Interne Auswahl | |
---|---|
Bekanntgabe | 30. Januar 2025 |
Songpräsentation | 15. März 2025 |
TV-Sender | FRANCE TELEVISIONS |
© eurovision.tv
France Télévisions hat am 30. Januar 2025 die Vertreterin für Basel bekanntgegeben: Es ist die 28-jährige Louane. Das Lied hatte in der Halbzeitpause des Rugby-Spiels Frankreich gegen Schottland am 15. März 2025 Premiere. Es ist eine Ballade mit dem Titel "maman" und wurde von Loune gemeinsam mit Tristan Salvati geschrieben..
Louane wurde bereits im Alter von 16 Jahren bei "The Voice" bekannt und erhielt einen César Award für den Film "La Famille Bélier". Sie hat inzwischen sechs Studioalben veröffentlicht, die über drei Millionen Mal verkauft wurden. Ihr Song "Avenir" war 2014 auch ein Charterfolg in den deutschsprachigen Ländern. Sie hat ausverkaufte Tourneen durch die größten Hallen Europas und renommierten Auszeichnungen erhalten (NRJ Music Awards, Victoires de la Musique).
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 28. Februar 2026 |
Ort | Tampere |
Halle | Nokia Arena |
Moderation | noch nicht bekannt |
TV-Sender | YLE |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 15. Februar 2025 |
Ort | Tallinn |
Halle | Unibet Arena (ehemals Saku Suurhall) |
Moderation | Eda-Ines Etti & Korea |
TV-Sender | EER |
© Alina Pyazok
Es gab 2025 Änderungen an der traditonellen Vorentscheidung. Auf ein Semifinale wurde verzichtet, es gab nur eine Finalshow mit 16 Acts. 15 davon wurden von einer Expertenjury ausgewählt, ein 16. Act durch Publikumsentscheidung. Bewerbungen waren möglich bis zum 21. Oktober 2024. Das genaue Reglement findet sich hier. Im Finale stimmten in der ersten Wertungsrunde eine siebenköpfige Jury und das Televoting zu gleichen Teilen ab. Danach gab es ein Superfinale mit reinem Televoting.
Es gab eine sog. Pre-Audition-Phase.
Auf der Grundlage des Votums der Jury wurden 15 Lieder, die die in den Regeln festgelegten Anforderungen erfüllen, für den Wettbewerb ausgewählt. Die Jury bewertete die Lieder „blind“, d. h. sie kannte weder die Autor*innen noch die Interpret*innen. Die Jury bestand aus mindestens 25 Mitgliedern, bei denen es sich um professionelle Musiker*innen, Interpret*innen, Komponist*innen, Sänger*innen, Produzent*innen, aber auch um Musikjournalist*innen, DJs, akademische Dozent*innen und normale Menschen jeden Alters handelte, die Musik hören und für die Musik geschrieben wird.
Es war eine Teilnahmegebühr zu entrichten. Der Betrag richtete sich nach dem Zeitpunkt, zu dem das Lied zum Wettbewerb angemeldet wurde:: Vom 16. September bis zum 21. Oktober 2024 50 € für einen Song in estnischer Sprache, 100 € für einen Song in einer Fremdsprache oder einen mehrsprachigen Song; vom 19. Oktober bis zum 21. Oktober 2024 100 € für ein Lied in estnischer Sprache, 200 € für ein fremdsprachiges oder mehrsprachiges Lied.
Die Jury wählte zusätzlich zum Finale zwei weitere Lieder aus, falls ein Lied, das es ins Finale geschafft hat, die Anforderungen nicht erfüllte oder aus anderen Gründen ersetzt werden musste. Die Final-Acts wurden am 6. Dezember 2024 veröffentlicht.
Mit Hilfe von Raadio 2 wurde der 16. Finalact ausgewählt. Dazu werden von allen eingereichten Liedern 20 zur öffentlichen Abstimmung gestellt. Die Abstimmung endete am 5. Januar um 20:00 Uhr. Der Siegersong wurde am 6. Januar in der Morgensendung von Raadio 2 bekannt gegeben. Es ist Marta Lotta mit "Tantsin veel".
Tommy Cash (sein ursprünglicher Name ist Tomas Tammemets) ist ein 33-jähriger estnischer Rapper, Sänger, Produzent und bildender Künstler. Sein Stil kann als experimenteller Hip-Hop mit Elementen von Trap und elektronischer Musik beschrieben werden. Seine Texte und Musikvideos sind oft humorvoll, provokativ und respektlos. Seine musikalische Ästhetik wurde schon mit der von Lil B und Yung Lean verglichen. Tommy Cash hat bereits mit Künstlern wie Little Big, Oliver Tree, Salvatore Ganacci und vielen anderen zusammengearbeitet. Im Jahr 2021 hat er sich sogar mit der Sportbekleidungsmarke Adidas zusammengetan, um die längsten Turnschuhe der Welt zu entwerfen. Die meterlangen Schuhe - ein weißer und ein schwarzer - waren ein einmaliges Modell, das auf Wunsch von Tommy entworfen wurde.
Finale - 15. Februar 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | Jury | TV | Ges. | Pl. |
1. Ant Tomorrow Never Comes | 11 | 14 | 25 | 5. |
2. Stereo Terror Prty Till The End of the World | 6 | 2 | 8 | 15. |
3. Janek Frozen | 14 | 12 | 26 | 4. |
4. Räpina Jack feat. Kaisa Ling Tule | 2 | 7 | 9 | 13. |
5. Johanne Elise Eyes Don’t Lie | 5 | 5 | 10 | 12. |
6. Felin Solo Anthem | 12 | 9 | 21 | 6. |
7. Elysa The Last To Know | 9 | 8 | 17 | 8. |
8. Gem98 Psycho | 10 | 3 | 13 | 11. |
9. An-Marlen Külm | 15 | 13 | 28 | 3. |
10. Frants Tikerpuu Trouble | 7 | 11 | 18 | 7. |
11. Anna Sahlene Love Me Low | 4 | 4 | 8 | 14. |
12. Tuuli Rand RemZ | 1 | 1 | 2 | 16. |
13. Minimal Wind Armageddon | 8 | 6 | 14 | 9. |
14.Andrei Zevakin feat. Karita Ma ei tea sind | 13 | 15 | 28 | 2. |
15. Tommy Cash Espresso Macchiato | 16 | 16 | 32 | 1. |
16. Marta Lotta Tantsin veel | 3 | 10 | 13 | 11. |
Superfinale | ||||
An-Marlen Külm | 3634 | 7% | 3. | |
Tommy Cash Espresso Macchiato | 41.414 | 83% | 1. | |
Andrei Zevakin feat. Karita Ma ei tea sind | 4334 | 10% | 2. |
Dies waren die 20 Acts, die online zur Wahl standen:
AG x Laura Põldvere – Pimepäev
Antsud Metal Project – Ei enam
Bel-Etage Swingorkester – Mind kõikjal näed
Carol Suurevälja – Purpose
Cecilia – Rollercoaster
Ela – Südamés
Elina Martinson – Sinitihane
Everfall – Stories We Hold
Felix Enghult – More Than Innocent
Gerli Padar – Võõraks jääd
Horror Dance Squad – The Rebel Reborn
Kozy – Jääb nii (tahan, et tead)
Marianne Leibur – Pluto and Mars
Marta Lotta – Tantsin veel
Merwis – Aknal langevaid pisaraid
Mick Pedaja – Sound Of Pines
Sarah Murray – High On Myself New
Silver Jusilo – Turn Back Time
Sten-Olle – Noorex
Synne Valtri – Butterflies & Bees
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 1. März 2025 |
Ort | Hürth |
Halle | RTL-TV Studios |
Moderation | Barbara Schöneberger |
TV-Sender | NDR/RTL |
In der Hauptjury saßen Stefan Raab, Sängerin und Schauspielerin Yvonne Catterfeld sowie Moderator Elton. Als Gastjuroren fungierten Max Mutzke, Johannes Oerding und Max Giesinger. Im Finale waren es Conchita Wurst und Nico Santos. Elton konnte "aus privaten Gründen" nicht am Finale teilnehmen.
Das Geschwister-Duo Abor & Tynna (Tünde und Attila Bornemisza) stammt aus einer musikalischen Familie aus Wien. Der Vater, Cellist bei den Wiener Philharmonikern, prägte sie von klein auf, sodass beide bereits früh klassische Instrumente erlernten. Die ersten gemeinsamen Songs entstanden 2016. Ihre musikalische Laufbahn führte sie von familiären Klassenzimmerabenden zu Auftritten in Wien, Berlin und Hannover. 2024 waren sie als Support-Act auf der Tour von Nina Chuba dabei. "Wir musizieren zusammen, seit wir kleine Kinder sind. Früher Abor am Cello und ich auf der Querflöte. Heute steht er am Mischpult und ich am Mikrofon. Wir haben einen abenteuerlichen Weg hinter uns und einen noch abenteuerlicheren vor uns." Ihr Musikstil: Pop, Hip-Hop, Elektronik. 90 Prozent ihrer Musik entsteht in Deutschland, auch weil die Möglichkeiten für Abor & Tynna hier größer sind als in Österreich. Die Geschwister sind regelmäßig in Berlin, auf ihrer Tour 2025 spielen sie ab September unter anderem in Hamburg, Köln und Berlin. Auf ihrer Webseite finden Abor & Tynna poetische Worte für ihre Heimatstadt Wien, dort beschreiben sie die extremen Kontraste: "In der Hofburg schwebt die High Society zu Wolfgang Amadeus Mozart durch den Ballsaal schwebt und in den verrauchten Kneipen liegen die Betrunkenen zu Wolfgang Ambros-Songs in den Armen." Die Mischung aus Glanz und Zerfall kennt Tynna noch von ihren Familienbesuchen in Rumänien und Ungarn.
Finale - 1. März 2025 | |||
---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | |||
1. The Great Leslie Waterloo These Days | |||
2. Benjamin Braatz Angels (Robbie Williams) Like You Love Me | |||
3. LEONORA Houdini (Dua Lipa) This Bliss | |||
4. Feuerschwanz I See Fire (Ed Sheeran) Knightclub | |||
5. Moss Kena Levitating (Dua Lipa) Nothing Can Stop Love | |||
6. Abor & Tynna Bang Bang (Nancy Sinatra) Baller | |||
7. COSBY I Wanna Dance With Somebody (Whitney Houston) I'm Still Here | |||
8. LYZA Creep (Radiohead) Lovers on Mars | |||
9. JULIKA Euphoria (Loreen) Empress | |||
Superfinale | |||
The Great Leslie These Days | 29.876 | 4,51% | 5. |
LEONORA This Bliss | 46.095 | 6,95% | 4. |
Moss Kena Nothing Can Stop Love | 149.739 | 22,57% | 3. |
Abor & Tynna Baller | 231.642 | 34,91% | 1. |
LYZA Lovers on Mars | 206.119 | 31,06% | 2. |
Vorrunde 1 - 14. Februar 2025 / Gastjuror: Max Mutzke |
---|
Interpret*in/Titel |
1.JULIKA Run (Leona Lewis) |
2. Benjamin Braatz Breakfast |
3. FANNIE Easy |
4. Chase Million Years Ago (Adele) |
5. Enny-Mae x Paradigm Arcade (Duncan Laurence) |
6. Jonathan Henrich Golden Hour (JVKE) |
7. Feuerschwanz Dragostea din tei (O-Zone) |
8. Cage Wrong Places (H.E.R.) |
9. Equa Tu Gaga |
10. Janine Can't Help Falling In Love (Elvis Presley) |
11. COSBY Loved For Who I Am |
12. Abor & Tynna Skyfall (Adele) |
Vorrunde 2 - 15. Februar 2025 / Gastjuror: Johannes Oerding |
Interpret*in/Titel |
1. ADINA In The Air Tonight |
2. Jaln Lose Control (Teddy Swims) |
3. LEONORA Good Day |
4. NI-KA The Way You Make Me Feel (Michael Jackson) |
5. From Fall To Spring Control |
6. Noah Levi There's Nothing Holding Me Back (Shawn Mendes) |
7. Cloudy June Sad Girl Era |
8. Parallel Noi |
9. Moss Kena Die With a Smile (Lady Gaga & Bruno Mars) |
10. Vincent Varus Coffee |
11. The Great Leslie Fix You (Coldplay) |
12. LYZA Voilà (Barbara Pravi) |
Semifinale - 22. Februar 2025 / Gastjuror: Max Giesinger |
---|
Interpret*in/Titel |
1. Feuerschwanz Knightclub |
2. Benjamin Braatz Like You Love Me |
3. Cloudy June If Jesus Saw What We Did Last Night |
4. COSBY I'm Still Here |
5. Jaln Weg von dir |
6. From Fall To Spring Take the Pain Away |
7. Jonathan Henrich Golden Child |
8. Abor & Tynna Baller |
9. LEONORA This Bliss |
10. JULIKA Empress |
11. LYZA Lovers on Mars |
12. Moss Kena Nothing Can Stop Love |
13. The Great Leslie These Days |
14. Cage Golden Hour |
Das Geschwister-Duo Abor & Tynna stammt aus einer musikalischen Familie aus Wien. Der Vater, Cellist bei den Wiener Philharmonikern, prägte sie von klein auf, sodass beide bereits früh klassische Instrumente erlernten. Die ersten gemeinsamen Songs entstanden 2016. Ihre musikalische Laufbahn führte sie von familiären Klassenzimmerabenden zu Auftritten in Wien, Berlin und Hannover. 2024 waren sie als Support-Act auf der Tour von Nina Chuba dabei. "Wir musizieren zusammen, seit wir kleine Kinder sind. Früher Abor am Cello und ich auf der Querflöte. Heute steht er am Mischpult und ich am Mikrofon. Wir haben einen abenteuerlichen Weg hinter uns und einen noch abenteuerlicheren vor uns." Ihr Musikstil: Pop, Hip-Hop, Elektronik
ADINA (26) lebt in Heidelberg und studiert Jura. Bereits mit vier Jahren begann sie, Geige zu spielen, und entdeckte später ihre Leidenschaft für Popmusik. Ihr musikalischer Weg führte sie zu internationalen Auftritten, einem Bundeswettbewerb für Popgesang und einem Album unter der Leitung und Produktion des Keyboarders der Söhne Mannheims. Seit 2021 veröffentlicht sie eigene Songs, die oft Identität und persönliche Herausforderungen thematisieren. Beim ESC möchte sie Deutschland mit ihrer Energie und Leidenschaft vertreten und glaubt, die Bühne sei der Ort, an dem sie wirklich aufblüht. "Weil ich denke, dass ich was für Deutschland reißen kann! Und weil ich mich nirgends wohler fühle, als auf der Bühne zu performen und zu singen." Ihr Musikstil: Pop.
Benjamin Braatz (24) stammt aus Hagen und studiert "Komposition von Popmusik". Inspiriert von den Beatles und Künstlern wie Elton John und Queen, begann er mit 15 Jahren Gitarre zu spielen. Seitdem hat er mehr als 100 Songs geschrieben, die von romantischer Melancholie bis zu Gute-Laune-Hits reichen. Benjamin möchte beim ESC-Melodien präsentieren, die noch lange nachhallen. Mit seinem kreativen Stil, der an die 70er-Jahre erinnert, hofft er, Deutschland auf der Bühne neu zu definieren. "Ich schreibe Melodien, die Leute auf dem Nachhauseweg noch pfeifen. Meine Haare sitzen." Sein Musikstil: Pop.
Cage ist eine 30-jährige Musikerin aus Köln. Mit acht Jahren begann sie im Musicalchor und am Klavier ihre musikalische Reise. Heute kombiniert sie in ihren Songs Soul, R’n’B und Alternative Pop, die sie bei Auftritten von Köln bis London präsentiert. Als Independent-Künstlerin, die für Authentizität und künstlerische Freiheit steht, sieht sie den ESC als perfekte Plattform, um ihre Vision von Musik und Leidenschaft einem internationalen Publikum näherzubringen. "Der ESC ist ein Ort, der für Mut, Vielfalt und Gemeinschaft steht und an dem man sich gegenseitig stärkt. Ich wäre so stolz, ein Teil davon zu sein. Ich möchte mit meiner Musik noch mehr Menschen erreichen und sehe den ESC als eine große Chance. Ich fühle mich bereit: Ich bin ready für die große Bühne!" Ihr Musikstil: Soul, R’n‘B, Alternative Pop.
Chase aus Hamburg ist Sänger, Consultant und Barista. Musik ist für ihn wie eine zweite Sprache, die ihn von Kindheit an begleitet. Bekannt als "The Singing Barista", hat er sich eine internationale Community aufgebaut und kombiniert Musik mit seiner Leidenschaft für Kaffee. Für Chase ist der ESC eine besondere Chance, die Verbindung von Kulturen durch Musik zu feiern. Mit seiner emotionalen Tiefe und nahbaren Ausstrahlung möchte er Deutschland auf der großen Bühne authentisch repräsentieren. "Ich bin überzeugt davon, dass Authentizität das Publikum berührt, und das ist es, was meine Musik einzigartig macht." Sein Musikstil: Pop, R’n’B.
Cloudy June ist eine 26-jährige Musikerin aus Berlin mit kubanischen Wurzeln. Ihre Reise führte sie von einer Metal-Band zu international gefeiertem Alternative Pop. Mit ehrlichen Texten und zeitgemäßen Melodien begeistert sie sowohl in Deutschland als auch europaweit ein großes Publikum. Beim ESC möchte sie Deutschland als queere Künstlerin mit ihren kulturellen und musikalischen Einflüssen repräsentieren. "Meine Songs sind ehrlich, emotional und trauen sich was. Das ist zeitgemäß und kommt nicht nur in Deutschland, sondern auch international gut an - genau das, was der ESC braucht." Ihr Musikstil: Alternative Pop.
Die Münchner Band COSBY verbindet Alternative-Pop mit elektronischen Einflüssen. Seit 2014 begeistert sie mit energiegeladenen Live-Auftritten auf vielen internationalen Bühnen und hat bereits vier Studioalben veröffentlicht. Neben ihrer eigenen Musik schreiben die Bandmitglieder auch für andere Künstler, unter anderem für Malik Harris (Deutschlands ESC-Teilnehmer 2022 in Turin). COSBY stehen für Diversität und Authentizität, Werte, die sie auch beim ESC 2025 auf die Bühne bringen wollen. "Wir empfinden die ESC-Bühne in ihrer Vielfalt und mit allen spannenden, kreativen Acts aus den verschiedenen Teilen Europas als eine der mit Abstand tollsten. Hier kommt Musik aus unterschiedlichsten Kulturen friedlich zusammen und wir wären gerne ein Teil davon, um Deutschland zu vertreten." Ihr Musikstil: Alternative Pop.
Die 22-jährige Berliner Sängerin und Songwriterin Enny-Mae entdeckte ihre Liebe zur Musik bereits in ihrer Kindheit und schrieb mit nur sieben Jahren ihren ersten Song. Seit 2022 verfolgt sie ihre Musikkarriere mit voller Leidenschaft und konnte mit ihrer Musik bereits weltweit zahlreiche Menschen begeistern. Sie hat sich eine starke Hörerschaft aufgebaut und schreibt seither professionell Songs, wobei sie eng mit erfahrenen Songwritern und Produzenten zusammenarbeitet. Für den ESC schließt sich Enny-Mae mit dem erfolgreichen Producer- und Songwriter-Duo Paradigm zusammen und hebt sich damit von den anderen Acts ab. Paradigm hat bereits mit zahlreichen nationalen und internationalen Stars zusammengearbeitet und sich mit innovativen Produktionen einen Namen gemacht. Darüber hinaus steht das Producer-Duo für modernen, zeitgemäßen Sound. Gemeinsam kombinieren sie eingängigen Pop mit elektronischen Elementen und kreieren eine einzigartiges Klangerlebnis. "Wir möchten das Publikum mit unserer Musik bewegen und zeigen, wie facettenreich und kraftvoll die deutsche Musikszene ist. Es wäre uns eine Ehre, Deutschland beim ESC 2025 zu vertreten und mit einer authentischen Performance zu überzeugen." Ihr Musikstil: Pop, Elektronik.
Der 28-jährige Hauke aus Münster, bekannt als Equa Tu, kombiniert Rap, Pop und Reggae zu einem einzigartigen Sound. Seine musikalische Reise begann mit Freestyle-Battles auf dem Schulhof, mittlerweile hat er große Bühnen erobert. Equa Tu ist bekannt für positive Vibes und lebensnahe Texte. So berührte unter anderem sein Song über seine an Demenz erkrankte Oma viele Menschen. Beim ESC will er mit einem deutschsprachigen Song und seiner energiegeladenen Performance überzeugen. "Meine Botschaft: Gute Laune und nicht so viel Negativität!" Sein Musikstil: Rap, Pop, Raggae.
Die gebürtige Schweizerin Fannie (42) aus Berlin ist eine erfahrene Singer-Songwriterin mit einem feinen Gespür für emotionale Popmusik. Ihre Songs, darunter "Easy" (feat. Sido), sind eine Mischung aus persönlichem Ausdruck und künstlerischer Tiefe. Fannie setzt sich für mehr Sichtbarkeit von älteren Künstlerinnen in der Musikbranche ein und möchte mit ihrem ESC-Auftritt zeigen, dass Musik keine Altersgrenzen kennt. "Ich liebe es kreativ zu sein! Ich schreibe meine Songs selbst oder im Team und stehe sehr gerne auf der Bühne. Singen und Songs schreiben ist meine Therapie." Ihr Musikstil: Pop.
Seit 2004 steht die Nürnberger Mittelalter-Rock-Band Feuerschwanz für energiegeladene Shows, humorvolle Texte und mitreißende Melodien. Mit ihrer Mischung aus Rock, Folk und Metal haben sie eine treue Fanbase aufgebaut und elf Alben veröffentlicht - und sind damit in den Charts bis ganz nach oben gekommen. Ursprünglich auf Mittelaltermärkten gestartet, sind sie heute europaweit auf Festivals und in Clubs unterwegs. Beim ESC möchten sie mit einer kraftvollen Performance das internationale Rock- und Metal-Publikum begeistern. "Wir nehmen uns selbst nicht zu ernst, dafür unsere Musik umso mehr." Ihr Musikstil: Rock, Heavy Metal, Folk Rock.
Die Band From Fall To Spring wurde 2008 im Saarland gegründet. Mit ihrer Mischung aus Modern Rock, Rap und elektronischen Elementen begeistert sie Fans europaweit. Die Band um die eineiigen Zwillinge Philip und Lukas hat sich mit ihrer energiegeladenen Bühnenpräsenz einen Namen gemacht. Kaum zurück von ihrer ersten erfolgreichen Europa-Tour, wollen From Fall To Spring mit ihrer Power nun die ESC-Bühne erobern. "Schon unser ganzes Leben lang sind wir leidenschaftliche ESC-Fans. Wir haben uns immer vorgestellt, wie es wäre, auf dieser Bühne zu stehen und das Publikum in ganz Europa mit unserer energiegeladenen Show mitzureißen. Unser Traum ist zum Greifen nah und wir können es kaum erwarten!" Ihr Musikstil: Rock.
Der 23-jährige Kölner Sänger und Songwriter JALN verbindet Pop mit souligen Elementen. Geprägt von seinem musikalischen Elternhaus, entwickelte er früh seine künstlerische Identität. Mit Songs wie "Moonlight Mood" hat er sich als aufstrebender Newcomer etabliert. Sein ESC-Auftritt soll zeigen, dass Authentizität und künstlerische Freiheit der Schlüssel zu einer erfolgreichen Performance sind. "In erster Linie ist es mir wichtig, das musikalische Potential Deutschlands zu repräsentieren. Ich bin überzeugt davon, dass ich mit meinem ESC-Song und mit der Unterstützung Deutschlands den ESC gewinnen kann." Sein Musikstil: Deutscher Pop/Soul.
Die 25-jährige Janine aus Berlin verbindet in ihrer Musik Melancholie mit Hoffnung. Sie erzählt von den Herausforderungen des Erwachsenwerdens und dem Weg, bei sich selbst anzukommen. Trotz ihrer tiefen Leidenschaft für Musik hat sie ihre Karriere lange nicht öffentlich ausgelebt. Nach einer Weltreise und Erfahrungen als Modestylistin fühlt sie sich nun bereit, mit ihrer Musik auf die große Bühne zu treten. „"it meiner modernen, offenherzigen und vielseitigen Art passe ich zum Zeitgeist und kann Deutschland mit Witz und Charme beim ESC repräsentieren." Ihr Musikstil: Pop, Indie.
Jonathan Henrich (24) ist ein Kölner Singer-Songwriter, Pianist und einer der erfolgreichsten deutschen TikTok-Music-Streamer. Der Musiker lebte in London und hat am Berklee College of Music in Boston studiert. Mit seinem gefühlvollen Indie-Pop möchte er beim ESC 2025 frischen Wind reinbringen und seine internationale Erfahrung nutzen. "Den ESC zu schauen war für mich schon immer Tradition - ich habe nie damit gerechnet, selbst mal mit einem Song für Deutschland ins Rennen zu gehen." Sein Musikstil: Indie-Pop.
JULIKA ist eine 23-jährige Sängerin und Songwriterin aus Düsseldorf. Geprägt von einer musikalischen Familie, begann sie schon mit neun Jahren eigene Songs zu schreiben. Ihr unverwechselbarer Stil, geprägt von emotionalen Tiefen und starken Kontrasten, hat ihr bereits mehr als 350 Live-Auftritte in Kneipen, Bars und auf Festivals ermöglicht. JULIKA will den ESC nutzen, um ihr Publikum mit ehrlichen und intensiven Emotionen zu berühren. "Mein Ziel ist es, das Publikum zu überraschen und zu berühren, indem ich musikalisch Risiken eingehe und echte Emotionen transportiere." Ihr Musikstil: Pop.
Die 24-jährige Sängerin und Songwriterin LEONORA aus Wuppertal verbindet Pop, Funk, Soul und Disco zu einem einzigartigen Sound. Schon in ihrer Kindheit begann sie mit dem Songwriting, 2021 veröffentlichte sie ihre ersten Songs. Ihr energiegeladener Stil brachte ihr Auftritte auf Festivals und CSD-Paraden ein. Mit ihrer funky-souligen Energie will sie die Pop-Szene aufmischen und jetzt auch den ESC erobern. "Ich bin ehrgeizig und hab mega Bock drauf!" Ihr Musikstil: Pop, Funk, Soul, Disco.
LYZA ist eine 23-jährige Sängerin und Songwriterin aus Berlin. Ihre gefühlvollen Pop-Balladen und Pop-Songs sind persönlich und oft von Liebe und Emotionen geprägt. Durch ein virales TikTok-Video, hochgeladen von ihrer Schwester, wurde sie bekannt. Heute erreicht sie mehr als zwei Millionen Follower. Beim ESC möchte sie zeigen, wie Musik das Leben verändern kann. "All das hat in meinem Schlafzimmer angefangen - nur ich, mein Handy und der Traum, von meinem Zimmer auf die große Bühne zu gelangen und Menschen mit meiner Musik und Geschichte zu inspirieren." Ihr Musikstil: Pop.
Der 27-jährige Moss Kena ist ein britischer Singer-Songwriter aus Berlin. Bereits mit Stars wie Purple Disco Machine, Rita Ora, Bastille und James Arthur auf Tour, bringt er große Bühnenerfahrung mit. Seine energiegeladene Pop-Musik begeistert sowohl national als auch international: Mit "Fireworks" hat er in Deutschland und in Italien einen Nummer-1-Hit gelandet und war mit "Forgot How To Love" in den Top 10. Nun will er seine neue Heimat auf der ESC-Bühne ganz nach vorne bringen. "Es wird Zeit, dass Deutschland wieder an der Spitze beim ESC mitmischt - und ich bin bereit, alles dafür zu geben." Sein Musikstil: Pop, Electronic.
Die 25-jährige Sängerin NI-KA (25) aus Frankfurt am Main steht für Neo-Soul, Soul und R’n’B. Ihr musikalischer Weg begann im Gospelchor, mittlerweile tritt sie regelmäßig mit ihrer eigenen Band auf. Ihre Songs sind frech, ehrlich und authentisch. Mit ihrer ausdrucksstarken Performance will sie den Neo-Soul in Deutschland etablieren und den ESC aufmischen. "Ich bringe den Neo-Soul nach Deutschland. Ich glaube, nicht nur Stefan Raab hat seine Freude an meiner Musik!" Ihr Musikstil: Neo-Soul, Soul, R’n’B.
Noah Levi wurde mit 13 Jahren als Gewinner von "The Voice Kids" bekannt. Heute ist der 23-jährige Berliner ein etablierter Pop- und Soul-Künstler mit zahlreichen Veröffentlichungen. Er arbeitete mit Stars wie Wincent Weiss und Namika zusammen und modelt nebenbei für namhafte Modelabels. Seinen ESC-Song schrieb er während eines Social-Media-Detox im Allgäu. Jetzt will er Europa begeistern. "Ich bin ein zielstrebiger charismatischer Mensch, der hart für seine Träume arbeitet." Sein Musikstil: Pop, Soul.
Das Stuttgarter Duo Parallel begann mit Straßenmusik, schreibt seit mehr als zehn Jahren eigene Songs und begeistert mit handgemachtem, ehrlichem Pop. Koray und Francesco standen bereits mit den Fantastischen Vier und James Blunt auf der Bühne. Ihre Message für den ESC lautet: Lass das Leben bunt sein! "Wir haben so Bock auf Basel. Wird mal Zeit, dass ein Deutsch-Türke und ein Deutsch-Italiener als Duo für Deutschland antreten. Wir können alles - außer Schwyzerdütsch. Ciao. Güle Güle. Adieu. Koray und Francesco." Ihr Musikstil: Pop.
Die britisch-deutsche Indie-Rock-Band The Great Leslie hat bereits mit Franz Ferdinand und James Blunt gespielt. Ihre kraftvollen Live-Performances brachten sie auf mehr als 200 Bühnen, darunter die legendären Abbey Road Studios. Beim ESC wollen sie Deutschland mit einem modernen Indie-Sound repräsentieren. "Unsere Musik und Konstellation, aus jungen, vielfältigen und weltoffenen Menschen steht zu 100 Prozent für ein gemeinsames, offenes und friedliches Europa." Ihr Musikstil: Indie-Rock.
Vincent Varus (26) steht als Singer-Songwriter aus Stuttgart für Sommer und catchy Melodien. Mit seinem einzigartigen Mix aus englischem Pop und besonderer Stimme transportiert er Leichtigkeit und gute Laune. Der gebürtige Offenburger hat sich mit mehr als 1,5 Millionen Streams im letzten Jahr und Auftritten auf verschiedenen Festivals als Independent-Künstler etabliert. Beim ESC will er Europa mit sonnigen Vibes begeistern. "Zu meinen Songs will man im Regen tanzen und den Sommer fühlen. Internationaler Pop-Sound gepaart mit Live-Erfahrung & meiner natürlichen Art, machen mich zum perfekten Kandidaten für den ESC 2025." Sein Musikstil: Pop.
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 14. Februar 2026 |
Ort | Frederikshavn |
Halle | Arena Nord |
Moderation | noch nicht bekannt |
TV-Sender | DR |
Bis zum 2. November 2025 reicht die Bewerbungsfrist für den "Melodi Grand Prix". DR wird aber auch aktiv Künstlerinnen ansprechen.
Nationale Vorentscheidung | |
---|---|
Datum | 1. Februar 2025 |
Ort | Vilvoorde |
Halle | EMG Studio 7 |
Moderation | Peter van de Veire |
TV-Sender | VRT |
© VRT
Der turnusmäßig für die Auswahl des belgischen Acts verantwortliche flämische TV-Sender VRT hat zwar eine nationale Vorentscheidung ausgerichtet, allerdings in einem anderen Format als die "Eurosong"-Shows früherer Jahre.
Am 14. November 2024 wurden die acht Interpret*innen bekanntgegeben, die sich im Finale am 1. Februar 2025 dem Votum einer Jury und des Publikums stellen (s.u.). In der Jury sitzen u.a. Gustaph und Emmelie de Forest.
Am 18. und 25. Januar stellten jeweils vier Eurosong-Kandidaten ihren Song vor, mit dem sie Belgien in Basel vertreten wollten und trugen jeweils eine Coverversion eines Song Contest-Songs vor. Nach der zweiten Eurosong-Show wuuden die Studioversionen aller acht Songs veröffentlicht.
Im Alter von 14 Jahren war Red Sebastian (Seppe Herreman, 25) Finalist bei "Belgium's Got Talent" (2014). Er blieb der Musik treu und setzte sein Studium am Konservatorium von Gent fort, wo er Gesangsunterricht von Gustaph (Belgiens Vertreter beim Eurovision Song Contest 2023) erhielt! Am Konservatorium entwickelte er sein Alter Ego: Red Sebastian Seppe war 2024 Finalist in der TV-Show "Sing Again", in der er sowohl durch seinen fantastischen Stimmumfang als auch durch seine bemerkenswerten Outfits auffiel.
Finale - 1. Februar 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | Jury | TV | Ges. | Pl. |
1. LEEZ Perfectly Imperfect | 72 | 72 | 144 | 2. |
2. Le Manou Fille à papa | 54 | 21 | 75 | 8. |
3. Jelle van Deel Monster | 68 | 47 | 115 | 4. |
4. Mentissa Désolée | 73 | 58 | 131 | 3. |
5. Lenn Air Balloon | 55 | 27 | 82 | 7. |
6. Stefanie Callebaut Gloria | 70 | 41 | 111 | 5. |
7. Red Sebastian Strobe Lights | 132 | 291 | 423 | 1. |
8. Grace Pull Up | 61 | 28 | 89 | 6. |
Vorrunde 1 - 18. Januar 2025 |
---|
Interpret*in/Titel |
1. Grace Pull Up |
2. Lenn Air Balloon |
3. LEEZ Perfectly Imperfect |
4. Le Manou Fille à papa |
Vorrunde 2 - 25 Januar 2025 |
1. Jelle van Deel Monster |
2. Mentissa Désolée |
3. Stefanie Callebaut Gloria |
4. Red Sebastian Strobe Lights |
Grace
Grace Khuabi (Amsterdam, 21 Jahre alt) war die Gewinnerin von "The Voice of Flanders" im Jahr 2021. Seitdem hat sie ihre Musikkarriere stetig ausgebaut. Mit dem energiegeladenen Freedom hat sie ihre erste goldene Schallplatte aufgenommen und ein Duett mit dem belgischen Sänger Koen Wauters veröffentlicht. Außerdem spielte sie im vergangenen Frühjahr die Hauptrolle der Cindy in dem belgischen Musical "Hairspray".
Jelle van Dael
Jelle van Dael (Opglabbeek, 34) kennt man vor allem als ehemalige Frontfrau von Lasgo. Im Jahr 2008, im Alter von 18 Jahren, gewann sie die Talentshow "Let's Go Lasgo" und wurde Mitglied der kultigen belgischen Tanzsensation Lasgo. Gemeinsam landeten sie mehrere Hits wie Gone und Out Of My Mind und tourten durch die ganze Welt. In letzter Zeit hat Jelle eine Solokarriere aufgebaut.
Le Manou
Manou Maerten (Durbuy, 29 Jahre alt) ist Sängerin, DJ, Produzentin und Songschreiberin. Vor fünfzehn Jahren nahm sie an der belgischen Vorauswahl "Junior Eurosong" teil, wo sie knapp hinter der Siegerin Laura Omloop landete. Im Jahr 2013 war sie der Publikumsliebling bei "The Voice Belgique" und erreichte den achten Platz. Mit dem Drum'n'Bass-Projekt AKS stand sie bereits bei Couleur Café und Dour auf der Bühne. Nach ihrem Masterabschluss in Musikproduktion am Konservatorium in Gent widmet sie sich voll und ganz ihrem eigenen Soloprojekt Le Manou mit eingängigem Pop/House in französischer Sprache. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Domien betreibt sie außerdem ihren eigenen Studiokomplex: Durbuy Music Studios.
LEEZ
Lisa Van Rossem (Turnhout, 31 Jahre alt) ist vor allem als Backgroundsängerin und Live-Duettpartnerin ihres Bruders Metejoor bekannt. Dennoch nahm sie bereits 2005 als eine Hälfte des Duos Lila an der belgischen Vorauswahl "Eurosong For Kids" teil. Im Jahr 2016 entdeckte die Öffentlichkeit sie dank "The Voice of Flanders" wieder, wo sich alle Coaches für ihre phänomenale Interpretation von Whitney Houstons "I Who Have Nothing" umdrehten. Seit einiger Zeit tritt Lisa mit ihrem eigenen Projekt LEEZ aus dem Schatten ihres Bruders heraus - und das mit Erfolg: Ihr Song "Toxic Lullaby" wurde letzten Sommer für den flämischen Musikpreis Zomerhit nominiert.
Lenn
Lenn (Bonheiden, 25) ist der Künstlername von Len Neefs, einem jungen Sänger mit einem bekannten Nachnamen. Der Sänger Günther Neefs ist sein Vater und Louis Neefs der Großvater - der 1969 mit dem Lied "Jennifer Jennings" am Eurovision Song Contest teilnahm. Nach seinem Filmstudium an der RITCS und einem Studium der angewandten Psychologie konzentriert er sich nun voll und ganz auf seine Musik. Auf Instagram und TikTok postet er regelmäßig skurrile Cover und zeigt der Welt seine einzigartige Stimme.
Mentissa
Mentissa Aziza (Denderleeuw, 24 Jahre alt) gewann 2014 die allererste flämische Ausgabe von "The Voice Kids", aber ihre musikalische Karriere nahm erst sieben Jahre später Fahrt auf - nach ihrer Teilnahme an "The Voice" in Frankreich. Ein erster Song "Et Bam" folgte bald und erreichte sofort mehr als 50 Millionen Streams in Frankreich. Im selben Jahr wurde sie für die Victoires de la Musique, die französischen Musikpreise, nominiert. Und ihr Debütalbum "La Vingtaine" war ein Hit. Eine weitere Single aus ihrem Album, "Mamma Mia", wurde ebenfalls ein großer Hit in Flandern.
Red Sebastian
Im Alter von 14 Jahren war Seppe Herreman (Gent, 25 Jahre) bereits Finalist bei "Belgium's got talent" (2014). Er blieb der Musik treu und setzte sein Studium am Konservatorium von Gent fort, wo er unter anderem Gesangsunterricht bei Gustaph (belgischer Kandidat beim ESC 2023) erhielt. Am Konservatorium entwickelte er sein Alter Ego: Red Sebastian. Seppe war Finalist in der diesjährigen Fernsehshow "Sing Again", in der er sowohl durch seinen fantastischen Stimmumfang als auch durch seine bemerkenswerten Outfits auffiel.
Stefanie Callebaut
Stefanie Callebaut (Kortrijk, 37 Jahre) ist vor allem als Frontfrau der belgischen Ethereal-Pop-Sensation SX bekannt und landete u. a. mit Gold und Black Video Hits. Mit dem eigenwilligen Kollektiv trat sie auf den Bühnen der größten Festivals und Konzertsäle Belgiens auf. SX wurde auch im Ausland bekannt, aber 2022 beendete die Band nach einer erfolgreichen Akustiktournee ihren Höhenflug. Stefanie Callebaut singt in der Regel auf Englisch, hat ihr Publikum aber auch schon mehrmals im westflämischen Dialekt überrascht.
© VRT
Gerrit Kerremans, allgemeiner Musikkoordinator bei VRT, verteidigt den Weg, den VRT eingeschlagen hat, um den belgischen Beitrag für den Eurovision Song Contest im Jahr 2025 auszuwählen.
„Wir haben uns von dem Trash-Rennen, das ‚Eurosong‘ früher war, entfernt und werden nicht länger Vorrunden, Halbfinale und Finale organisieren“, so Kerremans. "Wir haben nämlich festgestellt, dass eine solche Formel vor allem für Nachwuchskünstler*innen interessant ist, die jede Aufmerksamkeit gebrauchen können, aber viele etablierte Künstler*innen wegen des möglichen Gesichtsverlusts abschreckt. Wir haben auch die Formel aufgegeben, dass wirklich jeder einen Song einsenden kann. In der Vergangenheit haben wir Tausende von Einsendungen erhalten, die dann zu viele Songwriter unnötig beschäftigt haben."
Die VRT geht also dieses Mal anders vor, aber ähnlich wie bei der letzten Ausgabe, aus der Gustaph hervorging.
„Weil die Messlatte beim Festival sehr hoch liegt, haben wir nach Künstlerinnen und Künstlern gesucht, die live stark auftreten können“, so Kerremans weiter. "Diese müssen neben ihrem Gesangstalent auch viel Bühnenerfahrung mitbringen.
Außerdem setzen wir auf ein Gesamtpaket und suchen nach jemandem, der auch professionell gecoacht wird. Wir haben für unsere Suche keinen öffentlichen Aufruf gestartet, sondern professionelle Labels, Manager und Produzenten kontaktiert.
Wir haben für unsere Suche keinen öffentlichen Aufruf gestartet, sondern selbst professionelle Labels, Manager und Produzenten kontaktiert und sie gebeten, Künstler*innen vorzuschlagen. Sie wissen, wo die Talente sind. Von ihren Vorschlägen haben wir nicht mehr als die Hälfte behalten. Der Rest erfüllt unsere Mindestanforderungen, und mit ihnen werden wir weitermachen. Eine*r von ihnen wird unser Kandidat*in werden. Wir sind jetzt beim nächsten Schritt: Die verbleibenden Künstler*innen haben den Auftrag erhalten, bis September zwei neue Songs zu komponieren. Die werden wir uns dann anhören und dann werden wir uns entscheiden, wer mit welchen Songs bleiben und zum Wettbewerb im Fernsehen gehen soll."
Interne Auswahl | |
---|---|
Bekanntgabe | 25. Februar 2025 |
Songpräsentation | 25. Februar 2025 |
TV-Sender | SBS |
© Jason Henley
Australien wird auch 2025 am ESC teilnehmen und hat seinen Act wiederum intern ausgewählt. Er wurde am 25. Februar 2025 bekanntgegeben.
Go-Jo (Marty Zambotto) wird Australien in Basel mit dem Song "Milkshake Man" vertreten.
Go-Jo ist ein Produzent, Sänger und Songwriter aus Manjimup in Westaustralien. In seiner Musik mischt Go-Jo verschiedene Genres wie R&B, Pop, Indie, Elektronik und Hip-Hop. Marty bekam seine erste Gitarre im Alter von 13 Jahren und begann zunächst, Songs für andere zu produzieren und zu schreiben, bevor er beschloss, Go-Jo zu erwecken. Sein größter bisheriger Erfolg ist "Mrs. Hollywood", das mehr als 6 Millionen Aufrufe auf YouTube und 54 Millionen Streams auf Spotify hat.
Der Musiker lebt in Sydney. In den sozialen Medien hat Go-Jo über 1,4 Millionen Follower auf TikTok, YouTube und Instagram. Im Jahr 2023 war Go-Jo der 9. meistgestreamte australische Künstler der Welt. Er tourte durch Australien, Europa, die Vereinigten Staaten und Südostasien und teilte die Bühne mit einigen der größten Künstler der Welt.
Mit „Milkshake Man“ will Go-Jo „die ganze Welt zum Tanzen bringen“ und die Menschen dazu ermutigen, ihre Individualität zu leben, ohne Vorurteile und von ganzem Herzen.
Der Text „The shake is not a drink - it's a state of mind, it's a secret superpower you were born to find“ (Der Shake ist kein Getränk - es ist ein Geisteszustand, eine geheime Superkraft, für die du geboren wurdest), spricht davon, dass Selbstausdruck etwas ist, das man freisetzen muss, das bereits in einem selbst existiert.
Milkshake Man wurde von Go-Jo zusammen mit den Mitgliedern der australischen Popband Sheppard, George Sheppard, Amy Sheppard und Jason Bovino, geschrieben und von Chugg Music und Rix Records veröffentlicht.
"
„Der Milkshake Man soll die Menschen dazu inspirieren, die lauteste und stolzeste Version ihrer selbst zu sein, und ich kann mir keinen besseren Ort als die Eurovisionsbühne vorstellen, um diese Botschaft zu vermitteln! Es ist ein absoluter Traum, ein so schönes und vielfältiges Land zu repräsentieren, und ich habe mich noch nie mehr darauf gefreut, meine Kunst und meine Vision mit den unglaublichen Eurovisions-Fans auf der ganzen Welt zu teilen!“
Interne Auswahl | |
---|---|
Bekanntgabe | 4. Februar 2025 |
Songpräsentation | 19. Februar 2025 |
TV-Sender | ITV |
© Ictimai
Der verantwortliche TV-Sender Ictimai gab auf Instagram Folgendes bekannt:
Wir präsentieren Ihnen das Video des völlig transparenten und erstmals anonymen Votings, das von acht Profis aus der aserbaidschanischen Musikwelt und ausländischen Musikvertretern durchgeführt wurde.
Die Jury besteht aus dem berühmten Rapper Elshad Khose, unserer Eurovisions-Vertreterin 2017 Diana Hajiyeva, unserer Eurovisions-Vertreterin 2009 Aysel Teymurzada, dem DJ und Produzenten Heyder, dem Komponisten und Volkskünstler der Republik Aserbaidschan Faig Sujaddinov, dem Musiker und Ehrenkünstler der Republik Aserbaidschan Rain Sultanov, dem Moderator und Direktor des öffentlichen Radios DJ Fateh und dem Generaldirektor der öffentlichen Fernseh- und Rundfunkanstalt Balakishi Gasimov.
Aus 154 Liedern wurden 12 Kandidaten ausgewählt, die in die Abstimmungsphase kamen, und als Ergebnis der Abstimmung durch einheimische und ausländische Musikvertreter steht unser Vertreter für die Eurovision 2025 fest.
Machen Sie sich bereit für die große Enthüllung am 4. Februar!
Aserbaidschan ist bereit zu glänzen!
Am 4. Februar wurde dann bekanntgegeben, dass die Wahl auf die Band Mamagama gefallen ist. Die Band wird beschrieben als ein dynamisches Trio, das für seine einzigartige Mischung aus Rock, Pop und traditionellen aserbaidschanischen Musikelementen bekannt ist. Der Song "Run With U" wurde von der Band selbst geschrieben und am 19. Februar 2025 vorgestellt.
Mamagama wurde 2021 gegründet und hat sich mittlerweile als eine der dynamischsten und innovativsten Bands in der aserbaidschanischen Musikszene etabliert. Die Band hat das Publikum bei internationalen Musikfestivals und -wettbewerben in ihren Bann gezogen, darunter ein umjubelter Auftritt beim albanischen Kënga Magjike Musikfestival im Jahr 2022.
Der unverwechselbare Sound von Mamagama verbindet starke moderne Einflüsse mit dem tief verwurzelten musikalischen Erbe Aserbaidschans.
Die Band besteht aus Asaf (Gesang), Huss (Gitarre) und Arif ( Schlagzeug).
Der Name Mamagama soll suggerieren, dass wir uns die rohe, unaufhaltsame Kraft von „Mama“ vorstellen; die ultimative Schöpferin, die Quelle des Lebens, die Kraft, die die Welt nährt, wenn es nötig ist. Nun mischen wir das mit „Gama“, dem gesamten Klangspektrum, den höchsten Frequenzen, den musikalischen Skalen, die sich über Zeit und Raum erstrecken.
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 16. Februar 2025 |
Ort | Yerevan |
Halle | Karen Demirchyan Sportkonzertkomplex |
Moderation | Aram MP3 & Ani Khachikyan |
TV-Sender | AMPTV |
© ARMTV
Armenien hat nach drei Jahren interner Auswahl 2025 wieder eine Vorentscheidung organisiert. Die 12 Kandidat*innen wurden vorab bekanntgegeben werden, die Songs wurden am 9. Februar veröffentlicht. Dabei war Athena Manoukian, die 2020 Armenien beim ausgefallenen ESC vertreten sollte. Die ENtscheidung fiel durch eine nationale, eine internatiole Jury und das Televoting zu je einem Drittel.
PARG (Pargev Vardanian) ist ein armenischer Indie-Folk-, R&B-, Pop- und Rock-Künstler, der dafür bekannt ist, traditionelle armenische Elemente mit modernen Klängen zu verbinden. PARGs Musik ist tief in der armenischen Kultur verwurzelt, aber dennoch zukunftsorientiert und innovativ, was ihn zu einem Wegbereiter der modernen armenischen Popmusik macht.
Im Jahr 2021 veröffentlichte er seine Debütsingle "Ginin u Grely". Seine jüngste Single "Araj" wurde bei den Armenian Music Video Awards für das beste Musikvideo nominiert.
Finale - 16. Februar 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | Jury nat. int: | TV | Ges. | Pl. |
1. PARG Survivor | 68 62 | 84 | 214 | 1. |
2. Sevagir Falling | 20 15 | 0 | 35 | 12. |
3. Anahit Adamyan Tiny Little Boo | 29 32 | 35 | 96 | 5. |
4. MELS Losing | 38 25 | 28 | 91 | 6. |
5. Simon AY PAPAREY BYE | 72 76 | 49 | 197 | 2. |
6. Flora Bichakhchyan Prayer | 22 32 | 21 | 75 | 8. |
7. Gevorg Harutyunyan Hey Man | 16 20 | 42 | 78 | 7. |
8. ALTSIGHT Dare to Dream | 12 29 | 0 | 41 | 11. |
9. Anahit & Gasoiia Wild | 34 25 | 56 | 115 | 4. |
10. Arsen Grigoryan & Kamil Will You Marry Me? | 24 11 | 7 | 42 | 9. |
11. Milena Mirijanyan Romantic Net | 9 19 | 14 | 42 | 10. |
12. Athena Manoukian DaQueenation | 62 60 | 70 | 192 | 3. |
Nationale VE | |
---|---|
Datum | 22. Dezember 2024 |
Ort | Tirana |
Halle | Pallati i Kongreseve |
Moderation | Dalina Buzi, Enkel Demi & Ornela Bregu |
TV-Sender | RTSH |
© RTSH
Die 63. Ausgabe des traditionellen "Festivali i Këngës" fand Ende Dezember 2024 statt. Als künstlerische Leiterin wurde Elhaida Dani bestimmt. Sie gewann 2013 The Voice of Italy mit überwältigenden 70 Prozent der Stimmen und wurde seitdem zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen Albaniens. 2015 vertrat sie Albanien beim ESC und erreichte Platz 17 im Finale.
„Es ist eine große Freude und Verantwortung. Ich bin beim RTSH-Festival geboren und aufgewachsen, und dank dieses Festivals habe ich auch die Eurovisionsbühne betreten. Ich weiß, was dieses Festival für die albanischen Künstler bedeutet. Ich weiß, wie wichtig es ist. Ich werde bei diesem Festival, aber auch bei den nächsten, mein Bestes geben. Es ist eine einmalige Gelegenheit, Albanien auf die bestmögliche Weise zu präsentieren. Wir bemühen uns, ein möglichst professionelles und seriöses Team zusammenzustellen, das bei diesem und den nächsten Festivals gute Arbeit leisten wird“, so Dani.
Der Generaldirektor der RTSH, Alfred Peza, sagte dazu:
„Die Verpflichtung von Elhaida ist eine gute Nachricht für mich, das Personal und die gesamte Öffentlichkeit, da sie angesichts ihrer außergewöhnlichen Karriere, die mit dem Gewinn zahlreicher Musikwettbewerbe begann, einen Mehrwert für das Festival darstellen wird. Bojken Lako, der das 62. Festival leitete und eines der besten Festivals der RTSH auf die Beine gestellt hat, wird ebenfalls mit ihr zusammenarbeiten“.
Songs mussten am 27., 28. oder spätestens 29. September 2024 eingereicht werden. Am 7. Oktober 2024 gab der albanische TV-Sender RTSH auf seinem Instagram-Account bekannt:
"Die aus Fachleuten auf dem Gebiet der Musik und Literatur bestehende Kommission hat nach Anhörung und Analyse von 85 Musikkreationen, die gemäß den Bestimmungen des Festivals beim albanischen Rundfunk und Fernsehen eingegangen sind, einstimmig beschlossen, die 30 Lieder bekannt zu geben, die dabei sein werden."
An den ersten beiden Abenden des Festivali i Këngës 63 (Donnerstag und Freitag, 19. und 20. Dezember) stellten jeweils die Hälfte der Teilnehmenden ihre Songs zum ersten Mal vor. Sowohl die Jury als auch die Zuschauerinnen zu Hause stimmen ab und bewerten die Auftritte.
In der dritten Nacht, am Samstag, dem 21. Dezember, nahmen alle 30 Künstler*innen an einer nicht wettbewerbsorientierten „Nostalgie-Nacht“ teil, nach der die Ergebnisse der ersten beiden Shows bekannt gegeben wurden.
15 der 30 Songs kamen dann ins Finale am Sonntag, dem 22. Dezember. Auch hier gab es eine eine Jury- und eine Publikumsabstimmung. Die Jurywerttung machte 73 Prozent aus, die SMS-Wertungen 14 Prozent und das Onlinevoting (auch aus dem Ausland) 13 Prozent.
Sieger wurde das Duo Shkodra Elektronike. Es ist das Musikprojekt zweier albanischer Einwanderer, die in Italien aufgewachsen sind, nachdem sie ihre Heimatstadt Shkodër verlassen hatten. Das Duo besteht aus dem Songwriter und Produzenten Kolë Laca und der Sängerin und Songschreiberin Beatriçe Gjergji. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Leidenschaft der beiden, traditionelle Lieder aus Shkodër in einem modernen elektronischen Stil neu zu interpretieren. Sie werden nach dem Sieg folgendermaßen zitiert:
„Dieses Songfestival ist die Gelegenheit, unsere Musik dem Publikum näher zu bringen und ein Teil von ihm zu werden. Unser Song 'Zjerm' (Feuer) entstand nach einer langen Zeit der Recherche, die uns offen für eine poppigere und direktere Komposition machte. Die Melodie und der Text sollten die gleiche Kraft und Zartheit haben, wie das erste Morgenlicht, das die Schatten der Nacht vertreibt. Der Text entstand aus dem Wunsch heraus, menschliche Themen wie Schmerz und zeitlose Emotionen tiefgründig anzusprechen, diese Worte, die eine archaische und beschwörende Spannung bewahren, als ein Ruf, der die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.“
Laut Aussage des Duos soll der Song auch bein ESC in Albanisch gesungen und keinem sonst üblichen Revamp unterzogen werden. Allerdings habe man einen bestimmten Künstler eingeladen, daran mitzuwirken. Im Fall einer Zusage werde man dessen Part in den Auftritt einbauen.
Finale - 22. Dezember 2024 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Interpret*in/Titel | J | SMS | OL | Pk. | Pl. |
1. Jet Gjallë | 10 | 1 | 0 | 11 | 9. |
2. Kejsi Jazxhi Kur bota hesht | 5 | 0 | 0 | 5 | 12. |
3. Vesa Smolica Lutem | 51 | 3 | 0 | 54 | 4. |
4. Stine E kishim nis | 0 | 0 | 0 | 0 | 15. |
5. Djemtë e Detit Larg | 35 | 2 | 0 | 37 | 6. |
6. Nita Latifi Zemrë | 1 | 0 | 0 | 1 | 14. |
7. Gjergj Kaçinari Larg jetës pa ty | 11 | 0 | 0 | 11 | 10. |
8. Orgesa Zaimi I parë | 20 | 1 | 0 | 21 | 8. |
9. Ardit Çuni Amane | 22 | 2 | 2 | 26 | 7. |
10. Algert Sala Bosh | 7 | 0 | 0 | 7 | 11. |
12. Lorenc Hasrama Frymë | 36 | 4 | 1 | 41 | 5. |
11. Shkodra Elektronike Zjerm | 78 | 42 | 23 | 143 | 1. |
12. Lorenc Hasrama Frymë | 36 | 4 | 1 | 41 | 5. |
13. Elvana Gjata Karnaval | 74 | 19 | 42 | 135 | 2. |
14. Mal Retkoceri Antihero | 4 | 0 | 1 | 5 | 13. |
15. Alis Kallacej Mjegull | 52 | 6 | 1 | 59 | 3. |
Semfinale 1 - 19. Dezember 2024 | |
---|---|
Interpret*in/Titel | Finale |
1. Orgesa Zaimi I parë | F |
2. Erma Mici Mbaje | |
3. Luna Çausholli Qiell apo ferr | |
4. Ronaldo Mesuli N’zemër | |
5. Mihallaq Andrea Porositë e babait | |
6. Kejsi Jazxhi Kur bota hesht | F |
7. Lorenc Hasrama Frymë | F |
8. Jet Gjallë | F |
9. Djemtë e Detit Larg | F |
10. Nita Latifi Zemrë | F |
11. Martina Serreqi Nëse qaj8 | |
12. Alis Kallacej Mjegull | F |
13. Shkodra Elektronike Zjerm | F |
14. Kleansa Susaj Ta dija | |
15. Ardit Çuni Amane | F |
Semifinale 2 - 20. Dezember 2024 | |
Interpret*in / Titel | |
1. Mal Retkoceri Antihero | F |
2. Klea DIna Dashuri ndiej | |
3. Devis Xherahu Ka momente | |
4. Vesa Smolica Lutem | F |
5. Algert Sala Bosh | F |
6. Gresa Gjocera E vërteta | |
7. Frensi Revania Rreziko | |
8. Endrik Beba Ishe ti | |
9. Epos Grup Kurajo dhe Zjarr | |
10. Laurjan Ejlli FT Adelina Corraj A thu! | |
11. Santino De Bartolo Kur nata vjen si bora | |
12. Rea Nuhu Sot | |
13. Elvana Gjata Karnaval | F |
14. Stine E kishim nis | F |
15. Gjergj Kaçinari Larg jetës pa ty | F |
Kurz nach den Sieg beim ESC 2026 bestätigte der österreichische TV-Sender ORF, dass er den 70. Eurovision Song Contest in Österreich ausrichten werde. Einige Städte hatten direkt ihr Interesse angemeldet, als Gastgeberstadt fiungieren zu wollen. Dazu gehören die Hauptstadt Wien, die den ESC 2015 ausrichtete, die zweitgrößte Stadt Graz, aber auch die Städte Innsbruck, St. Pölten, Linz, Wels und Oberwart. Letztere hat aber inzwischen von einer Bewerbung abgesehen, ebenso Linz und Wels sowie Graz aus Kostengründen.
Der ORF hatte einen 40-seitigen Anforderungs-/Bewerbungskatalog an die Landeshauptleute Ministerpräsident*innen) aller österreichischer Bundesländer sowie an die interessierten Städte geschickt.
Momentan sind noch Wien und Innsbruck im Rennen, die eine konkrete Bewerbung abgegeben haben.
Wien hat seine Bewerbung unter das Motto: "Europe, shall we dance?" gestellt.
Innsbruck hat für seine Bewerbung den Slogan "Together on Top" gewählt.
Die Entscheidung für die Gastgeberstadt soll bereits am Mitte August 2025 bekanntgegeben werden. Als Finaltermine werden der 16. oder der 23. Mai 2026 genannt.
Die wichtigsten Mitglieder des ORF-Kernteams stehen fest:
ORF-Chefproduzent Michael Krön wird als Executive Producer und Gesamtprojektleiter fungieren.
Stefan Zechner, der seit 2011 die österreichischen ESC-Delegationen leitet und 2015 als Showproduzent beim Eurovision Song Contest in Wien tätig war, wird diese zentrale Rolle erneut übernehmen.
Daniel Hack, zuvor Produktionsökonom des ORF Multimedia Newsrooms, wird die Produktionsleitung des ESC 2026 übernehmen.
Christine Tichy ist als Technische Leiterin des ESC-Kernteams für die technische Durchführung der Veranstaltung verantwortlich. Sie war 2015 als stellvertretende Produktionsleiterin beim ESC dabei.
Roman Horacek, Kommunikationschef von Wien 2015 und seit 2005 verantwortlich für die Medienarbeit der österreichischen ESC-Delegationen, übernimmt erneut die Funktion des Kommunikationschefs.
© ORF ( v.l.n.r:: Martin Sczerenci, Christine Tichy, Stefan Zechner, Christina Lassnig, Michael Krön, Christina Heinzle-Conrad, Roman Horacek, Iris Keutter, Oliver Lingens, Daniel Hack)
Marketingmanagerin Iris Keutter, die bereits Teil der Marketingdelegation beim österreichischen ESC-Sieg in Kopenhagen war und die Marketing- und Sponsoringagenden für den ESC 2015 verantwortete, übernimmt erneut diese Funktion.
Oliver Lingens, der 2015 Teil des ESC-Eventteams war und für Ticketing, Location Management und Side Events verantwortlich war, wird als Event Manager für die Off-Air-Aktivitäten fungieren, darunter die Logistikprozesse des Medienzentrums, die Delegationsbetreuung, Hospitality, Side Events und Sicherheit.
Christina Lassnig unterstützt den Executive Producer als Executive Assistant und konzentriert sich dabei auf die interne Organisation.
Christina Heinzle-Conrad fungiert als Generalsekretärin und als Verbindungsperson zur ORF-Generaldirektion.
Martin Szerencsi wurde zudem zum Rechtsberater ernannt, eine Funktion, die er bereits 2015 innehatte. Er war ein führender Rechteexperte bei zahlreichen großen TV-Events des ORF.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann begrüßte das neue Team:
„Mit dem Eurovision Song Contest 2026 hat der ORF ein Megaprojekt in Angriff genommen, für dessen Umsetzung uns knapp ein Jahr Zeit bleibt. Das vorhandene Know-how und die ESC-Erfahrung des ORF sind von unschätzbarem Wert. Ich freue mich, dass wir ein Expertenteam zusammenstellen konnten, das unter der Leitung von Executive Producer Michael Krön den ESC 2026 zu einem unvergesslichen Ereignis machen wird, auf das ganz Österreich stolz sein kann.“
ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz ergänzte:
„Wir werden den ESC 2026 zu einem On- und Off-Air-Event auf höchstem internationalem Niveau für die ganze Familie machen, das unser Land von seiner besten Seite präsentiert. Ich freue mich auf diese Herausforderung und wünsche Michael Krön und seinem gesamten Team alles Gute.“
Executive Producer Michael Krön freut sich auf die Leitung des Teams:
„Es ist mir eine große Ehre und Freude, den Eurovision Song Contest 2026 in Österreich als Executive Producer umzusetzen. Mir ist bewusst, dass dies eine der größten und anspruchsvollsten Aufgaben im Mediengeschäft ist. Ich bin überzeugt, dass wir als Team mit der vereinten Kraft des ORF einen ESC auf die Beine stellen werden, der Österreich stolz macht und die Welt beeindruckt.“
Es gibt bereits die ersten Informationen zu nationalen Vorentscheidungen:
Der Dansk Melodi Grand Prix (DMGP) wird am 14. Februar 2026 in der Arena Nord in Frederikshavn stattfinden.
Die finnische Vorentscheidung "Uuden Musiikin Kilpailu" (UMK) wird am 28. Februar 2026 wieder in der Nokia Arena in Tampere veranstaltet.
RTL wird auch 2026 eine Vorentscheidung in der Rockhal in Esch durchführen.
Auch wenn wir dieses Jahr nicht alle live vor Ort dabei sein können: Hier berichtet das ECG-Team von den Proben, Pressekonferenzen und anderen Ereignissen. Diese Berichte sind natürlich rein subjektiv und sollen nicht in erster Linie eine detailgenaue Beschreibung der Proben liefern - diese kann man ja in verschiedenen Portalen teilweise sogar live verfolgen - sondern einen ganz persönlichen Eindruck darstellen.
![]() |
![]() |
|
Benni | DJ Ohrmeister | |
![]() |
![]() |
|
Michael | Stephan | |
![]() |
![]() |
![]() |
Benni | Michael | Stephan |
![]() |
![]() |
|
Maggie | Rainer | |
Ein Hinweis in eigener Sache: In diesem Jahr gibt es leider erhebliche Einschränkungen, was das Anschauen der Proben betrifft. Einzelproben finden „im Geheimen“ statt und werden lediglich auf TikTok in kurzen Clips gezeigt. Individuelle Pressekonferenzen mit den einzelnen Künstler*innen wurden komplett gestrichen. Auch wir sind mit dieser Entwicklung verständlicherweise überhaupt nicht glücklich. Normalerweise würden wir an dieser Stelle jetzt von den Einzelproben berichten. Aber wir sehen keinen Sinn darin, anhand von kurzen TikTok-Schnipseln, die jeder sich selbst ansehen kann, eine fundierte Beschreibung der einzelnen Performances abzugeben. Für diejenigen, die nicht lange suchen möchten, werden wir aber Fotos der Einzelproben und die offiziellen TikTok-Videos an den einzelnen Probentagen hier posten, entweder immer mal zwischendurch oder aber am Ende des jeweiligen Probentages.. |
![]() |
![]() |
![]() |
Benni | Michael | Stephan |
![]() |
||
Maggie | ||
Ein Hinweis in eigener Sache: In diesem Jahr gibt es leider erhebliche Einschränkungen, was das Anschauen der Proben betrifft. Einzelproben finden „im Geheimen“ statt und werden lediglich auf TikTok in kurzen Clips gezeigt. Individuelle Pressekonferenzen mit den einzelnen Künstler*innen wurden komplett gestrichen. Auch wir sind mit dieser Entwicklung verständlicherweise überhaupt nicht glücklich. Normalerweise würden wir an dieser Stelle jetzt von den Einzelproben berichten. Aber wir sehen keinen Sinn darin, anhand von kurzen TikTok-Schnipseln, die jeder sich selbst ansehen kann, eine fundierte Beschreibung der einzelnen Performances abzugeben. Für diejenigen, die nicht lange suchen möchten, werden wir aber Fotos der Einzelproben und die offiziellen TikTok-Videos an den einzelnen Probentagen hier posten, entweder immer mal zwischendurch oder aber am Ende des jeweiligen Probentages.. |
![]() |
![]() |
|
Michael | Stephan | |
Ein Hinweis in eigener Sache: In diesem Jahr gibt es leider wieder erhebliche Einschränkungen, was das Anschauen der Proben betrifft. Einzelproben finden „im Geheimen“ statt und werden auch auf TikTok nicht mehr gezeigt. |
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.