1. Wähle den ESC-Jahrgang:

2. Wähle eine Rubrik zu 2026:

ESC 2026 - Informationen

ESC 2026 - Informationen (42)

ESC 2026: San Marino


 

norway


"San Marino Song Contest 2026"

Datum 7. März 2026
Ort Dogana
Halle Teatro Nuovo
Moderation noch nicht bekannt
TV-Sender SMRTV

     


 

San Marino wird auch 2026 die nationale Vorentscheidung durchführen. In einer Pressekonferenz erklärte der Generaldirektor von SMRTV, Roberto Sergio:

 

„Wir haben heute der EBU unsere Teilnahme mitgeteilt ungeachtet der jüngsten Diskussionen, die in konstruktivem Geist geführt wurden, über die kritischen Punkte im Zusammenhang mit dem Abstimmungssystem und der „benachteiligenden“ Behandlung kleiner teilnehmender Staaten; Wir haben jedoch gleichzeitig den Wunsch geäußert, dass die EBU künftige Überarbeitungen und Verbesserungen in Betracht zieht, um mehr Fairness und Repräsentativität für alle Länder zu gewährleisten, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Stimmenanteil.“

 

Nach der Unterzeichnung des Dreijahresvertrags zwischen dem Staatssekretariat für Tourismus, San Marino Rtv und Media Evolution geht es nun mit dem San Marino Song Contest weiter. Die Modalitäten ändern sich: Es sind zwei Live-Halbfinals nach dem Vorbild des Eurovision Song Contests und ein ebenfalls live übertragenes Finale vorgesehen, aus dem der Act  hervorgeht, der San Marino in Österreich vertreten wird. Der alleinige Geschäftsführer von Media Evolution, Denny Montesi, wurde zum neuen Delegationsleiter für den Eurovision Song Contest ernannt und wird als Botschafterin von der sanmarinesischen Sängerin Valentina Monetta unterstützt, die bereits vier Mal auf der begehrten europäischen Bühne stand.

 

Es soll im Februar 2026 eine Vorrunde unter dem Titel “Stage Live Academy” geben. Details dazu gibt es noch nicht. Zwei Semifinals  am 3. und 4. März und das Finale am 7.  März 2026 sind im Teatro Nuevo geplant. In jedem Semifinale werden 20 Newcomer antreten, aus denen sich insgesamt zehn für das Finale qualifizieren. Weitere zehn Finalacts werden bekannte Künstler*innen sein,.


ESC 2026: Portugal


norway

Nationale VE  
"Festival da Canção 2026"

Datum noch nicht bekannt
Ort noch nicht bekannt
Halle noch nicht bekannt
Moderation noch nicht bekannt
TV-Sender RTP

      


Auch 2025 gibt es wieder das traditionelle "Festival da Canção". Es wird erneut zwei Semifinals geben und das Finale. DIe Daten soind noch nicht bekannt. Allerdings werden in jedem Semifinale nur noch acht Acts antreten, von denen jeweils die besten fünf das Finale erreichen.

RTP wird acht Komponist*innen direkt einladen. Weiter sechs Acts werden durch eine öffentliche Ausschreibung gewählt, ein Act wird von Vorjahressieger NAPA eingeladen und ein Act diurch eine Online-Abstimmung bestimmt. Hier stellen sich fünf Newcomer, vorgeschlagen die von Musikschulen aus Lissabon und Porto, zur Wahl.

 

Im Regelwerk heißt es: 

Der Gewinner--Act ist berechtigt, RTP beim Eurovision Song Contest zu vertreten. 

 


ESC 2026: Polen


lithuania

Nationale VE
"Wielki Finał Polskich Kwalifikacji 2026"

Datum 14. Februar 2026
Ort Warschau
Halle Nowe Studio Telewizji Polskiej
Moderation noch nicht bekannt
TV-Sender TVP  

      


 

Es wird auch 2026 eine nationale Vorentscheidung geben. Die Bewerbungsfrist geht vom 4. bis zum 30. November. Eine spezielle Fachjury ,bestehend aus 9 bis 15 Mitgliedern, darunter Musikfachleute, wird für die Auswahl der Finalisten für das nationale Finale verantwortlich sein.

 

Die Namen der Finalisten werden am 14. Januar bekannt gegeben. Das nationale Finale 2026 soll am Samstag, dem 14. Februar, stattfinden. Der polnische Beitrag für den Eurovision Song Contest 2026 wird durch eine öffentliche SMS-Abstimmung ermittelt.

 

 


ESC 2026: Österreich


norway

nationale VE
"Vienna Calling - Wer singt für Österreich?" 

Datum 20. Februar 2026
Ort Wien
Halle ORF-Studios
Moderation Alice Tumler & Cesár Sampson
TV-Sender ORF

 

Bis zum 15. Oktober 2025 nimmt der ORF Bewerbungen entgegen. Es gab außerdem bereits im Juni 2025 ein Songwriting-Camp, bei dem laut  ESC-Scout Eberhard Forcher einige vielversprechende Songs entstanden seien. Er und der Peter Schreiber, ebenfalls langjähriger ESC-Scout, werden aber auch aktiv nach geeigneten Acts Ausschau halten. 

Es wird dann am 20. Februar 2026 eine öffentliche Vorentscheidung mit "viel Publikumsbeteiligung geben". 12 Acts sollen antreten, die möglichst die ganze Bandbreite der österreichische Musikszene widerspiegeln sollen. Die Songs sollen in erster Linie ohne KI-Mitwirkung entstanden sein.  


ESC 2026: Norwegen


norway

Nationale VE  
"Norsk Melodi Grand Prix 2025"

Datum 15. Februar 2025
Ort Oslo
Halle Spektrum
Moderation Marte Stokstad, Markus Neby & Tete Lidbom
TV-Sender NRK

 

VERTRETER FÜR NORWEGEN

KYLE ALESSANDRO

"LIGHTER"

 

IRL© Heather Ørbeck Eliassen / NRK

     

 


 

Zum ersten Mal seit 2019 gab es kein Halbfinale des Melodi Grand Prix. Im FInale traten neun Acts gegeneinander an, Die Finalist*innen wurden am 16. Januar 2025 bekannt gegeben. Sie wurden am 24. Januar 2025 veröffentlicht. Dabei waren Bobbysocks, die Siegerinnen des ESC 1985, und Wig Wam (ESC 2005).  Die Entscheidung fiel durch eine internationale Jury (40 Prozent) und Televoting (60 Prozent).  Es gab ein Songwriting Camp, an dem einige bekannte norwegische Komponist*innen teilgenommen haben. Laut Delegatiosnleiter Stig Karlsen seien insgesamt 106 Titel entstanden.

Marte Stokstad kehrte als Moderatorin zurück, nachdem er 2012 das nationale Finale moderiert hat, während Markus Neby nach seiner Unterstützung bei den Liveshows des Melodi Grand Prix 2024 moderieren wird. Die Moderatorin Tete Lidbom vervollständigt edas Trio und ist zum ersten Mal bei der norwegischen Vorauswahl dabei.

 

 

Kyle Alessandro nahm 2017 im Alter von zehn Jahren an der Castingshow "Norske Talenter" teil. Es folgten Auftritte in TV-Shows und mehrere Singles sowie das Album "Første kapittel". Bei der norwegischen Vorentscheidung 2023 war er Mitglied des Trios Umami Tsunami, wo sie Letzte wurden.

 

Finale  - 15. Februar 2025    
Interpret*in/TitelJuryTVGes.Pl.
1. Tone Damli
Last Song
24 63 87 5.
2. Sondrey
Vagabond
38 17 55 7.
3. Nora Jabri
Sulale
55 19 74 6.
4. Wig Wam
Human Fire
25 68 93 4.
5. LLL
Parasite
36 18 54 8.
6. Kyle Alessandro
Lighter
118 189 307 1.
7. Nataleen
The Game
86 104 190 2.
8. Lady Bug
Hot as Hell in Paradise
19 32 51 9.
9. Bobbysocks
Joyful
29 135 164 3.

 


ESC 2026: Niederlande


netherlands

Interne Auswahl

Bekanntgabe  noch nicht bekannt
Songpräsentation  noch nicht bekannt
TV-Sender AVROTROS  

   


 

AVROTROS wird am Eurovision Song Contest 2026 nur teilnehmen, falls Israel nicht teilnehmen darf.  Dazu gab man folgende Stellungnahme ab:

 

Menschliches Leid, die Unterdrückung der Pressefreiheit und politische Einmischung stehen im Widerspruch zu den Werten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In den letzten Monaten hat AVROTROS regelmäßig Konsultationen mit der EBU und anderen europäischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten über die Zukunft und den Charakter des Eurovision Song Contest geführt. Bei diesen Gesprächen wurde auch ausführlic h darüber beraten, ob Israel unter den gegenwärtigen Umständen vertreten sein kann.

Der Eurovision Song Contest wurde 1956 ins Leben gerufen, um die Menschen nach einer Zeit tiefer Spaltung und Krieg wieder zusammenzubringen. Seit seiner Gründung vor siebzig Jahren steht die Musik als verbindende Kraft im Mittelpunkt des Wettbewerbs, dessen Kernwerte Frieden, Gleichheit und Respekt sind.

Angesichts des anhaltenden und schweren menschlichen Leids in Gaza kann AVROTROS die Teilnahme Israels unter den gegenwärtigen Umständen nicht länger rechtfertigen. Der Sender äußert außerdem tiefe Besorgnis über die gravierende Einschränkung der Pressefreiheit: die bewusste Ausgrenzung unabhängiger internationaler Berichterstattung und die zahlreichen Opfer unter Journalisten. Darüber hinaus gibt es nachweisliche Hinweise auf eine Einmischung der israelischen Regierung während der letzten Ausgabe des Eurovision Song Contest, bei der die Veranstaltung als politisches Instrument genutzt wurde. Dies steht im Widerspruch zum unpolitischen Charakter des Wettbewerbs. Diese Umstände sind mit den Werten, für die AVROTROS als öffentlich-rechtlicher Sender steht, unvereinbar.

Der Sender hat daher beschlossen, dass eine Teilnahme von AVROTROS am Eurovision Song Contest 2026 nicht möglich sein wird, solange Israel von der EBU zugelassen ist. Sollte die EBU beschließen, Israel nicht zuzulassen, wird AVROTROS gerne im nächsten Jahr teilnehmen. Bis zu dieser Entscheidung werden alle Vorbereitungen vorerst wie geplant fortgesetzt.

 


ESC 2026: Montenegro


albania

Nationale VE  
"Montesong 2025"

Datum 21. Dezember 2025
Ort Podgorica
Halle RTCG-Studios
Moderation noch nicht bekannt
TV-Sender RTCG  

  


Trotz der schlechten Platzierung im Vorjahr plant  RTCG, der montenegrinische nationale Sender,  erneute eine nationale Vorentscheidung noch im Jahr 2025. Die Einreichungsfrist endete am 3. Oktober 2025. Komponisten*innen, Autor*innen und Sänger*innenDarsteller müssen Staatsangehörige Montenegros sein, oder das Team muss mindestens ein Mitglied mit montenegrinischer Staatsangehörigkeit haben. Im Organisationsteam ist erneut Vladana.

Aus allen 37 Bewerbungen hat eine Fachjury (Andrijana Božović, Dražen Bauković, Stefan Bjeletić, Jovo Vukčević und Antonela Martinovic) die 15 Finalacts ausgewählt. Man wollte dieses Mal  allerdings sorgfältiger prüfen, nachdem im letzte Jahr der Sieger wegen Vorveröffentlichung des Songs disqualifiziert werden musste.   

 

Dies sind die 15 Finalacts:

 

  • Andrea Demirović — “I Believe”
  • Baryak — „Minerva“
  • Dolce Hera — „Casanova 91“
  • Đurđa — “Dominos”
  • Krstinja Matanović — “Oli oli”
  • Lana Vukčević and Đorđe Savković — “Temperature”
  • Lana Lopičić — “Valleys”
  • Lara Baltić — “Rhythm Boy”
  • Luka Radović — “Sing Fairy”
  • Majda Božović — “We Are Still Human”
  • Mila Nikić — “Like a Spark”
  • Neno Murić — “If You Hear a Voice”
  • Stefan Vukotić — “Nedecodira”
  • Tamara Živković — “New Dawn”
  • Tina Džankić — “Shadows”

 

Andrea Demirović vertrat Montenegro bereits 2009 mit dem Titel von Ralph Siegel: "Just Get Out of My Life", scheiterte jedoch im Semifinale. Alle Finalsongs sollen Anfang Dezember veröffentlicht werden.

 

 

 


ESC 2026: Malta


 

norway

Nationale VE  
"Malta Eurovision Song Contest 2026"

Datum 17. Januar 2026
Ort noch nicht bekannt
Halle noch nicht bekannt
Moderation noch nicht bekannt
TV-Sender TVM  

     


Der MESC 2026 findet am 15. und 17. Januar statt. Es gibt ein Semifinale mit 18 Acts, aus dem durch Jury-/Publikumsvoting dann 12 Acts ins Finale einziehen. Die Semifinalacts werden am 1. Dezember 2025 bekannt gegeben. Die Bewerbungsfrist läuft vom 17. bis 23. November 2025.

 


ESC 2026: Litauen


Nationale VE  
"Eurovizija.LT 2026"

Datum 27. Februar 2026
Ort Vilnius
Halle noch nicht bekannt
Moderation noch nicht bekannt
TV-Sender LRT

     


 

Auch 2026  wird es die nationale Vorentsscheidungs "Eurovizija.LT" geben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 11. November 2025. LRT sucht aus allen Bewerbungen dann bis zu 30 Acts für die Vorrunden aus, Es wird wahrscheinlich wieder fünf Vorrunden geben, aus denen sich jeweils die besten zwei Acts direkt für das Finale qualifizieren, und zwar durch Jury- und Publikumsvoting. Alle Drittplatzierten der Vorrunden bekommen dann noch eine zweite Chance über Onlinevoting für einen letzten Platz im Finale. Es wird kein Superfinale mehr geben und auch kein Televoting. Dieses wird in allen Shows durch reines Onlinevoting ersetzt.


ESC 2026: Lettland


Nationale VE  
"Supernova 2026"

Datum 14. Februar 2025
Ort noch nicht bekannt
Halle noch nicht bekannt
Moderation noch nicht bekannt
TV-Sender LTV 

      


Es gibt auch 2026 eine Vorentscheidung "Supernova". Erstmaös seit 2019 wird es wieder zwei Semifinals vor dem Finale am 14. Februar 2026 geben. Die Semifinals finden am 31. Januar und 7. Februar statt. 

Die genaue Anzahl der Acts in jedem Semifinale steht noch nicht fest, aber aus jeder Show werden sich fünf Beiträge qualifizieren, die durch eine Kombination aus Jury- und Publikumsstimmen ermittelt werden. Das bedeutet, dass zehn Beiträge am Finale teilnehmen werden, wobei ein elfter Beitrag durch eine gemeinsame Entscheidung von LTV/LSM und der Jury als Wildcard ausgewählt werden kann.

Das Finale wird ebenfalls die klassische Mischung aus Jury- und Telefonvoting bieten, wobei beide Wertungen in Form einer Rangliste zusammengefasst und in das Eurovision-Punktesystem verwandelt werden:  Im Falle eines Gleichstands, wie es 2025 der Fall war, gewinnt der Song mit der besten Publikumswertung.

Die Einreichungsfrist begann am 1. August und endet am 1. Oktober 2025.


Seite 2 von 3