1. Wähle den ESC-Jahrgang:

2. Wähle eine Rubrik zu 2026:

ESC 2026: Luxemburg


norway

Nationale VE
"Luxembourg Song Contest 2026" 

Datum 24. Januar 2026
Ort Esch
  Rockhal
Moderation noch nicht bekannt
TV-Sender RTL

 

Die Anmeldung für den LSC 2026 waren seit dem 4. Juli 2025 möglich. Interessierte, die bei der dritten Ausgabe des Luxembourg Song Contest auf der Bühne der Rockhal auftreten möchten, können ihre Bewerbungen über www.eurovision.lu einreichen.


Wie im Vorjahr konnten Künstler *innen ihre Songs direkt für die LSC-Auditions einreichen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die luxemburgische Staatsangehörigkeit, der dreijährige Wohnsitz im Großherzogtum oder eine starke Verbindung zur luxemburgischen Musikszene.


Sie müssen bis zum 24.01.2026 mindestens 18 Jahre alt sein und zwischen November 2025 und Mai 2026 für die Vorbereitung und Promotion des LSC/ESC verfügbar sein. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, auf einer großen Bühne aufzutreten. Jede*r  kann bis zu drei Songs oder Projekte einreichen. Der Begriff „Projekt“ ist weit auszulegen und ermöglicht vielfältige musikalische Konzepte, auch solche von DJs oder anderen Musikern.

Vom 24. bis 26. Oktober 2025 veranstaltet RTL Castings für die nächste Ausgabe des Luxemburger Song Contests. Insgesamt 58 Künstler werden um einen Platz im Finale kämpfen.

Von den 58 Kandidaten besitzen 70 Prozent die luxemburgische Staatsangehörigkeit, 25 Prozent qualifizieren sich aufgrund ihres Wohnsitzes und 5 Prozent aufgrund kultureller Bindungen. Mit 17 verschiedenen Herkunftsländern spiegeln die Kandidaten die Vielfalt des Großherzogtums wider. 47 Prozent sind ausschließlich luxemburgische Staatsangehörige, 22 Prozent besitzen die doppelte Staatsangehörigkeit (luxemburgisch und eine weitere) und die restlichen 30 Prozent kommen aus verschiedenen Ländern, darunter Frankreich, Belgien, dem Mittelmeerraum, Afrika, Südamerika, Osteuropa und dem Nahen Osten. Das Geschlechterverhältnis ist in etwa ausgeglichen.

Am Ende des dreitägigen Auswahlverfahrens wählte eine internationale Jury aus einer starken Auswahl von 83 Originalsongs, von denen die meisten speziell für diesen Anlass geschrieben wurden.

 

In der Jury waren:

Karin Gunnarson, Produzentin des "Meldofestivalen".

Gísli Berg, Produzent von "Söngvakeppnin":

Paul Jordan, britischer ESC-Experte

Ludovic-Alexandre Vidal, Co-Texter des luxemburgischen Beitrags 2025. 

Elsie Bay, norwegische Sängerin und Songwriterin

 

Am 30. Oktober 2025 wurden die acht Finalistinnen bekanntgegeben.

 

LSC finalists template 1920x1080© RTL

 

Andrew the Martian

Als komplett autodidaktischer Künstler sieht Andrew Musik als Sprache seiner Emotionen. Seit seiner Kindheit ist er fasziniert von der unverfälschten Verbindung zwischen Künstlern und ihrem Publikum. Andrew wurde in Portugal geboren und lebt seit 10 Jahren in Luxemburg. Er widmet sich ganz der Musik und kultiviert vielfältige und authentische Klänge.

 

Daryss

Daryss kommt aus dem Theaterbereich und hat am Conservatoire of Dramatic Arts in Mons studiert. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für das Geschichtenerzählen durch Schauspiel, Gesang und Tanz.Nach zahlreichen Theaterstücken und Musicals konzentriert sie sich nun mehr auf die Musik, um Emotionen auszudrücken und mit anderen in Kontakt zu treten. Sie leitet ein Theaterstudio für Kinder und Erwachsene, führt Regie und unterrichtet, während sie gleichzeitig im Familienrestaurant aushilft.

 

Eva Marija 

Im Alter von drei Jahren verliebte sich Eva Marija in die Violine, nachdem sie Alexander Rybaks Eurovision-Gewinnertitel „Fairytale“ gesehen hatte. Sie schlug einen multidisziplinären Weg am Luxemburger Konservatorium ein und studierte Violine, Gesang, Klavier und Bassgitarre in verschiedenen Genres, von Jazz und Klassik bis Pop/Rock. Geboren und aufgewachsen in Luxemburg als Tochter slowenischer Eltern, bleibt sie beiden Kulturen verbunden. Seit ihrem 14. Lebensjahr tritt sie auf und studiert derzeit Songwriting in London.

 

Hugo One 

Hugo One begann im Schulchor zu singen – und hat seitdem nie aufgehört. Neben seiner klassischen Ausbildung trat er auf luxemburgischen Bühnen auf, von der Philharmonie über Den Atelier bis hin zur Luxembourg Pride. Seine Musikwelt verbindet Soul, Pop und Disco und bewegt Körper und Herz. Außerhalb der Musik arbeitet Hugo als Eventmanager.

 

Irem 

Irem absolvierte eine Ausbildung in klassischer Musiktheorie und Jazztanz am Konservatorium Luxemburg. Sie trat in mehreren Musicals mit „Kolléisch in Concert Musical” auf, bevor sie ihre eigene musikalische Reise begann. Ihre Debüt-EP „Look At Me” erschien 2023, gefolgt von „Diamonds & Birkins” im Jahr 2025. Sie tritt regelmäßig auf Festivals und Veranstaltungsorten in ganz Luxemburg auf und macht sich einen Namen in der lokalen Musikszene. Außerdem absolviert sie einen Masterstudiengang in Physik in Wien.

 

Luzac 

Der Sänger, Songwriter und Komponist Luzac verliebte sich im Alter von neun Jahren in das Singen, nachdem er „High School Musical“ gesehen hatte. Er verbrachte Jahre damit, für andere Talente zu schreiben und zu komponieren, bevor er 2021 mit der Single „J’y arriverai“ seine Solokarriere startete. Nachdem er mit „Je danse“ den dritten Platz bei LSC 2025 belegt hatte, arbeitete er mit vielen luxemburgischen Künstlern zusammen und trat bei zahlreichen Festivals auf. Neben seiner Musikkarriere arbeitet Luzac als Sonderpädagoge im Bereich der psychopädagogischen Unterstützung.

 

ShiroKuro 

ShiroKuro ist ein Pop/Rock-Trio aus Lüttich. Ihre Debüt-EP In Sight wurde 2022 veröffentlicht. Matias Pollicino, Nathanaël Paulis und der Luxemburger Louis Comblin lernten sich am Königlichen Konservatorium von Lüttich kennen, wo zwei von ihnen einen Master-Abschluss in zeitgenössischer Komposition und einer in Percussion erwarben. Später spezialisierten sie sich auf Konzertproduktion, Künstlermanagement und Musikproduktion. Alle sind klassisch ausgebildet, Louis spielt Gitarre und Klavier, Matias ist Schlagzeuger und Nathanaël singt und spielt Violine.

 

Steve Castile 

Steve Castile entdeckte die Musik durch eine Klavier-App auf seinem iPod – die bald durch echte Instrumente ersetzt wurde. Er spielt seit 15 Jahren Gitarre und Klavier und begann später mit dem Songwriting und der Musikproduktion. Vor acht Jahren nahm er auch das Singen in sein Repertoire auf. Neben der Musik hat Steve einen Bachelor-Abschluss in Psychologie erworben und absolviert derzeit einen Master-Studiengang in Kulturmedienwissenschaften in Freiburg im Breisgau.

 

Die acht Wettbewerbsbeiträge werden im Dezember veröffentlicht.