ERSTE PROBE MALTA
Sind wir bereit für die maltesische Miriana Conte, die Frechheit, Haltung, die vielleicht einen roten Schweizer Ball oder sechs serviert?
Also, das Wichtigste zuerst. Miriana Conte ist eine 24-jährige maltesische Sängerin, die für ihre mitreißenden Auftritte und ihren furchtlosen Umgang mit Musik bekannt ist. Im Alter von nur 16 Jahren versuchte sie 2017 zum ersten Mal, Malta beim Eurovision Song Contest zu vertreten. Acht Jahre später ist sie nun hier in Basel und hat auf allen Pre-Partys ihre einzigartige Energie als Königin unter Beweis gestellt.
Reden wir also über die Inszenierung. Während The Sound of Music nach wie vor eine Inspiration ist (schließlich sind wir immer noch do-re-mi-fa-s-s-serving), ist das visuelle Storytelling, das wir beim "MESC" gesehen haben, größtenteils verschwunden. Erstens gibt es ein großes Requisit - eine Reihe riesiger glitzernder roter Lippen, die eine sich drehende Discokugel halten - das ganze Gebilde ist wahrscheinlich drei Meter hoch und steht in der Mitte der Bühne.
Zu Beginn dreht sie sich, und Miriana befindet sich darin, sie trägt ein leuchtend gelbes Kleid mit einem riesigen Rock aus gestuftem Netz mit schwarzen Ärmeln. Sie wird aus der Discokugel und dem Kleid herausgehoben, und zum Vorschein kommt ein Catsuit im gleichen Stil wie bei der MESC, aber jetzt schwarz und rot und SEHR glitzernd. Ihr Haar ist jetzt übrigens auch knallrot - das Ganze wirkt wie ein Übergang von der giftigen Blume zur Königin der Herzen.
Die Tanzroutine ist der von "MESC" sehr ähnlich, aber ihre vier Tänzerinnen haben die Von Trapp-Kostüme gegen rote Netzstrümpfe, schwarze Unterwäsche und rote Pelzjacken getauscht. Der Schlusschor spielt sich auf der Rahmenbühne ab, wo die roten Schweizer Bälle für einen schwungvollen Ausklang erscheinen. Die Grafikwand wechselt zwischen explodierenden Blumen und hüpfenden Leoparden, tanzenden Beinen und dem Text des Songs, der mit DIVA NOT DOWN in großen Buchstaben endet. Das Ganze ist ganz im Sinne von Miriana - frech, unverblümt und mit viel Spaß.
PYRO UPDATE: viele Rauchdüsen im Refrain und ein großes Finale.
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
ERSTE PROBE GEORGIEN
Als Nächstes probt die Georgierin Mariam Shengalia mit ihrer orchestralen Power-Ballade "Freedom". Sie wird sowohl auf Georgisch als auch auf Englisch gesungen, und in der Produktion dieses Stücks sind eindeutig einige Einflüsse der 1960er Jahre zu erkennen. Wir sind also sehr gespannt, wie er auf der großen Bühne zum Leben erweckt wird.
Mariam kommt aus einer kleinen Stadt in Georgien und hat sowohl bei The X Factor Georgia als auch bei The Voice Georgia mitgemacht. Sie ist außerdem Mitglied von Mixtura, einer Band, die für die Verschmelzung verschiedener musikalischer Einflüsse bekannt ist.
Wir haben ein weiteres großes Requisit - einen geometrischen Felsen, der in der Mitte der Bühne steht. Mariam tritt darauf auf und trägt ein atemberaubendes silbernes Kleid, das aussieht, als sei es aus Satin mit Organzaschichten, die ihm Struktur verleihen, so dass sie Teil des Felsens wird. Um sie herum stehen vier männliche Tänzer auf der Bühne, alle in traditionellen georgischen Chokha-Mänteln in Schwarz, mit eng anliegenden Kopfbedeckungen und schwarzen Stiefeln - während der zweiten Strophe führen sie eine komplexe Flaggentanznummer mit blauen und weißen Fahnen auf.
Die Grafiken an der Rückwand sind einfach, aber wunderschön, mit einem Mond, der hinter Mariam zwischen den beiden Bühnenbergen aufgeht und in eine rote Sonne mit Sturmwolken und Neonringen übergeht. Die Grafiken werden schneller und dynamischer, je weiter der Song voranschreitet - viele Auftritte haben in diesem Jahr Licht und Grafiken als Mittel eingesetzt, um die Performance voranzutreiben, und dies ist ein wirklich effektives Beispiel.
Es gibt auch eine Kleiderenthüllung! Während der mittleren Acht kommt Mariam von ihrem Felsen herunter, schlüpft nahtlos aus ihrem Kleid (es bewegt sich keinen Zentimeter, was darauf hindeutet, dass es SEHR schwer ist) und enthüllt einen roten, mit Pailletten besetzten Jumpsuit für den letzten Refrain, den sie auf der Rahmenbühne vor einer Bergkulisse vorträgt. Die Streicher und das Schlagzeug in diesem Song sind RIESIG - es fühlt sich an, als würde die Musik durch den Boden der Arena aufsteigen
PYRO-Update! Schwerer Nebel um den Felsen am Anfang, der sich auflöst, so dass es aussieht, als würden Mariam und ihre Tänzer aus dem Nebel aufsteigen.
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
ERSTE PROBE DÄNEMARK
Es ist Zeit für die Dänin Sissa, ihren Eurodance-Knaller "Hallucination" zu proben. Sissal lebt in Kopenhagen, stammt aber ursprünglich aus Thorshavn auf den Färöer-Inseln, wo auch Reiley von 2023 zu Hause ist. Sissal gewann den "Dansk Melodi Grand Prix" in einem grünen, glitzernden Trikot, begleitet von zwei zeitgenössischen Tänzern und einer sehr starken Windmaschine. Kurz danach versprach sie uns für Basel eine neue Version, und genau die haben wir jetzt.
Das Hauptrequisit ist ein zentraler transparenter Vorhang, der in der Mitte der Bühne hängt und sich vom Boden bis zur Decke erstreckt. Er besteht aus vier Teilen, schwebt also in der Windmaschine und erzeugt ein wirklich einfaches, aber effektives Gefühl der Bewegung um Sissal, die auf einem schwarzen Sockel in der Mitte singt, in einem Tunnel aus pulsierenden Neonlichtern und Stroboskopen. Die erste Strophe und den Refrain singt sie in einem absolut fabelhaften blau-weißen Mantel mit hunderten von Organzaschichten - ehrlich, das ist heute wie bei der Met Gala hier.
In der zweiten Strophe wird der Mantel ausgezogen und gibt den Blick frei auf einen langärmeligen Trikotanzug und oberschenkellange Stiefel in funkelndem Elektroblau - sie hat vier Tänzer, die ihre Gesichter wie Geister in den Vorhang um Sissal drücken, bevor sie mit blauen Stofftaschentüchern um sie herumtanzen. Im letzten Teil sind die Tänzerinnen und Tänzer ganz in blauen Stoff gehüllt, wenn Sissal von ihrem Sockel herabsteigt und sich für den Schlusschor auf die Rahmenbühne begibt. Die Füße der Tänzerinnen und Tänzer sind am Boden verankert, so dass sie sich in ihre Tanzbewegungen hineinbeugen können, als würden sie sich im Wind wiegen, während Sissal sich zum großen Finale aufbaut. Keine Pyro, aber dieser letzte Ton hebt das Dach der St. Jakobshalle ganz von allein.
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
ERSTE PROBE TSCHECHIEN
Und bevor wir eine Mittagspause einlegen, ist es Zeit für den tschechischen Sänger ADONXS, seine dramatische Ballade Kiss Kiss Goodbye vorzutragen. ADONXS hat nicht nur eine erfolgreiche Musikkarriere, sondern war auch als professioneller Tänzer und Model tätig. Da es in diesem Jahr kein nationales Finale in Tschechien gab, ist unser einziger Hinweis auf die heutige Inszenierung die Zeitreise-Erzählung aus dem offiziellen Video.
Eigentlich stimmt das nicht, denn Tschechien hat uns schon das zweite Jahr in Folge Hinweise zur Inszenierung gegeben! Das freut uns sehr. Hier ist, was sie zu sagen haben:
"Das Hauptaugenmerk dieser Aufführung liegt auf Adonxs' Bühnenpräsenz, seinem Gesang und seinem Charme. Es ist ein klares, elegantes Konzept, das die Möglichkeiten der Eurovisionsbühne voll ausschöpft und die neueste Lichttechnik nutzt, um Effekte zu erzeugen, die Wellen erzeugen und an den Film Inception erinnern.
Der Dance-Break und die Choreografie wurden für das Eurovisions-Fernsehpublikum entwickelt, um ein emotionales, fesselndes und visuell faszinierendes Erlebnis sowohl für die Zuschauer und Zuschauerinnen zu Hause als auch für das Publikum in der Arena zu schaffen."
Also, noch ein paar Details, angefangen mit Adonxs' Outfit - eine silberne Hose mit weiten Beinen und ein weißes Oberteil, das wie eine Weste aussieht, aber mit Ärmeln und weißen Handschuhen. Ja, wir wissen, dass eine Weste mit Ärmeln keinen Sinn macht...
Die Inszenierung ist in dramatischem Weiß gehalten, mit schwarzen, stroboskopischen Formen auf der LED-Wand, die den Eindruck eines dystopischen Himmels erwecken. Während der zweiten Strophe gesellen sich vier Tänzer in passenden Outfits zu Adonxs und tanzen eine Nummer auf dem rein weißen Boden. Dann fahren die Lego-Lichter herunter und es folgt ein Uptempo-Dance-Break, der in rotes Stroboskoplicht getaucht ist - ein dramatischer Farbmoment, der einem für einen Moment den Atem raubt.
Die von der tschechischen Delegation gegebenen Hinweise machen SO viel Sinn, wenn man sie auf der Bühne und auf dem Bildschirm sieht - das Weiß ist eine dramatische Metapher für einen sauberen Bruch. Keine Pyro oder Requisiten, vermutlich weil das die Reinheit stören würde.
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
ERSTE PROBE LUXEMBURG
Es ist Zeit für die Probe der 25-jährigen Laura Thorn aus Luxemburg - sie ist Sängerin und Multiinstrumentalistin sowie Lehrerin am Conservatoire de Musique im Süden Luxemburgs. "La Poupée Monte Le Son"„ heißt auf Französisch so viel wie “die Puppe dreht den Ton auf„ und ist ein witziger Up-Tempo-Bop, der sowohl an den legendären Song “Poupée de cire, poupée de son" anknüpft, mit dem France Gall vor genau sechzig Jahren den Eurovision Song Contest für Luxemburg gewann.
Wir sind gespannt, wie sich die Inszenierung seit Lauras Sieg beim Luxembourg Song Contest in diesem Jahr entwickelt hat. Die Antwort ist... eine Menge - das Puppen-Laura-Konzept mit männlichen Tänzern, die Bewegungen im Stil der 60er Jahre mit Anspielungen auf Puppen kombinieren, ist geblieben, aber die Möglichkeit, riesige LEDs sowohl auf die Bühne als auch auf die Leinwand zu projizieren, hat sich zu etwas ganz anderem entwickelt.
Jetzt befindet sich Laura in ihrem eigenen rosa-roten Puppenhaus im Stil der 1960er Jahre, mit animierten Händen, die sie in der Eröffnungssequenz neu positionieren. Sie hat fünf männliche Tänzer, die ähnliche rote Samtanzüge tragen wie die, die wir beim "Luxembourg Song Contest" gesehen haben, aber die Art und Weise, wie sie mit Laura interagieren, ist jetzt eine präzise Tanzroutine, bei der sich ihre puppenhafte Steifheit zu Beginn im Laufe der Aufführung in etwas Natürlicheres und Menschlicheres verwandelt. In der zweiten Strophe führt sie sie den Gang hinunter, wobei sie im übertragenen wie im wörtlichen Sinne das Puppenhaus hinter sich lässt, so dass sich der letzte Teil auf der Rahmenbühne abspielen kann.
Diese Geschichte wird auch in ihrem Kostüm erzählt - das rosafarbene Puppenkleid, das sie im nationalen Finale trug, wurde durch eine viel raffiniertere Version in zartrosa mit korsettartiger Schnürung ersetzt, gepaart mit silbernen Stiefeln. In der mittleren Acht wird das rosa Kleid ausgezogen, um ein glitzerndes silbernes Kleid darunter freizulegen - in dieser Version gibt es keine Tänzerinnen, sondern nur Laura und ihre Tänzer, die eine Tanzpause einlegen, die sich deutliche wird alsin der Originalversion. Der Song hat schon immer Spaß gemacht, aber diese Inszenierung macht ihn zu einem viel stimmigeren und kraftvolleren Stück visueller Erzählung.
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
ERSTE PROBE ISRAEL
Als Nächstes probt die israelische Sängerin Yuval Raphael mit ihrer gefühlvollen Ballade "New Day Will Rise", die in einer Kombination aus Englisch, Französisch und Hebräisch gesungen wird. Yuval ist 24 Jahre alt und stammt aus Ra'anana in der Nähe von Tel Aviv, hat aber als Kind auch einige Jahre in Genf gelebt, so dass ihr die Schweiz nicht fremd ist.
Der Gewinn der israelischen TV-Talentshow "HaKokhav HaBa" war Yuvals Ticket zur Eurovision, aber der Song kam erst später, so dass wir im Moment keine Bühnenreferenzen haben, mit denen wir arbeiten können. Aber das macht nichts, denn wir sind ja hier und sehen uns die Aufführung live an.
Das erste, was auffällt, ist eine RIESIGE Requisite in der Mitte der Bühne - die größte, die wir in diesem Jahr bisher gesehen haben. Es handelt sich um eine zweistöckige runde Struktur, die vielleicht fünf Meter hoch ist, mit einer geschwungenen Treppe an einer Seite. Die obere Etage ist etwas kleiner als die untere, und jeder Kreis ist mit einem glitzernden Vorhang aus Silberfäden drapiert, der ihn rundherum umhüllt. Stellen Sie sich eine moderne Variante eines alten Vogelkäfigs vor oder einen Kronleuchter, den man besteigen kann. Es ist nicht ganz repräsentativ für beides, aber ich hoffe, das hilft Ihnen, es sich vorzustellen, bis Sie echte Fotos sehen können.
Yuval beginnt den Auftritt in einem Schatten aus blauem Licht auf der Rahmenbühne und trägt einen maßgeschneiderten schwarzen Hosenanzug mit eckigen Schultern und drapierten Flamenco-Ärmeln. In der zweiten Strophe geht sie den Gang zurück, und es gibt eine schöne Einzelkameraeinstellung, in der sie um den Käfig herumgeht, während sie den französischen Teil singt, und dann die Treppe hinaufsteigt, um die hebräische Strophe und den Rest des Liedes von einem Podest im obersten Rang aus vorzutragen. Aus der Nähe kann man sehen, dass der Käfig aus einzelnen Strängen von Kristallen besteht, also eher wie ein Kronleuchter aussieht.
Ein weiterer Moment - an einer Stelle hebt Yuval ihre Arme und die drapierten Ärmel ihrer Jacke sehen aus wie Flügel, was uns glauben lässt, dass wir mit der Metapher des Vogelkäfigs vielleicht auf der richtigen Spur waren. Die LED-Wand fügt fließendes Wasser über schwarzen Felsen hinzu, wobei sich die Kraft des Wassers mit dem letzten Refrain aufbaut, bis das gesamte Bühnenbild für die sanften Klaviertöne in der letzten Zeile zu Weiß verblasst.
PYRO-Update: ein Feuerwerk aus dem hinteren Teil der Bühne im Refrain des Tonartwechsels.
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
ERSTE PROBE SERBIEN
Wir springen direkt zu Serbiens Princ und seinem Liebeslied "Mila". Princ ist nicht nur Sänger, sondern kann auch Gitarre und Schlagzeug spielen. Er war Frontmann einer Rockband, Finalist bei The Voice Bulgaria und hat sich auch schon für den Eurovision Song Contest beworben, wo er 2023 vor "Samo Mi Se Spava" von Luke Black den zweiten Platz belegte. Die große Bühne ist also ein Ort, an dem er sich sehr wohl fühlt.
Die erste Bemerkung zu Princs Inszenierung: Der Eröffnungsmond aus "Pesma za Evroviziju" ist nicht mehr da, ebenso wenig wie der sich drehende Tänzer und die Lederhosen und -westen. Das bedeutet, dass wir "Mila" auf die Liste der Nummern setzen, die eine komplette Überarbeitung der Inszenierung erfahren haben.
Princ beginnt seinen Auftritt in der Mitte der Hauptbühne und singt die erste Strophe im Schatten, unterstützt von einem Lichtschein, während drei männliche Tänzer in schwarzen Kostümen ihn in eine wunderschön choreografierte zeitgenössische Performance ziehen. Er trägt einen maßgeschneiderten roten Anzug, und es gibt einen völlig unerwarteten und dramatischen Moment, in dem zwei seiner Tänzer ihn den Gang hinuntertreiben und ihn buchstäblich an den Beinen ziehen, während der LED-Bildschirm mit roten Lichtern und feurigen Grafiken explodiert.
Vermutlich ist es eine visuelle Metapher für den serbischen Text, der übersetzt heißt: „Du hast das Leben vom Abgrund zurückgeholt“ - Princ lässt keinen Ton aus, was angesichts der präzisen Bewegungen und der Körperlichkeit dieser Performance außergewöhnlich ist. Das Ganze fühlt sich meilenweit von "Pesma" entfernt an - wahrscheinlich eine unserer größten Veränderungen in diesem Jahr.
PYRO UPDATE: Leichter Nebel am Anfang, dann eine Explosion von Flammen in der letzten Strophe.
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
ERSTE PROBE FINNLAND
Und zum Abschluss der heutigen ersten Proben gibt es einen großen Höhepunkt der finnischen Sängerin Erika Vikman. Sie ist in Finnland ein bekannter Star, denn sie gewann 2016 das Tangomarkkinat-Festival und brachte 2020 die unvergessliche "Cicciolina" zur "UMK2. Das war zwar nicht ihr großer Eurovisionsmoment, aber "Ich Komme" ist es definitiv.
Gesungen wird auf Finnisch mit einer leichten Prise Deutsch - wird es das schwarze Latex-Outfit von "UMK" sein oder das metallische Ensemble aus dem offiziellen UMK-Video?
Der beste Weg, dies zu beschreiben, ist also "UMK", aber... härter. Erika singt die erste Strophe und den Refrain auf einem kreisrunden goldenen Sockel, bevor sie ihr goldenes Mikrofon auf eine rasante Reise den Gang hinunter zur Rahmenbühne nimmt. Sie trägt eine neue Version des schwarzen Latex-Outfits mit Overknee-Stiefeln, das wir bei "UMK" gesehen haben, diesmal mehr Leder als Latex und in der Taille mit Metallnieten und langen schwarzen Handschuhen strukturiert. Tänzer sind nicht erforderlich, denn Erika beherrscht jeden Winkel dieser Bühne - jeder Schritt und jeder Blick in die Kamera ist präzise choreografiert, damit sie mit dem Publikum in Kontakt treten kann.
Und dann das große Finale - während das Tempo anzieht, kehrt Erika auf die Hauptbühne zurück und besteigt ihr riesiges goldenes Mikrofon für den letzten Aufstieg. Wir wünschten, es wäre möglich zu beschreiben, wie sich die letzten 30 Sekunden des Basses in dieser Arena anfühlen, aber wenn Sie Karten für das zweite Halbfinale haben, erwartet Sie ein außergewöhnliches Finale. Oder finnisch, wenn Sie wollen.
Wir haben noch gar nicht über die LED-Wand gesprochen, aber sie ist ähnlich wie bei "UMK", mit riesigen "ICH KOMME"-Grafiken und einem finalen ERIKA. Und ein letztes PYRO UPDATE - Rauchschwaden auf dem Gehweg im Mittelteil.
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision
© Instagram@eurovision