Die EBU wird angeblich im Dezember endgültig entscheiden, ob Israel am ESC 2026 teilnehmen darf. Es gibt erneut Forderungen einiger Rundfunkanstalten nach einem Ausschluss Israels. Allen voran hat jetzt der slowenische Sender verlauten lassen, bei einer Teilnahme Israels werde man keinen Act nach Wien schicken. Bisher haben sich Irland, Island und die Niederlande dem angeschlossen.
Angesichts der besonderen Situation hat die EBU beschlossen, dass sich Länder auch im Dezember noch kostenfrei von der Teilnahme zurückziehen können, nachdem die Entscheidung über Israels Teilnahme gefallen ist.
Hier die offizielle Stellungnahme der EBU von Martin Green:
Wir verstehen die Bedenken und tief verwurzelten Ansichten zum anhaltenden Konflikt im Nahen Osten. Wir beraten uns weiterhin mit allen EBU-Mitgliedern, um Meinungen dazu einzuholen, wie wir mit der Teilnahme und den geopolitischen Spannungen rund um den Eurovision Song Contest umgehen sollen. Die Rundfunkanstalten haben bis Mitte Dezember Zeit, um zu bestätigen, ob sie an der Veranstaltung im nächsten Jahr in Wien teilnehmen möchten. Es liegt an jedem Mitglied, zu entscheiden, ob es an dem Wettbewerb teilnehmen möchte, und wir werden jede Entscheidung der Rundfunkanstalten respektieren.
Das Eurovision Village soll wie schon 2015 auf dem Rathausplatz aufgebaut. Es wird vom 10. bis 17. Mai 2026 täglich von 11.00 bis 24.00 Uhr geöffnet sein. Dort soll es auch Möglichkeiten zum Public Viewing der drei Shows geben sowie zahlreiche andere Veranstaltungen von Konzerten bis hin zu DJ-Sets und Lichtershows.
Der Turquoise Carpet erstreckt sich in einem Halbkreis über den Rathausplatz.
Anfang 2026 soll der Ticketverkauf beginnen.
Am Morgen des 20. August 2026 wurde bekanntgegeben, dass die Wahl wieder auf Wien als Gastgeberstadt gefallen ist. Die österreichsiche Hauptstdt ist damit nach 1967 und 2015 zum dritten Mal Gastgeber. Das Finale des 70. ESC wird am 16. Mai 2026 in der Wiener Stadthalle stattfinden mit den beiden Semifinals am 12. und 14. Mai.
Martin Green CBE, Direktor des Eurovision Song Contest, sagte:
„Die EBU ist begeistert, dass Wien als Austragungsort für den Eurovision Song Contest 2026 ausgewählt wurde. Wiens Ruf als eine der musikalischsten Städte der Welt und seine Lage im Herzen Europas machen es zum perfekten Austragungsort für den 70. Eurovision Song Contest.
Die außergewöhnliche Stadthalle der Stadt war ein großartiger Veranstaltungsort für den 60. Wettbewerb im Jahr 2015, und wir freuen uns sehr darauf, im kommenden Mai Delegationen, Künstler und Fans dort wieder willkommen zu heißen, wenn das weltweit größte Live-Musikevent 70 glorreiche Jahre „United by Music“ feiert. Gemeinsam mit dem gastgebenden Sender ORF und der Stadt Wien werden wir ein spektakuläres Musikfest schaffen, das in der ganzen Welt Widerhall finden wird. “
Roland Weißmann, Generaldirektor des gastgebenden Senders ORF, fügte hinzu:
„Nach gründlicher Prüfung und auf der Grundlage einer einstimmigen Bewertung der Jury kam der ORF zu dem Schluss, dass das Angebot Wiens nicht nur in Bezug auf Infrastruktur und Logistik, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht am attraktivsten ist. Der Wettbewerb ist ein Fest für ganz Österreich, auf das wir alle stolz sein werden.“
Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig freut sich darauf, die Welt 2026 in der österreichischen Hauptstadt willkommen zu heißen:
„Wir in Wien können stolz darauf sein, dass unsere Stadt von der EBU und dem ORF als geeignetste Gastgeberstadt für eines der größten Events der Welt ausgewählt wurde. Wir haben ein überzeugendes Gesamtpaket mit enormen Beherbergungskapazitäten, einer hervorragenden Infrastruktur und viel Erfahrung in der Ausrichtung internationaler Veranstaltungen vorgelegt. Darüber hinaus haben wir großen Wert darauf gelegt, zahlreiche Veranstaltungen des Eurovision Song Contest in öffentlichen Räumen anzubieten, die kostenlos besucht werden können.
Als Bürgermeister von Wien ist es mir sehr wichtig, dass kulturelle Veranstaltungen für alle zugänglich sind, unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels. Als Bürgermeister von Wien freue ich mich natürlich, dass Wien sich durchsetzen konnte und dass Österreich sich im nächsten Jahr wieder präsentieren kann. Wir werden gemeinsam einen großartigen Mai erleben, davon bin ich überzeugt.“
Die Entscheidung, ob Wien oder Innsbruck Gastgeberstadt des ESC 2026 werden, soll am 20. August 2025 in der Radiosendung Ö3-Wecker zwischen 7.00 und 8.00 Uhr bekanntgegeben werden. Als Finaltermine werden der 16. oder der 23. Mai 2026 genannt. Auch dieser Termin soll dann verkündet werden.
Mittlerweile ist die Bewerbungsfrist der potenziellen Gastgeberstädte abgeschlossen. Eine Bewerbung, die bekanntgegeben wurde, haben Wien und Innsbruck abgegeben. Das Core-Team für den ESC 2026 wurde vorgestellt. In einzelnen Ländern gibt es bereits Informationen zu den Vorentscheidungen.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.