Moderator Thomas Hermanns, Jane Comerford – Sängerin der Band „Texas Lightning“, die Deutschland 2006 beim ESC vertrat - und „Let’s Dance”-Star Kathrin Menzinger sind die Gäste bei „ESC – der Countdown” und „ESC – die Aftershow”. Zusammen mit Moderatorin Barbara Schöneberger werden sie in den beiden Shows am Samstag, 17. Mai, das Publikum in Deutschland und Österreich auf den weltgrößten Musikwettbewerb einstimmen bzw. ihn Revue passieren lassen. Das Erste und ORF 1 übertragen die beiden Sendungen um 20.15 Uhr und ab ca. 1.00 Uhr live aus Basel, dem diesjährigen Austragungsort des Eurovision Song Contests. Zudem sind die Shows zeitgleich in der ARD Mediathek, auf eurovision.de sowie bei ONE zu sehen. Das ESC-Finale selbst läuft live ab 21.00 Uhr.
Auch die Acts, die Deutschland und Österreich in diesem Jahr vertreten, kommen in „ESC – der Countdown” und „ESC – die Aftershow“ in Live-Schalten zu Wort und berichten von dem Contest: Abor & Tynna bzw. Österreichs ESC-Künstler JJ. Alice Tumler, die vor zehn Jahren den ESC im damaligen Austragungsort Wien moderierte, wird als Außenreporterin über das bunte Treiben in Basel berichten.
(Quelle: NDR)
Laut Executive Producer Reto Peritz soll die Bekanntgabe der zehn Qualifizierten in den Semifinals spannender gestaltet werden. Es sollen jeweils die Interpret*innen von drei Ländern gleichzeitg gezeigt werden und ein Act von ihnen wird dann als Finalist verkündet.
Heute, am 3. Mai 2025, haben in Basel die Proben begonnen. Wir berichten in unserem Basel-Blog.
Das Schweizer Fernsehen stellt jede der drei Liveshows unter ein besonderes Motto.
Im ersten Semifinale wird es einen gemeinsamen Auftritt ehemaliger Schweizer ESC-Acts geben wie Paola, Peter Reber, Luca Hänni und Gjon's Tears.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.