Der Club - Anzeige minimal

Der Club - Anzeige minimal (146)

Clubtreffen 2021


 Saal 1

 

 

Nach der Absage des letztjährigen Clubtreffens wegen der Corona-Pandemie hoffte das Präsidium, die Lage würde sich durch die Impfkampagne bis zum November 2021 entspannt haben, und so begann bereits im Mai die Planung für die Veranstaltung am 20. November 2021. Angesichts der rasant steigenden Inzidenzen in den letzten Wochen kamen doch Zweifel auf, ob die Veranstaltung würde stattfinden können. Daher hatten wir uns bereits dafür entschieden, das Clubtreffen auf jeden Fall unter "2G"- Bedingungen durchzuführen und verschärften eine Woche vorher noch auf "2G+".

Wegen des geltenden Hygienekonzepts des GLORIA- Theaters war die Anzahl der Gäste begrenzt worden. Statt der gewohnten über 400 Fans fanden nun ca. 250 Einlass, aber erst nach gründlicher Kontrolle des Impf- und negativen Tagestestnachweises.

 

Nahezu pünktlich um 17.30 Uhr begann das Bühnenprogramm, traditionell eröffnet durch das fünfköpfige Präsidium des Eurovision Club Germany. Mitgliederverwalterin Elvira erinnerte sich wehmütig an viele wunderschöne italienische ESC-Beiträge der Vergangenheit, die dann jeweils in wechselnden Rollen von allen interpretiert bzw. auch parodiert wurden. Dieses Italienmedley endete dann natürlich mit dem diesjährigen Sieger, der italienischen Band Måneskin, die vom Präsidium - verkleidet als Rocker - dargebracht wurde. 

 

 

   20211120 173715Michael mit "Volare"  20211120 173757Elvira mit "Si"

   20211120 173959Benni & Erwin mit "Gente di mare"  20211120 174109Erwin, Michael & Benni mit "Grande amore"

   20211120 173852Chris mit "L'amore e femmina"  20211120 174208Elvira & Erwin mit "Magic, oh magic"

   20211120 174301Benni mit "Soldi"  20211120 174448Michael & Chris mit "Occidentali's Karma" 

 

   20211120 174630Das Präsidium mit "Zitti e buoni"

 

ECG-Mitglied Bernd Ochs übernahm dann erneut die Moderation. Er begrüßte zunächst das Publikum mit einem umgedichteten Medley aus dem österreichischen und dem dänischen Beitrag 2021 und unterhielt dann mit einigen witzigen Stories zu ehemaligen ESC-Stars, wie z. B. Ann Sophie und Max Mutzke. 

 

Vier Wochen zuvor hatten in Stuttgart beim Eurovision Weekend Florian & Tim alias Call Me Survivor beim Fanvision Song Contest den gastgebenden ECG vertreten und mit dem schwedischen Melodifestivalen-Titel "In And Out Of Love" einen sehr guten dritten Platz ersungen. Grund genug, sie auch in Köln mit diesem und einem weiteren Song, "Hero" von Raylee aus dem diesjährigen norwegischen Vorentscheid, im Background unterstützt von Benni auftreten zu lassen.

 

   20211120 181410Call Me Survivor   20211120 182642Florian & Tim 

 

 

20211120 182911

 

 

Daniel Amard vertrat bei diesem Wettbewerb den französischen Club und wurde Zweiter mit "Voilá", dem diesjährigen zweiten Platz in Rotterdam. Er brachte außerdem den Siegertitel des OGAE Second Chance Contests 2019, "Tous les deux" von Seemone, zu Gehör.

 

 

  20211120 182305Daniel Amard  20211120 182417Daniel Amard

 

Das nächste Eurovision Weekend findet vom 26. bis zum 28. August 2022 im Rahmen der Eurovision Cruise statt, wie die finnische OGAE-Präsidentin Kati in einer Videobotschaft verkündete. 

 

 

Traditionell gehören zum Clubtreffenprogramm immer auch parodistische Showeinlagen. Unser "Stammensemble" war pandemiebedingt absichtlich kleiner gehalten worden. Peter und Lu, unsere langjährigen "Stammspieler", hatten sich eine komische Szene ausgedacht mit zwei alternden ESC-Stars, die sich im Seniorenheim musikalisch teils wehmütig, aber nicht weniger lustig, an alte Zeiten erinnerten.

 

  20211120 183521Seniorenresidenz Damals  20211120 184430Lu & Peter

 

   Senioren 1

 

 

Schuhmacher 1Daniel Schuhmacher  20211120 185247Daniel Schuhmacher


 

Daniel Schuhmacher, DSDS-Sieger 2009, ist ein großer ESC-Fan, und entsprechend ESC-geprägt war sein mitreißender Auftritt. Es war außergewöhnlich, Titel wie "Alcohol You", "Sound of Silence" oder sogar "El Diablo" von   einem Mann so gut performt zu erleben. Und bei "Violent Thing" mit Daniel bekam man eine Ahnung, wie man den intern ausgewählten deutschen Beitrag für den dann ausgefallenen ESC 2020 mit einem solchen Interpreten erfolgversprechend hätte auf die Bühne bringen können.

 

 

 

 

Nach diesem kurzweiligen ersten Programmteil gab es die übliche Abendessenspause, und eine Stunde später brachte Moderator Bernd das Publikum dann mit dem gemeinsam gesungenen "Fairytale" wieder in Schwung. Er wurde bei seiner Moderation dann aber jäh unterbrochen von zwei "Putzfrauen" (Peter und Lu), die zur Musik und dem immer schneller werdenden Rhythmus von "Shum", dem ukrainischen Beitrag dieses Jahrgangs, die Bühne putzten und fegten - u.a. unter Zuhilfenahme des "grünen Flokati" der Leadsängerin der Gruppe Go_A. Das Publikum tobte vor Vergnügen.

 

    20211120 202655Peter & Lu mit "Shum"

 

 

Eine von uns geschätzte Videobotschaft der deutschen Head of Delegation Alexandra Wolfslast (NDR), die aus Termingründen der Einladung nach Köln nicht folgen konnte, brachte zwar nicht wirklich neue Informationen zur geplanten deutschen Vorentscheidung 2022, verdeutlichte aber das eine oder andere Detail.

 

Erstmals in der Clubtreffengeschichte hatten wir dann als Stargast eine Schwedin im Programm! Anna Sahlene trat zwar beim ESC 2002 für Estland an und belegte mit "Runaway" damals den dritten Platz, aber sie war auch Teilnehmerin zweier schwedischer Melodifestivalen-Ausgaben. Diese beiden Titel "This Woman" und "Killing Me Tenderly", das sie gemeinsam mit ihrer Schwester Beata performte, wurden bereits begeistert aufgenommen. Und natürlich sind die diversen Siegertitel wie "My Number One", "Love Shine A Light", "Ne partez pas sans moi" und vor allem "Take Me To Your Heaven" bei ESC-Fantreffen Erfolgsgarantien. Anna gab sich dabei sehr sympathisch und lockerte ihren Auftritt mit witzigen Anekdoten auf. Sichtlich gerührt von der begeisterten Reaktion des Publikums gab sie dann noch - extra für den Abend einstudiert - als Überraschung "Mata Hari" aus Aserbaidschan und natürlich als umjubelte Zugabe ihr "Runaway"! 

 

   20211120 203844Anna Sahlene  20211120 205428mit ihrer Schwester Beata

 

Anna 2

 

 

Auch in diesem Jahr durfte das traditionelle "Musical" nicht fehlen. Hier wurde ebenfalls die Zahl der Akteure begrenzt, und so brachten Peter, Lu und Michael eine kleine Geschichte über die Meisterspionin Mata Hari (Peter), die im Auftrag der EBU versuchte, den Gerüchten über Drogenkonsum beim ESC auf den Grund zu gehen (illustriert durch entsprechende Parodien bisheriger Clubtreffen im Videorückblick). Dazu spionierte sie Jendrik (Lu) und Damiano David von Måneskin (Michael) in verschiedenen Szenen (im Waschsalon, im Café, im Supermarkt) aus, um ihnen den Drogenkonsum nachzuweisen.

 

  20211120 213528Lu & Michael im Waschsalon...  20211120 213923im Café

 

Doch letztlich wurde die Spionin von den beiden mit Waschpulver, Zucker und Mehl hinters Licht geführt und verfiel schließlich selbst der Droge. Die gesamte Handlung wurde wie üblich anhand von ESC-Song-Schnipseln erzählt. Und selbstverständlich waren Ähnlichkeiten mit lebenden Personen und realen Ereignissen nicht beabsichtigt. "KEINE MACHT DEN DROGEN" lautete schließlich dann auch das Resümee am Ende.

 

   20211120 215037Lu, Peter & Michael  20211120 215124"Uno"

 

   261976284 2035658783252631 3154712751735863508 n copy 262054382 2035658799919296 7512857476811543782 n

 

 

Ireen Sheer, von Moderator Bernd liebevoll als "Urgestein" des deutschen Showgeschäfts bezeichnet, ist bei Musikveranstaltungen immer noch eine sichere Bank mit ihren bekannten und beliebten Songs. Und so brachte sie auch unser Publikum zum Toben, vor allem natürlich mit ihren ESC-Evergreens "Feuer" und "Bye Bye I Love You". Standing Ovations für diese großartige Künstlerin, die dann auch für die Ziehung des Hauptgewinners der diesjährigen Verlosung (auf die übliche Tombola war wegen der Abstandsregeln verzichtet worden) Glücksfee spielen durfte. Jens aus Hannover kann sich über die Berechtigung zum Kauf von ESC-Tickets 2022 und über einen finanziellen Zuschuss dazu freuen.

 

   20211120 220846Ireen Sheer  20211120 222058Ireen Sheer

 

   20211120 225534Ireen als "Glücksfee" mit Moderator Bernd und Präsident Michael

 

 

Dann war es soweit: The Roop aus Litauen, Sieger des inoffiziellen deutschen ESC 2020 in der Elbphilharmonie und absolute Fanfavoriten, spielten ein Live-Konzert inklusive eigens herbeigeschafften Schlagzeugs, und sie hatten sogar ihr Tanzpaar mitgebracht. Und dann ging im wahrsten Sinne die Post ab! Eine Stunde lang zogen The Roop alle Register ihres sowohl musikalischen als auch performerischen Könnens - und das GLORIA stand Kopf!

 

    20211120 233045The Roop

 

   20211120 233601  20211120 234404

 

    The Roop 1

 

 

Zum Finale sangen die Aktiven auf der Bühne und das Saalpublikum dann noch gemeinsam "Insieme: 1992", den letzten "schönen" italienischen Siegertitel, wie Präsident Michael scherzhaft meinte. Danach wurde wie üblich die Tanzfläsche freigeräumt und unser DJ Ohrmeister legte für die Tanzwütigen (und das waren nach den harten Monaten der Restriktionen sehr viele) bis 3.00 Uhr morgens auf.

 

   20211120 235451

 

So ging ein tolles Clubtreffen unter ganz besonders schwierigen Bedingungen zu Ende. Wir wollen hoffen, dass das nächste Clubtreffen dann wieder unter einigermaßen normalen Bedingungen stattfinden kann! Geplant ist dies für Samstag, den 19.November 2022.

 

(Bericht: Michael Sonneck, Fotos: JP, M. Backhaus, B. Haase, M. Weiler / © Eurovision Club Germany e. V.)   


Pre-Party zum Eurovision Weekend 2021


Logo Pre Party Eurovision Weekend aktuelle Optik

 

Wie zwischenzeitlich bekannt gegeben wurde, findet das zweimal verschobene „Eurovision Weekend“ nun vom 15. bis 17. Oktober 2021 in Stuttgart statt.

 

Am 1. August startet der offizielle Verkauf.

Alle bereits für das vergangene Jahr erworbenen Tickets behalten natürlich auch weiterhin ihre Gültigkeit. Die Stuttgarter freuen sich, endlich mal wieder mit euch feiern zu können. 

 

 

 

Und wenn wir uns am Samstag nicht wie eigentlich geplant auf dem Theaterschiff in Stuttgart treffen können, so können wir trotzdem einen Eurovision-Abend miteinander verbringen. Wir laden euch zur Pre-Party für das Eurovision Weekend 2021 online ein, stellen euch in der ersten Stunde vor, was euch in drei Monaten in Stuttgart erwartet, und feiern dann – jeder bei sich – eine Eurovision-Party. DJ Jay-T legt die besten ESC-Tanzhits auf und für gute Stimmung, Verbundenheit miteinander und Tanzeinlagen sorgen alle Partys, die überall in ganz Europa gefeiert werden, bei euch im Garten oder auf dem Balkon, im Wohnzimmer oder im Partykeller, am Strand oder am See…

 

Alles was ihr benötigt, ist eine Internetverbindung, dann könnt ihr euch über Zoom einloggen und mitfeiern. Und jeder kann sein Bild freigeben, die Party-Stimmung bei euch teilen und so zu einer gemeinsamen Party an vielen Orten überall beitragen. 

 

 

Zoom-Meeting „Pre-Party Eurovision Weekend 2021”

Uhrzeit: 10. Juli 2021 20 Uhr

Die Zugangsdaten bekommt man über diese Facebook-Seite: https://www.facebook.com/events/237514604607537


Die ESC-Hitparade


ESC Hitparade Logo

 

 

Am Dienstag, dem 6. Juli  2021, startet ab 18 Uhr ein neues Projekt mit dem vielversprechenden Namen „ESC-Hitparade“! Alle ESC-Begeisterten dürfen hier ihren ganz persönlichen Musikgeschmack aus über 50 Jahren Eurovision-Musikgeschichte beisteuern, die Sendung interaktiv mitbegleiten, anschließend die regelmäßig neu gebildeten Top-10 direkt mitbestimmen und so eine individuelle Fan-Hitparade gestalten.

 

Diese ist weltweit über den Internet-Stream der Studiowelle Hiltrup zu hören und wird fortan an jedem ersten Dienstag des Monats gesendet. Also: 1. Einschalten, 2. Zuhören, 3. Abstimmen! => 

 

www.studiowelle-hiltrup.de 


Eurovision Weekend 2021


Was lange währt, wird endlich gut! Das konnte man wirklich vom Eurovision Weekend 2021 sagen. Ursprünglich hatte es im Sommer 2020 in Stuttgart stattfinden sollen, nachdem ECG-Mitglied Mirko Buljan beim Fanvision Song Contests des Weekends 2019 in Malta den Sieg davongetragen hatte und damit dem Eurovision Club Germany e. V . die Ehre zuteil wurde, diese Traditionsveranstaltung in Deutschland auszurichten.

 

Aber aufgrund der Corona-Pandemie musste das Event zweimal verschoben werden. Nun endliich, am Wochenende vom 15. bis 17. Oktober 2021, trafen sich über 100 Fans aus dem In-und Ausland auf dem "Theaterschiff" in der Landeshauptstadt Stuttgart. Idyllisch am Neckarufer in Bad Cannstatt gelegen, stellte sich das Schiff als ideale Location für dieses Eurovisionsevent heraus.

 

Schiff© Benni Tonn, ECG e. V.

 

 

Aber bevor hier am Samstagabend die große Gala stattfand, gab es am Vorabend zunächst einmal ein "Willkommens-Essen" in der Traditionsgaststätte "Kachelofen" in der Stuttgarter Innenstadt. Hier konnten sich die angereisten ESC-Fans zunächst mit typisch schwäbischen Spezialitäten stärken, bervor es dann in der Bar "Rubens" gegenüber die von vielen heißersehnte und für die meisten auch die erste ESC-Disco seit Pandemieausbruch gab. DJ JP aus Amsterdam legte bis zum frühen Morgen auf.

 

Am Samstagvormittag gab es dann für diejenigen, die fit und interessiert genug waren, die Möglichkeit zu verschiedenen Sightseeing-Touren. Und dann öffnete das Schiff gegen 18.00 Uhr seine Türen. Hier bestand im Restaurant zunächst die Möglichkeit, sich für die kommende lange Nacht zu stärken.

 


Um 20.00 Uhr ging es dann los mit der Gala im Theatersaal des Schiffes. Maggie eröffnete die Bühnenshow mit einer live gesungenen deutschen - auf Stuttgart umgemünzten - Version des Hits "Husavik" aus dem Netflix-ESC-Film.

 

 Maggie© Benni Tonn, ECG e. V.

 

 

Und dann ging es Schlag auf Schlag: ECG-Clubtreffenmoderator Bernd Ochs führte wie gewohnt charmant und launig durch den Abend, unterstützt von Manu und Michael, die das Event federführend organisiert hatten.

 

Moderatoren© Benni Tonn, ECG e. V.

 

 

 

Marcella© Benni Tonn, ECG e. V.Für die erkrankte Conchita 4711 war die Supertalent-Gewinnerin Marcella Rockefeller eingesprungen und überraschte mit zwei ESC-Songs, die man auf ESC-Events eher selten zu hören bekommt: "My Heart Is Yours" (Norwegen 2010) und "Birds" (Niederlande 2013) und wurde entsprechend bejubelt. 

 

 

 

Tradition des Weekends ist der sogenannte Fanvision Song Contest, bei dem ESC-Fans selbst gewählte ESC-Titel live performen und so ihren Heimatclub vertreten. Vorjahressieger Mirko Buljan eröffnete den Wettbewerb mit seiner deutschen Version des deutschen ESC-Beitrags 2018 "Brüder".

 

Mirko© Benni Tonn, ECG e. V.

 

Dieses Mal gab es sieben Kandidat*innen. Für den Titelverteidiger ECG gingen Florian und Tim als Duo "Call Me Survivor" ins Rennen. Mit dem MF-Song "In And Out Of Love" von Martin Rolinski erreichten sie einen tollen dritten Platz. 

 

Florian© Benni Tonn, ECG e. V.

 

 

JarkkoDer Gewinner Jarkko Timonen © Benni Tonn, ECG e. V.Zweiter wurde Daniel Amard für OGAE Frankreich mit "Voilà" und unumstrittener Sieger wurde Jarkko Timonen für OGAE Finnland mit dem in Finnisch gesungen Siegertitel von 2014 "Rise Like A Phoenix". 

Bereits am Samstagabend kam dann aus Finnland  die Ankündigung, dass das nächste Eurovision Weekend vom 26. bis 28. August 2022 im Rahmen der "Eurovision Cruise" stattfinden wird.

Die Wertungspause überbrückte die Sängerin Silke Vogt, die u.a. "I Don't Feel Hate" zur Gitarre brachte und uns so zu einem sehr viel positiveren Eindruck vom deutschen Beitrag 2021 verhalf!

 

Silke© Benni Tonn, ECG e. V.

  

 

Den Reigen der ESC-Stargäste eröffnete der lettische Vertreter 2016 Justs mit seiner Interpretation des schwedischen Beitrags aus dem Jahr 2016 "If I Were Sorry". Neben einigen anderen eher rockigen Songs hatte er auch einen Titel der diesjährigen Gewinner Måneskin mitgebracht: "Beggin'.

 

 Justs© Benni Tonn, ECG e. V.

 

 

Die ESC-Siegerin 2013 Emmelie de Forest aus Dänemark brachte neben eigenen aktuellen Songs natürlich ihren Siegertitel "Only Teardrops" sowie den Interval-Act-Song 2014 "Rainmaker".

 

 Emmelie© Benni Tonn, ECG e. V.

 

 

Für viele sicher die Überraschung des Abends war DSDS-Gewinner Daniel Schuhmacher. Selbst großer ESC-Fan, begeisterte er das Publikum vor allem mit seinen Interpretationen diverser ESC-Titel, u.a. "Sound Of Silence" , "Violent Thing" und sogar "El Diablo"!

 

Daniel© Benni Tonn, ECG e. V.

 

Nach Ende des Gala-Programms legte wiederum DJ JP bis gegen 4.00 UHR morgens auf, und das Schiff wurde so zur ESC-Disco.

 

Den Abschluss jedes Eurovision Weekends bildet der sonntägliche Brunch, natürlich auch in Stuttgart. 

Dieses Weekend war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg und man kann dem Organisationsteam um Micha und Manu nicht genug danken, dass sie trotz aller Corona-Widrigkeiten nicht aufgegeben und dieses Wochenende so großartig organisiert haben!

 

Gruppe© Benni Tonn, ECG e. V.

 

 

(Bericht: Michael Sonneck)

 

 

 


Online-Stammtische


Egal, wo ihr wohnt: Zusammenkommen, quatschen, vernetzen

In unregelmäßigen Abständen laden wir euch - Mitglieder und Freunde des ECGermany - zu einem Online-Stammtisch ein. Tauscht euch in entspannter Atmosphäre zu aktuellen Geschehnissen aus und lernt andere Mitglieder kennen.

 

Die Online-Stammtische finden zwischen Juni und Dezember in mehrmonatigen Abständen statt. Die Abstände werden dann bis zum jährlichen ESC Grand Final (Mai) immer kürzer. 

 

Get on board!

  • ECG-Mitglied: Logge dich in "MeinECG" ein und kehre dann auf diese Seite zurück. Du findest dann rechts neben diesem Text die Anmeldemöglichkeit zu unserem Online-Stammtisch-Newsletter.
  • Kein ECG-Mitglied: Schreibe eine E-Mail an Robin via . Wir tragen dich dann in einem Verteiler ein und informieren dich, sobald ein Online-Stammtisch geplant ist.

Der nächste Online-Stammtisch findet voraussichtlich im Herbst 2021 statt. Das genaue Datum veröffentlichen wir später hier.

 

Kontakt

Robin


Regionaltreffen Hamburg


Moin, Moin!

Wir haben uns während der Corona-Zeit in den Online-Events des ECG gefunden, sind überraschend schnell auf eine ordentliche Anzahl an Mitgliedern gekommen und organisieren nun regelmäßige Treffen und Events. Ob ihr aus Norddeutschland kommt oder nur kurz auf Durchreise seid - ihr seid herzlich willkommen, bei uns in Hamburg dazuzustoßen. Wir freuen uns auf eine fröhliche ESC-Community :-) !

 

Im Juli 2024 wird in Hamburg das Eurovision Weekend ausgetragen - mit Unterstützung einiger Mitglieder der Hamburger Regionalgruppe.

 

Nächstes Treffen

Planmäßig treffen wir uns jeden vierten Samstag im Monat. Für den Treffpunkt und kurzfristige Änderungen meldet ihr euch am besten in unserer Whatsapp-Gruppe an. Den Whatsapp-Gruppen-Link sowie die Kontaktdaten der Organisatoren seht ihr unten oder rechts auf dieser Seite, wenn ihr in MeinECG angemeldet seid. Ihr könnt uns auch eine E-Mail schreiben via .

 

 

ESC PREVIEW EVENING 2025 LOGO

Zu den Previews 2025 treffen wir uns am Samstag, 26. April 2025:

Ort: mhc, Borgweg 8

Uhrzeit: 15:00 - ca. 19:45

kein Eintritt

Anmeldung gerne über den Link: https://forms.gle/Qoo82xrLNTokWbdz7

 

 

HH Gruppe

 

Get on board!

  • ECG-Mitglied: Logge dich in "MeinECG" ein und kehre dann auf diese Seite zurück. Du findest dann unten oder rechts den Whatsapp-Gruppenlink sowie weitere Kontaktdetails.
  • Kein ECG-Mitglied: Schreibe uns eine E-Mail an . Wir laden dich in die WhatsApp-Gruppe ein oder kommen auf einen andere Weg mit dir in Kontakt.

 

 

Kontakt

Robert und Sascha


Regionaltreffen


Unsere Regionaltreffen gibt es in verschiedenen deutschen Städten. Sie bieten sowohl für Clubmitglieder als auch Nichtmitglieder eine gute Gelegenheit, sich über Themen rund um den ESC auszutauschen. Das regionale Angebot könnt ihr mit einem Klick auf den jeweiligen Ort einsehen.

 

Falls du auch ein Regionaltreffen in deiner Region organisieren möchtest, schicke eine Nachricht an Michael Sonneck ().


Karaoke-Aftershowparty


Nach dem Erfolg der Aftershowparty zur deutschen Songpräsentation hat unser Berliner Stammtisch auf das Feedback reagiert und bietet eine weitere Eurovision-Zoom-Party an: Wenn Ende März alle Beiträge 2021 feststehen gibt es einmalig wieder eine Online-Karaoke mit dem Schwerpunkt auf 2021, und da bietet sich dann eine After-Party geradezu an. Mit regelmäßigem „LeChaim“, vielen tanzenden Fans@dancefloor und dem einen oder anderen weiteren Gag feiern die Berliner Organisatoren den aktuellen Jahrgang und laden dazu Fans aus aller Welt herzlich ein.

 

Ankündigung Karaoke 21 03 mit After Show PartyAm Samstag, dem 27. März 2021, gibt es von 19.30 bis ca. 22.00 Uhr Eurovision-Karaoke mit Host Simon, und anschließend geht es in eine ausgelassene Party mit DJ Jay-T und VJ Herr Lalla über – es wird sicherlich wieder ein schöner Abend.

 

Die Zugangsdaten gibt’s für alle angemeldeten Interessierten wieder bei Facebook oder vorab auf Anfrage unter . Auch kann man zur Karaoke bereits ein Lied anmelden, das man singen mag, oder Liederwünsche für die Party äußern, wenn man dazu @dancefloor tanzen möchte !

 

 

Weitere Infos gibt es auch über die Facebook-Seite der Eurovision-Karaoke: https://www.facebook.com/EurovisionKaraoke/


Aftershowparty zur deutschen Songpräsentation


Seit 2018 organisiert der Berliner Stammtisch nach der Vorentscheidung/ Songpräsentation für den deutschen Beitrag eine After-Show-Party. Und das ist auch in diesem Jahr so, den Umständen angepasst als Zoom-Party: https://www.facebook.com/events/1739835379517740

 

 

After Show Party zur deutschen Songpräsentation 21 02 26 Instagram

Am Freitag nach der Songpräsentation zur klassischen ESC-Zeit laden die Berliner ESC-Fans herzlich dazu ein, Jendrik und sein Lied für Rotterdam zu feiern. Der DJ des Berliner Stammtischs, DJ Jay-T, wird mindestens stündlich den aktuellen deutschen ESC-Beitrag spielen, und nimmt die Fans darüber hinaus mit auf eine Reise durch verschiedene Genres und Jahrzehnte der ESC-Geschichte, wobei die deutschen und internationalen Vorentscheidungen besonders häufig angesteuert werden.

 

Einfach am 26.02.2021, dem Freitag nach der Songpräsentation, um 21.00 Uhr einloggen, die Meeting-ID lautet 831 1045 5805, das Passwort wird allen bei Facebook angemeldeten Fans am Tag selbst zugesendet oder kann bei den Organisatoren angefordert werden.

 

Also, macht es Euch vor dem Bildschirm oder Eurer Waschmaschine gemütlich, stellt Getränke kalt, dekoriert im ESC-Style, legt Requisiten bereit, zieht Eure ESC-tauglichsten Partyklamotten an und dann lasst uns feiern und Jendrik viel Glück für Rotterdam wünschen !

Wenn jemand vorab Liederwünsche äußern möchte, insbesondere wenn man diese im Spotlight gern ein bißchen zelebrieren möchte, ist das sehr willkommen, eine kurze Nachricht mit Songtitel an genügt, und Ihr werdet dann zu „Eurem Lied“ groß eingeblendet und könnt ESC-Stimmung über den Bildschirm verbreiten !

Euer Stammtisch Berlin


Clubmagazin t.o.m.


Unser deutschsprachiges Clubmagazin "Top of Music in Europe" (kurz: t.o.m.) bietet mehrmals jährlich neben den umfangreichen Infos zum Thema Eurovision Song Contest und dessen Vorentscheidungen auch Neuigkeiten aus verschiedenen anderen Bereichen, so z.B. über Clubtreffen, Kontaktadressen, Termine, Serviceeinrichtungen, die clubinternen und europaweiten Contests, CD-Kritiken, Rückblicke auf vergangene ESC-Wettbewerbe, Interviews, und vieles mehr. Die t.o.m. erscheint in der Regel jeweils im Januar (Verschiedenes), April (Vorentscheidungsberichte) und im August (DIN A4-Doppelausgabe mit den Berichten über den aktuellen ESC). Wir freuen uns natürlich immer über neue interessierte Mitglieder, die bei der Gestaltung der Zeitschriften oder bei anderen Clubaktivitäten mitwirken wollen.

Die aktuelle t.o.m. - Ausgabe kostet 8 EUR bzw. 15 EUR (Doppelausgabe) plus Versandkosten und ist jeweils frühestens 2 Monate nach Erscheinen separat beziehbar. Mitglieder bekommen die aktuelle Zeitschrift ohne zusätzliche Kosten zugeschickt. Einige ältere Ausgaben könnt ihr bei uns nachbestellen (3 EUR bzw. 6 EUR bei Doppelausgaben zzgl. Versandkosten). Information und Bestellung: .

tom collage 2020 n

Zusätzliche Inforundschreiben mit Clubmitteilungen und Infos zur Eurovision erscheinen je nach Bedarf mehrmals jährlich.

 

Es gab die Anregung aus Mitgliederkreisen, ältere Ausgaben der T.O.M. hier im PDF-Format zum Nachlesen einzustellen. Daher veröffentlichen wir hier alle bisher erschienenen T.O.M.-Hefte. Die PDF der älteren Ausgaben sind naturgemäß qualitativ nicht so gut wie die aktuelleren.

 

 

2000 4 sAusgabe 4/2000 VE 2002Programmheft VE 2001 2001 1 sAusgabe 1/2001
2001 2u3 sAusgabe 2-3/2001 2003 4 sAusgabe 4/2001 VE 2002Programmheft VE 2002
2013 2u3 sAusgabe 1/2002 2002 2u3 sAusgabe 2-3/2002 2003 4 sAusgabe 4/2002 mit VE-Programm
2013 2u3 sAusgabe 1/2003 2003 2u3 sAusgabe 2-3/2003 2003 4 sAusgabe 4/2003
2013 2u3 sAusgabe 1/2004 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2004 2013 2u3 sAusgabe 4/2004
2013 2u3 sAusgabe 1/2005 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2005 2013 2u3 sAusgabe 4/2005
2013 2u3 sAusgabe 1/2006 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2006 2013 2u3 sAusgabe 4/2006
2013 2u3 sAusgabe 1/2007 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2007 2013 2u3 sAusgabe 4/2007
2013 2u3 sAusgabe 1/2008 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2008 2013 2u3 sAusgabe 4/2008
2013 2u3 sAusgabe 1/2009 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2009 2013 2u3 sAusgabe 4/2009
2013 2u3 sAusgabe 1/2010 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2010 2013 2u3 sAusgabe 4/2010
2013 2u3 sAusgabe 1/2011 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2011 2013 2u3 sAusgabe 4/2011
2013 2u3 sAusgabe 1/2012 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2012 2013 2u3 sAusgabe 4/2012
2013 2u3 sAusgabe 1/2013 2013 2u3 sAusgabe 2-3/2013 2014 1Ausgabe 4/2013
2014 1Ausgabe 1/2014 2014 2u3Ausgabe 2-3/2014 2014 4Ausgabe 4/2014
2015 1Ausgabe 1/2015 2015 2u3Ausgabe 2-3/2015 tom 4 2015Ausgabe 4/2015
2016 1Ausgabe 1/2016 2016 2u3Ausgabe 2-3/2016 tom 1 2017Ausgabe 1/2017
2017 2Ausgabe 2/2017 tom 1 2018Ausgabe 3-4/2017 tom 1 2018Ausgabe 1/2018
tom 2 2018Ausgabe 2/2018 tom 3 2018Ausgabe 3/2018 tom 1 2019Ausgabe 1/2019
tom 2 2019 coverAusgabe 2/2019 tom 3 2019Ausgabe 3/2019 tom 1 2020Ausgabe 1/2020
     
tom 2 2020Ausgabe 2/2020 Titel TOM 03 2020 kleinAusgabe 3/2020

Titel TOM 03 2020 kleinAusgabe 1/2021 tom 2 2021Ausgabe 2/2021 tom 1 2022Ausgabe 1/2022
tom  2 2022Ausgabe 2/2022 tom 3 2022Ausgabe 3/2022 tom 3 2022Ausgabe 1/2023
tom 1 2022Ausgabe 2/2023 tom 1 2022Ausgabe 3/2023 tom 1 2022Ausgabe 1/2024 
tom 1 2022Ausgabe 2/2024  tom 1 2022Ausgabe 3/2024 Titel TOM 01 2025Ausgabe 1/2025 
tom 1 2022Ausgabe 2/2025    

Seite 4 von 11

Hinweis

Weitere, nicht öffentlich zugängliche Neuigkeiten rund um unseren Club findet ihr im Mitgliederbereich "MeinECG".