanntgegeben werden. Als Finaltermine werden der 16. oder der 23. Mai 2026 genannt. 

 


 

DAS CORE-TEAM

 

Die wichtigsten Mitglieder des ORF-Kernteams stehen fest:

 

ORF-Chefproduzent Michael Krön wird als Executive Producer und Gesamtprojektleiter fungieren.

 

Stefan Zechner, der seit 2011 die österreichischen ESC-Delegationen leitet und 2015 als Showproduzent beim Eurovision Song Contest in Wien tätig war, wird diese zentrale Rolle erneut übernehmen.

 

Daniel Hack, zuvor Produktionsökonom des ORF Multimedia Newsrooms, wird die Produktionsleitung des ESC 2026 übernehmen.

 

Christine Tichy ist als Technische Leiterin des ESC-Kernteams für die technische Durchführung der Veranstaltung verantwortlich. Sie war 2015 als stellvertretende Produktionsleiterin beim ESC dabei.

 

Roman Horacek, Kommunikationschef von Wien 2015 und seit 2005 verantwortlich für die Medienarbeit der österreichischen ESC-Delegationen, übernimmt erneut die Funktion des Kommunikationschefs.

 

eurovision 2026 austria© ORF ( v.l.n.r:: Martin Sczerenci, Christine Tichy, Stefan Zechner, Christina Lassnig, Michael Krön, Christina Heinzle-Conrad, Roman Horacek, Iris Keutter, Oliver Lingens, Daniel Hack)

 

 

Marketingmanagerin Iris Keutter, die bereits Teil der Marketingdelegation beim österreichischen ESC-Sieg in Kopenhagen war und die Marketing- und Sponsoringagenden für den ESC 2015 verantwortete, übernimmt erneut diese Funktion.

 

Oliver Lingens, der 2015 Teil des ESC-Eventteams war und für Ticketing, Location Management und Side Events verantwortlich war, wird als Event Manager für die Off-Air-Aktivitäten fungieren, darunter die Logistikprozesse des Medienzentrums, die Delegationsbetreuung, Hospitality, Side Events und Sicherheit.

 

Christina Lassnig unterstützt den Executive Producer als Executive Assistant und konzentriert sich dabei auf die interne Organisation.

 

Christina Heinzle-Conrad fungiert als Generalsekretärin und als Verbindungsperson zur ORF-Generaldirektion.

 

Martin Szerencsi wurde zudem zum Rechtsberater ernannt, eine Funktion, die er bereits 2015 innehatte. Er war ein führender Rechteexperte bei zahlreichen großen TV-Events des ORF.

 

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann begrüßte das neue Team:

„Mit dem Eurovision Song Contest 2026 hat der ORF ein Megaprojekt in Angriff genommen, für dessen Umsetzung uns knapp ein Jahr Zeit bleibt. Das vorhandene Know-how und die ESC-Erfahrung des ORF sind von unschätzbarem Wert. Ich freue mich, dass wir ein Expertenteam zusammenstellen konnten, das unter der Leitung von Executive Producer Michael Krön den ESC 2026 zu einem unvergesslichen Ereignis machen wird, auf das ganz Österreich stolz sein kann.“

 

ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz ergänzte:

„Wir werden den ESC 2026 zu einem On- ​​und Off-Air-Event auf höchstem internationalem Niveau für die ganze Familie machen, das unser Land von seiner besten Seite präsentiert. Ich freue mich auf diese Herausforderung und wünsche Michael Krön und seinem gesamten Team alles Gute.“

 

Executive Producer Michael Krön freut sich auf die Leitung des Teams:

„Es ist mir eine große Ehre und Freude, den Eurovision Song Contest 2026 in Österreich als Executive Producer umzusetzen. Mir ist bewusst, dass dies eine der größten und anspruchsvollsten Aufgaben im Mediengeschäft ist. Ich bin überzeugt, dass wir als Team mit der vereinten Kraft des ORF einen ESC auf die Beine stellen werden, der Österreich stolz macht und die Welt beeindruckt.“

 

 

Es gibt bereits die ersten Informationen zu nationalen Vorentscheidungen:

 

DÄNEMARK:

Der Dansk Melodi Grand Prix (DMGP)  wird am 14. Februar 2026 in der Arena Nord in Frederikshavn stattfinden.

 

FINNLAND:

Die finnische Vorentscheidung "Uuden Musiikin Kilpailu" (UMK) wird am 28. Februar 2026 wieder in der Nokia Arena in Tampere veranstaltet.

 

LUXEMBURG

RTL wird auch 2026 eine Vorentscheidung in der Rockhal in Esch durchführen.