Der Club - Anzeige minimal

Der Club - Anzeige minimal (147)

Regionaltreffen Leipzig


Wenn Ihr aus Leipzig oder Umgebung seid, dann kommt gerne mit in unsere frisch gegründete WhatsApp-Gruppe oder schreibt eine E-Mail. Wir haben bisher noch keine festen Termine, planen aber regelmäßig zusammen zu kommen und würden uns darüber in der Gruppe  abstimmen.
 
 
Als eingeloggtes Mitglied bekommst du rechts einen direkten Link zu unserer WhatsApp Gruppe! Einfach oben im Menü "Anmelden".
 

Kontakt

Berenike Haase


Members' Favourite 2025


 

Logo 2024   

 

77 ECG-Mitglieder beteiligten sich 2024 am Wettbewerb mit einem Lied ihrer Wahl.

Siegerin wurde Agnes mit dem Titel "Here Comes the Night". 

 

 

Calum Scott© Agnes FB

 

Der Titel wurde eingereicht von Frank Böttger

 

 

 

Finale   
PlatzInterpret*in
Titel
eingesandt von
Punkte
1. Agnes
"Here Comes the Night"
F. Böttger
255
2. Janek
"Klaasmaja"
M. Vidovic
248
3. Damiano David
"Born With a Broken Heart"
P. Ackmann
222
4. Céline Dion
"Hymne à l´amour"
K. Wingert
216
5. Slimane
"Résister (What about Peace?)"
B. Wolff
208
6. Cazzi Opeia
"Give My Heart a Break"
J.. Fabricius
192
7. Maywood
"Late At Night"
W. Weber
191
8. Pet Shop Boys
"Go West"
O. Krappmann
179
9. Elisa Lindström
"Forever Yours"
J.P Boernig
171
10. VItaa
"Je n´oublie pas"
J. Willems
168
11. Wencke Myhre
"Keep Smiling"
F. Dirr
159
12. Bonnie Tyler
"Total Eclipse of the Heart"
S. Klier
158
13. Roxette
"Fading Like a Flower"
R. Oehler
148
14. Nickless
"Don´t Stop the Car"
C. Wottawa
141
15. Farida
"Heartache"
B. True
138
 16. Anouk & Tino Martin
"Voor je `t weet"
U. Schmidt
134
17. Lady Gaga & Bruno Mars
"Die With a Smile"
D. Jirasek
127
18. Ricchi e Poveri
"Ma non tutta la vita"
T. Schmitt
122
19. Samu Haber
"Hideaway"
M. Hucke
112
 20. Ray Dalton
"Thee Unkown"
S. Adamski
104
21. Annalisa
"Bellissima"
H. Müller
102
22. Cat Burns
"Know That You´re Not Alone"
M. Schulenburg
99
23. Tananai & Annalisa
"Storie brevi"
A. Neugebauer
90
24. Loi
"Am I enough"
M. Buljan
89
25. Shirley Clamp
"Ärliga blå"
H. Wottawa
86
26. Katherine Jenkins
"Angel"
R. Kessler
85

 

 


 

 

Vorrunde   
PlatzTitel
Interpret*in
eingesandt von
Punkte
27. Michael Schulte
"Remember Me"
H. Müller
418
28.  Nebulossa
"Cotilleo"
O. Stoppelkamp
416
29.  Dan Hill
"Sometimes When We Touch"
A. Wellstein
415
30.  Måns Zelmerlöw
"Broken"
A. Aeffner
411
  Marcus & Martinus
"Another Life"
Y. Voigt
411
32. Benjamin Ingrosso
"Look Who´s Laughing Now"
T. Menne
404
33. Marina Marx
"Weißt du noch"
S. Tanzeem
403
  Katarina Mihaljevic & Sarah Connor
"Girl In a Big Shirt"
B. Tonn
403
  Mireille Mathieu
"Akropolis adieu"
A. Wurm
403
36. NOX
"Túl a varázshegyen"
R. Puts
400
37. Isak Danielson
"Broken"
O. Dosdall
397
38. Christian Ingebrigtsen
"Spor"
T. Norgall
395
39. Exile
"Kiss You Alll Over"
G. Upmeyer
393 
  Harry Styles
"Sign of the Times"
F. Palm
393 
41. Luv
"Trojan Horse"
L. Kehlenbeck
391 
42. Annie Lennox
"Why"
A. von Heuduck
390 
43. Tuğba Yurt
"Yolun Sonu"
M. Herzig
390 
44. Ayliva
"Nein"
M. Müller
382 
45. Esther & Abi Ofarim
"Morning Of My Life"
F. Guth
380 
46. Kygo
"Freeze"
A. Kühl
377
 47. Leona Lewis
"Fireflies"
L. Weide
368
  Ultimo
"Bellissimo dolore"
E. Honermann
368
 49. Florian Künstler
"Kleiner Finger Schwur"
E. Wiesen
363
50. Max Barskih
"Dance"
P.J. Burhorn
362 
51. Peter Sarstedt
"Where Do You Go To My Lovely"
M. McGrath
361
 52.  Nico Santos x Fast Boy
"Where You Are"
F. Neugebauer
356
53. Cesare Cremonini 
"Ora che non ho più te"
J. Jager
354 
54. Savo Perović
"Presidente"
R. Schmitt
353
  Lord of the Lost
"Give In To Me"
G. Voigt
353
  Alexander Rybak
"Give Me Rain""
M. Sonneck
353
  The Scarlet Opera
"God Damned Beautiful"
A. Jonschker
353
58. Marianne Faithful
"The Ballad of Lucy Jordan"
H. Fabricius
344
59. Jennifer Brown
"I Live For You"
T. Kreitz
343 
 60. Artem Pivovarov & Klavdia Petrivna
"Baraban"
C. Welisch
338 
61. Karl Killing (feat. Villemdrillem)
"Hoia end"
T: Vogel
332 
62. PLGRMS
"Limbs"
R. Becker
331
63. Nemo
"Eurostar"
I. Janssen
327 
64. CHVRCHES
"We Sink"
S. Roll
326 
65. Aidan
"Regina
R. Steigerwald
322 
66. Laure Shang
"Power of Time"
U. Beeskow
321
67. Marija Ilieva
"Lyubov"
T. Tornow
317
68. Georg Stengel
"Nein, nein, nein"
E. Greiß
315 
69. Jerry Heil & Julia Sanina
"Wabi-Sabi"
T. Toppel
312 
70. Den Harrow
"Catch the Fox (Caccia alla volpe)"
R. Spengler
311
71. Belén Aguilera
"T´estimo"
P. Leu
306
72. Jacob Elias
"Situationship"
M. Froehler
306
73. Safri Duo
"Twilight"
C. Schmitz
293
74. Blank & Jones
"April"
M. Weiler
289 
75. Ardit Cuni & Florian Tufallari
"Duje"
F. Tusi
286
76. Déborah Rosenkranz
"Brauche ich dich"
R. Ludmann
257
76.
(disqu.)
Michelle Williams
"Tightrope"
0

 

 

Bis zum 28. Februar 2025 läuft die Einsendefrist für den Members' Favourite 2026.

 

  


Clubtreffen 2025


CT Logo 2025

Nach der Feier seines 25-jährigen Bestehens im Sommer in Hamburg lud der EC Germany am 22. November Mitglieder und weitere Anhänger des Eurovision Song Contest zu seinem Clubtreffen wieder  ins Kölner Gloria. Geboten wurde erneut ein buntes und langes Programm. Neben den Starauftritten von Cesár Sampson, Jonatan Cerrada, Klemen und Laura Thorn gab es auch wieder traditionelle Programmpunkte wie das Musical. Außerdem wurden mehrere Neuigkeiten verkündet: EC Germany hat sich selbst ein neues Logo geschenkt, und OGAE Germany gab bekannt, dass das Eurovision Weekend 2026 mit dem FANvision Contest vom 17. bis 19. Juli in München stattfinden wird. Und natürlich wurde auch schon der Termin für das nächste Fanclubtreffen des EC Germany bekanntgegeben.

 

 

 

 

 

 

 

Wenn das Wetter draußen so richtig schmuddelig ist und die Weihnachtsmärkte öffnen, dann ist Zeit für das Clubtreffen des EC Germany – zumindest noch. Denn am späten Samstagabend verkündete Clubpräsident Michael Sonneck, dass sich der Club das nächste Mal am 10. Oktober 2026 in Köln treffen wird. Der Grund für das Vorziehen liegt allerdings weniger am Schmuddelwetter, sondern in der Hoffnung, so mehr Künstlerinnen und Künstler für die Veranstaltung gewinnen zu können, die Mitte beziehungsweise Ende November bereits bei weihnachtlichen Auftritten verpflichtet sind.

 

  

An diesem Samstag ließ allerdings nicht nur das Wetter einiges zu wünschen übrig, sondern auch die Verkehrslage. Viele Gäste steckten zum vorgesehenen Programmstart noch im Stau, und so begann die Show deutlich später. Zur Eröffnung gab es einen Rückblick auf 25 Jahre Vereinsgeschichte, die Michael Sonneck als Troubadour in gereimten Zeilen vortrug. Beim allerersten Clubtreffen 2000 hatte er sich die deutschen Beiträge der Jahre 1956 bis 2000 vorgenommen. Nun war es nach 25 Jahren deutscher (Miss-)Erfolge Zeit für die Fortschreibung dieses Rückblicks, wieder in Reimform und unterbrochen durch Auftritte der übrigen Präsidiumsmitglieder (Mitgliederverwalterin Anja fehlte leider krankheitsbedingt, für sie sprang kurzfristig die ehemalige Vizepräsidentin Anke ein.) der zweite Vizepräsident Robert gab Michael Schulte, Schatzmeister Thomas performte Roman Lob und Lu hatte nach 2010 nochmal einen kurzen Auftritt als Lena, dieses Mal unterstützt von Peter als Tänzer. Vizepräsident Benjamin Tonn sang Roger Ciceros „Frauen regier’n die Welt“ sogar live! Zum Abschluss sangen alle gemeinsam mit dem Publikum den Klassiker "Er gehört zu mir".

 

 

WhatsApp Image 2025 11 24 at 09.44.43 2Michael Sonneck als Troubadour   Troubadour BenrdMichael und Moderator Bernd Ochs

 

AnkeAnke als Lou  BenniBenni als Roger Cicero

 

ThomasThomas als Roman Lob  RobertRobert als Michael Schulte

 

LenaLu als Lena  Takenmit Peter als Tänzer

 

er gehört zu mir copy

 

 

Nach dem Erfolg des gemeinsamen ESC-Quiz im letzten Jahr wurde das auch dieses Mal wieder angeboten. Viele Besucher*innen wählten sich ein, spielten mit und beantworteten Fragen wie „Wie viele Punkte hat Deutschland seit der Gründung des EC Germany beim ESC eingesammelt?“ 

  

QuizDie drei Gewinner des Quiz

 

Dann war es auch schon Zeit für den ersten Starauftritt. Cesár Sampson hatte noch zwei Tage zuvor bei "Het Groote Songfestivalfeest" in Amsterdam auf der Bühne gestanden. Während er dort nur seinen ESC-Beitrag“ Nobody Like You“ präsentieren konnte, lieferte er in Köln ein gesamtes Set. Dabei sang er vor allem ESC-Titel, an denen er auch als Songwriter beteiligt war – und davon gibt es einige. So etwa den deutschen Beitrag „Violent Thing“, der 2020 pandemiebedingt nicht öffentlich aufgeführt werden konnte. Dasselbe Schicksal ereilte „All of My Love“ von Destiny. Weitere Songs aus Cesárs Set waren „Truth“ (Aserbaidschan 2019), „Bones“ (Bulgarien 2018) und „Beautiful Mess“ (Bulgarien 2017).

Sampson präsentierte sie sich sympathisch und interagierte mit dem Publikum. Gesanglich ist bei seinen Auftritten ohnehin nie etwas auszusetzen. Im Interview mit Moderator Bernd Ochs verriet Sampson auch, dass in Wien jede Menge für die Fans geplant wird – und dass man sich überraschen lassen solle. Die Reise dorthin würde sich in jedem Fall lohnen. Und er gab sich hoffnungsvoll, dass die Auswahl für den österreichischen Vorentscheid, bei dem er die finale Auswahl der Finalacts mitbestimmt und als Co-Moderator moderieren wird,  einige sehr gute Songs bieten wird.   

 

Cesar 1Cesár Sampson  Cesar 2

 

Cesar 3Cesár im Gespräch mit Bernd Ochs

 

Es gehört mittlerweile zur guten Tradition, dass beim Clubtreffen auch der verstorbenen ESC-Stars des Jahres gedacht wird. Und da gab es leider einige – nicht zuletzt aus Deutschland mit AnNa R. (Rosenstolz), Inge Brück, Jack White, Bernd Meinunger, und den Kessler Zwillingen. Als wären die Besucher*innen zu diesem Zeitpunkt nicht schon genügend emotionalisiert, setzte Verena Teuber im Anschluss mit ihrer fantastischen Interpretation von „Herzensschöner“ noch einen drauf. Ein wahrer Gänsehautmoment.

 

VerenaVerena mit "Herzensschöner"

 

Anschließend berichtete Clubpräsident Michael Sonneck von der Befragung der Mitglieder, wie der Verein sich besser aufstellen könne. Dafür gab es unlängst einen Workshop in der Lena-Stadt Hannover. Viele Dinge wolle man jetzt anschieben. Bei einem Punkt konnte aber bereits am Samstagabend ein Ergebnis präsentiert werden: das neue Logo des Vereins.

 

LogovorstDie Vorstellung des Logos von Dirk Brucksch (Mitte) mit Tim Christossek

 

 

 

Entwickelt wurde das Logo von zwei Mitgliedern, die zunächst eigene Vorschläge eingereicht hatten, später aber am abschließenden Entwurf gemeinsam arbeiteten. Während die Website des Vereins noch nicht entsprechend angepasst wurde, hatte man für das Fanclubtreffen bereits eine Fotowand produziert, die im Laufe des Abends intensiv genutzt wurde.

Eine weitere Anregung aus der Mitgliederbefragung wurde aufgenommen, indem eine Deutschlandkarte aufgehängt wurde, auf der sich, wer denn wollte, mit Kontaktdaten verewigen konnte. Wie man hörte, haben sich so bereits am Abend neue Bekanntschaften von Mitgliedern aus Nachbarorten ergeben.    

 

Noch bevor es in die Pause ging, gab es eine musikalische Einlage von Peter und Lu, die sich den Highlights der österreichischen Geschichte widmeten: der ersten Sachertorte, Kaiserin Elisabeth und dem ESC-Siegerpokal, die sie zur Musik von "GAJA" nacheinander aus Unachtsamkeit zerstörten und durch profane Gegenstände ersetzten. 

 

Museum 1Peter (li.) und Lu im Museum  Museum 2

 

Zum Einstieg in die zweite Hälfte des Programms wurde ein Zusammenschnitt der ESC-Beiträge gezeigt, an denen Bernd Meinunger als Texter oder Songwriter beteiligt war. Die schiere Dauer des Zusammenschnitts machte deutlich, was für ein riesiges musikalisches Erbe der Münchner allein in Sachen ESC hinterlassen hat.

Der erste musikalische Act war dann Jonatan aus Hamburg, der mit dem Song „Sugar“ von Natalia Gordienko den EC Germany beim FANvision Contest im Sommer auf Malta vertreten hatte. Den Sieg hatte dort David Schuler vom OGAE Germany geholt, womit dieser das Recht zur Ausrichtung des Contest 2026 hat. Michael Behr, Präsidenten von OGAE Germany, wurde auf die Bühne gebeten und durfte Ort und Termin bekanntgeben: 17. bis 19. Juli 2026 in München.

 

SugarJonatan mit "Sugar"

 

Dem folgenden Auftritt von Klemen hatten viele Besucher eher mit Neugier entgegengeschaut als mit übergroßer Vorfreude. Doch wie sollten sie sich getäuscht haben. Denn der Slowene zeigte sich nicht nur als höchst begabter Sänger und Komödiant, sondern auch als wahres Sprachentalent und wirklicher ESC-Fan. Er machte auch beim dramaturgischen Aufbau alles richtig: Mit dem Einstieg mit „Wadde hadde dudde da“ überraschte und begeisterte er das Publikum ab der ersten Sekunde. Er machte sich mit „Shape of You“ über die Form seines Heimatlandes sLOVEenia lustig und sang dann „Cha Cha Cha“ und „Bara Bada Bastu“ auf Finnisch bzw. Schwedisch.

Klemen präsentierte auch einen Song, in dem er sich über Angela Merkel („Ruf mich Angela“) lustig machte und darauf gleich noch mit einer Polonäse durch den Raum zog. Mit „Shallow“ und „Nessun Dorma“ aus der Oper "Turandot" zeigte er die Breite seines gesanglichen Spektrums. Entsprechend begeistert begleitete ihn das Publikum dann auch bei seinem ESC-Beitrag „How Much Time Do We Have Left“ – gefolgt von Standing Ovations. Es wurde dann auch noch sein ESC-Medley gezeigt, in dem er alle Siegersongs seit 2000 parodiert.

 

Klemen 1  Klemen 3

 

Klemen 2

 

Für seinen eigenen Titel „The Northern Lights“ hatte Klemen im Publikum kleine grüne Papierblättchen verteilen lassen. Diese hielten die Zuschauer*innen dann vor das Licht ihres Mobiltelefons, das so entsprechend grün wurde und eine Idee von Nordlichtern zu verspüren war. Ohne Frage: Klemen war die Überraschung des Abends.

Im nachfolgenden Musical ging es anschließend um das Thema Abnehmen bzw. Schönheitsoperationen. Mit kreativen Ideen, viel Liebe zum Detail und noch mehr Spaß am Klamauk unterhielt das sechsköpfige Team (Peter, Lu, Verena, Alexander, Dejan und Michael) mit einer Kaskade von ESC-Songs, allein 30 davon kamen aus diesem Jahrgang. Natürlich wird in einer Schönheitsklinik auch auf roten Medizinbällen gehüpft, und es gab einen (australischen) Milk Shaker!

 

Musical 1Peter, Michael und Lu  Musical 2Massage mit Alexander

 

Musical 3Fitnesstraining mit Verena  Musical 4Die wundersame Verwandlung im Shaker

 

Musical 5Michael als PARG  Musical 6Aus PARG wird Go Jo

 

Musical 7

 

Das Vereinsleben des EC Germany ist bekanntermaßen regional gegliedert. So gibt es bereits in vielen Orten Deutschlands Stammtische. ESC-kompakt-Bloggerin Berenike stellte auf der Bühne ihr neues Angebot in Leipzig vor, ESC-kompakt-Leser Paul das von ihm ins Leben gerufene in Göttingen. Die Stuttgarter sind da sogar noch einen Schritt weiter: Sie waren in diesem Jahr zusammen in Griechenland im Urlaub. Dabei entstand ein Musikvideo, was entsprechend auch gezeigt wurde.

 

StammtischeBernd mit Berenike und Paul

 

Dann war es Zeit für den zweiten Star des Abends: Jonatan Cerrada. Dieser wohnt in Belgien und hatte daher auch eine recht kurze Anreise nach Köln. Er eröffnete sein Set mit „J’ai cherché“, dem französischen ESC-Beitrag von 2016. Er bliebt dann die meiste Zeit im Uptempo-ESC-Party-Bereich und präsentierte „Fuego“, „She Got Me“ und „Tattoo“, aber auch „Snap“. Bei „SloMo“ hatte er dann auch einen roten Fächer am Start.

Der Sänger zeigte sein wahres Gesangstalent – vielleicht so gar das beste des ganzen Abends – aber bei den Balladen: „Rise Like a Phoenix“ schmetterte er mit einer Kraft und Sicherheit, dass es die Leute zu Standing Ovations brachte. Bei seinem ESC-Beitrag „A Chaque Pas“ sang das Publikum begeistert mit.

 

Cerrada 1  Cerrada 12

 

Um 23:20 Uhr durfte dann der letzte Stargast auf die Bühne: Laura Thorn. Sie wickelte das Publikum spielend um die Finger. Obwohl sie behauptete, dass ihr Deutsch etwas „rusty“ sei, plauderte sie im besten Alltagsdeutsch. Zeitweise wechselte sie dann aber mal ins Englische. So oder so: die Luxemburgerin war immer positiv und erfrischend.

 

Laura 1Laura Thorn  Laura 2

 

DuettDuett Laura Thorn und Jonatan Cerrada


Für Ihr Set hatte sie sich neben Klemen womöglich die meisten Gedanken gemacht. Den diesjährigen ESC-Song „Lighter“ von Kyle Alessandro sang sie, weil er bei den Proben in Basel immer vor ihr dran war und sie das Lied so lieben gelernt hat. Sie hatte aber auch Lieder auf Französisch im Gepäck, etwa „Mon Amour“ von Slimane. Loïc Nottets „Rhythm Inside“ sang sie anschließend ebenso überzeugend.

So richtig holte Laura aber die Leute mit „Anouschka“ der verstorbenen, deutschen ESC-Vertreterin Inge Brück ab – ein Lied, das sie vor der Buchung für das Fanclubtreffen vermutlich noch nicht in ihrem Repertoire hatte. Was für eine schön Geste! Zu „Voilà“ von Barbara Pravi holte Laura dann noch einmal Jonatan Cerrada auf die Bühne, und sie sangen das Lied gemeinsam. Mit „Baller“ und ihrem eigenen ESC-Song „La poupée monte le son“ versetzte die Sängerin dann das Publikum in beste Partystimmung.

 

FinaleFinale

 

Da war es ein leichtes für DJ Ohrmeister einzuhaken. Er begleitete die feierwütige Meute bis morgens um 3 mit ESC-Klassikern, Fan-Favorites und Vorentscheid-Perlen. Der Autor freute sich besonders über „Let Me Try“ (Rumänien 2005) und „Casanova“ (Andorra 2008). Traditionsgemäß formten zum Abschluss alle einen großen Kreis und tanzten gemeinsam zum letzten Lied. United by Music.

 

Wer nach dem Treffen gestern schon wieder Lust auf mehr bekommen hat – oder zum ersten Mal ein Clubtreffen erleben möchte – kann sich den neuen Termin schon vormerken: Das nächste Fanclubtreffen des EC Germany findet am 10. Oktober 2026 statt. Richtig gehört: Der Club verabschiedet sich vom traditionellen Novembertermin und rückt einen Monat nach vorn. Damit sollen die Chancen steigen, Künstler*innen zu gewinnen, die ab Mitte November oft schon im „Weihnachtsgeschäft“ eingebunden sind.

 

(Bericht Lars Peters - ESC kompakt - mit kleinen Ergänzungen von Michael Sonneck)
(Fotos:  © Berenike Haase für ESC kompakt und ECG e. V.)


Die ECG-Jubiläumsfeier in Hamburg


Hamburg feiert den ECG

 

Mit einer Bootstour, Geburtstagstorten und zwei Partynächten im Nochtspeicher feierte am  22. und 23. August in Hamburg der Eurovision Club Germany sein 25-jähriges Bestehen. Bei der Hafenrundfahrt am Vorabend tanzten sich viele ESC-Fans zur Musik von DJ Ox’n-ryd in Stimmung, um anschließend im Nochtspeicher weiter zu feiern. Hier sorgten DJ Douze Points und DJ JP für die passende Musik.

Die Gala am Samstagabend  wurde eröffnet vom Hamburger Organisationsteam um Anja und Robert mit einem Medley aktueller ESC-Songs.

 

Bara bada bastuBara bada bastu   Milkshake ManMilkshake Man

 

EspressoEspresso Macchiato  Eröffnung 2

 

25 Jahre Eurovision Club Germany - da gab es vieles, an das man sich anhand kurzer Videoausschnitte mit Highlights der vielen Clubtreffen zurückerinnern konnte. An viele Stargäste der langen Clubtreffengeschichte erinnerte ein Medley, das Verena, Florian, Jonatan, Benni, Mirko und Michael zu den entsprechenden Videoauschnitten live sangen.

 

Medley Stars 2  Medley Stars

 

Es wurde auch emotional, als der langjährige Präsident Michael Sonneck mit einer Laudatio durch Anja Kühl geehrt wurde. Dieser verabschiedete sich mit einem Dank für die langjährige gute Zusammenarbeit von der Pressechefin des NDR, Iris Bents, und der letzten Head of Delegation Alexandra Wolfslast. 

 

Laudatuio n  Laudatio 2

 

NDRAlexandra Wolfslast (li.) und Iris Bents  01 Bernd Ochs und Maxima LoveMaxima Love und Bernd Ochs

 

 

Zum Jubiläum gab es auch Glückwünsche, entweder per Videobotschaft  (z. B. von Michel Schulte, OGAE Irland, OGAE Finnland) oder ganz persönlich auf der Bühne aus Dänemark, Belgien, Österreich und Tschechien. 

 

FelixFelix Häring (OGAE Czechia)  MichiMichael Behr (OGAE Germany)  

 

Gleich vier Acts – ursprünglich waren drei angekündigt – sorgten auf der Geburtstagsgala für eine unvergessliche Shows. Charmant führten Bernd Ochs und Maxima Love durch den Abend. Maxima begeisterte zudem selbst mit Performances.

 

Maxima1  Maxima1n

 

Maxima 3  Maxima 4

 

 

Den musikalischen Auftakt machte Lou, die Deutschland 2003 mit „Let’s Get Happy“ in Riga vertrat. Neben ESC-Titeln und anderen Hits brachte sie viele persönliche Anekdoten mit.

 

 02 Lou  Lou 2

 

Lou 5  Lou 4Lou und Michael Sonneck

   

ESC-Geschichte pur gab es auch mit Alexandros Panayi. Der Zypriote, 1995 mit „Sti fotia“ auf der ESC-Bühne, zeigte mit zahlreichen ESC-Hits wie „Euphoria“ und einer legendären „Fuego“-Performance seine ganze Fanliebe. Gemeinsam mit Überraschungsgast  Philippos Constantinos (Ex-One-Sänger), der u. a. „Gimme“ präsentierte, standen die beiden für eine sommerliche Stimmung.

 

FuegoFuego  03 Alexandros Panagis und Philippos Constantinos 

 

Alex Philipp  PhilipposPhilippos Constantinos

 

Später ließ Pasha Parfeni die ESC-Magie Moldaus aufleben. Mit Songs aus seiner Karriere – von „Lăutar“ über „Soarele și luna“ bis zu ESC-Klassikern – brachte er das Publikum zum Tanzen und lieferte einen perfekten Übergang zur Partynacht.

 

 Pasha 1  04 Pasha Parfeny

 

 Finale 1  Finale

 

Ein rundum gelungenes Jubiläum zum 25. mit Gästen und Fans, die für den Eurovision Song Contest brennen und für die das ganze Jahr der ESC ein Thema ist.

 

OrgateamDas Organisationsteam

 

medleyteilnehmerMedley der Stargäste (v.l.n.r. oben: Florian, Verena, Michael - unten: Mirko, Jonatan, Benni

 

 (Bericht: Sascha Gottschalk, Fotos: JP Boernig)


ECG-Mitgliedervoting 2025


01 ECG Slider oder FB ESC Poll 2024 2

 

An der Abstimmung konnten alle ECG-Mitglieder bis Freitag, 25.04.2025 teilnehmen und ihre persönlichen Top 10 (inklusive DE) des diesjährigen ESC-Jahrgangs mitteilen. 207 Mitglieder haben abgestimmt. Die Top10 (ohne DE) gingen in die Wertung für den internationalen OGAE Poll ein (siehe hier).

 

Hier das Endergebnis des ECG-Mitgliedervoting 2025:

 

Platz / LandInterpret*in/TitelPunke
BE
1.
Schweden
KAJ
Bara Bada Bastu   
1275
BE
2.
Niederlande
Claude 
C'est La Vie

837
BE
3.
Österreich

JJ 
Wasted Love

635
BE
4.
Frankreich

Louane 
maman

575
BE
5.
Finnland
Erika Vikman 
ICH KOMME 
573
BE
6.
Israel
Yuval Raphael 
New Day Will Rise
565
BE
7.
Luxemburg

Laura Thorn
La Poupée Monte Le Son

532
BE
8.
Malta

Miriana Conte
SERVING

474
BE
9.
Estland

Tommy Cash
Espresso Macchiato 

472
BE
10.
Spanien

Melody
ESA DIVA

469
BE
11.
Deutschland

Abor & Tynna
Baller 

429
BE
12.
Albanien
Shkodra Elektronike
Zjerm  
387
BE
13.
Norwegen
Kyle Alessandro
Lighter
360
BE
14.
San Marino

Gabry Ponte
Tutta L’Italia

352
BE
15.
Australien

Go-Jo
Milkshake Man 

340
BE
16.
Schweiz

Zoë Më
Voyage

327
BE
17.
Italien

Lucio Corsi
Volevo Essere Un Duro  

317
BE
18.
Griechenland

Klavdia
Asteromáta

314
BE
19.
Tschechien

ADONXS
Kiss Kiss Goodbye

302
BE
20.
Belgien

Red Sebastian
Strobe Lights 

269
BE
21.
Irland
EMMY
Laika Party 
262
BE
22.
Dänemark

Sissal
Hallucination 

204
BE
23.
Island

VÆB
RÓA

 204
BE
24.
Ukraine
Ziferblat
Bird of Pray  
190
BE
25.
Aserbaidschan
Mamagama 
Run With U
175 
BE
26.
Polen

Justyna Steczkowska
GAJA

 174
BE
27.
Serbien

Princ
Mila

168 
BE
28.
Litauen
Katarsis
Tavo Akys  

151

BE
29.
Slowenien
Klemen
How Much Time Do We Have Left
129 
BE
30.
Ver. Königreich
Remember Monday
What The Hell Just Happened?
101 
BE
31.
Zypern
Theo Evan
Shh
 93
BE
32.
Lettland

Tautumeitas
Bur Man Laimi 

84 
BE
33.
Georgien
Mariam Shengelia
Freedom
61 
BE
34.
Montenegro
Nina Žižić
Dobrodošl
61
BE
35.
Portugal
NAPA
Deslocado
 60
BE
36.
Kroatien
Marko Bošnjak
Poison Cake
 53
BE
37.
Armenien
PARG 
SURVIVOR  
 33

 


t.o.m. - Inhaltsverzeichnisse 2025


t.o.m. 1/2025

tom 1 2020Ausgabe 1/2025

  • CHANGE
    Vorwort
  • SO WIRD 2025
    Satirischer Jahresausblick
  • ECG-NEWS 
    Protokoll der Mitgliederversammlung
    Das Präsidium stellt sich vor
    Verschiedenes 
  • ESC 2025
    Allgemeines
    Nationale Vorbereitungen
    Deutsche Vorentscheidung 
  • WADDE HADDE DUDDE DA?
    Die deutsche Vorentscheidung 2000
  • CLUBTREFFEN  2024
  • INTERVIEWS MIT DEN STARGÄSTEN
    Sonja Lumme
    Nebulossa
    Sarah Bonnici
    Mihai Traistariu
  • HET GROTE SONGFESTIVALFEEST
  • GRAND PRIX DE LA FANCONIE
  • GRAND PRIX SUR LE MAIN
    JUNIOR EUROVISION SONG CONTEST 2024
  • MEMBERS' FAVOURITE 2024
  • HIT `24/ OGAE SONG CONTEST 2024
  • OGAE SECOND CHANCE CONTEST 2024
  • SECOND CHANCE CONTEST RETRO 1967      

t.o.m. 2/2025

Titel TOM 02 2025Ausgabe 2/2025

 

 

  • WE ARE THE WINNERS?
    Vorwort
  • ESC 2025
  • Allgemeines
  • Deutsche Vorentscheidung
  • Berichte über alle 37 Acts
  • Tabellen aller Vorentscheidungen
  • MACCLESFILED IN SAN MARINO

 

 

 

 

  

 

 

 

 


t.o.m. 3/2025 - erscheint im August 2025

 

 


Aufruf zur Teilnahme am FANvision Song Contest 2025


Another Summer Night erleben und den ECG gesanglich repräsentieren? 

 

DAS GEHT BEIM FANVISION SONG CONTEST AUF MALTA!

 

Du kannst singen und wolltest schon immer mal bei einem Gesangswettbewerb auf der Bühne stehen? Dann vertritt den ECG beim FANvision Song Contest am 12. Juli 2025 im Rahmen des Eurovision Weekend auf Malta!

 

Nach dem Sieg von Martina Fenech mit "Rise Like a Phoenix" bei unserem Heimspiel in Hamburg im vergangenen Jahr zieht das Eurovision Weekend auf die Mittelmeerinsel Malta weiter. Dort wird OGAE Malta gemeinsam mit den Berliner ESC-Fans, die die beliebte Veranstaltung einst ins Leben riefen, das Event organisieren.

 

Für den FANvision Song Contest, den Sangeswettstreit mit den Teilnehmer*innen anderer OGAE-Fanclubs, suchen wir nun unseren Act für Malta! Jedes ECG-Mitglied kann sich nun als Einzelkünstler, Duo oder in der Gruppe bewerben - und sich für einen Abend wie ein ESC-Star fühlen. Aber nicht vergessen: Der Wettbewerb soll für Teilnehmer*innen und Besucher*innen in allererster Linie Spaß bringen - und lässt sich im Juli auf Malta auch mit einem unvergesslichen Urlaub kombinieren... Ohne offizielle Nominierung eines Clubs ist eine Teilnahme am FANvision nicht möglich.

 

Bei Interesse schickt bitte bis zum 23. März 2025 um 23:59 Uhr ein aussagekräftiges Video mit einer Kostprobe des live gesungenen ESC-Songs, den ihr gerne beim FANvision performen möchtet, an Benni unter . Sollten sich mehrere Bewerber*innen für dasselbe Lied entscheiden, gilt die Regel "first come, first serve". Der Songtitel darf jedoch nicht bereits bei einer der früheren FANvision-Wettbewerbe gesungen worden sein.

 

Der Act des ECG darf seinen Beitrag nicht nur beim FANvision-Wettbewerb präsentierten, sondern wird auch bei unserem nächsten Clubtreffen am 22. November 2025 vor etwa 300 Gästen im Kölner GLORIA live auf der Bühne stehen.

Sollte es mehrere Interessierte geben, werden wir unter allen Mitgliedern eine Online-Abstimmung organisieren, um unsere*n Vertreter*in zu küren.


Das ECG-Mitgliedervoting 2002


Platz         Land  Punkte
1.
Frankreich
Sandrine Fran
çois
"Il faut du temps"
235
2.
Spanien
Rosa
"Europe's Living a Celebration"
177
3.
Schweden
Afro-Dite
"Never Let It Go"
174
4.
Estland
Sahlene
"Runaway"
159
5.
Ver. Königreich
Jessica Garlick
"Come Back"
155
6.
Malta
Ira Losco
"7th Wonder"
129
7.
Deutschland
Corinna May
"I Can't Live Without Music"
122
8.
Zypern
One
"Gimme"
120

Lettland
Marie N.
"I Wanna"
120
10.
Serbien Montenegro
Finnland
Laura
"Addicted To You"
118
11.
Rumänien
Monica Anghel &
Marcel Pavel
"Tell Me Why"
107
12.
Schweiz
Francine Jordi
"Dans le jardin de mon
âme"
91
13.
Slowenien
Sestre
"Samo ljubezen"
90
14.
Israel
Sarit Haddad
"Light a Candle"
85
15.
Österreich
Manuel Ortega
"Say a word"
82
16.
FYROM
Karolina
"Od nas zavisi"
63
17.
Dänemark
Malene
"Tell Me Who You Are"
59
18.
Litauen
Aivaras
"Happy You"
47
19.
Türkei
Buket Bengisu &
Safir
"Leylaklar soldu kalbinde"
37
20.
Belgien
Sergio & The Ladies
"Sister"
36
 21.
Bosnien & Herzegowina
Maja
"Na jakustu za dvoje"
30
22.
Kroatien
Vesna Pisarovi
ć
"Everything I Want"
24
23.
 CH
Griechenland
Michaelis Rakintzis
"S.A.G.A.P.O."
21
 24.
Russland
Prime Minister
"Northern Girl"
12

 


Das Clubtreffen 2024


Am Samstag, dem 23. November 2024, fand im Kölner Gloria-Theater unser diesjähriges Clubtreffen statt. Rund 300 Fans aus ganz Deutschland, aber auch aus etlichen anderen Ländern hatten sich wieder auf den Weg in die Domstadt gemacht, um beim mehrstündigen Bühnenprogramm und der traditionellen ESC-Disco zusammen den ESC zu feiern.

 

Wie in jedem Jahr ging es los mit der Eröffnung durch das ECG-Präsidium (Schatzmeister Chris fehlte krankheitsbedingt), das in diesem Jahr ein Discomedley auf die Bühne brachte, was mit dem gemeinsam choreografierten MeKaDo-Hit „Wir geben 'ne Party“ endete.

 

Eröffnung PräsidiumEröffnung durch das Präsidium © Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Moderator und Clubmitglied Bernd Ochs, der auch in diesem Jahr wieder gewohnt charmant und schlagfertig moderierte, leitete dann das Programm ein mit einer auf das Clubtreffen umgeschriebenen Version von „Dschinghis Khan“.

BerndBernd Ochs / © Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Das Programm selbst besteht ja seit vielen Jahren aus den Auftritten der Stargäste aber auch aus Parodien und Acts von Fans für Fans, und so brachten Michael Sonneck, Lu Wenzel und Peter Bergener als Putzfrauen eine großartige Version von „Teresa & Maria“ auf die Bühne, bei der der Schreibtisch unseres Präsidenten von den beiden Putzkräften aufgeräumt wurde.

 

Teresa und MAriaPeter und Lu © Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Der Neue ESC-Kommentator wandte sich in einer wunderbaren Video-Grußbotschaft an alle Fans im Gloria, da er selbst verhindert war.

 

Der langjährige Präsident des Eurovision Club Switzerland, Ronny Glaser,  gab einen Ausblick auf die Planungen der Stadt Basel für den ESC 2025.

RonnyRonny und Bernd © Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Ein interaktives Quiz, an dem über 160 Gäste online teilnahmen, sorgte mit originellen Fragen bis zum Schluss für Spannung.  

 

Quiz© Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Und dann wurde es Zeit für den ersten Stargast. Schon beim ESC 2006 war Mihai Traistariu als besonders stimmgewaltig aufgefallen, und auch jetzt saß jede Note perfekt. Mit ESC-Hits wie „My Number One“, „Grande Amore“ und natürlich seinem eigenen „Tornerò“ sorgte der sympathische Rumäne für die ersten Standing Ovations im Saal. Und es sollten nicht die letzten bleiben.

 

  Mihai 1Mihai Traistariu © Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Seit einigen Jahren hat die emotionale Rückschau auf die im jeweiligen Jahr verstorbenen ESC-Künstler*innen ihren Platz im Programm. So auch dieses Mal, unterlegt vom ESC-Titel „L’amour s’en va“, das die verstorbene Françoise Hardy 1963 für Monaco sang.

Ebenso eine liebgewonnene Tradition ist das gemeinsame Singen, dieses Mal fiel die Wahl auf „Junger Tag“ von Gitte aus dem Jahr 1973. Da kam bei nicht wenigen Fans eine gewisse Wehmut auf. Was hatten wir doch für großartige Beiträge in früheren Zeiten gehabt.

 

Einmal mehr waren es Lu und Peter, die als Konstrakta aus Serbien eine wunderbare Parodie auf ihren diesjährigen Vorentscheidungstitel „Novo, bolje“ auf die Bühne brachten.

 

KonstraktaPeter und Lu © Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Den zweiten Teil des Abends eröffnete ein mit viel Liebe zum Detail zusammengestellter Rückblick von Michi Behr auf das Eurovision Weekend in Hamburg. Spätestens da war allen klar, was diejenigen verpasst hatten, die im Juli nicht in der Hansestadt dabei gewesen waren. Unsere wunderbaren Vertreter „Call me Survior“ alias Verena und Florian brachten nochmal ihren Wettbewerbstitel „We Will Rave“ dar und wurden wie beim Weekend von den Fans bejubelt.

 

Call me survivorCall Me Survivor © Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Sonja Lumme, die 1985 in Göteborg für Finnland das schmissige „Eläköön elämä“ schmetterte, ahnte damals sicherlich nicht, dass sie damit einen absoluten Fan-Favoriten und ESC-Klassiker für die Ewigkeit erschaffen würde. Dieser durfte natürlich bei ihrem Auftritt bei uns in Köln nicht fehlen. Aber auch ihre Coverversionen von Tina Turners „Simply the Best“ oder der finnischen Beiträge von 1983 von Ami Aspelund, „Fantasiaa“ und 1987 von Vicky Rosti, „Sata salamaa“ sorgten für große Begeisterung, ebenso wie "Främling". Sonja fand auch mit ihren kleinen Anekdoten zwischen den Liedern den Weg in die Herzen der ESC-Fans und sorgte nicht nur mit ihrer Bemerkung über die immer nur Golf-spielende Kollegin Vicky Rosti für so manchen Schmunzler im Publikum. Die Tatsache, dass sie extra einen Pianisten (Dan Antone) mitgebracht hatte, der ihre Titel live begleitete, gab uns ein sehr besonderes Hörerlebnis, und so wurde auch sie mit frenetischem Jubel und stehenden Ovationen verabschiedet.

 

  Sonja 1Sonja Lumme © Berenike Haase / ECG e. V.

 

SonjaSonja Lumme © Berenike Haase / ECG e.V.

 

 

Ein weiteres Highlight, auf das sich jedes Jahr sehr viele Fans besonders freuen, ist  das traditionelle Musical. Wie immer hatten Lu, Peter und Michael viel Arbeit in das Projekt gesteckt und erzählten in diesem Jahr angelehnt an den polnischen Beitrag von Luna, „The Tower“,  das Märchen von Rapunzel, wobei die drei es schafften, unfassbare 27 Lieder des diesjährigen ESC-Jahrgangs in die Geschichte einzubauen. Es gab wirklich jede Menge großartige Szenen. Nicht nur vom Präsidenten im String-Tanga wird wohl noch in vielen Jahren gesprochen werden. Das war absolut klasse!

 

Musical 1Michael als Joost Klein und Lu als Rapunzel © Berenike Haase / ECG e. V.

 

Musical BambiePeter als Bambie Thug © Berenike Haase / ECG e. V.

 

Musical 2Michael als Windows95man © Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Und es ging großartig weiter. Sarah Bonnici aus Malta sang ausschließlich ESC-Hits wie z. B. „Arcade“, „Snap“, „Spaceman“ und „Satellite“ und sorgte damit natürlich bei den Eurovisionsfans für Riesenjubel und die nächsten Standing Ovations.

 

SarahSarah Bonnici © Berenike Haase / ECG e.V.

 

Und noch ein weiteres Video kam gut an. Ulla, Denis, Manu, Florian, Rick und Benni hatten einige Tage Urlaub zusammen verbracht und dabei ein Video in Verona gedreht, wo sie auf die Suche nach dem Einhorn Patricia, das „lost“ und später auch „found“ in Verona war. Eine klasse Idee!

 

Der Abend war bis dahin wie im Fluge vergangen, aber es war Zeit für ein weiteres absolutes Highlight, den mit Spannung erwarteten Auftritt des Duos Nebulossa aus Spanien. Mery und Mark hatten ihre komplette Truppe vom ESC aus Malmö mit auf die Bühne ins Gloria gebracht, und so heizten neben den beiden auch noch eine Drummerin und zwei Tänzer den Gästen ein. Sie boten ein wahres Feuerwerk an teilweise eigenen, teilweise aber auch bekannten spanischen Songs wie z. b. „La revolución sexual“ aus der spanischen Vorentscheidung 2007. Bei „Zorra“ sang wirklich jede und jeder im Saal mit. Wahnsinn! Nochmal großer Jubel und Standing Ovations für diesen Auftritt, den wir so in dieser Form auch noch nie gehabt hatten. Das war einfach nur geil!

 

Nebulossa 1Nebulossa © Berenike Haase / ECG e. V.

 

Nebulossa 2© Berenike Haase / ECG e. V.

 

Nebulossa 3© Berenike Haase / ECG e. V.

 

 

Geil war auch unser ungewohnt gutes Abschneiden in Malmö, und so verabschiedeten sich alle Beteiligten am Schluss mit „Always on the Run“ von Isaak beim großen Finale.

 

FinaleFinale © Berenike Haase / ECG e. V.

 

Aber natürlich war damit noch nicht Feierabend. Auch ein großer Höhepunkt des Clubtreffens ist in jedem Jahr die Disco mit DJ Ohrmeister. Auch in diesem Jahr war und blieb die Tanzfläche bis drei Uhr morgens voll, wo dann auch schon traditionell zum Abschluss ein großer Kreis gebildet wurde und alle zusammen in diesem Jahr „Io senza te“ sangen, einen der vielen tollen Beiträge aus der Schweiz, wo sich dann sicherlich viele der Gäste im nächsten Jahr wiedersehen werden. Und natürlich am 22. November 2025 wieder im Gloria.

Es war wiederum ein absolut tolles Fest! DANKE!

 

(Bericht: Erwin Wiesen)

 


Eurovision Weekend 2025


Das Eurovision Weekend 2025 fand vom 11. bis 13. Juli 2025 in Malta statt.

 

Unsere Freunde von OGAE Germany haben mit ihrem Teilnehmer David Schuler den FANvision Song Contest im Rahmen des Eurovision Weekend gewonnen. Mit "Tout l'universe" setzte sich David mit drei Punkten Vorsprung vor der Schweiz durch. Damit findet das nächste Weekend voraussichtlich wieder in Deutschland statt.
 
 
Unser Teilnehmer Jonatan Pérez Esquinas lieferte mit "Sugar" eine der kreativsten Auftritte des Abends ab und darf am Ende trotz eines zehnten Platzes sehr stolz auf sich sein.

 

 518364842 1194344826066746 542931460984678155 n

 

 

517930522 1194339689400593 856650341542706289 nJonatan (links) mit dem Sieger David Schuler

 

 

Weekend Benni JonatanBenni (Head of Delegation ECG e. V.) und Jonatan (rechts)

 

 

 

 

 

 


Seite 1 von 11