SVT hat bekanntgegeben, dass Elena Foureira, Chanel und Eric Saade gemeinsam mit 24 Tänzern das erste Semifinale mit ihren jeweiligen ESC-Hits eröffnen werden.
Elena Foureira wurde 2018 mit "Fuego" für Zypern Zweite, Chanel belegte 2022 mit "SloMo" für Spanien Platz 3 und Eric Saade wurde 2011 mit "Popular" Dritter in Düsseldorf.
Edward af Sillén, Regisseur und Drehbuchautor des Eurovision Song Contest 2024, sagt über die Überlegungen hinter dem Eröffnungsakt des ersten Halbfinales:
„Wir wollen die diesjährige Ausgabe mit einer großen Pop-Nummer beginnen, die Schwedens große Liebe zu diesem Wettbewerb zeigt und zeigt, wie wir alle durch Musik vereint sind. Drei fantastische Live-Künstler*innen aus allen Ecken des Eurovision Song Contest, die vielleicht nicht Gold gewonnen haben, aber die Herzen des Publikums erobert haben. Das wird die Messlatte für die ganze Woche höher legen, und wir hoffen, dass das Publikum es lieben wird."
Heute wurden die Startpositionen der BIG 5 im Finale ausgelost:
Deutschland: 1. Häflte
Ver. Königreich: 1. Häflte
Frankreich: 2. Hälfte
Spanien: nach Entscheidung der Produktion
Italien: nach Entscheidung der Produktion
Im Anschluss an die zweite Probe der BIG 5 wurde die jeweilige Startposition für das Finale ausgelost, wobei Schweden ja bereits vor Wochen die Startnummer 1 zugelost wurde. Neu ist in diesem Jahr die Kategorie „Producer’s Choice“. Diese bedeutet, dass die Acts, die diese Kategorie bei der Auslosung ziehen, von den Produzenten an eine beliebeige Stelle im Finale gesetzt werden können. Die Änderung bedeutet, dass es nun sechs Plätze zur Auswahl für die erste Hälfte und sechs für die zweite Hälfte gibt. 13 Plätze werden vom Produzenten ausgewählt werden.
© Corinne Cumming/EBU
© Corinne Cumming/EBU
© Corinne Cumming/EBU
© COrine Cumming/EBU
© Corinne Cumming/EBU
Heute proben zum zweiten Mal die BIG 5 und Gastgeber Schweden. Im Anschluss an die Probe wurde dann auch die jeweilige Startposition für das Finale gezogen, wobei Schweden ja bereits vor Wochen die Startnummer 1 zugelost wurde.
© Corinne Cumming/EBU
© Corinne Cumming/EBU
© Corinne Cumming/EBU
© COrine Cumming/EBU
© Corinne Cumming/EBU
Ver. Königreich © Corinne Cumming/EBU
Frankreich ©Alma Bengtsson / EBU
Schweden © Alma Bengtsson/EBU
Spanien © Alma Bengtsson
Italien © Alma Bengtsson
© Alma Bengtsson/EBU
© Alma Bengtsson/EBU
© Alma Bengtsson/EBU
© Alma Bengtsson/EBU
Nach einer Woche Proben hinter mehr oder weniger verschlossenen Türen öffnete gerade das Mediacenter, früher bekannt als Pressezentrum.
Obwohl auch im vergangenen Jahr Presse und Fanmedien von den Einzelproben ausgeschlossen waren, gab es zumindest in Liverpool in der Woche vor den Events sehr schöne „Meets & Greets“ mit zahlreichen Acts. Dies alles wurde vom britischen Fanclub auf die Beine gestellt. Ein bisschen bin ich davon ausgegangen, dass dies auch in Malmö so sein würde. Doch möglicherweise waren die Sicherheitsauflagen so hoch, dass dies nicht zu realisieren war. So blieb viel Zeit, um Südschweden zu bereisen, und das bei herrlichem Sonnenschein und für schwedische Verhältnisse sommerlichen Temperaturen. Sogar bis Göteborg ging die Reise, wo ich doch recht andächtig einen Stopp vorm Scandinavium einlegen musste, zählt doch der Grand Prix 1985 zu meinen Lieblingsjahrgängen.
Nun steht einmal mehr in diesem Jahr die Politik im Mittelpunkt des Interesses, gerade wenn man die Medien hier und auch in Deutschland verfolgt. Und ganz freimachen kann auch ich mich nicht von der gedrückten Stimmung. Der Kontrast zu der Leichtigkeit und Euphorie in Liverpool könnte kaum größer sein. Natürlich kann sich das in der kommenden Woche alles noch ändern, doch die Lage bleibt für die Verantwortlichen ein schwieriger Balanceakt. Zu allem Überfluss fand gestern in der City auch noch eine Koranverbrennung statt, eine weitere wurde für nächste Woche beantragt.
Aus Norwegen und Dänemark soll die Polizei hier Verstärkung bekommen, auch um die mindestens zwei genehmigten Großdemonstrationen abzusichern. Bereits in den letzten Monaten kam es gerade in Malmö bei solchen Demos auch zu Ausschreitungen. Zwischendurch hieß es, dass alle Veranstaltungen, die im Freien stattfinden, abgesagt werden sollen, aber das Euro-Village öffnet heute wie geplant seine Pforten. Auch das Defilee über den türkisenen Teppich morgen wird wohl aus Sicherheitsgründen kleiner ausfallen. Bis jetzt hat die EBU noch keine Zusagen an die akkreditierten Fanmedien geschickt.
Malmö zeigt sich an vielen Stellen hübsch plakatiert, auch wenn sich in den Geschäften eher der Slogan „United by Malmö“ durchgesetzt hat. Im Vergleich zu Liverpool im letzten Jahr fällt der Stadtschmuck aber etwas bescheidener aus. Nichts desto trotz hat eben auch der Merchandise Stand in einem Einkaufszentrum neben der Arena eröffnet, den ich natürlich auch sofort plündern musste.
© Stephan Mehner/ECG e. V.
© Stephan Mehner/ECG e. V.
© Stephan Mehner/ECG e. V.
© Stephan Mehner/ECG e. V.
© Stephan Mehner/ECG e. V.
© Stephan Mehner/ECG e. V.
Knapp zwei Stunden nach Öffnung des Mediacenters wird dieses langsam von Journalisten und Fanmedien in Besitz genommen. In diesem Jahr gibt es eine räumliche Trennung zwischen Medien und Fanmedien, allerdings sind diese nur durch einen Gang geteilt. So soll sichergestellt werden, dass die Profis auch garantiert einen Platz haben werden. Aber auch der Fanmedienbereich ist sehr weiträumig. Ansonsten passiert hier heute in den heiligen Hallen noch nicht viel, man widmet sich eher den ganz praktischen Dingen, wie der Einrichtung des Internets oder generell dem Auskundschaften von Möglichkeiten, die hier für die Berichterstattung geboten werden. Wie schon vor elf Jahren befindet sich das Mediacenter neben der Malmö Arena in einer der Messehallen. So bekommt man hier auch gar nichts von den heute noch stattfindenden Einzelproben statt. Am Montag dürfen wir dann am Nachmittag erstmals zur ersten Generalprobe für das erste Semifinale in die Halle. Dann folgen auch an dieser Stelle Eindrücke, die hoffentlich mehr Substanz haben, als die kleinen Schnipsel, welche die EBU auf diversen Wegen zur Verfügung stellt.
© Stephan Mehner/ECG e. V.
© Stephan Mehner/ECG e. V.
© Stephan Mehner/ECG e. V.
Mit der Eröffnung des Euro-Villages, des Euro-Fan-Cafés und des Euroclub am heutigen Tag, ist der ESC 2024 nun in seine heiße Phase getreten. Für mich geht es heute auf eine der seltenen Länderpartys und danach zur Eröffnung des Euroclubs. Möge es ein friedlicher und fairer ESC werden.
Auch wenn wir dieses Jahr nicht alle live vor Ort dabei sein können: Hier berichtet das ECG-Team von den Proben, Pressekonferenzen und anderen Ereignissen. Diese Berichte sind natürlich rein subjektiv und sollen nicht in erster Linie eine detailgenaue Beschreibung der Proben liefern - diese kann man ja in verschiedenen Portalen teilweise sogar live verfolgen - sondern einen ganz persönlichen Eindruck darstellen.
![]() |
![]() |
|
Benni | DJ Ohrmeister | |
![]() |
![]() |
|
Michael | Stephan | |
![]() |
![]() |
![]() |
Benni | Michael | Stephan |
![]() |
![]() |
|
Maggie | Rainer | |
Ein Hinweis in eigener Sache: In diesem Jahr gibt es leider erhebliche Einschränkungen, was das Anschauen der Proben betrifft. Einzelproben finden „im Geheimen“ statt und werden lediglich auf TikTok in kurzen Clips gezeigt. Individuelle Pressekonferenzen mit den einzelnen Künstler*innen wurden komplett gestrichen. Auch wir sind mit dieser Entwicklung verständlicherweise überhaupt nicht glücklich. Normalerweise würden wir an dieser Stelle jetzt von den Einzelproben berichten. Aber wir sehen keinen Sinn darin, anhand von kurzen TikTok-Schnipseln, die jeder sich selbst ansehen kann, eine fundierte Beschreibung der einzelnen Performances abzugeben. Für diejenigen, die nicht lange suchen möchten, werden wir aber Fotos der Einzelproben und die offiziellen TikTok-Videos an den einzelnen Probentagen hier posten, entweder immer mal zwischendurch oder aber am Ende des jeweiligen Probentages.. |
![]() |
![]() |
![]() |
Benni | Michael | Stephan |
![]() |
||
Maggie | ||
Ein Hinweis in eigener Sache: In diesem Jahr gibt es leider erhebliche Einschränkungen, was das Anschauen der Proben betrifft. Einzelproben finden „im Geheimen“ statt und werden lediglich auf TikTok in kurzen Clips gezeigt. Individuelle Pressekonferenzen mit den einzelnen Künstler*innen wurden komplett gestrichen. Auch wir sind mit dieser Entwicklung verständlicherweise überhaupt nicht glücklich. Normalerweise würden wir an dieser Stelle jetzt von den Einzelproben berichten. Aber wir sehen keinen Sinn darin, anhand von kurzen TikTok-Schnipseln, die jeder sich selbst ansehen kann, eine fundierte Beschreibung der einzelnen Performances abzugeben. Für diejenigen, die nicht lange suchen möchten, werden wir aber Fotos der Einzelproben und die offiziellen TikTok-Videos an den einzelnen Probentagen hier posten, entweder immer mal zwischendurch oder aber am Ende des jeweiligen Probentages.. |
![]() |
![]() |
|
Michael | Stephan | |
Ein Hinweis in eigener Sache: In diesem Jahr gibt es leider wieder erhebliche Einschränkungen, was das Anschauen der Proben betrifft. Einzelproben finden „im Geheimen“ statt und werden auch auf TikTok nicht mehr gezeigt. |
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.