1. Wähle den ESC-Jahrgang:

2. Wähle eine Rubrik zu 2026:

ESC 2026 - Informationen

ESC 2026 - Informationen (39)

Vorentscheidungen der Länder


LandAuswahlart/
VE-Datum/
Bekanntgabe
Interpret*in/
Titel
DE
Dänemark
nationale VE
14.02.2026
 

Finnland
nationale VE
28.02.2026
 
LU
Luxemburg
inationale VE
24.01.2026
 
LUSchweiz int. Auswahl  

ESC 2026: Luxemburg


norway

Nationale VE
"Luxembourg Song Contest 2026" 

Datum 24. Januar 2026
Ort Esch
  Rockhal
Moderation noch nicht bekannt
TV-Sender RTL

 

Die Anmeldung für den LSC 2026 ist seit dem 4. Juli 2025 möglich. Interessierte, die bei der dritten Ausgabe des Luxembourg Song Contest auf der Bühne der Rockhal auftreten möchten, können ihre Bewerbungen über www.eurovision.lu einreichen.


Wie im Vorjahr können Künstler *innen ihre Songs direkt für die LSC-Auditions einreichen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die luxemburgische Staatsangehörigkeit, der dreijährige Wohnsitz im Großherzogtum oder eine starke Verbindung zur luxemburgischen Musikszene.


Sie müssen bis zum 24.01.2026 mindestens 18 Jahre alt sein und zwischen November 2025 und Mai 2026 für die Vorbereitung und Promotion des LSC/ESC verfügbar sein. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, auf einer großen Bühne aufzutreten. Jede*r  kann bis zu drei Songs oder Projekte einreichen. Der Begriff „Projekt“ ist weit auszulegen und ermöglicht vielfältige musikalische Konzepte, auch solche von DJs oder anderen Musikern.

Die Audiitons finden im Oktober 2025 vor einer internationalen Jury aus Eurovision-Experten statt und können in jeder Sprache stattfinden. Anmeldeschluss ist der 21.09.2025 um Mitternacht.
Die Finalist*innen  werden Ende Oktober bekannt gegeben.

 

Dieses Jahr gibt es eine zusätzliche Möglichkeit für Künstler*innen und Komponist*innen, die neue musikalische Kontakte für den LSC/ESC knüpfen möchten. Eine Team-Liste steht luxemburgischen Künstler*innen zur Verfügung, die mit nationalen und/oder internationalen Songwritern in Kontakt treten möchten. Ebenso können sich Songwriter registrieren, um mit luxemburgischen Künstler*innen in Kontakt zu treten. Die Frist für die Registrierung in der Kontaktliste endet am 03.08.2025 um Mitternacht. Der Kontakt wird direkt zwischen Künstler*innen und Songwritern hergestellt; RTL ist in dieser Phase nicht involviert. Songs, die aus diesen neuen Kooperationen entstehen, können über den regulären Registrierungsprozess bis zum 21.09.2025 zum Vorsingen eingereicht werden. Berechtigte Künstler*innen können an beiden Phasen teilnehmen, solche, die bereits Songs haben, können sich ebenfalls in die Team-Liste eintragen, um mit neuen lokalen und/oder internationalen Songwritern in Kontakt zu treten.


ESC 2026: Zypern


norway

Interne Auswahl  

Bekanntgabe 2. September 2024
Songpräsentation 11. März 2025
TV-Sender CyBC

 

VERTRETER FÜR ZYPERN

THEO EVAN

"SHH"

 

Belgien© Nicholas Mastoras

      

      


   

Der Sänger Theo Evan (Evangelos Theodorou) wird Zypern beim kommenden Eurovision Song Contest in Basel vertreten. Das hat der zypriotische TV-Sender CyBC am 2. September 2024 bestätigt.

 

Theo Evan wurde in Nikosia geboren und verbrachte seine frühen Tage damit, Tanzunterricht zu nehmen, im Schulchor zu singen und trat bereits in zahlreichen Theaterproduktionen und Talentshows auf. Dies brachte ihm bereits eine Reihe von Auszeichnungen ein. Nach seinem Abschluss an der English School in Nikosia zog Theo in die USA, um am international renommierten Berklee College of Music in Boston, Massachusetts, Musik und Performance zu studieren. Er schloss sein Studium mit „cum laude“ ab und wurde seitdem dreimal als Ehrengast zur Abschlussfeier der Universität eingeladen, unter anderem zusammen mit Missy Elliot, Pharrell Williams, John Legend und Justin Timberlake. Theo veröffentlichte seine allererste Single "The Wall" im Jahr 2021 und hat seither einen umfangreichen Katalog von Singles veröffentlicht, die von Stromae, Michael Jackson und Reggaeton inspiriert sind. Theo war auch als Statist in der beliebten HBO-Fernsehserie Euphoria zu sehen.

Der Song für Basel  heißt "Shh" und wurdel am 11. März 2025 vorgestellt.


ESC 2026: Vereinigtes Königreich


norway

Interne Auswahl

Bekanntgabe 7. März 2025
Songpräsentation 7. März 2025
TV-Sender BBC 

 

VERTRETERINNEN FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH

REMEMBER MONDAY

"WHAT THE HELL JUST HAPPENED?"

 

GBR© BBC Studios / Rob Parfitt

     

 


Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, gaben die BBC und die BBC Studios bekannt, dass die Suche nach dem Act für das Vereinigte Königreich bereits seit mehreren Monaten, laufe unter Beteiligung britischer Plattenfirmen, Verlegern, Songwritern, BBC Music und BBC Introducing. Federführend bei der Suche war der aus der britischen Musikbranche stammende David May, zusammen mit Andrew Cartmell, Executive Producer bei BBC Studios North.

 

David May hat bereits 2022 eng mit dem BBC-Team zusammengearbeitet, als er Sam Ryder betreute, der den zweiten Platz beim ESC belegte. Der Musikmanager und Firmengründer David May ist seit über 17 Jahren in der britischen Musikbranche tätig und wurde von der Music Week für die Wahl zum Manager des Jahres 2023 nominiert. David begann seine Karriere als Singer-Songwriter und hat seitdem als Autor/Produzent über 200 Millionen Streams erreicht. Als Manager von Sam Ryder war er unter anderem mit einem Nummer-1-Album in Großbritannien, zwei Nummer-2-Singles und Nominierungen für den BRIT und den Emmy Award erfolgreich.

Zu seiner neuen Aufgabe, den Beitrag des Vereinigten Königreichs für Basel 2025 zu finden, sagt David May:

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den BBC Studios und der BBC auf dieser Reise. Wir suchen nach Talenten und einem Song, der die Essenz der britischen Musik verkörpert. Wir wollen mit einem authentischen Act zusammenarbeiten, der eine echte, von Herzen kommende Geschichte zu erzählen hat und eine unvergleichliche Stimmlage und -breite aufweist. Letztendlich suchen wir nach einer kraftvollen dreiminütigen Performance, die die Zuhörer mitreißt und bewegt."

 

Am 7. März 2025 wurde dann bekanntgegeben, dass die Girlgroup Remember Monday das Vereinigte Königreich mit dem Titel "What The Hell Just Happened?" vertreten wird. 

 

Die Gruppe besteht aus Lauren Byrne, Holly-Anne Hull und Charlotte Steele.

Das Trio lernte sich während des Studiums kennen und verband bald eine gemeinsame Leidenschaft für Musik. Schon bald sangen die Mädchen zusammen, teilten Videos auf TikTok und wurden zu einer Art viraler Sensation! Remember Monday trat 2019 auch gemeinsam bei "The Voice UK" auf, wo sie von der „EGOT“-Gewinnerin Jennifer Hudson gecoacht wurden. Im Jahr 2023 gaben die drei Sängerinnen ihre jeweiligen Jobs auf, um sich ganz auf die Gruppe zu konzentrieren. Seitdem haben sie eine ganze Reihe von Singles und zwei EPs veröffentlicht: 2023 „Hysterical Women“ und 2024 „Crazy Anyway“.

Der Song beschreibt die Nachwirkungen einer lustigen Nacht mit Freunden und soll den Humor, den Wiedererkennungswert und die charakteristischen Harmonien der Band perfekt zur Geltung bringen; ein peppiger Popsong voller Energie, Spannung und Dramatik. Der Titel eurde von dem Trio selbst geschrieben, zusammen mit Thomas Stengaard, Julie Aagaard, Tom Hollings, Sam Brennan und Kes Kamara.

  


ESC 2026: Ukraine


image_copy_copy.png

Nationale VE  
"Vidbir 2025"

Datum 8. Februar 2025
Ort Kyjiw
Moderation Masha Efrosynina, Timur Miroshnychenko & Vasyl Baidak
TV-Sender Suspilne

 

VERTRETER FÜR DIE UKRAINE

ZIFERBLAT

"BIRD OF PRAY"

 

IRL© eurovision.tv

     

 


 

Der TV-Sender Suspilne hatte am 17. September das Bewerbungsfenster bis zum 10. November 2024 geöffnet. Es wurde dann für die nationale Vorentscheidung "Vidbir 2025" auf der Grundlage der eingereichten Lieder eine Liste mit 20 Kandidat*innen erstellt. Diese Acts wurden einer Casting-Phase unterzogen, nach der Suspilne eine Auswahlliste mit den neun Acts veröffentlichte, die beim Vidbir-Finale im Februar antreten sollten. Die verbleibenden Songs aus der Vorauswahl wurden dann der ukrainischen Öffentlichkeit zur Online-Abstimmung für den zehnten Finalplatz gestellt. Diese gewann FIЇNKA mit "Kultura". In der Jury saßen Jamala, Kataryna Pavlenko (Go_A) und Sergey Tanchynets. Die Entscheidung im Finale fiel durch 50/50 Prozent Jury-/Televoting. 

 

 

Die 2015 gegründete Band besteht aus dem Sänger Daniil Leshchynskyi, seinem Zwillingsbruder Valentyn Leshchynskyi (Gitarre) und dem Schlagzeuger Fedir Hodakov. Die Band definiert sich selbst als Teil der neuen Generation der ukrainischen Musik. Bei "Vidbir 2024" belegte sie den zweiten Platz. Ihr Song "Bird of Pray" ist eine tiefe und emotionale Reflexion über die Realitäten, mit denen jeder Ukrainer täglich konfrontiert ist. Die kraftvolle Erzählung schwingt mit dem Gefühl der Hoffnung, das in den Herzen der Menschen lebt.

 

Am 10. März 2025 wurde eine überarbeitete Version ihres ESC-Titels veröffentlicht, an der Soundproduzent Anton Chilibi mitgearbeitet hat.

„Wir haben bewusst jemanden gesucht, der Erfahrung in der Produktion von Eurovision-Songs hat. Diese ‚kosmetische Überarbeitung‘ ermöglichte es uns, Elemente zu integrieren, die hoffentlich bei der Eurovision-Community Anklang finden. Wir haben die Orchesterparts in den Refrains verstärkt, um ‚Bird of Pray‘ eine epische Dimension zu verleihen, und gezielte Pausen am Anfang eingeführt, um die Spannung zu steigern, ohne sofort alles preiszugeben.“

Finale  - 15. Februar 2025    
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Vlad Sheryf
Wind of Change
 1  1  2  10.
2. Abiye
Dim
 2  3  5  9.
3. MOLODI
my sea
 7  9  16  2.
4. Future Culture
Waste My Time
 5  2  7  8.
5. Masha Kondratenko
No Time To Cry
 8  8  16  3.
6. KHAYAT
Honor
 10  6  16  4.
7. FIÏNKA
Kultura
 6  7  13  5.
8. KRYLATA
STAY TRUE
 4  4  8  7.
9. Ziferblat
Bird of Pray
 9 10  19 1.
10. DK Energetik
Sil
 3  5  8  6.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus diesen 10 Acts wurd der letzte Finalact durch Onlineabstimmung bestimmt:

 

BRYKULETS

ENLEO

FIЇNKA

GRISANA

Listen to Sasha

MON FIA

Muayad

Ranrawi

Starykova Hrystyna

TESLENKO (zurückgezogen)

YAGODY


ESC 2026: Tschechien


Interne Auswahl

Bekanntgabe 11. Dezember 2024
Songpräsentation 7. März 2025
TV-Sender  ČT

 

 

VERTRETER FÜR TSCHECHIEN

ADONXS

"KISS KISS GOODBYE"

 

ADONXS DAVID URBAN 01@ David Urban

      

 


Der tschechische TV-Sender ČT hat sich nach einigen der Jahren der Online-Vorentscheidung nun entschieden, den Act für 2025 intern auszuwählen. Alle in Tschechien ansässigen Sängerinnen und Sänger konnten sich bewerben ebenso wie internationale Songwriter mit Liedern ohne festen Interpret*innen.

 

Die interne Auswahl des Liedes durchlief in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 mehrere Phasen, wie der tschechische Medienchef Michal Utíkal erklärt:

„Die Kandidaten wurden zunächst von einer zehnköpfigen internationalen Jury ausgewählt, die sich aus fünf Fachleuten aus den Bereichen Musikproduktion und Musikkomposition sowie fünf ehemaligen ausländischen Vertretern der Eurovision zusammensetzte. Der nächste Teil war eine quantitative Untersuchung mit mehr als 900 Befragten aus drei ausländischen Ländern. Um das Abstimmungsergebnis zu bestätigen, führten wir eine weitere Untersuchung in Form einer Fokusgruppe durch. Und ADONXS war in allen Aspekten der klare Gewinner."

  

Am 11. Dezember wurde bekanntgegeben, dass die Wahl auf den 29-jährigen Sänger ADONXS (Adam Pavlovčin)  gefallen ist. ADONXS wurde erstmals 2021 als Gewinner von SuperStar Czech-Slovakia (der tschechisch-slowakischen Version von IDOL) bekannt.  Seitdem hat der Künstler eine Reihe von Singles und 2022 sein Debütalbum "Age of ADONXS" veröffentlicht.
Der Song für Basel heißt "Kiss Kiss Goodbye". Eine Akustikversion stellte ADONXS im Semifinale in Malta am 4. Februar 2025 vor. Der Song wurde am 7. März 2025 veröffentlicht.


„Zunächst einmal bin ich wirklich glücklich; die Teilnahme an der Eurovision war schon immer mein großer Traum. Gleichzeitig fühle ich eine große Verantwortung, ein Land zu vertreten, das auf eine lange Geschichte in diesem Wettbewerb zurückblicken kann und das meine Heimat ist.“

Seinen ESC-Song beschreibt er als „kompromisslos, frech, manchmal filmisch und mit Platz zum Tanzen. Ich habe mir diesen Moment weitgehend ausgemalt und mich im letzten Jahr vor allem darauf konzentriert, neue Songs zu kreieren, auch mit der Ambition auf den Eurovision Song Contest. Ich habe mich mit mehreren Songs beworben, und ich bin froh, dass einer davon letztendlich erfolgreich war. Ich kann es kaum erwarten, den Song mit euch teilen zu können.“


ESC 2026: Spanien


norway

Nationale VE  
"Benidorm Fest 2025"

Datum 1. Februar 2025
Ort Benidorm
Halle Palau Municipal d’Esports 
Moderation Ruth Lorenzo, Paula Vázquez & Inés Hernand
TV-Sender RTVE  

 

VERTRETERIN FÜR SPANIEN

MELODY

"ESA DIVA"

 

Belgien© RTVE

 

 


  

Die vierte Ausgabe des Benidorm Fest umfasste erneut zwei Semifnals am 28. Januar und 30. Januar und das Finale am 1. Februar 2025. Die Bewerbungsfrist lief bis zum 10. Oktober 2024. Am 12. November 2024 wurden die 16 Semifinalist'innen bekanntgeben, die Songs wurden am 18. Dezember 2024 veröffentlicht. In allen drei Shows entschied zu 50 Prozent eine Jury und zu je 25 Prozent SMS- und App-Voting. Die Siegerin Melody erhielt 39 Prozent der Publikumsstimmen. 

 

 

Mit über 25 Jahren Bühnenerfahrung ist Melody eine etablierte spanische Popkünstlerin, die für ihr musikalisches Talent, ihr Charisma und ihre Energie bekannt ist. Seit ihrem ersten Hit im Alter von nur 10 Jahren mit "El baile del gorila" hat sie die Charts in mehr als 15 Ländern angeführt. Im Laufe ihrer Karriere hat sie sechs Alben veröffentlicht, wobei ihre jüngsten Hits wie "Bandido" und "Mujer loba" besonders erfolgreich waren. Neben ihrer Musikkarriere hat Melody ihre Vielseitigkeit auch im Fernsehen unter Beweis gestellt, wo sie mit ihrem Humor und Charme begeistert hat. Sie trat in beliebten Sendungen wie "Tu Cara Me Suena" und in Paco Leóns Serie "Arde Madrid" auf. 

Ihr Song "Esa Diva" wurde von Melody selbst geschrieben, zusammen mit Joy Deb (u.a. "Heroes", Siegersong 2015), Peter Boström und Thomas G:Son (die hinter Loreens zwei Eurovisionssiegen für Schweden - "Euphoria" und "Tattoo" - standen) sowie Juan Sueiro und Alberto Lorite.  Der Song wurd eeinem Revamp unterzogen und in der neuen Fassung am 14. März 2025 veröffentlicht.

 

 

Finale  - 1. Februar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Daniela Blasco
Uh nana
 71  70  141  2.
2. Kuve
Loca xti
 52 44  96  6.
3. Mawot
Raggio di sole
18  40  58 8.
4. Lachispa
Hartita de llorar
,48 50  98  5.
5. Mel Ömana
I'm a Queen
 61  56  117 4.
6. J Kbello
V.I.P.
 74  60  134 3.
7. Lucas Bun
Te escribo en el cielo
 38  32  70 7.
8. Melody
Esa diva
 70  80  150 1.


Semifinale 1  - 28. Januar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Chica Sobresalto
Mala feminista
       
2. Daniela Blasco
Uh nana
       
3. David Afonso
Amor barato
       
4. K!ngdom
Me gustas tú
       
5. Kuve
Loca xti
       
6. Lachispa
Hartita de llorar
       
7. Lucas Bun
Te escribo en el cielo
       
8. Sonia y Selena 
Reinas
       
Semifinale 2  - 30. Januar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Carla Frigo
Bésame
       
2. Celine Van Heel
La casa
       
3. DeTeresa
La pena
       
4. Henry Semler
No lo ves
       
5. J KBello
V.I.P.
       
6. Mawot
Raggio di sole
       
7. Mel Ömana
I'm a Queen
       
8. Melody
Esa diva
       

   


ESC 2026: Slowenien


Nationale VE
"EMA - Evrovizija 2025"

Datum 1. Februar 2025
Ort Ljubljana
Halle RTVSLO Studio 1
Moderation Raiven & Štras
TV-Sender RTVSLO 

 

 

VERTRETER FÜR SLOWENIEN

 KLEMEN

"HOW MUCH TIME DO WE HAVE LEFT"

 

Belgien© eurovision.tv

 

 


Der verantwortliche TV-Sender RTVSLO kehrte 2025 zur traditionellen Vorentscheidung EMA zurück. Die Bewerbungsfrist reichte bis zum 25. November 2024. Am Freitag, dem 13 Dezember 2024, wurden die 12 Finalacts bekanntgegeben. Diese stellten sich am 1. Februar 2025 in einer ersten Wertungsrunde dem Urteil von fünf verschiedenene Jurys stellen: Musikprofis, TV-Profis, Radiojury, OGAE Slovenia - Jury, internationale Expert*innenjury. Im sog. Superfinale entschied dann Televoting über die besten zwei Acts der ersten Runde. Dies waren Klemen und July Jones. 

  

 

Klemen Slakonja begann seine Fernsehkarriere 2007 mit einer Reihe von musikalischen Imitationen slowenischer Sänger in der Fernsehsendung Hri-bar. Im Laufe der Jahre hat er zahlreiche TV-Shows moderiert, darunter vier Ausgaben der EMA, die, wie er sagt, immer ein großer Meilenstein war und es ihm ermöglichte, seine Kreativität jedes Mal weiter auszubauen.

In den letzten Jahren hat er sich der Weiterentwicklung seiner Kenntnisse in der Musikproduktion gewidmet und sich dabei stark auf das Songwriting konzentriert. Sein erstes Soloalbum, das er in London aufgenommen hat, wird 2025 erscheinen und zehn neue Titel enthalten. 

 

Finale  - 1. Februar 2025
Interpret*in/TitelPkt.Pl.
1. ANNA
Čau
15 9.
2. ZveN
Divja
21 5.
3. PolarAce
Kind
15 10.
4. Astrid & The Scandals
Touché
32 3.
5. Jon Vitezič
Vse ti dam
20 7.
6. KiKi
O-ou!
31 4.
7. Eva Pavli
Niti
18 8.
8. Klemen
How Much Time Do We Have Left
51 1.
9. July Jones
New Religion
50 2.
10. Žan Videc 
Pusti da gori
8 11.
11. Trine
Grace
8 12.
12. RAI
Frederick's Dead
21 6.
Superfinale
Klemen
How Much Time Do We Have Left?
8895 1.
July Jones
New Religion
4400 2.

 


ESC 2026: Serbien


norway

Nationale VE  
"Pesma za Evroviziju ’2025"

Datum 28. Februar 2025
Ort Belgrad
Halle RTS Studio 8, Košutnjak
Moderation Dragana Kosjerina & Kristina Radenković
TV-Sender RTS

 

VERTRETER FÜR SERBIEN

PRINC

"MILA"

 

IRL© RTS / Gordan Jovic

     

 


Es gab auch 2025 eine nationale Vorentscheidung zur Auswahl des serbischen Acts. Bis zum 1. November 2024 nahm RTS Einsendungen entgegen. Die Songs mussten zu mindestens 51 Prozent einen Text in einer der offiziellen Sprachen (Serbisch, Ungarisch, Bosnisch, Rumänisch, Slowakisch, Albanisch, Kroatisch oder Russisch) haben und die Künstler*innen mussten die serbische Staatsbürgerschaft besitzen. Eine Jury aus Musik-und Medienprofis und das Televoting entschied zu jeweils 50 Prozent.  Es gab zwei Semifinals am 25. und 26. Februar und das Finale am 28. Februar 2025. Aus jedem Semifinale erreichten acht Acts durch 50/50 Prozent-Voting das Finale.

Die diesjährige Vorentscheidung stand unter dem Motto „Planet Art“, um Kreativität und Individualität zu feiern und die Botschaft zu vermitteln, dass jeder Mensch ein Meisterwerk ist. Das nationale Finale soll eine lebendige Mischung von Musikgenres präsentieren, von traditionell bis zeitgenössisch, die den Reichtum der serbischen Musik widerspiegelt.

 

 

 

Princ (Stefan Zdravković) ist ein serbischer Sänger, der als das „Stimmwunder aus Vranje“ bekannt ist. Princ ist nicht nur Sänger, sondern kann auch Gitarre und Schlagzeug spielen. In der Vergangenheit war er Frontmann einer Rockband und spielte auch die Hauptrolle in einer serbischen Produktion des Musicals "Jesus Christ Superstar".

Bekanntheit erlangte er durch "The Voice Bulgaria", wo er unter 4000 Teilnehmern die Top 12 erreichte. Im Jahr 2023 nahm er mit "Cvet sa istoka" an der serbischen Vorentscheidung teil, wo er zwar den zweiten Platz belegte, aber die Publikumsabstimmung gewann, was seine Karriere beflügelte.

 

  

 

Finale  - 28. Februar 2025
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Oxajo
MaMa
4 6
8634
10 7.
2. Mimi Mercedez
Turbo žurka
5 7
11.204
12 5.
3. Vukayla
MASK
12 4
5190
16 3.
4. Ana & The Changes
Brinem 
3 0
1479
3 10.
5. Biber
Da mi se vratiš 
1 0
1034
1 14.
6. Bojana x David 
Šesto čulo
0 12
33.132
12 4.
7. Marali
Po policama sećanja
0 3
5003
3 9.
8. Princ
Mila
10 8
12.413
18 1.
9. Sedlar
Oči boje zemlje
8 0
637
8 8.
10. Lensy
Hvala ti
2 0
2029
2 12.
11. Milan Nikolić feat. Caka
Storia del amor
0

0

688

0 16.
12. Harem Girls
Aladin
7 10
15.871
17 2.
13. Tam
Durum durum
6 5
7883
11 6.
14. Filarri
Meet and Greet
0 1
2402
1 13.
15. Iskaz
Trendseter
0 2
3278
2 11.
16. Kruz Roudi
Sve i odmah
0 0
1488
0 15.

    


   

Semifinale 1  - 25. Februar 2025    
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Bojana x David 
Šesto čulo
0 12
5750
12 4.
2. Igor Simić
Ne mogu
3 0
376
3 12.
3. Vampiri
Tebi treba neko kao ja
2 3
768
5 .9
4. Nataša Kojić
Up and Down 
0 0
514
0 15.
5. Tropico Band
AI
0 0
625
0 14.
6. Jelena Aleen
Kameleon
5 0
643
5 10.
7. Filarri
Meet and Greet
4 7
1587
11 6.
8. Kruz Roudi
Sve i odmah
7 6
1421
13 2.
9. Milan Nikolić feat. Caka
Storia del amor
6 0
422
6 8.
10. Ana & The Changes
Brinem 
8 5
1111
13 3.
11. Iskaz
Trendseter
12 8
1699
20 1.
12. Harem Girls
Aladin
1 10
3095
11 5.
13. Biber
Da mi se vratiš 
10 1
651
11 7.
14. Mila
Gaia
0 4
861
4 11.
15. Anton
U grad
0 2
745
2 13.
Semifinale 2  - 26. Februar 2025    
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Ivana Štrbac
La La La
 0  4
1834
 4 10.
2. Jett Vega
Rolerkoster
 0  0
536
 0  14.
3. Princ
Mila
 12  7
3298
 9  2.
4. Marali
Po policama sećanja
 0  8
3358
 8  7.
5. Dušan Kurtić
Boginja
 6  0
653
 6  9.
6. Tanja Banjanin
Ja sam bolja
 2  0
782
 2  12.
7. Tam
Durum durum
 4  6
2159
 10  5.
8. GIFTS & ROSES
Do kraja vremena
 0  0  0  15.
9. Lensy
Hvala ti
 5  2
1524
 7  8.
10. Sedlar
Oči boje zemlje
 10

 0
563

 10  6.
11. Maja Nikolić
Žali srce moj
 1  3
1532
 4  11.
12. Mimi Mercedez
Turbo žurka
 7  12
5507
 19  1.
13. Oxajo
MaMa
 3 10
3734
13  3.
14. Vukayla
MASK
 8  5
1866
 13 4. 
15. AltCtrl
Mamurna jutra
 0  1
447
 1  13.

  


ESC 2026: Schweiz


norway

Interne Auswahl

Bekanntgabe noch nicht bekannt
Songpräsentation noch nicht bekannt
TV-Sender SRF

 

Der Schweizer Beitrag wird erneut in einem mehrstufigen Selektionsprozess durch Publikums- und Fachjurys bestimmt. Neben einer Schweizer Publikumsjury bestimmen in mehreren Auswahlrunden auch internationale Publikumsjurorinnen und -juroren mit, wer die Schweiz mit welchem Song am Eurovision Song Contest 2026 in Österreich vertritt. Die Publikumsjurys werden ergänzt durch eine 25-köpfige internationale Fachjury, die ihre Expertise als Mitglieder der jeweiligen Eurovision-Länderjurys schon unter Beweis gestellt haben.

Yves Schifferle, Head of Delegation SRG SSR sagte dazu:

"Der Heim-ESC 2025 in Basel und Nemos Sieg 2024 haben gezeigt, welches kreative Potenzial in der Schweiz steckt. Dieses Momentum wollen wir mitnehmen und unsere Strategie, die Schweizer Musikszene national zu stärken und international zu positionieren, konsequent weiterverfolgen. Wir ruhen uns nicht aus, sondern starten mit voller Energie und Ansporn in die nächste Runde."

Vom 4. August um 9:00 Uhr bis zum 25. August 2025 um 23:00 Uhr sind Künstlerinnen, Produzenten, Songwriterinnen und Texter nun eingeladen, ihr Lied für die Schweiz am Eurovision Song Contest 2026 einzureichen. Der Link zur Upload-Plattform folgt zum Start der Song-Einreichung. Die Bewerbungen sind nicht öffentlich zugänglich.


Seite 1 von 3