1. Wähle den ESC-Jahrgang:

2. Wähle eine Rubrik zu 2021:

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: ESCNews

Montag, 01 Juni 2020 13:27

Der Eurovision Song Contest 2015

ESC Logo 2010

60. Eurovision Song Contest - 23. Mai 2015
Wien

Halle Stadthalle
Motto Building Bridges
Moderation Arabella Kiesbauer, Alice Tumler, Mirjam Weichselbraun & Conchita Wurst
Pausen-Act Martin Grubinger & The Percussive Planet Ensemble
Wertung Jury-/Televoting 50/50%
Teilnehmer 40 Länder (Finale 27 / Semifinale  1 - 16  /
Semifinale 2 - 17)

 

norway

Siegerland: Schweden

Interpret:

Måns Zelmerlöw

Titel:

""Heroes"

Musik & Text:

Linnea Deb, Joy Deb,
Anton Hård af Segerstad

    Zelmerlöw© www.eurovision.tv

 


 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

WienerStadthalle© Stadt Wien

Nach dem Sieg von Conchita Wurst in Kopenhagen richtete der österreichische TV-Sender ORF die 60. Ausgabe des ESC aus. Das Finale fand am Samstag, dem 23. Mai 2015 statt, die beiden Semifinale am 19. und 21. Mai.

Neben dem naheliegenden Austragungsort Wien kamen zwar aus allen Teilen Österreichs Vorschläge (z.B. Linz oder Wels unter Einbindung des Linzer Musiktheaters), Chancen hatten allerdings nur noch Wien, Innsbruck und Graz. Aus Salzburg kam übrigens relativ früh eine deutliche Absage, da "diese Veranstaltung“ nicht in das Kulturprofil des Landes passe! Der ORF hatte ein Anforderungsprofil für die Austragungsstätte des ESC veröffentlicht.

In Wien kam die Stadthalle (16.000 Plätze) infrage bzw. mehrere temporäre Event-Locations. In Graz wäre die Stadthalle geeignet gewesen, und Innsbruck bewarb sich mit der Olympiaworld. Mit diesen drei Bewerbern verhandelte der ORF, am 6.August 2014 wurde die Entscheidung verkündet: Der 60. ESC findet in der österreichischen Hauptstadt Wien statt!

Mehrere prominente Österreicher begleiteten den ORF bei der Vorbereitung des ESC. Zum Kreis dieser Kreativen zählten unter anderem André Heller, "Oscar"-Preisträger Stefan Ruzowitzky, Schauspielerin Ursula Strauss und Regisseurin Elisabeth Scharang, wie mehrere österreichische Boulevardzeitungen berichteten.

 

Neben dem Gastgeber Österreich nahmen 39 Länder teil: Die Ukraine, Kroatien und Bulgarien setzten 2015 aus ebenso wie die Türkei, Slowakei und Andorra. Aus Anlass des 60. ESC-Jubiläums hatte die EBU Australien einmalig gestattet, einen Teilnehmer in den Wettbewerb nach Wien zu entsenden! In Australien gibt es eine große ESC-Fangemeinde und seit 30 Jahren wird der Contest dorthin übertragen. Nachdem in Kopenhagen 2014 bereits eine australische Sängerin einen Intervall-Act betritten hat, gab es nun erstmals einen australischen Vertreter im Wettbewerb. Der Teilnehmer trat direkt im Finale an, um keinem der Semifinalteilnehmer eine Finalplatz streitig zu machen. Australien bekam außerdem die Berechtigung, in beiden Semifinalen und dem Finale am Voting teilzunehmen. Im Falle eines Sieges hätte der verantwortliche australische Sender SBS den ESC 2016 als Co-Gastgeber in einer europäischen Stadt zusammen mit einem EBU-Mitgliedsland mitveranstaltet. Wegen der Teilnahme Australiens wurde das Finalteilnehmerfeld auf 27 Acts aufgestockt.

"Es ist ein mutiger und gleichzeitig unglaublich spannender Schritt", wird Jon Ola Sand, Executive Supervisor des Eurovision Song Contest, zitiert. "Es ist unsere Art zu sagen: Lasst uns diese Party zusammen feiern!"

Für das Finale gesetzt waren außerdem der Gastgeber Österreich (ausgeloste Startnummer 14) und die „BIG 5“ Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Ver. Königreich. Alle anderen Länder mussten in den beiden Semifinalen antreten, 16 im 1. SF und 17 im 2. SF. Jeweils zehn Acts gelangten durch 50/50%-Jury-/Televotingentscheidung ins Finale.

 

 

Hosts© ORF

Erstmals führten drei Moderatorinnen durch die Shows:
Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Alice Tumler (v.l.n.r.), Conchita Wurst übernahm die Greenroom-Moderation. 

 

Arabella Kiesbauer  (*08.04.1969 in Wien als Tochter einer deutschen Schauspielerin und eines Ingenieurs aus Ghana) begann ihre Karriere bereits Ende der 80er Jahre beim ORF mit der Jugendsendung „X-Large“, ab 1994 moderierte sie 10 Jahre lang bei PRO 7 ihren Daily-Talk „Arabella“, beim ORF führte sie u.a. durch die Castingshow „Starmania“, und seit 2014 unterstützt sie österreichische Landwirte auf der Suche nach der großen Liebe in „Bauer sucht Frau“. Daneben moderierte sie mehrfach den Wiener Opernball, den Life Ball und verschiedene andere Events und Galas. 2013 wurde Arabella Kiesbauer für ihr langjähriges Engagement in Sachen Integration vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur mit dem Goldenen Verdienstzeichen der Republik Österreich als Kulturvermittlerin ausgezeichnet.

 

moderatorinnen© ORF

Mirjam Weichselbraun (*27.09.1981 in Innsbruck) begann ihre Karriere als Redakteurin beim Regionalsender “Antenne Tirol“. Nach ihrer Wahl zum BRAVO-Girl 2000 wurde sie Moderatorin bei VIVA Plus und MTV Germany. Beim ZDF moderierte sie eine Zeit lang das Online-Magazin zu „Wetten, dass...?“, bei SAT1 die „Hit-Giganten“ zusammen mit Roger Cicero. In Österreich wurde sie für mehrere Staffeln der „Dancing Stars“ ausgezeichnet und moderiert regelmäßig den Wiener Opernball und den Life Ball. Als Schauspielerin konnte man sie im Musical „Manche mögen’s heiß“ in Wien erleben.    

 

Alice Tummler (*11.11.1978 in Innsbruck als Tochter einer französischen Mutter aus Martinique und eines österreichischen Vaters) studierte zunächst in London Journalismus, Medien und Soziologie und besuchte dann eine Schauspielschule in Paris. Ihre Fernsehkarriere begann sie als Moderatorin beim französischen Musiksender TraceTV. Es folgte eine Tätigkeit bei ARTE. Seit 2013 moderiert sie im ORF die Casting-Show „Die große Chance“. 

 ESC AllocationDraw 05 Photo© Milenko Badzic (ORF)Die Auslosung nahmen der OFR-ESC-Kommentator Andi Knoll und Kati Bellowitsch vor, die u.a. auch die Hälfte der Pressekonferenzen in Wien leitete. Zusammen mit Andi Knoll moderierte sie auch den Roten Teppich und den Willkommensempfang im Rathaus. Es wurde außerdem ausgelost, in welchem Semifinale die BIG 5 und der Gastgeber Österreich werten (Deutschland hatte von vornherein das 2. Semifinale erbeten).

1. Semifinale: Spanien, Österreich, Frankreich, Australien

2. Semifinale: Deutschland, Italien, Ver. Königreich, Australien

 

esc2015 logo© EBUDas Motto des 60. ESC lautete: "Building Bridges". Der Vorschlag stammte von der Agentur PKP BBDO.

Mit "Building Bridges" (Brücken bauen) habe man, so ORF-Generaldirektor Wrabetz, ein Thema,  die Idee eines Europa mit dem vereinenden Charakter von Musik, und das in Wien, der traditionellen Hauptstadt der Weltmusik im Herzen Europas. 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs gäben sich europäische Länder in Österreich die Hand, einem Land, das immer schon eine vermittelnde Instanz, eine Brücke zwischen Ost und West gewesen sei. "Wir verstehen dieses Motto als eine logische Erweiterung der Idee von Conchita Wurst, die sie beim ESC 2014 formuliert und gelebt hat: Die Bedeutung von Offenheit, Toleranz über alle Grenzen hinweg für eine gemeinsame Interaktion. Mit dem ESC in Wien wollen wir Brücken bauen über Grenzen, Kulturen und Sprachen. Im  Licht der vereinenden Kraft dieses großartigen gemeinsamen  europäischen Events laden wir alle ein, Brücken zu bauen und sich die Hand zu reichen."

 

Der Slogan "Building Bridges" war auch die Basis für die "Postcards", d.s. die kurzen Einspieler, die jeweils den nächsten Beitrag in der Show ankündigen. Jeder Interpret bekam darin in seiner Heimat eine Einladung nach Österreich, und zwar jeweils in eine spezielle Region Österreichs, wo sie dann eine spezielle Aufgabe zu erfüllen hatten, z.B. in den Bereichen Sport, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Tradition und Moderne.  

 

Die Bühne bestand aus 1288 einzelnen Säulen und war 44m breit, 14,3m hoch und 22m. Sie hatte die Form eines großen Auges, das eine Brücke von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft darstellen sollte, eine Brücke zwischen den Künstlern, ihren Delegationen und den Zuschauern weltweit. Die LED-Säulen und der 11m im Durchmesser große Bühnenboden sowie eine 22m breite und 8,5m hohe LED-Wand erlaubten eine große Bandbreite an visuellen Effekten. Das Bühnendesign wurde entwickelt von Florian Wieder, dem zweimaligen Emmy-Preisträger und Designer der ESC-Bühnen 2011 und 2012, in Zusammenarbeit mit Al Gurdon und Kurt Pongratz.

 

Den Pausen-Act im Finale bestritt der bekannte Schlagzeuger Martin Grubinger mit einem Programm aus klassischer Musik, Bigband-Sound, Chorgesang und Percussion, das er eigens für das Finale komponiert hat. Es traten 40 Instrumentalisten und der mit einem Grammy ausgezeichnete Arnold Schönberg-Chor auf.

 

FAZIT

 

Der 60. ESC in der österreichischen Hauptstadt Wien war einer der besten, die man je erlebt hat. So der allgemeine Tenor der Journalisten vor Ort. Selten war die Organisation so gut und das Angebot für die Akkreditierten – auch das Rahmenprogramm betreffend - so reichhaltig. Ein bisschen weniger begeistert konnte man allerdings von den drei TV-Shows sein, die der ORF uns zum 60-jährigen Jubiläum präsentierte. Gewiss waren die Shows nicht schlecht, aber auch nicht herausragend. Eines der Highlights war wohl die Eröffnungsnummer des 1. Semifinales,  bei dem man sich schon fragte, wie man das im Finale würde toppen können. Und man konnte nicht… Ganze 20 Minuten dauerte es, bis der 1. Finalsong auf die Bühne kam! Davor ein Sammelsurium von Orchester, Geigerin, Kinderchor, einem Rapper, zwei Einspielern und schließlich einer Gesangseinlage der Moderatorinnen, die zwar gefiel, aber insgesamt wäre hier weniger sicher mehr gewesen.

 

Das Motto „Building Bridges“ zog sich durch alle Shows bis hin zu den virtuellen Brücken in die einzelnen Länder bei der Finalwertung. Bei der Wertung fielen unangenehm auf: Die Diskrepanz zwischen Jury- und Televoting und die Punktevergabe überhaupt. Wenn bei 27 Teilnehmern nur zehn überhaupt die Chance auf Punkte haben, ist das Wertungssystem nicht mehr angemessen, und nicht nur, weil es dieses Mal Deutschland (und Österreich) mit null Punkten besonders hart getroffen hat. Außerdem Die Jurys von Montenegro und EJR MAzedonien wurden disqualifiziert und nur das Televoting-Ergebnis gezählt. Das habe das Resultat laut EBU nicht entscheidend verändert. Die Jurys von Montenegro und EJR Mazedonien wurden disqualifiziert und nur das Televoting-Ergebnis gezählt. Das habe das Resultat laut EBU nicht entscheidend verändert.

Die Jurys verhinderten einen Sieg des haushohen Televotingsiegers Italien: Sie setzen Il Volo nur auf Rang sechs, so dass es nur zum dritten Platz reichte. Australiens erster Vertreter beim ESC, Guy Sebastian, gab seinen Einstand auf Platz fünf. Es sollte nicht die einzige Teilnahme Australiens - als "Ausnahme" zum Jubiläum - bleiben!

 

Obwohl der ESC ja so unpolitisch ist (wie von der EBU gern behauptet wird), sorgte wieder einmal der russische Beitrag (Platz zwei) für reichlich Diskussionsstoff sowie die Entscheidung der EBU, Buh-Rufe aus- und Applaus vom Band einzublenden.

Aminata schaffte mit einem zwar etwas sperrigen Titel, aber beeindruckender Performance für Lettland den sechsten Platz.

Die im Vorfeld hochgewettete Ballade aus Norwegen mit Mørland & Debrah Scarlett erreichte immerhin Platz acht, der "Golden Boy" aus Israel Platz neun, und eine weitere Fanfavoritin, Bojana Stamenov aus Serbien, Platz zehn mit "Beauty Never Lies". 

Obwohl (oder weil?) die Spanier bei ihrer Inszenierung so ziemlich alles aufboten, was der ESC je gesehen hatte, musste sich Edurne mit Platz 21 begnügen.

 

Nur Platz 24 erreichte das Vereinigte Königreich, das es mit Electro Swing versuchte: Blinkende Neonleuchten im Background und auf dem Bühnenboden, eine am Rücken der Sängerin Bianca befestigte Montur mit Kabeln und Kästen, die an eine Sprengstoffgürtelvorrichtung erinnerte und immerhin beim Auftritt durch Haarverlängerung und Stola verdeckt werden konnte, dazu schwache Stimmer von Bianca und Alex, das reichte nur für Platz 24!

Monika Kuszysńka aus Polen erreichte im Rollstuhl das Finale, während die Punkrockband aus Finnland, die aus vier Menschen mit geistiger Behinderung besteht, Letzte im Semifinale wurde, und zwar mit einem der kürzestens Songs der ESC-Geschichte.

Eine der erfolgreichsten Sängerinnen der Niederlande, Trijntje Oosterhuis, scheiterte, wohl auch wegen einer schlechten Inszenierung inklusive sackartigem Outfit, auf Platz 14 im Semifinale.

 

Gastgeber Österreich mit den Makemakes landete trotz eines brennenden Flügels auf der Bühne mit null Punkten auf dem letzten Platz, ebenso wie Ann Sophie aus Deutschland mit "Black Smoke". Es war ja schon im Vorfeld reichlich schwarzer Rauch aufgestiegen für den deutschen Act, denn Ann Sophie war als Zweitplatzierte der deutschen Vorentscheidung quasi auf Geheiß des Siegers Andreas Kümmert, der verzichtet hatte, in Wien angetreten. Es zeigte sich hier einmal mehr, wie schwer sich die Deutschen mit der Inszenierung ihres Acts auf der ESC-Bühne tun. Hier sollten es ein paar "ausrangierte" Scheinwerfer und eine sehr kühl wirkende Sängerin richten, deren Kehrseite doch zu lange im Bild festgehalten wurde nach dem Motto der österreichischen Vertreter 2012: "Wackel mit deinem Popo".

Für Belgien kam Loïc Nottet mit einem modernen Song und moderner Inszenierung immerhin auf Platz vier!

Schweden war von Anfang an der große Favorit, denn der Beitrag hatte alles, was man zum Gewinnen braucht: Eine vielleicht nicht bahnbrechende, aber sehr eingängige Melodie, einen Pop-Rhythmus, der sich für viele wohltuend von den vielen Balladen des Jahrgangs abhob, einen extrem sympathischen und noch dazu unverschämt gut aussehenden Interpreten und vor allem eine Show mit der kleinen LED-Wand und dem niedlichen, moppeligen Männchen mit Käppi und Luftballon, der mit dem großen Måns Freundschaft schließt.

 

 


 

 DIE TEILNEHMENDEN - FINALE 

 

1.Slowenien

Maraaya

"Here For You"

SLO15

Punkte: 39
Platz:  14

 

M.: Raay,
Marjetka Vovk
T.: Charlie Mason,
Raay

   
 

2.

Frankreich

Lisa Angell

"N'oubliez pas"

FRA 15

Punkte: 4
Platz:  25

 

M. & T.:
Robert Goldman

   
 

3.

Israel

Nadav Guedj

"Golden Boy"

ISR15 1

Punkte: 97
Platz:  9

 

M. & T.:
Stefan Örn,
Johan Kronlund,
Alessandra Günthardt

   

4.

Estland

Elina Born &
Stig Rästa

"Goodbye To Yesterday"

ISL14n

Punkte: 106
Platz:  7

 

M. & T.:
Stig Rästa

   

5.
Ver. Königreich


Electro Velvet

"Still In Love With You"

NOR14

Punkte: 5
Platz:  24

 

M. & T.:
David Mindel,
Adrian Bax White

   

6,

Armenien

Genealogy

"Face The Shadow"

ROM14n

Punkte: 34
Platz:  16

 

M.: Armen Martirosyan
T.: Inna Mkrtchyan
 Beyond51

   

7.

Litauen

Monika Linkytė &
Vaudas Baumila

"This Time"
ASE 10 2

Punkte: 30
Platz:  18

 

M.: Vytautas Bikus
T.: Monika Liubinaitė

   

8.

Serbien

Bojana Stamenov

"Beauty Never Lies"

BLR 10

 

Punkte: 53
Platz:  10

 

M.: Vladimir Graić
T.: Charlie Mason

   

9.

Norwegen

Mørland &
Debra Scarlett

"A Monster Like Me"

ALB 10

Punkte: 102
Platz:  8

 

M. & T.:
Kjetil Mørland

   

10.

Schweden
 

Måns Zelmerlöw

"Heroes"


GRE14n

Punkte: 365
Platz:  1

 

M. & T.:
Linnea Deb,
Joy Deb, Anton Malmberg
Hård af Segerstad

   

11.

Zypern

John Karayiannis

"One Thing I Should
Have Done"
CYP15

Punkte: 11
Platz:  22

 

M.: Mike Connaris
T.: John Karayiannis

   

12.
AD
Australien

Guy Sebastian

"Tonight Again"

BLR 10

Punkte:196
Platz:  5

 

M. & T.: 
Guy Sebastian,
David Ryan Harris,
Louis Schoorl

   

13.
ADBelgien

Loïc Nottet

"Rhythm Inside"

ALB 10

Punkte: 217
Platz:  4

 

M.: Loïc Nottet,
Luuk Cox,
Shameboy
T.: Beverly Jo Scott

   

14.
ADÖsterreich

The Makemakes

"I Am Yours"

ARM 10

Punkte: 0
Platz:  26

 

M & T.:
Jimmy Harry,
Dominic Muhrer,
Florian Meindl,
Markus Christ,
Paul Estrela

   

15.ADGriechenland

Marie-Eleni Kyriakou

"One Last Breath"

RUS14n

Punkte: 23
Platz: 19

 

M.: Efthivoulos Theocharous,
Maria-Elena Kyriakou
T: Vangelis Konstantinidis,
Evelina Tziora

 

16.
AD
Montenegro

Knez

"Addio"

BLR 10

Punkte: 44
Platz:  13

 

M.: Željko Joksimović
T.: Marina Tucaković,
Dejan Ivanović

 

17.
AD
Deutschland

Ann Sophie

"Black Smoke"

ALB 10

Punkte: 0
Platz:  27

 

M. & T.:
Michael Harwood,
Ella McMahon,
Tonino Speciale

 

18.
AD
Polen

Monika Kuszyńska

"In The Name of Love"

FIN14n

Punkte: 10
Platz:  23

 

M.: Kuba Raczynski
T.: Monika Kuszyńska

 

19.
AD
Lettland

Aminata

"Love Injected"

ASE 10 2

Punkte: 186
Platz:  6

 

M. & T.:
Aminata Savadogo

 

20.
AD
Rumänien

Voltaj

"De la capăt -
All Over Again"

ROM15

Punkte: 35
Platz:  15

M. & T.:
Calin Gavril Goia,
Gabriel Constantin,
Adrian Cristescu,
Paduraru Silviu-Marian,
Alstani Victor-Razvan,
Monica-Ana Stevens,
Andrei-Madalin Leonte

 

21.
AD
Spanien

Edurne

"Amanecer"

ALB 10

Punkte: 15
Platz:  21

 

M. & T.:
Tony Sánchez-Ohlsson,
Peter Boström,
Thomas G:son

 

22.
AD
Ungarn

Boggie

"Wars For Nothing"

MALneu

Punkte: 19
Platz:  20

 

M.: Áron Sebestyén,
Boglárka Csemer
T.: Sára Hélène Bori

 

23.
AD
Georgien

Nina Sublatti

"Warrior"

ASE 10 2

Punkte: 51
Platz:  11

 

M.: Nina Sublatti,
Thomas G:son
T.: Nina Sublatti

 

24.
AD
Aserbaidschan

Elnur Huseynov

"Hour Of The Wolf"

BLR 10

Punkte: 49
Platz:  12

 

M. & T.:
Sandra Bjurman,
Nicolas Rebscher,
Nicklas Lif,
Lina Hansson

 

25.
AD
Russland

Polina Gagarina

"A Million Voices"

RUS15

Punkte: 303
Platz:  2

 

M. & T.:
Gabriel Alares,
Joakim Björnberg,
Katrina Noorbergen,
Leonid Gutkin,
Vladimir Matetsky

 

26.
AD
Albanien

Elhaida Dani

"I'm Alive"

RUS15

Punkte: 34
Platz:  17

 

M.: Zzap'n'Chris
T.: Sokol Marsi

 

27.
AD
Italien

Il Volo

"Grande amore"

ASE 10 2

Punkte: 292
Platz:  3

 

M. & T.:
Ciro Esposito,
Francesco Boccia

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 1

 

1.Moldau

Eduard Romanyuta

"I Want Your Love"

ALB 10

Punkte: 41
Platz:  11

 

M.: Erik Lewander
T.: Hayley Aitken,
Tom Andrews

   
 

2.

Armenien

Genealogy

"Face The Shadow"

ARM 10

Punkte: 77
Platz:  7

 

M.: Armen Martirosyan
T.: Inna Mkrtchyan

   
 

3.

Belgien

Loïc Nottet

"Rhythm Inside"

ARM 10

Punkte: 149
Platz:  2

 

M.: Loïc Nottet,
Luuk Cox,
Shameboy
T.: Beverly Jo Scott

   

4.

Niederlande

Trijntje Oosterhuis

"Walk Along"

SWE14

Punkte: 33
Platz:  14

 

M.: Anouk Teeuwe,
Tobias Karlsson
T.: Anouk Teeuwe

   

5.
Finnland


Pertti Kurikan
Nimipäivät

"Aina mun pitää"

NOR14

Punkte: 13
Platz:  18

 

M. & T.:
Pertti Kurikan Nimipäivät

   

6,

Griechenland

Maria-Eleni Kyriakou

"One Last Breath"

ALB14

Punkte: 81
Platz:  6

 

M.: Efthivoulos Theocharous,
Maria-Elena Kyriakou
T: Vangelis Konstantinidis,
Evelina Tziora

   

7.

Estland

Elina Born &
Stig Rästa

"Goodbye To
Yesterday"
ASE 10 2

Punkte: 105
Platz:  3

 

M. & T.:
Stig Rästa

   

8.

EJR Mazedonien

Daniel Kajmakoski

"Autumn Leaves"

BLR 10

 

Punkte: 28
Platz:  15

 

M. & T.:
Aleksandar Mitevski,
Daniel Kajmakoski,
Joacim Persson

   

9.

Serbien

Bojana Stamenov

"Beauty Never Lies"

ALB 10

Punkte: 63
Platz:  9

 

M.: Vladimir Graić
T.: Charlie Mason

   

10.

Ungarn
 

Boggie

"Wars For Nothing"


ARM 10

Punkte: 67
Platz:  8

 

M.: Áron Sebestyén,
Boglárka Csemer
T.:Sára Hélène Bori

   

11.

Belarus

Uzari & Maimuna

"Time"
MOL1neu

Punkte: 39
Platz:  12

 

M. & T.:
Yuri Navrotsky,
Svetlana Geraskova

   

12.
AD
Russland

Polina Gagarina

"A Million Voices"

SMA14

Punkte: 182
Platz:  1

 

M. & T.:
Gabriel Alares,
Joakim Björnberg,
Katrina Noorbergen,
Leonid Gutk

   

13.
ADDänemark

Anti Social Media

"The Way You Are"

POR14

Punkte: 33
Platz:  13

 

M.: Remee
S. Jackman,
Lars Pedersen
T.: Remee
S. Jackman

   

14.
ADAlbanien

Elhaida Dani

"I'm Alive"

BLR 10

Punkte: 62
Platz:  10

 

M.: Zzap'n'Chris
T.: Sokol Marsi

   

15.ADRumänien

Voltaj

"De la capăt -
All Over Again"

MTG14

Punkte: 89
Platz: 5
 

M. & T.:
Calin Gavril Goia,
Gabriel Constantin,
Adrian Cristescu,
Paduraru Silviu-Marian,
Alstani Victor-Razvan,
Monica-Ana Stevens,
Andrei-Madalin Leonte

 

16.
AD
Georgien

Nina Sublatti

"Warrior"

ALB 10

Punkte: 98
Platz:  4

 

M.: Nina Sublatti,
Thomas G:son
T.: Nina Sublatti

  

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 2

 

1.Litauen

Monika Linkytė &
Vaudas Baumila

"This Time"

Punkte: 67
Platz:  7

 

M.: Vytautas Bikus
T.: Monika Liubinaitė

   
 

2.

Irland

Molly Sterling

 "Playing With Numbers"

Punkte: 35
Platz:  12

 

M. & T.:
Molly Sterling,
Greg French

   
 

3.

San Marino

Anita Simoncini &
Michele Perniola 

"Chain of Lights"

NOR14

Punkte: 11
Platz:  16

 

M.: Ralph Siegel
T.: John O'Flynn
(Bernd Meinunger)

   

4.

Montenegro

Knez

"Addio"

GEO14jpg

Punkte: 57
Platz:  9

 

M.: Željko Joksimović
T.: Marina Tucaković,
Dejan Ivanović

   

5.
Malta


Amber

"Warrior"

ALB 10

Punkte: 43
Platz:  11

 

M.: Elton Zarb
T.: Matthew Mercieca Muxu

   

6,

Norwegen

Mørland &
Debra Scarlett

"A Monster Lie Me"

AUT14neu

Punkte: 123
Platz:  4

 

M. & T.:
Kjetil Mørland

   

7.

Portugal

Leonor Andrade

"Há um mar que
nos separa"
LIT1n

Punkte: 19
Platz:  14

 

M. & T.:
Miguel Gameiro

   

8.

Tschechische Republik

Marta Jandová &
Václav Noid Bárta

"Hope Never Dies"

FIN14n

 

Punkte: 33
Platz:  13

 

M.: Václav Noid Bárta
T.: Tereza Soralová

   

9.

Israel

Nadav Guedj

"Golden Boy"

IRL14

Punkte: 151
Platz:  3

 

M. & T.:
Doron Medalie

   

10.

Lettland
 

Aminata

"Love Injected"


BLR14

Punkte: 155
Platz: 2

 

M. & T.:
Aminata Savadogo

   

11.

Aserbaidschan

Elnur Huseynov

"Hour of The Wolf"
MAC14

Punkte: 53
Platz:  10

 

M. & T.:
Sandra Bjurman,
Nicolas Rebscher,
Nicklas Lif,
Lina Hansson

   

12.
AD
Island

Maria Olafs

"Unbroken"

SUI14

Punkte: 14
Platz:  15

 

M. & T.:
Ásgeir Orri Ásgeirsson,
Pálmi Ragnar Ásgeirsson,
Sæþór Kristjánsson

   

13.
ADSchweden

Måns Zelmerlöw

"Heroes"

GRE14n

Punkte: 217
Platz:  1

 

M. & T.:
Linnea Deb,
Joy Deb,
Anton Malmberg
Hård af Segerstad

   

14.
AD
Schweiz

Mélanie René

"Time To Shine"

SLO14

Punkte: 4
Platz:  17

 


M. & T.:
Mélanie René

   

15.ADZypern

John Karayiannis

"One Thing I Should
Have Done"

ARM 10

Punkte: 87
Platz: 6

M.: Mike Connaris
T.: John Karayiannis

 

16.
AD
Slowenien

Maraaya

"Here For You"

SLO14

Punkte: 92
Platz:  5

 

M.: Raay,
Marjetka Vovk
T.: Charlie Mason,

Raay

  

17.
AD
Polen

Monika Kuszyńska

"In The Name of Love"

GRE14n

Punkte: 57
Platz:  8

 

M.:Kuba Raczynski
T.: Monika Kuszyńska

 

(Fotos Teilnehmertabellen: © EBU / eurovision.tv) 

 


 

DIE WERTUNG - FINALE

 

 Wertung Finale© ECG e. V.

 

DIE WERTUNG SEMIFINALE 1 + 2

 

Wertung Semifinale 1© ECG e. V.

Wertung Semifinale 2© ECG e. V.

 

 


 

AUS DER PRESSE

 

 

DIE SCHANDE VON WIEN

STERN, 28.05.2015 - von Kester Schlenz

 

Hat Europa den Oberlehrer Deutschland beim ESC kollektiv abgestraft? Aber ja – für einen doofen Song!

Deutschland neben Österreich auf dem letzten Platz des Eurovision Song Contest, vereint in der „Hall of Shame“. Schon werden Stimmen laut, dass Deutschland, der arrogante Hegemon mit seiner Spar-Domina Merkel und dem gnatzigen Oberlehrer Schäuble, für seine Politik abgestraft worden sei. Doch diese Verschwörungstheorie lässt sich sogar mit wissenschaftlicher Hilfe entkräften. Dr. Paul Jordan aus London, der über den ESC promoviert hat, sagt auf die Frage, ob das deutsche Ergebnis etwas mit der Kanzlerin zu tun habe: „Das denke ich nicht. Es ist nur eine TV-Show, reine Unterhaltung. Deutschland hat 2010 zu einer Zeit gewonnen, als Merkel in Europa auch nicht populär war.“

Russland, für viele gerade größter Aggressor des Kontinents, hätte mit dem blonden Engel Polina Gagarina auch keinen zweiten Platz erreicht, spielte die Politik eine übergroße Rolle. Natürlich ist der ESC nicht völlig unpolitisch. Auch früher gab es meist zwölf Punkte von Zypern an Griechenland und umgekehrt, egal, was da ins Mikro gegrunzt wurde. Seit der Osterweiterung des Wettbewerbs kann man im Abstimmungsverhalten der Länder sehen, wer wem in postsowjetischer Bruderliebe zugetan ist. Am siegten dennoch meist tolle Songs oder zumindest eine tolle Performance. Und die hat der junge Schwede Måns Zelmerlöw geliefert, als er mit virtuellen Strichmännchen tanzte und dazu “Heroes“ trällerte. Ein Liedchen von schlichter Schönheit, aber einprägsam.

Es ist ganz einfach: Deutschland hat dem ESC verloren, weil es eine überforderte junge Sängerin mit einem nichtssagenden Song in den Wettbewerb geschickt hat. Eine Sängerin, die nicht einmal das eigene Land hinter sich wusste. Nahezu 80 Prozent der Zuschauer hatten im Vorentscheid für den unterfränkischen Rocker Andreas Kümmert gestimmt. Der 28-Jährige, den „Bild“ in unnachahmlicher Misanthropie einen „Klops“ nannte, hatte souverän über die zu hochtourig performende Ann Sophie gesiegt. Doch dann bekam der Franke den Blues und wollte nicht mehr zur Völkerschlacht nach Wien antreten. Statt seiner reiste die Unterlegene. Was Wunder, dass Europa das nicht goutierte. Warum sollten die Nachbarn für etwas voten, das Deutschland selbst schon für ungeeignet hielt? Ann Sophie hat ihre Sache dann besser gemacht als erwartet. Aber aus ihrem Liedchen hätte selbst Amy Winehouse keinen Siegertitel gezaubert.

Nach dem Debakel kaute Ann Sophie auf der Pressekonferenz Kaugummi, sprach von ihrer „Fanbase“ und stellte im Gleichklang mit dem ARD-Unterhaltungschef Thomas Schreiber in nachgerade kantischer Art einen philosophischen Grundsatz auf, der da lautete: „Null Punkte sind halt null Punkte“. Schreiber verstieg sich noch zu folgender Aussage: „Wir haben uns etwas anderes gewünscht. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die null Punkte nicht null Punkte für den Song und die Performance sind. Der Song und die Performance waren besser als null Punkte.“ Dabei wirkte er wie ein Boxtrainer, der seinen schwer verprügelten Schützling zum Sieger erklärt und dabei vielsagend zu den Punktrichtern blickt.

Nun ist festzustellen, dass einige der sonst zum Vortrag gebrachten Lieder tatsächlich viel grauenhafter waren als Ann Sophies. Dass es eine gruselige Dracula-Epigonin aus Georgien auf Platz 11 schafft, ist schon sonderbar. Und dann sei noch der britische Beitrag erwähnt, der hierzulande selbst bei Möbelparkeröffnungen für Entsetzen und die sofortige Evakuierung des Publikums gesorgt hätte. Aber die Briten bekamen Mitgliedspunkte aus Malta und San Marino. So etwas hat die große Unterhaltungsnation Deutschland indes wirklich nicht nötig. Lieber grandios scheitern, als Gnadengaben von Zwergstaaten zu erhalten.

 

 

Der deprimierende Abend, an dem die Idee Europa starb

Die Welt, 24.05.2015 – von Matthias Matussek

 

Kein einziges Pünktchen für Deutschland – dieser Abend war für uns eine große Demütigung. Und das, obwohl wir uns in Europa ständig abmühen. Die neue Weltordnung in Sachen Musik: grau und langweilig.

Als wir dann selbst von den Österreichern keine Punkte erhielten, war der Abend gelaufen für Ann Sophie und mich und die üblichen Verdächtigen, die sich bei mir auf Facebook zusammenfanden.

Auch Sängerkriege sind Kriege, und auch wenn die meisten sich an diesem Abend scheinheilig gegen Krieg und für den Frieden aussprachen und die Liebe sangen ... Wen wollen die mit ihrem Friedensgetue veralbern?

Sollen sie doch mal anfangen bei sich und ihren Jurys und ihrem Heimpublikum. Denn die wählen. Und sie haben für Italien, Schweden und Russland gestimmt – und damit gegen uns. In meiner Facebook-Gruppe war klar: Wer nicht für uns ist, der ist nun mal gegen uns, das ist das eherne Gesetz des großen Eurovision Song Contest.

Zum Beispiel "Spiegel"-Mann Nils Minkmar. Er versuchte auf seiner Seite, das Ergebnis schönzurechnen. Eine schwarze Null. Netter Kalauer – in der Praxis eine Unverschämtheit.

Hat sich einer von diesen angeblichen europäischen Friedensfreunden mal gefragt, wie wir uns fühlen? Wie das bei uns ankommt? Wie das ist, wenn man keinen einzigen Punkt kriegt?

Ich glaube, an diesem Abend ist die Idee Europa ein für alle Mal zu Grabe getragen worden. Da schuften wir uns ab und geben unsere D-Mark her für den Euro und pauken die südlichen Nachbarn raus – und was ist der Dank?

Die Leute wählen einen Schweden, wählen drei italienische Schmalzlappen, die Amore schmettern, und im Hintergrund liegen antike Säulen herum und anderer Hausrat vor einem blutroten Himmel, als ob unsere Mütter, die in der 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts ihren Urlaub in Rimini machten, als ob sie nicht wüssten, was sie von solchen Schwüren halten durften und dass diese Amore-Troubadoure ihr Zeug nie aufräumen würden.

Apropos Süden. Das einzig Bemerkenswerte war höchstens der Kostümwechsel der Spanierin auf offener Bühne: Ratsch ratsch flog das rote Kleid und drunter hatte sie kaum was an.

Nein, nach diesem Eurovision Song Contest hab ich keine Lust mehr auf Europa. So springt man mit dem Fußballweltmeister 2014 nicht um. So nicht. Es ist doch nicht unsere Schuld, dass wir so viel besser spielen als alle anderen. Und auch noch besser aussehen. Wie Ann Sophie bewiesen hat. Schon ihr Rücken hätte gewinnen müssen.

Und Barbara Schöneberger. Sie stand am Schluss der Party in Hamburg mit Wikingerhörnern auf der Bühne, wagnerisch und blond wie die Brünhild von der Reeperbahn. Sie hat sich ihre Verzweiflung nicht anmerken lassen.

Sie hat ihren Kummer – so sind wir Germaninnen und Germanen – tapfer heruntergeschluckt und erst hinter der Bühne leise ein paar Worte an Wotan gerichtet. "Opfer?", hab ich verstanden, und ein wenig lauter und entgeisterter "Wie viele?"

Prompt haben natürlich die Leitartikler wieder die Schuld bei uns gesucht. Haben die im Windkanal getesteten Liedchen der anderen bewundert.

Moment, wer war im Windkanal bei den österreichischen Skispringern zu Gast? Ann Sophie? Nun, das war nur für diese Pausenfilmchen, die da ständig eingeblendet wurden. Und eine Verbeugung an die österreichischen Gastgeber, die trotz eines brennenden Klaviers ebenfalls keine Punkte erhielten. Die wahrscheinlich diesmal für den letztjährigen Gewinner abgestraft wurden, die Nervensäge Conchita Wurst, der aus politisch korrekten Gründen heraus der Sieg nicht verweigert werden durfte. Und die auch an diesem Abend alle fertig machte.

Da lag eine ganze Weile Russland in Führung, und Conchita setzte sich mit ihrem aufgemalten Bart neben Polina Gagarina, ja, genau, eine Urenkelin des ersten russischen Weltraumpiloten Juri Gagarin. Da setzte sie sich also neben diese blonde, sehr ansehnliche Marilyn-Bombshell aus Moskau, die schon ganz aufgelöst war und ihre Tränen betupfte, und Conchita fragte die Frage der Fragen, nämlich, wie sie sich nun fühle.

"Ganz überwältigt", schluchzte Gagarina, und fortan bekam sie kaum noch Punkte, und ihr Vorsprung vertröpfelte, je länger Conchita da herumsaß, und am Ende gewann ein 08/15-Schwede mit einem 08/15-Song.

Soll so die neue Weltordnung im Bereich Singen/Unterhaltung/Show aussehen? Nichtssagende sozialdemokratische Welt- und Wohlstandskritik in Jeans und grauem T-Shirt, die kalkulierte Anti-Glamour-Nummer?

Dann schon lieber, wie heißt der Typ noch mal, der jetzt vergessen wird, na egal, also Conchita Wurst. Mit falschen Wimpern und falschen Gefühlen. Vielleicht ist es eine Sache des Alters. Für mich hört sich das mittlerweile alles gleich an. Ralph Siegel hat ja auch nichts gewonnen mit seiner Kandidatin, und der ist schon länger dabei als der HSV in der Bundesliga, also geschätzt seit 1850, und immerhin Sieger-Komponist mit Nicole, und die sang, ähm, "ein bisschen Frieden", also ich habe nicht behauptet, dass sich textlich sehr viel geändert hätte.

Noch während der Auszählung soll von der Leyen einige Panzermanöver an den deutschen Grenzen angeordnet haben, aber dann ist ihr eingefallen, dass wir gar keine fahrbereiten Panzer haben.

Ich bin auch gegen solche kriegerischen Demonstrationen. Und schlage vor, dass wir uns nächstes Mal mit einem bunten Torwandschießen bewerben.

 

Eurovision Song Contest 2015: Viel zu harmoniebesoffen

24.05.2015, Spiegel Online - von Anja Rützel

Und das soll ESC sein? Ein Mainstream-Propf verstopft die vorderen Plätze, es siegt Konsens-Darling Måns Zelmerlöw. Da ist das deutsche Abschneiden mit nur null Punkten eher sonderbar als schmerzhaft.

 

Die kindische, rechenschwache Hoffnung lag bis zum Schluss auf dem kleinen, belgischen Tambourmajor. Loïc Nottet, der jugendliche Rapapapp-Drummerboy, der mit seinen Blicken gut auch als besessenes Gruselkind in einem Horrorfilm durchgehen könnte und mit seinem Linealscheitel, dem adretten Gehrock und der reduzierten Schwarz-Weiß-Ästhetik den Eindruck vermittelte, wir befänden uns hier beim internen Mitarbeiter-Gesangswettbewerb der Raumfahrtgesellschaft Gattaca, hielt sich nämlich bei der Punktevergabe hartnäckig auf Platz vier. Und hätte damit, wenn man berauscht vom Durchhalte-Wein eben nicht so genau nachzählte, wie viele Nationen jetzt noch wie viele mögliche Gesamtpunkte vergeben würden, als Einziger noch das Spitzentrio sprengen können.

Ganz oben in der Punktetabelle klebten aber ablöseresistent wie gedörrter Kaugummi unter altem Kinositz die drei Favoriten: leicht aseptischer Schwedenpop in Gummihose, russische Schwulstballade von einem kindlichen Helene-Fischer-Marilyn-Monroe-Hybriden, Knödelklassik aus Italien. Klingt wie ein zusammengeschaufelter Büffetteller und war in seinen Einzelbestandteilen eher fade Kost. Bis fast zuletzt war es fast spannend zuzusehen, wie das Spitzentrio untereinander die Führung wechselte, eigentlich aber natürlich doch nicht, bestenfalls interesseloses Wohlgefallen konnte man als Zuschauer für diese drei Titel mobilisieren. Die widerhakenfreie Spitzengruppe passte zum festlich glatten Pop-Pomp des Abends, einem makellosen Konsensrahmen, den man sich als Allzwecksetting für manch anderen Gala-Anlass auf Wiedervorlage packen kann. Fiedelnde Wiener Philharmoniker, eine fliegende Conchita Wurst, fehlerlose Moderation, insgesamt irgendwie zu viel Kuschelmuschel und geformte Finger-Herzchen.

Das Siegerschlusswort des Schweden Måns Zelmerlöw könnte konsensiger nicht sein: "We are all heroes, whoever you are, whatever you believe in." Das stimmt natürlich nicht, denn das schlösse ja auch die vorsätzlich Dummen und absichtlich Gemeinen mit ein, und Helden sind das sicher nicht, passte aber zur harmoniebesoffenen Gesamtinszenierung. Alles gut, alles schön. Aber wo waren die irren Popdohlen und verrückten Hühner, die offensichtlich durchgedrehten Wundertiere? Sie taugen offensichtlich nur noch als verschrobenes Personal für So-irr-war-es-früher-Einspielfilmchen unter unwirklich-historisierenden Filtern. Mehr Abweichler, ein paar sinnlose Butterstampf-Omas oder Gröhl-Griechen, sie hätten dem dann doch sehr langen Abend gutgetan. Und dafür dann vielleicht etwas weniger arglose Glee-Erotik aus Litauen, ein paar weniger Brülldiven von der Stange, weniger harmlose Okapi-Anmut aus Ungarn und halblebiger zyprischer Sachbearbeiter-Schmacht: Wenn John Karayiannis verhuscht über "One Thing I Should Have Done" sang, meinte er damit vermutlich: eine Energiesparlampe reindrehen.

Dabei gab es sie ja, die wagemutigen Beiträge, aber sie kamen einfach nicht am risikolosen Spitzentrio-Propfen vorbei: Auf Platz sechs schaffte es die Elektronummer "Love Injected" von Aminata aus Lettland (die frappant an Ex-Queensberry-Sängerin und Dschungelcamptrulla Gabby erinnerte). Das estnische Duo Elina Born & Stig Rästa landete mit seiner liedgewordenen Post-Beischlaf-Etikette "Goodbye to Yesterday" auf Platz sieben. Und der norwegische Geständnisschunkler "A Monster Like Me" endete auf Platz acht, was nicht übel ist für einen Song, in dem jemand bekennt, als Kind mal wen gelyncht zu haben.

Man konnte sich an der trotzigen Schnapsdrosselstimme der slowenischen Kopfhörerfrau erfreuen, am brennenden Klavier des sonst lauwarmen Österreichbeitrags, am Froschschenkeltanz des "Golden Boy" aus Israel, am beleuchtbaren Wearable-Tech-Showkleid des britischen Ulk-Swings. Auf dem Sofa mit den Mitguckern besprechen, ob der spanische Beitrag eine modernisierte Märchenfassung von "Rotkäppchen und der epilierte Wolf" darstellen sollte oder ob das Kleid der Hijahija-ha-Sängerin nun rot oder golden war. Und man konnte für einen kleinen, kurzsichtigen Moment angesichts der annähernd fleischfarbenen Enghose von Guy Sebastian denken, der Jubiläumsgast aus Australien hätte tatsächlich beschlossen, untenrum ohne aufzutreten. So als leicht subversiver Down-under-Witz.

So richtig funktionierte es diese Mal aber nicht mit dem sinnfreien, abendlangen Kürzesturlaub von politischen Debatten und Euro-Lagerkoller, dem kleinen Genderfasching als Gegenstatement. Moderatorin Alice Tumler musste während des Votings gar das Publikum in der Wiener Stadthalle zur Ordnung rufen, weil dort bei Punkten für die russische Friedensklage immer wieder gebuht wurden.

Apropos ausbuhen, verschmähen, gar nicht gut finden: Ja, der deutsche Beitrag "Black Smoke" von Ann Sophie landete tatsächlich auf dem letzten Platz. Die Punktenull stand bis zum Ende, was nach Ann Sophies Auftritt doch zumindest ein bisschen verwundert, weil sie die Perfomance gut meisterte: mit bratschenförmigen Poppesschwenkern, sehr passablem Gesang und schwarzem Federohrring, als sei das eine Kriegstrophäe, die sie der georgischen Düsterkrähen-Warriorin ausgerupft hatte. Selbst die No Angels und Grazia, in ihren ESC-Jahren ebenfalls letztplatzierte deutsche Beiträge, bekamen seinerzeit 14 beziehungsweise vier Punkte.

So ist dieser letzte deutsche Platz (gemeinsam mit den österreichischen Hipsterhängern von The Makemakes) eher sonderbar als schmerzhaft. Und wenigstens zwei heimliche Helden hat der diesjährige Gesangswettbewerb am Ende doch hervorgebracht: die finnische Verkünderin des Punktevotings (wer sind eigentlich all diese bizarr frisierten Punktevorlese-Menschen?), die erst einmal unter Luftkuss-Salven ihren Verlobungsring präsentierte: "Whoo-hoo, finally getting maaa-rried!" Und natürlich der sensationell grimassierende Pausentrommler Martin Grubinger, ein gedoptes Duracell-Häschen, dem man mit wachsender Fassungslosigkeit bei seiner irren Klöppelei zusehen konnte. Man sollte sofort ein Meme aus ihm basteln, "overly enthusiastic drummer" oder so, damit wir ihn nicht vergessen, denn für solche Momente gibt es den ESC.

Glatt gebügelt und gemäßigt, alle heimlichen Schrullen für eine angemessene Alltagsperformance ausgedellt, sind wir alle schon selbst leider viel zu oft.

 

Null Chance, dass Deutschland so weitermacht

Die Welt, 24.05.2015 - von Holger Kreitling

 

Deutschlands Ann Sophie erhielt beim Eurovision Song Contest 2015 in Wien null Punkte. Das gab es zuletzt 1965. Sieger wurde der Schwede Måns Zelmerlöw. Von ihm kann Deutschland viel lernen.

Seien wir fair und fangen mit dem Sieger an. Obwohl man die Verlierernachricht gleich jetzt ausrufen möchte. Null … nein, wir verkneifen uns das.

Måns Zelmerlöw nahm das Gewinnerdasein souverän an, beinahe als selbstverständlich, er wirkte eine Stunde nach der Show ruhig und abgeklärt. Sprach gefasst und analysierte klar, ohne Überhast und allzu große Leidenschaft. Sein Credo, dass wir nach seinem Songtitel "Heroes" alle Helden seien, die stolz auf sich sein können, hatte er schon in der Halle ausgerufen, nun wiederholte er das. Mission accomplished.

Immerhin wusste der 28-jährige Zelmerlöw gleich, wie man in Österreich einen Schokokuss aus Zuckerschaum nennt, nämlich "Schwedenbombe", und er konnte das Wort auch grinsend unfallfrei aussprechen.

Die Schwedenbombe gewinnt also den Eurovision Song Contest (ESC) mit 365 Punkten, Russland wird Zweiter mit 303 Punkten, Italien Dritter mit 292 Punkten. Es war ein ziemlich spannender Abend, denn die Jury zog die Entscheidung geschickt in die Länge. Lange führte die Russin Polina Gagarina mit ihrem Schmuse-Propaganda-Lied "A Million Voices", das um Frieden und Heilung barmt. Auch Deutschland gab zwölf Punkte für das fiese Stück. Immerhin: Im vergangenen Jahr wurde der harmlose russische Beitrag noch offen ausgebuht und angefeindet. Nun Belobigungen und Entspannungskurs.

Spät übernahm Schweden die Führung, mit wenigen Punkten Vorsprung, der sich erst kurz vor Schluss ausdehnte. Ein Dutzend Zwölf-Punkte-Wertungen insgesamt machten den Unterschied. Die Tenöre Il Volo mit dem Schmachtfetzen "Grande Amore" hätten fast noch Russland überholt und den zweiten Platz errungen. Überraschend auch der tolle vierte Platz für den coolen Song aus Belgien. Sechs Mal hat Schweden nun den ESC gewonnen, liegt aber immer noch hinter Irland, das sieben Titel geholt hat.

Jetzt aber: Und Deutschland bekommt keinen einzigen Punkt, wird Letzter, gemeinsam mit Österreich, das das gleiche Schicksal teilt.

Null Punkte. Zero Points. Überhaupt nix. Keinen Anstandspunkt. Keinen Ausnahme-von-der-Regel-Punkt. Nicht mal einen Mitleidspunkt. Ein Desaster.

Und dabei eigentlich unvorhersehbar. Denn sooo schlecht waren weder das Lied "Black Smoke" noch die Sängerin Ann Sophie. Der Auftritt auf dem Startplatz 17 war gut, es gab keinen Patzer, Ann Sophie hat alles gegeben. Und doch eine Nullnummer.

Das gleiche gilt für die Makemakes aus Österreich, die mit einem ordentlichen Lied antraten und mitten im Auftritt das Klavier in Brand setzten. Null Punkte für das Gastgeberland, das ist die vielleicht noch größere Blamage.

Dass sich Deutschland und Österreich gegenseitig keine Punkte gönnen, hat Tradition, mehr als 30 Mal hat etwa Deutschland nichts an Österreich gegeben. Aber auch keine Punkte von den zahlreichen Nachbarn? Niederlande, Schweiz, Dänemark? Erstaunlich.

Zero points.

Ann Sophie trat denn auch mit den Makemakes gemeinsam vor die Mikrofone und Kameras, und alle zuckten mit den Achseln. Später stand sie tapfer da – andere hätten gekniffen – und sagte "Null Punkte sind halt null Punkte". Klar habe es ihr Spaß gemacht, es sei wunderschön gewesen, auf einer so großen Bühne vor so vielen Zuschauern aufzutreten. Sie wolle weiter arbeiten, Musik machen, im nächsten Jahr stehe sie vielleicht auf einer anderen Bühne, sagte sie. Was man so sagt. Ein bisschen verlegen war Ann Sophie, schaute nach oben, als ob von da Antworten zu erwarten wären. Null Punkte sind halt null Punkte. Das wird ihr sicher lange nachhängen, die Öffentlichkeit vergisst so eine Pleite eher nicht.

1964 und 1965 wurde Deutschland zwei Mal in Folge mit null Punkten abgestraft, damals allerdings bei lediglich 16 und 18 Teilnehmern. Niemand erinnert sich an Nora Nova, die "Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne" sang und an Ulla Wiesner mit "Paradies, wo bist Du?". Bei diesmal 40 votierenden Ländern ist die Schmach ungleich größer.

Die Loser-Liste des Schreckens: Erst 2008 landete Deutschland, vertreten durch die Band No Angels, auf dem letzten Rang, den es sich mit Polen und Großbritannien teilte. Drei Jahre zuvor wurde das weithin vergessene "Deutschland sucht den Superstar"-Gewächs Gracia Letzte mit vier Punkten. 1995 gab es ebenfalls den letzten Platz für Stone & Stone, und selbst da wurde ein Mitleidspunkt erzielt.

Selbst das stümperhafteste Lied des Abends aus Großbritannien bekam fünf Punkte, die Weltkriegs-Pathosmaschinerie aus Frankreich noch vier.

Es ist eine schlichte Weisheit, dass kein Erfolg da ist, wo die Unterstützung in der Heimat fehlt. Ann Sophie war die Zweitlösung, weil der mit überwältigender Mehrheit gewählte Andreas Kümmert sich plötzlich zurückzog. Es wurde danach nicht wirklich besser. Das Interesse an diesem Beitrag, an der unverhofft zu Ehren gekommenen Debütantin und am ESC lahmte seitdem. "Black Smoke" ist ein liebes Lied, das nicht wehtut und vielleicht deshalb auch kaum auffällt. Es polarisiert nicht – noch eine Binse – und ging unter.

Delegationsleiter und ARD-Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber fand wieder einmal diplomatische Worte, dankte, lobte und stellte eine Analyse in Aussicht. Beim 21. Platz für Cascada hatte Schreiber noch die Bundeskanzlerin als Grund für die europäische Abstrafung mit ins Boot genommen. Das fiel diesmal aus.

Die Bilanz ist bitter. Anders als in den Stefan-Raab-Jahren gelingt es der ARD nicht richtig, Musiker und Publikum zu animieren. Der Vorentscheid ging in die Hose, nicht bloß wegen Andreas Kümmert. Vom schwedischen Sieger lässt sich viel lernen. Er hat in seiner Heimat die seit Jahren extrem beliebte Vorentscheids-Show "Melodifestivalen" gewonnen, war außerdem bereits Sieger von "Let's Dance", hat "Romeo und Julia" gespielt und im Fernsehen moderiert.

Der Song hat eine denkbar große Zielgruppe, spricht Kinder an und erwachsene Wohlstandskinder, die im Text besungen werden. Das Lied verbindet Countrytöne am Anfang mit Discotanz. Zelmerlöws Inszenierung von "Heroes" mit den tanzenden Strichmännchen ist visuell enorm fein und mitreißend. Die Woge der Heimat-Begeisterung hat wiederum die Buchmacher-Anfragen und die europaweiten Google-Abrufe beeinflusst, weswegen er zum Favoriten wurde.

Bei alldem spielte Deutschland keinerlei Rolle. Das internationale Interesse an "Black Smoke" war gering. Kunststück. Wenn schon das eigene Land kalt bleibt. Twitter-Follower von Ann Sophie Mitte der Woche: 2507. Das ist praktisch null.

Es ist kein putziger Zufall, sondern tiefe Einsicht und Ausdruck der österreichischen Gemütslage, dass zum ESC im ehrwürdigen Leopold-Museum eine Ausstellung zu sehen ist, die "The Nul-Pointers" heißt. Der in Wien lebende deutsche Schriftsteller Tex Rubinowitz hat sie erstellt und dafür alle bisher 34 Sängerinnen und Sänger mit eiligem Strich auf Holztafeln gemalt, die im Wettbewerb null Punkte bekamen. Es ist eine witzige Schau mit traurigen Gesichtern, in einem Raum werden deren Lieder gespielt.

Rubinowitz hat noch in der Nacht angekündigt, an diesem Sonntag seine Ausstellung zu erweitern. The Makemakes und Ann Sophie bekommen ihre Bilder. Ruhm, der bleibt.

Gar nicht null und nichtig.

Freigegeben in Der ESC - Anzeige minimal
Schlagwörter
Montag, 01 Juni 2020 11:56

Der Eurovision Song Contest 2014

ESC Logo 2010

59. Eurovision Song Contest - 10. Mai 2014
Kopenhagen

Halle B&W Hallerne
Motto #JoinUs
Moderation Lise Rønne, Nikolaj Koppel & Pilou Asbæk
Pausen-Act Emmelie de Forest
Wertung Jury-/Televoting 50/50%
Teilnehmer 37 Länder (Finale 26, Semfinale 1 - 16  /
Semifinale 2 -15)

 

norway

Siegerland: Österreich

Interpretin:

Conchita Wurst

Titel:

"Rise Like A Phoenix"

Musik & Text:

Charly Mason, Joey Patulka,
Ali Zuckowski, Julian Maas

    Conchita© www.eurovision.tv

  

 


  

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

Beworben hatten sich die Hauptstadt Kopenhagen und die mitteljütländische Kleinstadt Herning (bereits Veranstaltungsort der dänischen Vorentscheidung). Außerdem waren Bewerbungen aus Fredericia, Aalborg und Horsens hinzugekommen, hier hätte ein ausgedientes Gefängnis als Open-Air-Arena zur Wahl gestanden. Aalborg zog seine Bewerbung zurück, da man die geforderten 3000 Hotelbetten nicht vorhalten könne. Auch Frederica zog die Bewerbung zurück, da die EBU eine Halle ohne Säulen fordert, das könne man nicht erfüllen. Die Direktion des Parken Stadions in Kopenhagen (Austragungsort 2001) erklärte, es sei nicht möglich, das Stadion für die Dauer der Vorbereitungen (Aufbau, Proben und Shows - insgesamt 6 Wochen) den Fußballvereinen vorzuenthalten.

 

Kroatien, die Türkei, Slowakei, Zypern, Bulgarien, Bosnien & Herzegowina und Serbien nahmen am ESC 2014 nicht teil. Portugal und Polen kehrten zurück, so dass insgesamt 37 Länder am Start waren.

 

© DR

Austragungsort waren die B&W Hallen, ein ehemaliger Werft-Komplex mit mehreren Hallen, der zu einer "Eurovisions-Insel" gemacht wurde. Der Komplex liegt im Stadtteil Refschaleøen unmittelbar am Wasser und in der Nähe der "Kleinen Meerjungfrau". Wenn auch die Umgebung der Industriebrache alles andere als einladend war und für alle Aktiven eine ziemliche Zumutung darstellte, so hatte man das Innere der Werfthalle doch mit einer der visuell besten Bühnen der ESC-Geschichte ausgestattet.  

 

Die Auslosung der Zuordnung zu den beiden Semifinalen erfolgte am 20. Januar 2014. Zu diesem Zweck wurden sechs Töpfe gebildet, in die die Länder nach ihrem Stimmverhalten in den letzten zehn Jahren verteilt wurden, um Nachbarschaftsvoting und Blockbildungen möglichst zu vermeiden. Allerdings wurde Schweden schon dem 1. Semifinale zugelost und Norwegen dem 2. Semifinale, um den Ticketverkauf in Skandinavien zu entzerren, auch Israel wurde schon vorab auf Wunsch dem 2. Semifinale zugeteilt. Bei der Auslosung wurde ebenfalls bestimmt, in welcher Hälfte des Semifinales die einzelnen Länder antreten und in welchem der Semifinale die BIG 5 und Gastgeber Dänemark werten, wobei Italien um das 1. Semifinale und Deutschland um das 2. Semifinale gebeten hat. Gastgeber Dänemark wurde die Startnummer 23 im Finale zugelost. Die Startreihenfolge der Semifinale wurde (wie erstmals 2013) wieder durch die TV-Produzenten festgelegt. Die Startreihenfolge für das Finale wurde festgelegt, sobald alle Finalisten feststanden.

Die EBU hatte die Regeln bzgl. der Wertung etwas verschärft: So mussten die nationalen Juroren bereits am 1. Mai 2014 öffentlich bekannt gegeben werden, Juroren durften nicht in den vergangenen zwei Jahren in einer nationalen Jury gewesen sein, und unmittelbar nach dem Finale sollten alle Jurywertungen in allen Einzelheiten öffentlich gemacht werden.  

 

Nikolaj Koppel, Lise Rønne und Pilou Abæk (v. l.) © Linda Johansen/AP

Nachdem das schwedische TV im letzten Jahr wieder zurück zu den Wurzeln ging und mit Petra Mede nur eine Moderatorin alle drei Shows moderieren ließ, ging das dänische TV nun wieder in die Vollen und bot ein Moderatoren-Trio auf, und zwar eine Frau mit zwei Männern: Lise Rønne, Nikolaj Koppel und Pilou Asbæk.

Lise Rønne und Nikolaj Koppel sind Moderatoren des dänischen Fernsehen, während Pilou Asbæk Schauspieler ist. Er dürfte vielen deutschen TV-Zuschauern  bekannt sein aus der Serie "Borgen", in der er den Spin-Doktor der Premierministerin spielte.

In den Postcards wurden die einzelnen Interpretinnen und Interpreten gezeigt, wie sie jeweils die Nationalflagge ihres Landes auf unterschiedlich Art und mit unterschiedlichen Materialien zusammstellten.   

 

FAZIT

Man durfte gespannt sein, wie Danmarks Radio (DR) den ESC organisieren würde auf der Halbinsel Refshaleøen, dem sog. „Eurovision Island“, auf dem „wie Phönix aus der Asche“ eine ehemaligen Werfthalle zum hochprofessionellen Austragungsort der größten Musikshow der Welt umgebaut wurde, zumindest was das Technische angeht. Und es war ziemlich beeindruckend, was man aus der Halle gemacht hatte: Eine wirklich unglaubliche Bühne mit wunderschönen Inszenierungen der einzelnen Acts. Es gab ein sehr sympathisches und humorvolles Moderatoren-Trio, einen beeindruckenden Pausen-Act mit Emmelie de Forest und einer mitreißenden Inszenierung des Songs „Rainmaker“, bei der alle Interpret*innen mit auf die Bühne kamen und sangen.

 

Es gab zahlreiche musikalische und optische Highlights, so das niederländische Duo The Common Linnets, die mit einer grandiosen Inszenierung ihrer doch eher ruhigen Country-Ballade überraschenderweise den zweiten Platz erreichen konnten und wohl kommerziel den erfolgreichsten Titel des Jahrgangs beisteuerten.

Mehr hinsichtlich der Optik mit tiefen ausgeschnittenen Blusen ihrer Backgroundsängerinnen, die sich u.a. ziemlich anzüglich an einem Butterfass und einem Waschbrett zu schaffen machten, punkteten Donatan & Cleo für Polen, was ihnen Platz 14 einbrachte.

Eine erfrischende Performance  von SeBalter und ein ins Ohr gehender Song brachte die Schweiz ins Finale und dort auf Platz 13.

Im dritten Anlauf schaffte es endlich auch Valentina Monetta für San Marino ins Finale, allerdings landete sie hier nur auf Platz 24.

Der zweite Versuch von Paula Seling & Ovi nach ihrem dritten Platz in Oslo 2010 sollte mit "Miracle" das Wunder des Sieges bringen, aber sie landeten trotz eines kreisrunden Klaviers nur auf Platz 12. 

Nur knapp am Finale vorbei, auf Platz 11 im Semfinale, landete die Fanfavoritin Suzy aus Portugal.

 

Das deutsche Damentrio Elaiza aus Deutschland hatte das Pech, dass die Produzenten sie im Finale zwischen die beiden Favoritinnen Conchita Wurst und Sanna Nielsen aus Schweden platzierten. So gingen sie dort ziemlich unter und erreichten nur den 18. Platz. Aber es hätte noch schlimmer kommen können, wären nicht die Widrigkeiten der Proben noch rechtzeitig behoben worden: So hatte man die drei Mädel in einen in dunklem Lila gehaltenen optischen "Gemischtwarenladen" gestellt. Und die Einstellung der Streamerkanone war letztlich auch richtig eingestellt, nachdem sie vorher dem Trio noch voll ins Gesicht geschossen hatte.      

 

Die Wertung war äußerst spannend. Es gab mehrere Favoriten und eine äußerst würdige Siegerin Conchita Wurst, die zudem mit ihrem Sieg noch eine Botschaft verband, nämlich Toleranz und Akzeptanz jedes Menschen, egal wer er ist und wie er sich gibt. Selten war ein Finale auch emotional so berührend. Die Atmosphäre in der Halle war nahezu einzigartig, und damit zählt dieser ESC in der Gesamtschau mit zu den besten aller Zeiten.

 


 

 DIE TEILNEHMENDEN - FINALE 

 

1.Ukraine

Mariya Yaremchuk

"Tick-Tock"

Punkte: 113
Platz:  6

 

M. & T.:
Mariya Yaremchuk,
Sandra Bjurman

   
 

2.

Belarus

Teo

"Cheesecake"

Punkte: 43
Platz:  16

 

M.: Yury Vashchuk (Teo)
T.: Dmitry Novik

   
 

3.

Aserbaidschan

Dilara Kazimova

"Start a Fire"

Punkte: 33
Platz:  22

 

M. & T.:
Stefan Örn,
Johan Kronlund,
Alessandra Günthardt

   

4.

Island

Pollapönk

"No Prejudice"

Punkte: 58
Platz:  15

 

M. & T.:
Heidar Orn Kristjansson,
Haraldur Freyr Gislason,
John Grant

   

5.
Norwegen


Carl Espen

"Silent Storm"

Punkte: 88
Platz:  8

 

M. & T.:
Josefin Winther

   

6,

Rumänien

Paula Seling & OVI

"Miracle"

Punkte: 72
Platz:  12

 

M. & T.:
Ovi,
Philip Halloun,
Frida Amundsen,
 Beyond51

   

7.

Armenien

Aram Mp3

"Not Alone"

Punkte: 174
Platz:  4

 

M.: Aram Mp3
T.: Garik Papoyan

   

8.

Montenegro

Sergej Ćetković

"Moj svijet"

BLR 10

 

Punkte: 37
Platz:  19

 

M.: Sergej Ćetković
T.: Emina Sandal

   

9.

Polen

Donatan & Cleo

"My Slowianie
We Are Slavic"

ALB 10

Punkte: 62
Platz:  14

 

M.: Witold Czamara 
T.: Joanna Klepko

   

10.

Griechenland
 

Freaky Fortune feat.
Risky Kidd

"Rise Up"


GRE14n

Punkte: 35
Platz:  20

 

M.: Freaky Fortune
T.: Freaky Fortune feat.
Risky Kidd

   

11.
AD
Österreich

Conchita Wurst

"Rise Like a Phoenix"
AUT14neu

Punkte: 290
Platz:  1

 

M. & T.:
Alexander „Ali“ Zuckowski,
Robin Grubert,
Julian Maas,  
Charley Mason

   

12.
AD
Deutschland

Elaiza

"Is It Right"

BLR 10

Punkte: 39
Platz:  18

 

M.: Elzbieta Steinmetz,
Frank Kretschmer
T.: Elzbieta Steinmetz,
Adam Kesselhaut

   

13.
ADSchweden

Sanna Nielsen

"Undo"

ALB 10

Punkte: 218
Platz:  3

 

M. & T.:
Fredrik Kempe,
David Kreuger,
Hamid „K-One“
Pirouzpanah

   

14.
ADFrankreich

TWIN TWIN

"Moustache"

ARM 10

Punkte: 2
Platz:  26

 

M: Pierre Beyres,
Kim N’Guyen
T.: Lorent Ardouvin,
François Ardouvin

   

15.ADRussland

Tolmachevy Sisters

"Shine"

RUS14n

Punkte: 89
Platz:  7

 

M.: Dimitris Kontopoulos,
Philipp Kirkorow;
T: John Ballard,
Ralph Charlie,
Gerard James Borg

 

16.
AD
Italien

Emma

"La mia città"

BLR 10

Punkte: 33
Platz:  21

 

M. & T.:
Emma Marrone

 

17.
AD
Slowenien

Tinkara Kovač

"Round And Round"

ALB 10

Punkte: 9
Platz:  25

 

M.: Raay
T.: Tinkara Kovač,
Hannah Mancini,
Tina Piš

 

18.
AD
Finnland

Softengine

"Something Better"

FIN14n

Punkte: 72
Platz:  11

 

M.:Topi Latukka
T.: Henri Oskár,
Topi Latukka

 

19.
AD
Spanien

Ruth Lorenzo

"Dancing In The Rain"

ASE 10 2

Punkte: 74
Platz:  10

 

M. & T.:
Ruth Lorenzo,
James Lawrence Irvin,
Julian Emery

 

20.
AD
Schweiz

Sebalter

"Hunter of Stars"

BLR 10

Punkte: 64
Platz:  13

 

M. & T.:
Sebastiano Paù-Lessi

 

21.
AD
Ungarn

András
Kállay-Saunders

"Running"

ALB 10

Punkte: 143
Platz:  5

 

M. & T.:
András Kállay-Saunders,
Krisztián Szakos

 

22.
AD
Malta

Firelight

"Coming Home"

MALneu

Punkte: 32
Platz:  23

 

M. & T.:
Richard Edwards Micallef

 

23.
AD
Dänemark

Basim

"Cliché Love Song"

ASE 10 2

Punkte: 74
Platz:  9

 

M. & T.:
Lasse Lindorff,
Kim Novak-Zorde,
Daniel Fält,
Basim Moujahid

 

24.
AD
Niederlande

The Common Linnets

"Calm After The Storm"

BLR 10

Punkte: 238
Platz:  2

 

M. & T.:
Ilse DeLange,
JB Meijers,
Rob Crosby,
Matthew Crosby,
Jake Etheridge

 

25.
AD
San Marino

Valentina Monetta

"Maybe"

ARM 10

Punkte: 14
Platz:  24

 

M.: Ralph Siegel
T.: Mauro Balestri

 

26.
AD
Ver. Königreich

Molly

"Children of
The Universe"

ASE 10 2

Punkte: 40
Platz:  17

 

M. & T.:
Molly Smitten-Downes,
Anders Hansson

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE - 1 

 

1.Armenien

Aram Mp3

"Not Alone"

Punkte: 121
Platz:  4

 

M.: Aram Mp3
T.: Garik Papoyan

   
 

2.

Lettland

Aarzemnieki

"Cake To Bake"

Punkte: 33
Platz:  13

 

M.& T.:
Guntis Veilands

   
 

3.

Estland

Tanja

"Amazing"

Punkte: 36
Platz:  12

 

M.& T.:
Timo Vendt,
Tanja

   

4.

Schweden

Sanna Nielsen

"Undo"

SWE14

Punkte: 131
Platz:  2

 

M. & T.:
Fredrik Kempe,
David Kreuger,
Hamid „K-One“
Pirouzpanah

   

5.
Island


Pollapömk

"No Prejudice"

NOR14

Punkte: 61
Platz:  8

 

M. & T.:
Heidar Orn Kristjansson,
Haraldur Freyr Gislason,
John Grant

   

6,

Albanien

Hersi

"One Night's Anger"

ALB14

Punkte: 22
Platz:  15

 

M.: Gentian Lako
T.: Jorgo Papingji

   

7.

Russland

Tolmachevy Sisters

"Shine"
ASE 10 2

Punkte: 63
Platz:  6

 

M.: Dimitris Kontopoulos,
Philipp Kirkorow;
T.: John Ballard,
Ralph Charlie,
Gerard James Borg

   

8.

Aserbaidschan

Dilara Kazimova

"Start a Fire"

BLR 10

 

Punkte: 57
Platz:  9

 

M. & T.:
Stefan Örn,
Johan Kronlund,
Alessandra Günthardt

   

9.

Ukraine

Marija Yaremchuk

"Tick-Tock"

ALB 10

Punkte: 118
Platz:  5

 

M.: Mariya Yaremchuk
T.: Mariya Yaremchuk,
Sandra Bjurman

   

10.

Belgien
 

Axel Hirsoux

"Mother"


ARM 10

Punkte: 28
Platz:  14

 

M. & T.: 
Ashley Hicklin,
Rafael Artesero

   

11.
AD
Moldau

Cristina Scarlat

"Wild Soul"
MOL1neu

Punkte: 13
Platz:  16

 

M.: Ivan Aculov
T.: Lidia Scarlat

   

12.
AD
San Marino

Valentina Monetta

"Maybe"

SMA14

Punkte: 40
Platz:  10

 

M.: Ralph Siegel
T.: Mauro Balestri

   

13.
ADPortugal

Suzy

"Quero ser tua"

POR14

Punkte: 39
Platz: 11

 

M. & T.:
Emanuel

   

14.
ADNiederlande

The Common Linnets

"Calm After The Storm"

BLR 10

Punkte: 150
Platz:  1

 

M. & T.:
Ilse DeLange,
JB Meijers,
Rob Crosby,
Matthew Crosby,
Jake Etheridge

   

15.ADMontenegro

Sergej Ćetković

"Moj svijet"

MTG14

Punkte: 63
Platz:  7

 

M.: Sergej Ćetković
T.: Emina Sandal

 

16.
AD
Ungarn

András Kállay-Saunders

"Running"

ALB 10

Punkte: 127
Platz:  3

 

M. & T.:
András Kállay-Saunders,
Krisztián Szakos

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE - 2 

 

1.Malts

Firelight

"Coming Home"

Punkte: 63
Platz:  9

 

M. & T.:
Richard Edwards Micaleff

   
 

2.

Israel

Mei Finegold

"Same Heart"

Punkte: 19
Platz:  14

 

M. & T.:
Rami Talmid

   
 

3.

Norwegen

Carl Espen

"Silent Storm"

Punkte: 77
Platz:  6

 

M. & T.:
Josefin Winther

   

4.

Georgien

The Shin & Mariko

"Three Minutes to Earth"

GEO14jpg

Punkte: 15
Platz:  15

 

M.: Zaza Miminoshvili
T.: Eugen Elio

   

5.
Polen


Donatan & Cleo

"My Słowianie -
We Are Slavic"

ALB 10

Punkte: 70
Platz:  8

 

M.: Witold Czamara 
T.: Joanna Klepko

   

6,

Österreich

Conchita Wurst

"Rise Like a Phoenix"

AUT14neu

Punkte: 169
Platz:  1

 

M. & T.:
Alexander „Ali“ Zuckowski,
Robin Grubert,
Julian Maas, 
 Charley Mason

   

7.

Litauen

Vilija Matačiūnaitė

"Attention"
LIT1n

Punkte: 36
Platz: 11

 

M.: Viktoras Vaupšas,
Vilija Matačiūnaitė
T.: Vilija Matačiūnaitė

   

8.

Finnland

Softengine

"Something Better"

FIN14n

 

Punkte: 97
Platz:  3

 

M.: Topi Latukka 
T.: Topi Latukka,
Henri Oskár

   

9.

Irland

Can-Linn feat.
Kasey Smith

"Heartbeat"

IRL14

Punkte: 35
Platz:  12

 

M. & T.:
Hazel Kaneswaran,
Jonas Gladnikoff,
Rasmus Palmgren,
Patrizia Helander

   

10.

Belarus
 

Teo

"Cheesecake"


BLR14

Punkte: 87
Platz:  5

 

M.: Yuri Vaschuk (Teo) 
T.: Dmitry Novik

   

11.
AD
EJR Mazedonien

Tijana

"To The Sky"
MAC14

Punkte: 33
Platz:  13

 

M.: Darko Dimitrov,
Lazar Cvetkoski
T.: Elena Risteska Ivanovska,
Darko Dimitrov

   

12.
AD
Schweiz

Sebalter

"Hunter of Stars"

SUI14

Punkte: 92
Platz:  4

 

M. & T.:
Sebastiano Paù-Lessi

   

13.
ADGriechenland

Freaky Fortune feat.
Risky Kidd

"RIse Up"

GRE14n

Punkte: 74
Platz: 7

 

M.: Freaky Fortune
T.: Freaky Fortune feat.
Risky Kidd

   

14.
ADSlowenien

Tinkara Kovač

"Round And Round"

SLO14

Punkte: 52
Platz:  10

 

M.: Raay
T.: Tinkara Kovač,
Hannah Mancini,
Tina Piš

   

15.ADRumänien

Paula Seling & OVI

"Miracle"

ARM 10

Punkte: 125
Platz:  2

 

M. & T.:
Ovidiu Cernăuțeanu,
Phillip Halloun,
Frida Amundsen,

Beyond51

 

(Fotos Teilnehmertabellen: © EBU / eurovision.tv. und ECG e. V.)  

 


 

DIE WERTUNG - FINALE

 

© ECG e. V.

 

 

DIE WERTUNG - SEMIFINALE 1 + 2

 

Wertung Semifinale 1© ECG e. V.

Wertung Semifinale 2© ECG e. V.

  


 

AUS DER PRESSE

 

 

Conchita Wurst gewinnt den ESC: Merci, Chérie

Stern.de, 11.05. 2014 – Von Jens Meier

Mit Conchita Wurst triumphieren Toleranz und Menschenrechte beim Eurovision Song Contest. Der Erfolg der bärtigen Lady ist nicht nur ein Sieg für Österreich, auch für ESC-Fans und Homosexuelle.

 

Drei Länder fehlen noch bis zum Ende der Abstimmung. Doch die Ukraine vergibt die entscheidenden Zähler: acht Punkte gehen an "Austria". Das reicht zum Sieg. Fans mit rot-weiß-roten Fahnen liegen sich jubelnd in den Armen. Mit lauten "Conchita, Conchita"-Rufen feiern die Österreicher das Ergebnis. Und nicht nur sie. Die ganze Arena von Kopenhagen steht Kopf. Egal ob Dänen, Deutsche, Spanier oder Isländer. Sogar Holländer, denen gerade alle Hoffnung auf den ersten Platz genommen wurde, freuen sich mit. Denn die Siegerin - und das ist das Neue und Einzigartige an diesem Triumph - hat nicht für ein Land gewonnen. Conchita Wurst siegt für eine Botschaft: von Akzeptanz, Toleranz und Menschenrechten.

Was sich da am Samstagabend in den B&W Hallen von Kopenhagen abspielte, kommt einer Sensation gleich. Mit dem viertbesten Ergebnis aller Zeiten und insgesamt 290 Punkten gewann Conchita Wurst mit deutlichem Abstand den Eurovision Song Contest. Vor den von Musikkritikern hoch gelobten Countrysängern The Common Linnets aus Holland (238 Punkte) und der schwedischen Helene Fischer, Sanna Nielsen (218 Punkte), errang sie den ersten Sieg für Österreich seit 48 Jahren. Wurst erhielt 13 Mal die Höchstwertung von zwölf Punkten. Dass eine Frau mit Bart den ESC gewinnt, wird in die Annalen des Wettbewerbs eingehen. Es ist aber vor allem das Wie, das diesen Sieg ausmacht.

 

Die Dragqueen vom Lande

Als schräger Vogel, von Favoriten wie dem Armenier Aram MP3 milde belächelt, startete Wurst in den ESC. "Was die?", hieß es noch Anfang der Woche empört, als einige es wagten zu mutmaßen, Wurst könnte eine Anwärterin auf die vorderen Plätze sein. Doch dann geschah das Unfassbare. Im zweiten Semifinale stieg Wurst wie der von ihr besungene Phönix aus der Asche empor. Wurst war maßlos unterschätzt worden. Als Drag Queen abgetan, die vielleicht in dunklen Kellerbars in Wien ihr Publikum findet, aber doch nicht vor 140 Millionen Fernsehzuschauern auf der größten Bühne der Welt. Von wegen!

 

Viele erkannten jetzt erst: Diese zierliche Person, hinter der eigentlich ein schwuler Mann mit dem bürgerlichen Namen Thomas Neuwirth steckt, kann wirklich singen. Das stellte Wurst am Samstagabend erneut unter Beweis. Divengleich trug sie ihr "Rise Like A Phoenix" vor. Nicht nur stimmlich einwandfrei, sondern auch von der Inszenierung grandios. In goldenes Scheinwerferlicht getaucht stand Wurst da und eroberte mit großen Gesten ihr Publikum. Langes Kleid, wallendes Haar, viva la Diva, die perfekte Interpretation einer österreichischen Sissi. Oder kurz: die Kaiserin.

 

Dabei kam es auf das Lied gar nicht so sehr an. Sicher, es passte perfekt zu dieser Geschichte vom schwulen Landjungen aus dem Salzkammergut, der auszieht in die Stadt, um eine große und gefeierte Diva zu werden. Aber die Qualität des Songs, der unter anderem von Ali Zuckowski, dem Sohn von Kinderliedsänger Rolf Zuckowski, geschrieben wurde, ist mittelmäßig. Die Kopie eines James-Bond-Songs. Da gab es bessere Balladen im Wettbewerb, aus Norwegen beispielsweise oder aus Montenegro. "Rise Like A Phoenix" wird erst in Kombination mit seiner Sängerin großartig.

 

Zwischen nervigen Fragen und Dauerlächeln

Viele ihrer Fans hatten in den vergangenen Tagen auf einen Sieg gehofft. Doch laut auszusprechen wagte es kaum einer. Erst nach dem zweiten Semifinale deutet sich das Unfassbare mehr und mehr an. Wurst stieg in den Wettquoten der Buchmacher auf Platz zwei, konnte sich vor Interviewanfragen aus aller Welt kaum noch retten. Jeder wollte den Favoritenschreck mit Bart und Konfektionsgröße 38 kennenlernen. Das Wunder von Kopenhagen nahm seinen Anfang.

Es erinnert ein wenig an die Geschichte einer gewissen Lena Meyer-Landruth vor vier Jahren in Oslo. Ebenso wie die Göre aus Deutschland versteht es Wurst perfekt, ihr Publikum für sich einzunehmen. Sie ist Princess Charming. Immer freundlich, immer lächelnd. Selbst nach dem 20. Interview und der hundertsten dummen Frage, ob sie sich zur Frau operieren lassen wolle, bleibt sie die coole, sympathische Lady ohne Starallüren. Eine Diva zum Anfassen, die mit Haut und Haaren für das lebt, was sie darstellt. "Ich bin froh, dass die Menschen meine Emotionen gespürt haben", sagt sie nach dem Sieg in Kopenhagen auf der Pressekonferenz. Und das haben sie.

Man kann diese Abstimmung auch als Machtdemonstration des alten Westen deuten, der Putin die Zunge rausstrecken mochte. Schließlich kommen zwölf von dreizehn Höchstwertungen für Wurst aus westlichen Nationen. Dazu passen würden auch die Buhrufe vor und nach dem russischen Auftritt, die es in dieser Form beim Eurovision Song Contest noch nie gegeben hat. Doch diese These lässt die vielen, vielen Stimmen, die Conchita auch aus Ländern wie Russland, der Ukraine und ja, selbst aus Aserbaidschan, erhalten hat, außer Acht. Auch dort haben Menschen ihre Stimme der Frau mit Bart gegeben und damit für Toleranz und Menschenrechte gestimmt. Bravo!

 

Kampf der Menschenrechte

Mit Wurst siegt nicht nur eine Lady mit Bart, sondern eine Missionarin für die Rechte von Schwulen und Lesben. "Sie ist unsere Siegerin", sagen viele homosexuelle ESC-Fans voller Stolz. Sie ist die Kämpferin für Menschenrechte, für Liebe, Frieden, Akzeptanz und Toleranz. Das klingt ein bisschen viel auf einmal. Doch die Weltverbesserin mit Bart passt offenbar hervorragend in eine Zeit, in der West- und Osteuropa in einer gegenseitigen Vertrauens- und Wertekrise steckt. Ein bisschen Conchita statt ein bisschen Frieden.

Getrübt wird der Abend von Kopenhagen aus deutscher Sicht nur durch das schlechte Abschneiden von Elaiza. Die drei Musikerinnen hätten einen besseren als den 18. Rang verdient. So gut wie am Samstag waren sie bei keiner Probe. Schade, dass Europa ihre Qualität nicht erkannt hat. Sängerin Ela Steinmetz bedankte sich danach für die Unterstützung der vielen deutschen Fans und sah's pragmatisch: "Wir haben versucht, nicht letzter zu werden. Das hat geklappt." Auch sie gratulierte der Siegerin Conchita Wurst: "Das war wirklich verdient." Wurst habe nicht nur eine tolle Stimme, sondern sei auch für Toleranz eingestanden. "Ich freue mich, dass Europa so weit ist", sagte Steinmetz.

Es ist 0.32 Uhr, als Conchita Wurst auf der Bühne in Kopenhagen steht und ihre Trophäe in Empfang nimmt. "Im Rampenlicht zu stehen, das ist das, was ich mir immer für mich und mein Leben gewünscht habe", hatte sie zu stern.de gesagt. Jetzt steht sie auf der größten Musikbühne der Welt und genießt, während Tausende in der Halle ihr zujubeln. Conchita, die stolze Siegerin. Eine Botschaft an alle Hasser da draußen lässt sie sich nicht nehmen. "Wir sind nicht mehr aufzuhalten", sagte sie ins Mikrofon. Die homosexuelle Fangemeinde dankt es ihr mit tosendem Applaus. Danke, Conchita. Oder um es mit Udo Jürgens zu sagen: Merci, Chérie.

 

Dragqueen siegt beim Eurovision Song Contest: Conchitas Liebesgrüße nach Moskau

Spiegel online, 11.05.2014 - Von Arno Frank

 

Triumph der bärtigen Conchita Wurst aus Österreich: Sie machte den Eurovision Song Contest zu einem Referendum darüber, was in Europa gesellschaftlich akzeptiert wird und was nicht. Sie siegte - Russland wurde ausgebuht.

Weit nach Mitternacht stand die Siegerin des "Eurovision Song Contest" offiziell fest. Es war nicht nur das viertbeste Ergebnis in der Geschichte des Wettbewerbs, es war auch ein im besten Sinne europäisches Ergebnis, der erste Sieg für Österreich seit 1966: Conchita Wurst konnte mit "Rise like a Phoenix" alle anderen Künstler auf die Plätze verweisen. Es war der Schicksalsabend einer Kaiserin.

 

War es auch ein unterhaltsamer Abend?

Kommt darauf an, ob man sich auf die Songs oder darauf konzentrierte, wofür diejenigen standen, die sie zum Vortrag brachten. Wer auf die Frage nach seiner Lieblingsmusik mit dem Namen seines favorisierten Radiosenders antwortet, für den dürfte es ein vergnüglicher Abend mit hohem Wiedererkennungswert gewesen sein. Es gab eine italienische Version von Pink, eine finnische Version von Coldplay, eine niederländische Version von The Police, eine maltesische Version von Mumford & Sons und eine dänische Version von ELO. Griechenland wagte einen zaghaften Ausfallschritt in den Hip-Hop, Island warf sich dem Kindergartenpunk in die Arme.

Ansonsten herrschte das übliche Nebeneinander von Augenzwinkern und Pathos, demonstrativer Lebensfreude und großen Gefühlen. Es wurden Anzüge und Kleider und Frisuren getragen. Wenn die Windmaschine lief, gab's auch mal Haut zu sehen. Tänzer tanzten, hüpften Trampolin oder fuhren auf Rollschuhen über die spiegelnde Bühne. Ganz bei sich war auch dieser ESC wieder in den obligatorischen Schnelldurchläufen, bei denen alle Nummern des Abends im Sekundentakt vorbeirauschten und so zu einem süßlichen, bunten und ungenießbaren akustischen Amalgam verschmolzen wurden.

 

Musik? Es geht um Politik beim ESC

Nun wird allenthalben so hartnäckig behauptet, bei dieser Veranstaltung ginge es um Musik, dass höchstwahrscheinlich das Gegenteil richtig ist. Es geht um Politik, immer, und diesmal noch wesentlich mehr als sonst.

Für die Schweiz trat ein pfeifender Wirtschaftsanwalt an, im Halbfinale warf sich ein junger Mann aus Bochum für Lettland ins Zeug. Für Deutschland ging eine Saarländerin mit polnischer Mutter und ukrainischem Vater ins Rennen - Elaiza belegten nur den 18. Platz. Das winzige San Marino hatte seine drei Minuten ebenso wie die letzte Diktatur auf europäischem Boden, Weißrussland.

Diese Vielfalt nationaler Identifikationsmöglichkeiten, verbunden mit dem Zwang, nur für die anderen und damit das Gute im anderen wählen zu dürfen, immunisieren den ESC eben gegen geschmäcklerische Einwände - und machen ihn zugleich zu einem gesellschaftlichen Großereignis, bei dem es um mehr als nur den Spaß geht und wo ganz andere Dinge verhandelt werden als "gute" oder "schlechte" Musik.

 

Punkte für Russland wurden im Saal mit Buh-Rufen quittiert

Spätestens bei der Stimmverteilung war es denn auch vorbei mit dem Spaß und der beschwipsten familiären Atmosphäre. Da wurde es frostig. Punkte für Russland wurden im Saal mit Buh-Rufen quittiert, was es in solcher Deutlichkeit bisher noch nicht gegeben haben dürfte. Moderator Peter Urban erklärte es zwar sogleich für "unklar", ob die Abneigung der Musik der beiden 17-jährigen Teilnehmerinnen oder doch ihrem Präsidenten galt. Das traurige Schauspiel wiederholte sich allerdings, als Russland seine 12 Punkte an Weißrussland vergab - dabei gab's auch 7 Punkte für die Ukraine.

Schließlich war es allein die Teilnahme von Tom Neuwirth alias Conchita Wurst aus Österreich, die diesen ESC zu einem paneuropäischen Referendum darüber machte, was auf diesem Kontinent gesellschaftlich akzeptiert wird - und was nicht.

 

"We are unstoppable"

Als Diva mit Vollbart, die übrigens mit "Rise like a Phoenix" einen tadellosen Bond-Song hinlegte, spaltete Neuwirth die Spaß- und Wirtschaftsgemeinschaft wieder entlang ihrer unsichtbaren Wertegrenze zwischen Ost und West.

In Minsk und Moskau war gegen seinen Auftritt scharf protestiert worden. Punkte für den Travestiekünstler mussten daher zwangsläufig zum freiheitlichen Glaubensbekenntnis zu genau dem "Gayropa" werden, als das der Kreml Europa gerne abfällig bezeichnet.

Am Ende kam es doch noch zu einem wirklich packenden Kopf-an-Wurst-Rennen zwischen Österreich und den Niederlanden. Die konnten sich mit dem Duo The Common Linnets und einem soliden Neo-Country-Beitrag auf der Bass-Basis von "Every Breath You Take" zwar musikalisch deutlich vom Rest des Feldes absetzen. An diesem Abend aber war die Wahl eine ideologische, und sie hätte deutlicher nicht ausfallen können.

Conchita Wurst war sich der symbolischen Qualität ihres Sieges durchaus bewusst. Sie wusste genau, wofür sie stand, als sie sichtlich erschüttert und unter Tränen auf der Bühne die Faust reckte: "We are unstoppable!" Wenn das so ist, sollte einer Rolle als Bond-Girl nichts mehr im Wege stehen.

 
 

Conchita Wurst beim ESC 2014 Triumph von Herz, Humor und Toleranz

Süddeutsche.de, 11.05.2014 – Von Hans Hoff

 

Auf einmal bietet der Eurovision Song Contest so etwas wie eine große Vision: Conchita Wurst geht als strahlende Siegerin aus dem Wettbewerb hervor und Europa beweist, dass es toleranter ist, als erwartet.

"Europa ist toleranter als manche vielleicht denken." Am Schluss, weit nach Mitternacht, sagt der altgediente ARD-Kommentator Peter Urban die schönsten Worte, und sie klingen so ergriffen, wie man es von einem ESC-Profi so wohl nicht erwartet hätte.

Conchita Wurst hat in Kopenhagen den Eurovision Song Contest gewonnen, hat zwölf Punkte aus Gegenden bekommen, von denen man bisher annahm, dass man dort das Wort Toleranz nicht einmal buchstabieren könnte. Und Humorverständnis hat man dort auch nicht vermutet. Aber in diesem Fall sind enttäuschte Erwartungen die schönsten. Europa hat abgestimmt und einen Menschen mit Bart, der Frauenkleider und einen weiblichen Phantasienamen trägt, zum Sieger des größten Trällerwettbewerbes der Welt erkoren.

In solch einem Fall wirken selbst Twittermeldungen wie warmer Regen. "This is Europe", schreibt dort eine kluge Frau, und ein ebensolcher Herr bekennt: "Bin irgendwie stolz auf Europa." Es ist kein einfacher Sieg, den Conchita Wurst da feiern darf, es ist ein Triumph von Herz, Humor und Toleranz, eine Bedeutungsexplosion, die aus der sonst gerne so seelenlosen Abfolge von durchprogrammierten Retortenhits eine bedeutsame Sache macht. Der ESC hat Europa nicht vereinigt, aber er hat gezeigt, dass Europa sich auf etwas einigen kann, wenn es um etwas geht.

 

Das sein, was man will

Sicherlich hat nicht jedem das Lied "Rise Like A Phoenix" gefallen. Es ist nach wie vor eine bombastische Kitschexplosion, die in jedem James-Bond-Vorspann besser aufgehoben wäre als bei einem Schlagerfest. Aber sie wurde halt eben von Conchita Wurst präsentiert, von einer Frau, die zeigen wollte, dass man das, was man sein will, sein kann. Wenn man das Wollen nur mit großer Ernsthaftigkeit und Mut betreibt.

"Wir sind eine Einheit", hat Wurst nach der Show gesagt und dann davon geredet, dass diese Einheit "unstoppable" sei. Unaufhaltsam. Nicht auszudenken, wenn nun aus diesem ESC auch noch so etwas wie eine kontinentale Bewegung für mehr Offenheit hervorginge. Es ist kaum anzunehmen, aber dass so etwas in Zeiten der Ukraine-Krise überhaupt denkbar ist, darf man als Wursts Verdienst betrachten.

Was dieser ESC-Sieg für Europa bedeutet, wird sich zeigen, wenn alle Wortwitze über den Namen gemacht sind, wenn jede Frau sich einmal einen Bart angeklebt hat, wenn sogar bärtige Männer sich einen Bart angeklebt haben.

Barbara Schöneberger stand nach der Siegerehrung mit einem künstlichen Bart auf der Reeperbahn, und sie sah ein bisschen so aus wie jene Frauen, die in "Das Leben des Brian" als Männer verkleidet zur Steinigung gekommen sind. Was normalerweise als Albernheit einer überdrehten Wuchtbrumme durchgegangen wäre, war in diesem Moment ein Ehrenbeweis, eine Reverenz an eine Kunstfigur, die wirklich zu wirken weiß.

Da trat rasch in den Hintergrund, dass Conchita Wurst gar nicht für Deutschland als Siegerin in die Geschichte eingehen wird, sondern als Nachfolgerin von Udo Jürgens, der 1966 den Wettbewerb für Österreich gewann.

 

Die braven Mädchen von Elaiza

Deutschlands Beitrag ist dagegen ein bisschen untergegangen. Für die braven drei Mädchen von Elaiza hat sich niemand wirklich interessiert. Sie sind im Schatten des großen Ereignisses gerade mal auf Rang 18 gekommen. Bei 26 Teilnehmern keine herausragende Position. Es ist müßig, darüber zu spekulieren, wo sie denn gelandet wären, wenn das mit Wurst nicht geschehen wäre. Es spielt schlicht keine Rolle. Nach dem Debakel im Vorjahr, als Cascada mit einer peinlichen Popnummer noch weiter hinten landete, reichte es schon, ein schönes Neofolkliedchen mit Würde zu präsentieren und alles zu geben. Elaiza haben alles gegeben und das war leider nicht genug. Pech gehabt. Kann passieren.

Dass man mit folkigen Klängen durchaus weit kommen kann, bewies der holländische Beitrag von The Common Linnets. "Calm After The Storm" hieß der Countrysong der beiden Holländer, die sich als Duo mit Gitarren auf der riesigen Bühne einfach gegenüber standen und nur einen Bruchteil der in Kopenhagen verfügbaren Monstertechnik nutzten. Sie sangen einfach ein sehr schönes einfaches Lied, und sie wurden Zweite, wobei es lange tatsächlich so aussah, als könnten sie Wurst die Spitzenposition noch streitig machen.

 

Herbeigeredetes Duell zwischen Ukraine und Russland

Auf dem dritten Platz landete Schweden, was in Ordnung ging und alle Lügen strafte, die vorab wieder einmal ein finsteres Ostkomplott prophezeit hatten. Natürlich schoben sich hier und da Nachbarländer ein paar Punkte zu, aber das mag am Ende einfach daran gelegen haben, dass in Nachbarländern, die möglicherweise noch die gleiche Sprache sprechen, nun mal oft die gleiche Musik populär ist. Auch das von vielen herbei geredete Duell zwischen der Ukraine und Russland fand nicht statt. Natürlich gab es aus den baltischen Staaten extrem wenige Punkte für den russischen Beitrag, aber das mag vielleicht einfach nur an der Musik gelegen haben.

Nicht zu überhören waren indes die Buhrufe in der Halle, die oftmals Punkte, die an Russland gingen, begleiteten. Der Unmut aber trat sehr schnell in den Hintergrund angesichts der Spannung, die sich abzeichnete, als deutlich wurde, dass Conchita Wurst tatsächlich gewinnen könnte. Auf einmal lag da etwas in der Luft, das nach großer Vision roch. Der Eurovision Song Contest hat sich mit dieser Ausgabe wieder seinen Platz zurückerobert als Veranstaltung, die Länder nicht durch Konkurrenz trennt, sondern durch die Kraft der Musik und der in ihr liegenden Idee eint.

Freigegeben in Der ESC - Anzeige minimal
Schlagwörter
Montag, 11 Mai 2020 22:08

Eurovision Song Celebration 2020

Zu den Semifinalterminen am Dienstag, dem 12. Mai, und am Donnerstag, dem 14. Mai, wird es jeweils ab 21.00 Uhr auf dem Youtube-Kanal von eurovision.tv eine besondere Sendung geben, in der die ESC-Titel 2020 in der Reihenfolge vorgestellt werden, die die Produzenten für die Semifinals festgelegt hatten. In der ersten Sendung kommen dazu die Finalisten Niederlande, Deutschland und Italien, in der zweiten Show Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich.Es soll außerdem einen speziellen Pausenact geben.

 

 

 

 

Freigegeben in ESC 2020 - News
Schlagwörter
Donnerstag, 07 Mai 2020 19:51

World Wide Wohnzimmer - das ESC Halbfinale 2020

 

Beide 4© Nadine Dilly

 

Am Samstag hatten die deutschen ESC-Fans ein Date mit Dennis und Benni Wolter. Ihre Sendung „World Wide Wohnzimmer - das ESC Halbfinale 2020“ startete am 9. Mai 2020, um 20:15 Uhr in ONE, in der ARD Mediathek, im Netz auf funk.net, dem YouTube Kanal von „World Wide Wohnzimmer“ und bei eurovision.de

Sie haben 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen ESC  (außer des deutschen Beitrags) mit ihren Musikvideos  zur Abstimmung gestellt, wenn auch mit einigen technischen Problemen. 

Unterstützt wurden die Twins Benjamin und Dennis Wolter in ihrem Wohnzimmer nicht nur von Peter Urban, sondern auch von Special Guest und YouTuber Freshtorge. Er gehört zu den Experten, die alle ESC-Videos von 2020 auf eurovision.de analysiert haben, und ist großer Fan des Eurovision Song Contests. 

 

Die zehn erfolgreichsten Acts schaffen es in die Sendung „Eurovision Song Contest 2020 - das deutsche Finale live aus der Elbphilharmonie“ am 16. Mai ins Erste – um dort das Rennen zum Sieger der Herzen anzutreten. 

 

Und dies sind die FInalisten:

 

  • Bulgarien
  • Dänemark
  • Litauen
  • Italien
  • Russland
  • Malta
  • Schweiz
  • Island
  • Schweden
  • Aserbaidschan

 


 

Wir haben die Zwillinge Dennis und Benni Wolter dazu befragt.

 

Auf YouTube habt ihr mit dem „World Wide Wohnzimmer“ über 1,13 Millionen Abonnenten. Wie oft müsst ihr euch deshalb kneifen – und wie viele von denen sind eigentlich über 30? 

Der Weg zur Million war ja eher ein gemütlicher Spaziergang als ein schweißtreibender Sprint, schließlich dauerte er ein knappes Jahrzehnt – was natürlich nichts daran ändert, dass wir uns täglich vor Stolz die Wangen wundkneifen! Ein Blick in unser YouTube-Tool verrät: 48,7 Prozent unserer Zuschauer sind 18 bis 24, 25,7 Prozent sogar 25 bis 34 Jahre alt. Da staunst du.

 

In euren Videos beweist ihr immer wieder, gut über euch selbst lachen zu können. Eigentlich beste Voraussetzung für regelmäßige ESC-Formate wie das „ESC-Halbfinale“ am 9. Mai, oder? 

Wenn man sein Leben an der Seite eines mal mehr und mal weniger gleich aussehenden Spiegelbilds verbringt, lernt man zwangsläufig, auch über sich selbst lachen zu können. Fühlen uns also diesbezüglich top gewappnet.

 

Wie ist es denn konkret zur Zusammenarbeit mit dem NDR für dieses Format gekommen? 

Schon vor Corona stand man in Kontakt, weil der NDR neue Wege geht und bei funk angeklopft hat. Die haben dann wiederum bei uns angeklopft und jetzt stehen wir hier!

 

Hand aufs Herz: Hilft euch die Sendung am 9. Mai mehr euren Bekanntheitsgrad bei der „Ü 30-Fraktion“ zu steigern oder wird der ESC möglicherweise mehr bei der Jugend in Erinnerung gerufen? 

Die Show wird ja sowohl auf unserem YouTube-Kanal, in der ARD Mediathek, auf eurovision.de als auch im klassischen Fernsehen auf ONE übertragen. Deswegen hoffen wir auf den Best Case: Die Kids finden uns danach noch viel cooler und gleichzeitig greifen wir tonnenweise neuer Fans ab, die auf den anderen Kanälen zuschauen.

 

Bei eurem Format „Erkennst DU den Song?“ misst ihr euch mit Prominenten und Zuschauern eurer Videos in einem Songquiz. Wie würdet ihr bei einem ESC-Special abschneiden? Wie ist es da um euer Wissen bestellt? 

Wir betonen gern, dass wir keine ESC-Experten, sondern ESC-Fans sind. Wir können nicht die letzten 13 Siegertitel rückwärts husten oder bestimmte Glitzerkleider einzelnen Jahrgängen zuordnen – leider! Aber mit ein bisschen Vorbereitung würden wir mit Sicherheit nicht punktlos untergehen.

 

Was sind eure bisherigen Schnittpunkte mit dem ESC? 

Als Kind hangelt man sich an schönen Ritualen durchs Jahr, die sich immer wiederholen: Weihnachten, Ostern, Geburtstag – und eben auch der ESC. Da hat sich die Familie vor den TV gesetzt und mitgefiebert. Und natürlich wurde sich auch mal geärgert – besonders wenn zwei Länder sich mal wieder Punkte zugeschoben haben!

 

In eurer Show werden die 41 Teilnehmervideos gemeinsam mit Peter Urban angesehen. Bringt ihr womöglich sogar eine gewisse Ehrfurcht vor der deutschen ESC-Stimme mit? Wird die Sendung live ausgestrahlt und das Votingergebnis in der Sendung kommentiert oder handelt es sich um eine Aufzeichnung? 

Vorweg: Wir sind LIVE! Wenn wir vor lauter Ekstase den Sektkübel umschmeißen oder leidenschaftlich mitsingen, dann kann die Regie vielleicht reflexartig auf Testbild umschalten – aber rausschneiden kann man nix. Als feststand, dass wir Peter wirklich kriegen können – wir haben natürlich darum gebettelt! - waren wir sehr glücklich, aber natürlich auch nervös. Die Arbeit mit ihm entpuppte sich dann als total unkompliziert. Man spürt bei ihm, wie viel Lust er an Projekten mit jungen Menschen hat und wie viel ihm der ESC bedeutet.

 

Habt ihr schon einmal in die Songs hineingehört und möglicherweise einen Favoriten? 

Das Schöne beim ESC ist ja: Man weiß nie, was die Zuschauer an diesem Abend bewegt. Mal gewinnt ein mitreißender Popsong, dann eine schwermütige Ballade. Ähnlich unentschlossen sieht das bei uns aus: Wir lieben den Beitrag der Schweiz – aber ebenso hat es uns die Ukraine angetan. Es bleibt also spannend, welche zehn Beiträge die Zuschauer bei uns ins große Finale wählen.

 

Ihr seid ja um den einen oder anderen guten Spruch nicht verlegen. Wie warm müssen sich die designierten Teilnehmer für 2020 denn anziehen? 

Wir möchten nicht cäsaresk die Daumen nach oben oder unten verteilen und im zuletzt genannten Fall dann den Läster-Motor anschmeißen. Klar ist: Auch wir haben unsere Favoriten, und es sind durchaus Songs dabei, die uns überhaupt nicht gefallen, und das wollen wir nicht verstecken. Aber in erster Linie präsentieren wir die Beiträge, bewertet werden sie dann von den Zuschauern in Form von Votings.

 

Als „Dicht und Doof“ hättet ihr mit eurem Partyohrwurm „Rudi, das Rüsselschwein“ sicher gute Chancen auf einen Sieg bei einem Ballermann Song Contest. Wie kam es denn zu dieser Veröffentlichung? 

Der Song lag bei einem befreundeten Musiker herum, zu dem passte dieser Party-Sound aber nicht. Und weil er von unserer Mallorca-Passion wusste, hat er ihn zu uns geschoben. Der Rest ist gröhlende Geschichte.

 

Angst, euch mit einem ähnlichen Song selbst einmal auf der großen ESC-Bühne zu sehen, müssen wir aber nicht bekommen, oder? 

Hätte man uns vor zwei Monaten gesagt, dass wir Vorprogramm von Barbara Schöneberger spielen und das offizielle Halbfinale einer ESC-Show präsentieren dürfen – wir hätten laut gelacht. Sehr laut. Also: Sag niemals nie.

 

Die letzte Chance für einen kurzen Teaser: Warum sollte man sich die Sendung auf keinen Fall entgehen lassen? 

Den Zuschauer erwarten alle Hits des diesjährigen ESC-Jahrgangs in voller Länge, die warme Stimme Peter Urbans, ein spannendes Voting, Käseigel, Sekt und den ein oder anderen Überraschungsgast – alles in einer Liveshow mit Überlänge. Kurzum: Tonnenweise ESC-Feeling frei Haus.

 

(Interview: Benjamin Tonn)

 

 

Freigegeben in ESC 2020 - News
Schlagwörter
Mittwoch, 06 Mai 2020 13:37

Fan-Video für Daði Freyr

Daði Freyr, Islands Vertreter 2020, hatte über sein Platten-Label alle Fans dazu aufgerufen, ihre eigene Version seines Titel "Think About Things" zu tanzen, das als Video aufzunehmen und dieses dann auf den sozialen Medien zu posten (Facebook, Instagram, Twitter, TikTok, YouTube – je nach eigener Wahl) mit dem Hashtag #danceaboutthings und ihn darin zu taggen. Das Ziel sei, ein "gewaltiges" Fan-Video aus den Einsendungen zu machen, das dann auf  Daðis sozialen Accounts am 16. Mai veröffentlicht wird.

 

Dies ist das Ergebnis:

 

 

Dies ist das Original-Video:

 

 

und hier der Aufruf von Daði:

 

 

Einsendeschluss ist 12. Mai 2020, alternativ zum Posting in den sozialen Medien kann man das Video auch hochladen auf Dropbox oder Google Drive, versehen mit dem Absender, und den Link senden an:

und

 

( Das Video soll nicht als Mail-Anhang versandt werden!)

 

 

 

 

Freigegeben in ESC 2020 - News
Schlagwörter
Mittwoch, 29 April 2020 16:34

Der Eurovision Song Contest 2010

ESC Logo 2010

55. Eurovision Song Contest - 29. Mai 2010
Oslo

Halle Telenor Arena
Motto Share The Moment
Moderation Erik Solbakken, Haddy N'jie, Nadia Hasnaoui
Pausen-Act Madcon - "Glow" (Flashmob)
Wertung Jury-/Televoting 50/50%
Teilnehmer 39 Länder (Finale 25 / Semifinale jeweils 17)

 

norway

Siegerland: Deutschland

Interpretin:

Lena

Titel:

"Satellite"

Musik & Text:

Julie Frost & John Gordon

    Lena© www.eurovision.tv  

  


 

PLATZIERUNGEN UND PUNKTE

 

Finale - 29. Mai 2010
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.
Deutschland
Lena
"Satellite"
246 22
2.

Türkei
maNga
"We Could Be The Same"
170 14
3.

Rumänien
Paula Seling & Ovi
"Playing With Fire"
162 19
4.
Dänemark
Chanée & N'evergreen
"In A Moment Like This"
149 25
5.

Aserbaidschan
Safura
"Drip Drop"
145 1
6.
Belgien
Tom Dice
"Me And My Guitar"
143 7
7.

Armenien
Eva Rivas
"Apricot Stone"
141 21
8.

Griechenland
Giorgos Alkaios & Friends
"OPA"
140 11
9.

Georgien
Sofia Nizharadze
"Shine"
136 13
 10.

Ukraine
Alyosha
"Sweet People"
108

17

11.

Russland
Peter Nalitch & Friends
"Lost And Forgotten"
90 20
12.

Frankreich
Jessy Matador
"Allez! Ola! Olé!"
82 18
13.

Serbien
Milan Stanković
"Ovo je Balkan"
72 8
14.
Israel
Harel Skaat
"Milim"
71 24
15.
Spanien
Daniel Diges
"Algo pequeñito"
68 2
16.

Albanien
Juliana Pasha
"It's All About You"
62 15
17.
Bosnien & Herzegowina
Vukašin Brajić
"Thunder And Lightning"
51 6
18.
Portugal
Filipa Azevedo
"Há dias assim"
43 23
19.
Island
Hera Björk
"Je ne sais quoi"
41 16
20.

Norwegen
Didrik Solli-Tangen    
"My Heart Is Yours"
35 3
21.
Zypern
Jon Lilygreen & The Islanders
"Life Looks Better In Spring"
27 5
22.

Moldau
SunStroke Project & Olia Tira
"Run Away"
27 4
23.

Irland
Niamh Kavanagh
"It's For You"
25 10
24.

Belarus
3+2
"Butterflies"
18 9
25.

Ver. Königreich
Josh
"That Sounds Good To Me"
10 12

  


  

Semifinale 1 - 25. Mai 2010
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.

Belgien 167 10
2.

Griechenland
133 13
3.

Island 123 17
4.

Portugal 89 14
5.

Serbien 79 7
6.

Albanien 76 12
7.

Russland 74 2
8.

Bosnien & Herzegowina 59 8
9.

Belarus 59 16
10.

Moldau 52 1
 11.

Finnland
Kuunkuiskaajat
"Työlki ellää"
49

5

12.

Malta
Thea Garrett
"My Dream"
45 11
13.

Polen
Marcin Mroziński
"Legenda"
44 9
14.

Estland
Malcolm Lincoln 
"Siren"
39 3
15.

EJR Mazedonien
Gjoko Taneski
"Jas ja imam silata"
37 15
16.

Slowakische Republik
Kristina Pelakova
"Horehronie"
24 4
17.

Lettland
Aisha
"What For? 
11 6
Semifinale 2 - 27. Mai 2010
1.

Türkei 118 17
2.

Aserbaidschan 113 7
3.

Georgien  106 16
4.

Rumänien 104 10
5.

Dänemark

101 4
6.

Armenien 83 2
7.

Ukraine 77 8
8.

Israel 71 3
9.

Irland 67 12
10.

Zypern 67 14
11.

Schweden
Anna Bergendahl
"This Is My Life"
62 6
12.

Litauen
InCulto
"Eastern Europe Funk"
44 1
13.

Kroatien
Feminnem
"Lako je sve"
33 15
14.

Niederlande
Sieneke
"Ik ben verliefd (Sha-la-lie)"
29 9
15.

Bulgarien
Miro
"Angel si ti"
19 13
16.

Slowenien
Ansambel Žlindra & Kalamari
"Narodno zabavni rock"
6 11
17.

Schweiz
Michael von der Heide
"Il pleut de l'or"
2 5

 

  


 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 

 

© www.eurovision.tvDer ausrichtende TV-Sender NRK hatte als Veranstaltungsort die neuerbaute Telenor-Arena ausgewählt. Sie ist Nord-europas größtes Indoor-Stadion mit ca. 23.000 Plätzen. Insgesamt 39 Länder haben einen Act nach Oslo entsandt. Wegen der Finanzkrise haben Ungarn, Andorra, Montenegro und San Marino abgesagt, Österreich blieb erneut fern wegen zu hoher Kosten und Unzufriedenheit mit dem Reglement, und in Tschechien fehlte nach dreimaligem Scheitern im Semifinale angeblich das Zuschauerinteresse. Die sog. Big 4 - Länder und der Gastgeber Norwegen waren für das Finale gesetzt, die restlichen 34 Länder wurden auf die beiden Semifinale aufgeteilt. Aus jedem Semifinale erreichten die besten Zehn das Finale.

Nachdem 2009 die hälftige Jurywertung nur im Finale zur Anwendung gekommen war, entschied die EBU, das 50/50-Splitvoting auch in den Semifinalen anzuwenden. Außerdem wurden die Telefonleitungen bereits nach dem ersten Lied freigeschaltet.

Erstmals in der ESC-Geschichte wurde für das Finale ein sog. "Flash-Mob" inszeniert. In mehreren europäischen Städten (z.B. Oslo, London, Ljubljana) und sogar auf dem Burgplatz in Düsseldorf trafen sich auf Anregung des NRK Tausende von ESC-Fans, um gemeinsam nach einer im Internet gezeigten Choreografie zu tanzen. Die "Postcards" wurden nach längerer Zeit wieder in den einzelnen Teilnehmerländern gedreht unter Beteiligung von ESC-Fans. So waren bei der deutschen Postkarte ECG-Mitglieder in Berlin vor dem Brandenburger Tor dabei. 

 

Die Moderation übernahm ein Trio:Moderatoren 10© ECG e. V.

Erik Solbakken und Haddy N'jie moderierten die Show, Nadia Hasnaoui die Wertung.

Erik Solbakken ist Moderator von Kindersendungen im norwegischen Fernsehen.

Haddy N'jie ist eine norwegische Komponistin, Sängerin und Journalistin, ihr Vater stammt aus Gambia.

Nadia Hasnaoui moderierte seit 1991 verschiedene Formate im norwegischen Fernsehen. Ihr Vater stammt aus Marokko.

 

FAZIT

 

Deutschland gewann den ESC, und zwar in einer solchen Deutlichkeit, wie man sie selten erlebt hat.  Das Gesamtpaket „Lena“ hat so ziemlich ganz Europa überrascht, aber auch überzeugt.  So etwas aus Deutschland zu sehen und zu hören, damit haben wohl die wenigsten Zuschauer gerechnet. Da stellt sich eine junge Abiturientin auf diese Bühne, singt einen flotten Popsong und hopst dazu ein wenig herum. Keine ausgefeilte Choreographie hat es gebraucht, keine theatermäßige Inszenierung. Dass eine solche Performance zum Sieg führen kann, dürfte all diejenigen erschreckt haben, die wieder einmal das ganze doch so ESC - typische Arsenal an Kostümen und Requisiten aufgeboten hatten. „Das wollen wir nicht mehr sehen“ schien die Mehrzahl der Televoter und Juroren sich gedacht zu haben. Und so hagelte es nur so Höchstwertungen für Lena und ihr „Satellite“.

 

Wie immer, gab es auch dieses Mal handfeste Überraschungen bei der Wertung. Der als einer der Favoriten immer wieder genannte Vertreter des Gastgeberlandes, der norwegische Tenor Didrik Solli-Tangen, stürzte ebenso ab wie die ESC-Siegerin von 1993, Niamh Kavanagh, die es noch einmal wissen wollte.Und erstmals seit der Einführung der Semifinals scheiterte Schweden im Halbfinale. Anna Bergendahls Gitarren-Lied  fiel halt auch aus dem Rahmen des sonst so üblichen Schweden-Pop. 

 

Und einmal mehr gelang es der  Favoritin der ESC - Fangemeinde, in diesem Jahr der Isländerin Hera Björk - ECG-Clubtreffen-Stargast 2009, nicht, eine gute Platzierung zu erreichen. Stattdessen belegte überraschender Weise die türkische Rock-Band maNga den zweiten Platz, und der Belgier Tom Dice konnte mit seinem ruhigen Gitarren-Titel immerhin Platz sechs erreichen.

 

Natürlich gab es auch in diesem Jahr wieder die eine oder andere ESC - typische Inszenierung, so die überladene Performance Armeniens und der verkitschte Auftritt der Weißrussen, passend zum Titel "Butterflies" mit Schmetterlingsflügeln ausgestattet! Die - wie man lesen konnte - äußerst kostenintensive Promotion-Maschinerie Aserbaidschans brachte der 19-jährigen Safura (in den Medien zur schärfsten Konkurrentin Lenas hochstilisiert) immerhin den fünften Platz ein.

 

Während des Auftritts des Spaniers Daniel Diges gelang es eine Störnfreid namens "Jimmy Jump", die Bühne zu stürmen. Er wurde von Sicherheitskräften abgeführt. Spanien durfte seine Performance als Nummer 26 wiederholen.    

Die Niederländer versuchten es mit einem Lied von Vader Abraham, dem Vater der Schlümpfe, aber Sieneke erreichte mit "Ik ben verliefd (Sha-la-lie)" das Finale nicht, obwohl sie die Halle zum Mitschunkeln brachte. 

 

Dieser 55. Eurovision Song Contest wird in die Geschichte eingehen, auch wegen der glänzenden Umsetzung durch den ausrichtenden norwegischen Sender NRK. Der verzichtete auf die vermeintlich schon unentbehrlichen riesigen LED-Animationen, brachte eine technisch perfekte Show auf den Bildschirm, der es aber dennoch an Charme nicht mangelte. Genial war der Pausenact. In einigen europäischen Städten (u.a. in Düsseldorf) waren zuvor lokale Flashmobs veranstaltet und von NRK gefilmt worden. Überall tanzten junge Menschen zur Musik des norwegischen Duos Madcon - "Glow". Und während der Wertungspause wurde ein Zusammenschnitt dieser Filme mit Bildern aus der Telenor-Arena in Oslo kombiniert, wo Madcon live auftraten und das gesamte Hallenpublikum mittanzte. Das in der Halle mitzuerleben als auch am Bildschirm anzusehen, war eine wahre Freude.

In Deutschland kannte der Jubel über diesen Sieg 28 Jahre nach Nicoles "Ein bisschen  Frieden" keine Grenzen. Und bereits in der Sieger-Pressekonferenz in der Nacht des 29. Mai verkündete Stefan Raab, dass Lena ihren Titel im nächsten Jahr in Deutschland (in welcher Stadt auch immer) verteidigen wolle!

 


    

 DIE TEILNEHMENDEN - FINALE

  

1.Aserbaidschan

Safura

"Drip Drop"

M.: Anders Bagge,
Stefan Örn
T.: Sandra Bjurman

   
 

2.

Spanien

Daniel Diges

"Algo pequeñito"

M. & T.:
Jesus Cañadilla.
Luis Miguel de la Varga,
Alberto Jodar,
Daniel Diges

   
 

3.

Norwegen

Didrik Solli-Tangen

”My Heart Is Yours"

M. & T.:
Hanne Sørvaag,
Fredrik Kempe

   

4.
MD
Moldau

SunStroke Project &
Olia Tira

"Run Away"

FIN13

M.: Anton Ragoza,
Sergey Stepanov
T.: Alina Galetskaya

   

5.
ADZypern


Jon Lilygreen &
The Islanders

"Life Looks Better
In Spring"

TUR 83

M.: Nasos Lambrianides,
Melis Konstantinou
T.: Nasos Lambrianides

   

6.
AD
Bosnien & Herzegowina

Vukašin Brajić

"Thunder And
Lightning"

TUR 83

M. & T.:
 Dino Saran

   

7.
ADBelgien

Tom Dice

"Me And My Guitar"
RUS 02

 M. & T.:
Tom Dice,
Jeroen Swinnen,
Ashley Hicklin

   

8.
AD
Serbien

Milan Stanković

"Ovo je Balkan"

BLR 10

M.: Goran Bregović
T.: Goran Bregović,
Martina Tucaković,
Ljiljana Jorgovanović

   

9.ADBelarus

3+2

"Butterflies"

FIN 83

M.: Maxim Fadeev
T.:Malka Chaplin

   

10.
AD
Irland
 

Niamh Kavanagh

"It's For You"


ARM 10

M. & T:
Niall Mooney,
Mårten Erikson,
Jonas Gladnikoff,
Lina Eriksson

   

11.
AD
Griechenland

Giorgos Alkaios &
Friends

"OPA"
POR 01

M.: Giorgos Alkaios
T.: Giorgos Alkaios &
Friends

   

12.
AD
Ver. Königreich

Josh

  "That Sounds Good
To Me"

SWE 02

 M. & T.:
Peter Waterman,
Mike Stock,
Steve Crosby 

   

13.
AD
Georgien

Sofia Nizharadze

  "Shine"

FRA 60

M. & T.:
Hanne Sørvaag,
Harry Sommerdahl,
Christian Leuzzi

   

14.
ADTürkei

maNga

"We Could Be
The Same"

FRA 01

 M.: maNga
T.: Evren Özdemir,
maNga,
Movery Akinci

   

15.ADAlbanien

Juliana Pasha

"It's All About You"

GBR  61

M.: Ardit Gjebrea
T.: Pirro Cako

 

16.
AD
Island

Hera Björk

 "Je ne sais quoi"

ITA  61

   M. & T.:
Örlygur Småri,
Hera Björk

 

17.ADUkraine

Alyosha

"Sweet People"
SLO 01

M.: Olena Kucher,
Borys Kukoba,
Vadim Lisitsa
T.: Olena Kucher

 

18.
AD
Frankreich

Jessy Matador

"Allez! Ola! Olé!"
SLO15

M. & T.:
H. Ducamin,
J. Ballue

 

19.
AD
Rumänien

Paula Seling & Ovi

"Playing With Fire"
SLO15

M. & T.:
Ovidiu Cernauteanu

 

20.
AD
Russland


Peter Nalitch & Friends

"Lost And Forgotten"

POR 86

  M. & T.: 
Peter Nalitch

 

21.
AD
Armenien

Eva Rivas

"Apricot Stone"
ROM 02

M.: Armen Martirosyan
T.: Karen Kavaleryan

 

22.
AD
Deutschland

Lena

"Satellite"
SLO 02

 M. & T.:
Julie Frost,
John Gordon

 

23.
AD
Portugal

Filipa Azevedo

"Há dias assim"
DEN 01

 M. & T.:
Augusto Madureira

 

24.
AD
Israel

Harel Skaat

"Milim"
DEN 01

M.: Torner Adaddi
T.: Noam Horev

 

25.
AD
Dänemark

Chanée & N'evergreen

"In A Moment Like This"
ROM 02

M. & T.:
Thomas G:son,
Henrik Sethsson,
Erik Bernholm

 

  

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 1

  

1.Moldau

SunStroke Project &
Olia Tira

"Run Away"

SLO15

M.: Anton Ragoza,
Sergey Stepanov
T.: Alina Galetskaya

   
 

2.

Russland

Peter Nalitch & Friends

"Lost And Forgotten"

LIT13n

M. & T.:
Peter Nalitch

   
 

3.

Estland

Malcolm Lincoln 

”Siren"

MOL13

M. & T.:
Robin Juhkental

   

4.
MD
Slowakische Republik

Kristina Pelakova

"Horehronie"

FIN13

M.: Martin Kavulic
T.: Kamil Peteraj

   

5.
ADFinnland


Kuunkuiskaajat

"Työlki ellää"

FIN 10

M. & T.:
Timo Kiiskinen 

   

6.
AD
Lettland

Aisha

"What For?"

TUR 83

M.: Janis Lusens
T.: Guntars Racs

   

7.ADSerbien

Milan Stanković

"Ovo je Balkan"
RUS 02

M.: Goran Bregović
T.: Goran Bregović,
Martina Tucaković,
Ljiljana Jorgovanović

   

8.
AD
Bosnien & Herzegowina

Vukašin Brajić

"Thunder And
Lightning"

BLR 10

M. & T.:
 Dino Saran

   

9.ADPolen

Marcin Mroziński

"Legenda"

FIN 83

M.: Marcin Nierubiec
T.: Marcin Mroziński

   

10.
AD
Belgien
 

Tom Dice

"Me And My Guitar"


ARM 10

M. & T.:
Tom Dice,
Jeroen Swinnen,
Ashley Hicklin

   

11.
AD
Malta 

Thea Garrett

"My Dream"
POR 01

M.: Jason Cassar
T.: Sunny Aquilina

   

12.
AD
Albanien

Juliana Pasha

 "It's All About You"

SWE 02

M.: Ardit Gjebrea
T.: Pirro Cako

   

13.
AD
Griechenland


Giorgos Alkaios &
Friends

"OPA"
FRA 60

M.: Giorgos Alkaios
T.: Giorgos Alkaios & Friends

   

14.
ADPortugal

Filipa Azevedo

"Há dias assim"

FRA 01

M. & T.:
Augusto Madureira 

   

15.ADEJR Mazedonien

Gjoko Taneski

"Jas ja imam silata"

GBR  61

M. & T.:
Kristijan Graboski

 

16.
AD
Belarus

3+2

 "Butterflies"

ITA  61

M.: Maxim Fadeev
T.:Malka Chaplin

 

17.

AD
Island

Hera Björk

 "Je ne sais quoi"

SLO15

   M. & T.:
Örlygur Småri,
Hera Björk

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 2

  

1.
LT

Litauen

InCulto

"Eastern European Funk"

M. & T.:
InCulto

   
 

2.

Armenien

Eva Rivas

"Apricot Stone"

M.: Armen Martirosyan
T.: Karen Kavaleryan

   
 

3.

Israel

Harel Skaat

”Milim"

DEN 01

M.: Torner Adaddi
T.: Noam Horev

   

4.
MD
Dänemark

Chanée & N'evergreen

"In A Moment Like This"

DEN 01

M. & T.:
Thomas G:son,
Henrik Sethsson,
Erik Bernholm

   

5.
ADSchweiz


Michael von der Heide

"Il pleut de l'or"

SLO 02

M.: Michael.v.d. Heide,
Pele Loriano
T.: Heike Kospach,
Michael v.d. Heide,
André Grüter

   

6.
AD
Schweden

Anna Bergendahl

"This Is My Life"

SLO 02

M.: Bobby Ljunggren
T.: Kristian Lagerström

   

7.ADAserbaidschan

Safura

"Drip Drop"
DEN 01

M.: Anders Bagge,
Stefan Örn
T.: Sandra Bjurman

   

8.
AD
Ukraine

Alyosha

"Sweet People"

DEN 01

M.: Olena Kucher,
Borys Kukoba,
Vadim Lisitsa
T.: Olena Kucher

   

9.ADNiederlande

Sieneke

"Ik ben verliefd
(Sha-la-lie)"

SLO 02

M. & T.:
 Pierre Kartner

   

10.

AD
Rumänien

Paula Seling & Ovi

"Playing With Fire"


SLO 02

M. & T.:
Ovidiu Cernauteanu

   

11.
AD
Slowenien

Ansambel Žlindra &
Kalamari

"Narodno zabavni rock"
DEN 01

M.: Marino Legović
T.: Leon Oblak

   

12.
AD
Irland

Niamh Kavanagh

"It's For You"

DEN 01

M. & T:
Niall Mooney,
Mårten Erikson,
Jonas Gladnikoff,
Lina Eriksson

   

13.
AD
Bulgarien

Miro

"Angel si ti"
SLO 02

M. & T.: 
Miroslav Kostadinov

   

14.
ADZypern

Jon Lilygreen &
The Islanders

"Life Looks Better
In Spring"

SLO 02

M.: Nasos Lambrianides,
Melis Konstantinou
T.: Nasos Lambrianides

   

15.ADKroatien

Feminnem

"Lako je sve"

DEN 01

M.: Branimir Mihaljević
T.: Pamela Ramljak,
Neda Parmac

 

16.
AD
Georgien

Sofia Nizharadze

 "Shine"

DEN 01

M. & T.:
Hanne Sørvaag,
Harry Sommerdahl,
Christian Leuzzi

 

17.

AD
Türkei

maNga

"We Could Be The Same"

SLO 02

  M.: maNga
T.: Evren Özdemir,
maNga,
Movery Akinci

 
(Fotos der Teilnehmertabellen: © EBU / eurovision.tv. und ECG e. V.) 

 


 

DIE WERTUNG

 

© ECG e. V.

 

 


 

DIE WERTUNG SEMIFINALE 1 + 2

 

© ECG e. V.

Scoreboard Semifinale 2© ECG e. V.

   

 

 


 

 

AUS DER PRESSE 

 

 

Love, oh Love

von Matthias Oden und Anja Rützel , Financial Times Deutschland, 31. Mai 2010 

 

Sie ging als einer der Favoriten nach Oslo, aber dass ihr Sieg so deutlich ausfallen würde, hätte keiner gedacht. Lenas Auftritt beim Eurovision Song Contest war ein Triumph – und ein Durchmarsch des Unkonventionellen. 

Er wird den Strauß einfach nicht los. Christian Wulff steht da, am Sonntagnachmittag auf dem Flughafen in Hannover, und findet keine Gelegenheit, seine Blumen an die Frau zu bringen. Gerade eben ist sie gelandet, drückt ihm erst mal einen Kuss auf die Wange – und wendet sich ab, um die beiden Moderatoren Matthias Opdenhövel und Sabine Heinrich zu begrüßen. Dann reden alle ein bisschen miteinander, Wulff steht daneben, die Blumen im Arm, und endlich, endlich gelingt es ihm doch noch, Lena Meyer-Landrut den Strauß zu überreichen. Er spricht vom „Symbol der großen Freude“ und von den „Grüßen der Frau Bundeskanzlerin“. Sie sagt „danke“ und stapft dann los, vorbei am roten Teppich, rüber zu den Fans, die schon seit Stunden warten: „Ihr seit ja verrückt“, ruft sie ihnen durchs Megafon eines Polizeiwagen zu. „Geht doch rein, es regnet.“

Es ist eine Szene, wie sie besser kaum symbolisieren könnte, warum Lena am Vortag beim Eurovision Song Contest die Konkurrenz auf die Plätze verwies und ihr Lied „Satellite“ knapp 30 Jahre nach Nicoles Pazifistenschnulze „Ein bisschen Frieden“ den Siegespokal nach Deutschland holte. Lena – das blieb nämlich auch in Oslo die Verkörperung unbekümmerter Unperfektheit und unberechenbarer Spontaneität, Wesenszüge, die nun nicht eben als sprichwörtlich typisch deutsch gelten.

Zu Hause war sie in den vergangenen Monaten die bildungsbürgerliche Alternative zu Dieter Bohlens Hartz-IV-Sonnenbänkelsängern von DSDS. Nun, international, bildete sie den Gegenentwurf zu hoch geschnallten armenischen Showbrüsten, Hans-Klok-Föhnfrisuren aus Dänemark und weißrussischen Schmetterlingssängern: eine beim Tanzen in den Knien einknickende 19-Jährige, die zwischen den Versen hörbar nach Luft japste, und deren Bühnenauftritt ebenso minimalistisch war wie ihr Lied eingängig.

Tatsächlich sollte das bohrend-betörende Leitmotiv von „Satellite“ der einzige Ohrwurm des Abends sein. Die restlichen Beiträge: das übliche Grand-Prix-Pandämonium aus über dramatisch vorgetragenen Schmachtballaden und wummerndem Neopop à la Balkandisko.

Selbst den beiden treibendsten Beiträgen – Griechenlands Antikrisensong „OPA“ und Frankreichs stark an Ricky Martins Fußballhymne „Copa de la Vida“ erinnerndes „Allez! Olla! Olé!“ - fehlte das letzte bisschen Kraft, um sich von der Banalität des Durchschnittlichen befreien zu können. Und das war dann die vielleicht größte Überraschung des Abends: dass es nicht einen Kandidaten gab, der auch nur annähernd so begeisterte wie die Abiturientin aus Hannover.

Bereits nach der sechsten Punktevergabe lag Lena in Führung, und während sich die besten ihrer Wettbewerber ein Rennen um Platz zwei und drei lieferten, geriet ihr Vorsprung nie wirklich in Gefahr. So fand das, was NDR-Kommentator Peter Urban den „kometenhaftesten Aufstieg der deutschen Popgeschichte“ nannte, seine Vollendung im Durchmarsch von Oslo: Mit 76 Punkten Vorsprung siegte Lena am Ende überdeutlich vor dem Zweitplatzierten Türkei.

Rund 14,69 Millionen Fernsehzuschauer verfolgten den Song Contest – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr, mehr als das zeitgleiche Länderspiel Deutschland-Ungarn und Vitali Klitschkos Boxkampf zusammen. Und spätestens als Lena während ihres Siegesauftritts die Deutschlandfahne verkehrt herum und wie ein besudeltes Handtuch über die Bühne trug, war klar, dass sie sich diese Rekordquote mehr als verdient hatte.

„Total irreal“, lautete das recht fassungslose Fazit der Siegerin, die nach Stefan Raabs Willen auch nächstes Mal wieder antreten soll. Und damit hatte sie wohl irgendwie recht: Nach Jahren herzerweichender Niedrigqualität der deutschen Teilnehmer findet der Eurovision Song Contest 2011 nun ausgerechnet hierzulande statt.

Oder, wie es ein begeisterter Zuschauer bereits in der Siegesnacht auf Twitter ausdrückte: „Jetzt Aktien kaufen, nun ist alles möglich!“   

Europas Glückskind

von Holger Kreitling, Die Welt, 31. Mai 2010  

Mit überwältigender Mehrheit gewann die 19-jährige Lena Meyer-Landrut den Eurovision Song Contest. Sie bleibt ein Rätsel: Es hat noch nie einen Star gegeben, über den man so wenig weiß. 

 

Vierzig Meter können für einen Sieger eine verdammt lange Strecke sein, egal wie glückstrunken und freudeberauscht er ist. Es ist nach zwei Uhr in der Frühe, als Lena Meyer-Landrut die große Party nach dem Eurovision Song Contest erreicht. In einem Hotel im Stadtzentrum ist eine Etage freigeräumt, es gibt zum Erstaunen der anderen Teilnehmer des Wettbewerbs viel deutsche Bratwurst und kleine Frankfurter Würstchen. Im Tanzsaal ist die Stimmung bestens. Die Europäer wollen Lena feiern. Und sie wollen singen. „Love, oh love“.

Der deutsche Tross steht auf einmal da, zu erkennen am Blitzlichtgewitter, Lena wird durch Gänge in Richtung Saal geschoben. Worte werden gebrüllt, erst erklingt aus den Lautsprechern das Lied „Congratulations“, dann unter großem Jubel „Satellite“, ihr Siegersong. 40 Meter weit kommt Lena in Richtung Tanzfläche, um dort vielleicht ein paar Tanzschritte für die Kameras zu wagen, 40 Meter, dann ist der Rummel zu groß. Der Pulk dreht sich, Lenas Gesicht ist bleich und starr, sie schüttelt den Kopf, Stefan Raab hält sie an der schmalen Schulter fest, glatzköpfige Männer kämpfen den Weg frei.

In diesem Augenblick steht im schönen Gesicht der 19-Jährigen Ratlosigkeit, Schrecken und Furcht. Lena, das Glückskind Europas, die neue Prinzessin des internationalen Pop, will nur weg. Und es ist, als erkenne sie in diesem Moment tatsächlich, was in den kommenden Tagen, Wochen, Monaten auf sie zukommt. Nach 40 Meter Strecke. Sie schüttelt still den Kopf und geht wie ferngesteuert. Es ist ihr zu viel.

Man weiß heute von der Sängerin Nicole wenig, nur, dass die letzte deutsche Siegerin des Song Contests immer noch „Ein bisschen Frieden“ singt. Seit nunmehr 28 Jahren. Nicole war damals 17 Jahre alt, Lena ist vor einer Woche 19 geworden. Es ist das Privileg der Gewinner, ihr Lied unaufhörlich vortragen zu dürfen, ob sie das will oder nicht, eine lange Zeit noch, und sie wird sich an viel Aufruhr gewöhnen müssen. Bei der After-Show-Party geht der Rückzug flott, eine breite Treppe herunter, durchs Foyer und raus. Die begeisterten Fans und die Fotografen bleiben zurück. Stefan Raab hatte vorher angekündigt, Lena und er wollten sich so richtig weg schießen, mit den Mitarbeitern feiern, Party machen. Anderswo.

Ist das Mädchen anders als die Darstellerin und Sängerin von „Satellite“? Aber ja! Das ist eben, Teil ihres Erfolgs. In den drei Minuten auf der Bühne hat sie es geschafft, fast ganz Europa mit ihrem Auftritt zu bezaubern. Von 39 Nationen vergaben nur vier keine Punkte (Anm. d. Red.: Es waren 5 – Belarus, Israel, Moldau, Georgien und Armenien), mehrere Juroren sandten die zwölf Punkte direkt an „Lovely Lena“... Lenas ungezwungene Art, ihr Lächeln und ein sehr guter Popsong verführten so unterschiedliche Länder wie Estland, die Slowakei und die Schweiz zu Höchstwertungen. Sie kam, sang und siegte. Die Veteranen stimmen begeistert die Schlagerweisheit an: „Wunder gibt es immer wieder.“ ...

Wie klar und vernünftig Lena Meyer-Landrut ist, wie schalkhaft und zugleich ausgekocht, beweist sie gleich nach dem Sieg. Vor der versammelten Presse sind ihre ersten Worte: „Hallo.“ Jubel und Fahnenschwenkerei im Publikum. „Hallo, ich bin Lena, ich bin 19 Jahre alt, und ich komme aus Hannover.“ Wie beim Formel-1-Rennen spritzen sie und Stefan Raab mit Sektflaschen die Meute nass, sie singen „Ich – liebe – deutsche – Land“ und schwenken die schwarz-rot-goldene Fahne.

Dann folgen immer wieder Stimmungsbeschreibungen wie „Wahnsinn“, „irreal“, „surreal“, geschockt“. Wie „500 kleine Hundebabys“ freue sie sich, ruft Lena, und fügt eine Zahl hinzu, die irgendwie nicht korrekt wiederzugeben, jedenfalls enorm riesengroß ist und das ganze Glücksausmaß verdeutlichen soll. Wie immer rettet sich das fröhliche Mädchen in flapsige Gesten, in spleenige Ausflüchte, die nie richtig einleuchten, doch stets beredsam sind. Sie ist spontan, doch sich ihrer Wirkung sehr bewusst, auch wenn sie selbst darüber überrascht scheint, wenn 120 Millionen Europäer sie schlicht toll finden. Ihre gespielten Zusammenbrüche, ihr Teenager-Reichtum sind unschlagbar europäisch, Sie zeigt Generationen und Nationen, wie es ist, heute jung und froh zu sein.

Wie der kurze Besuch bei Norwegens Kronprinzessin Mette-Marit direkt nach dem Sieg war, wird sie gefragt. Ehrliche Antwort: „So eine Prinzessin ist schon was Geiles.“ Ein ulkiges rosa Kostüm habe Mette-Marit getragen, erzählt Lena. Dann eine kleine Bedenkpause: „Komisch“ sei es gewesen, entfährt es ihr mit einem Kräuseln um die Nase, komisch im Sinne von seltsam. Und klar: Die Pop-Prinzessin redet hier nicht bloß über Mette-Marit. Wie sie sich jetzt fühle? „So wahnsinnig verdammt anders.“ Eben.

(…) Der Siegeszug der Lena Meyer-Landrut ist eine der erstaunlichsten und mit Sicherheit positivsten Geschichten, die das Castingshow-Zeitalter der letzten Jahre hervorgebracht hat. Sie selbst hat mehrfach daraufhin gewiesen, dass noch vor wenigen Monaten ihr Leben ganz normal war. Lena stand auf keiner Bühne. Dann entschied sie heimlich, sich für den Wettbewerb „Unser Star für Oslo“ zu melden, sie wurde unter mehr als 4000 Bewerbern angenommen und setzte sich durch.

Was sie vor der Entdeckung tat und dachte, weiß man nicht. Was sie heute denkt und jenseits der Glitzerwelt tut, weiß man auch nicht. Es hat wohl noch nie einen Star gegeben, über den so wenig bekannt ist. Wer ihre Familie ist, wer ihre Freunde sind – unbekannt. Es gibt kein Bild der Mutter, der Diplomaten-Großvater hält sich zurück, der leibliche Vater wurde von „Bild“ entdeckt, er hat Lena seit 16 Jahren nicht gesehen. Lena wehrt wie ihr Beschützer Stefan Raab konsequent alle Fragen über ihr Privatleben ab. Auch Sonntagnacht wurde sie gefragt, ob sie einen Freund habe und ihm vielleicht den Erfolg widme? Fehlanzeige. „I don't talk about my private life.“ Die Wunschtochter des deutschen Bürgertums bleibt verschlossen; so verschlossen und zurückhaltend übrigens wie das echte Bürgertum des 19. Jahrhunderts, von dem die glühenden Neuverfechter kaum eine Ahnung haben, es ebenfalls war. Man spricht darüber nicht.

(…) Auf ihrem Album sind genug Songs, um die Hitparaden Europas für eine Weile zu bestimmen. Doch die Popgeschichte ist angefüllt mit überforderten Musikern, die den Erfolg verkraften müssen und zu ihren eigenen Darstellern wurden. Wird sich Lena weiter verhüllen können und ihre Stärken ausspielen, ohne einzufrieren?

Stefan Raab sagt dazu, man werde behutsam planen und sie beschützen. Er bittet um Nachsicht mit der Künstlerin. Lena selbst hat in den letzten Tagen immer wieder Zuflucht zur Musik gesucht, hat mehrfach mit Mentor Stefan Raab gesungen und witzige Einlagen aufgeführt. Das hat wunderbar funktioniert. Sie soll plappern, sie soll Lena sein. Doch es bleibt eine Wahrheit: Die 40 Meter in der Nacht von Oslo waren ein Klacks. „Love, oh love.“ Vorhang auf.

Unser Mädchen

von Edo Reents, Frankfurter Allgemeine, 31. Mai 2010 

Lenas Sieg zeigt Europa, dass es noch über eine andere gemeinsame Währung verfügt. 

 

War wenigstens das Koketterie – als sie hinterher sagte, sie sei nicht stark genug, die Trophäe zu tragen? Der Sieg Lena Meyer-Landruts beim Eurovision Song Contest in Oslo ist schon insofern historisch, als er der erste deutsche seit achtundzwanzig Jahren ist. 1982 gewann, siebzehnjährig, in einem rührend biederen Kleid, mit Föhnwelle und akustischer Gitarre Nicole mit dem Lied „Ein bisschen Frieden“; dieses Mal eine neunzehnjährige Abiturientin, ebenfalls als Solistin, in einem auffallend schlichten schwarzen Kleid, mit fast noch ein wenig ungelenken Bewegungen und dem eher konventionellen Liebeslied „Satellite“. Wieder war es das Unschuldig-Unbedarfte, das sich durchsetzte gegen Abgebrühteres. Ist die Zeit denn stehen geblieben?

Dieser Sieg, der trotz der enormen Aufmerksamkeit wie aus dem Nichts kommt und mit den Tennis-Erfolgen Boris Beckers und Steffi Grafs zu vergleichen ist, war wohl eher deswegen möglich, weil die Zeiten sich geändert haben; er birgt insofern auch eine äußerst ästhetische Dimension.

Nach dem Ende der Sowjetunion suchten die ost- und südosteuropäischen Ländern, die mit Macht, Selbstbewusstsein und lustvoller Unverbrauchtheit in diesen Wettbewerb drängten, Anschluss an die Ästhetik westlicher Unterhaltungsmusik: Statt der traditionellen, steif-kontrollierten Anmutung gaben in den vergangen Jahren durchchoreographierte, extrovertierte, bisweilen auch ordinäre, aber insgesamt austauschbare Darbietungen den Ton an.

Von dieser gleichsam internationalisierten, schnell verbrauchten Ästhetik hebt sich Lena Meyer-Landrut auffällig ab. Auf öffentlichen Bühnen gibt es nichts, was nicht inszeniert wäre; aber der Auftritt dieser unausgebildeten Sängerin ließ einen Willen zur Stilisierung kaum erkennen und käme insofern dem nahe, was wir unter einer natürlichen Ausstrahlung verstehen, die in Zeiten des Überdrusses an Konfektionsware einfach besser ankommt.

Dabei wäre es verfehlt, hier eine besonders ausgeprägte individuelle Note zu wittern. Lena Meyer-Landrut wird vor allem für das bewundert, was nicht individuell an ihr ist: dass sie sich vernünftigerweise reifer, cooler gibt, als sie ist. In Übersee würde man sie ein „all American girl“ nennen; hier attestiert man ihr, zu Recht, die keineswegs sonderlich beflissene Nettigkeit und Natürlichkeit des Mädchens von nebenan, das auch unter größter Anspannung und Belagerung, aber vor allem auch im größten Triumph auf dem Teppich bleibt und niemanden provoziert. Das ungeachtet ihres attraktiven Äußeren Harmlos-Unverruchte wirkte auch deswegen so überzeugend, weil sich seine Präsentation keiner Absicht zu verdanken schien, die, bei einem Hintermann namens Stefan Raab, natürlich trotzdem dahinter steckte.

Wenn also Lena Meyer-Landrut in der reduzierten, ganz auf sich allein gestellten und ohne Mätzchen auskommenden Darbietungsweise die Fortsetzung Nicoles mit anderen Mitteln ist, dann ist Stefan Raab der moderne Ralph Siegel, der seinerzeit Nicole betreute und ebenfalls das Maß aller Dinge war.

Das ist deswegen verwunderlich, weil Raab es war, der mit seinen programmatisch gegen die alte Siegel-Ästhetik gerichteten Grand-Prix-Engagements für jene sogenannte Spaßgesellschaft stand, die der späten Kohl- und der Schröder-Ära als ein vom Boulevard und vom Privatfernsehen befeuerter Sittenverfall angekreidet wurde. Dass sich Raab, der vom in dieser Sache zunehmend ratlosen öffentlich-rechtlichen Fernsehen gleichsam als Retter an Bord geholt wurde, nach mehrmaligen musikalisch keineswegs minderwertigen Anläufen nun mit seinem Schützling durchgesetzt hat, sollte immerhin Anlass sein, ihm als einem von wenigen nicht nur die ohnehin vorhandene Professionalität, sondern auch künstlerisches Gespür und, im behütenden Umgang mit seiner Sängerin, Verantwortungsbewusstsein zuzugestehen. Denn unverkennbar mischte sich in die große Freude auch eine gewisse Bangigkeit – jeder weiß, unter welchem Druck zumal sehr junge Objekte einer solchen Aufmerksamkeit stehen.

Was sagt dieser auch in der Punktzahl erstaunlich souveräne Sieg über unsere Zeit aus? Als Lena Meyer-Landrut im Mai 1991 geboren wurde, war Michail Gorbatschow Präsident der bald darauf endgültig kollabierenden Sowjetunion. Aus ihrer Heimatstadt Hannover schickten die Scorpions „Wind of Change“ um die Welt. Helmut Kohl betrieb mit noch einmal verstärkter Energie die europäische Einigung, deren Ergebnisse den damals Geborenen heute wie selbstverständlich erscheinen. Auch in diesem Lichte sind dieser so oft diskreditierte Liederwettbewerb und der überraschend deutsche Sieg Ereignisse als Bestätigung dafür, dass es in diesen Zeiten, die für die EU schwieriger denn je sind, einer europäischen Öffentlichkeit nicht nur möglich ist, sondern auch geboten erscheint, sich auf bemerkenswert faire, skandalfreie Weise über ästhetische Fragen zu verständigen, die in die Gesellschaft hineinwirken und nicht nur ein vordergründiges Interesse bedienen. Lena Meyer-Landruts Triumph von Oslo zeigt uns, wenn auch nur für einen Moment, dass es in Europa noch eine andere Währung gibt, auf die sich alle einigen können: die menschlich-künstlerische.     

 

 

 >> Informationen über die nationalen Vorentscheidungen gibt es derzeit noch im "alten Archiv".
Freigegeben in Der ESC - Anzeige minimal
Schlagwörter
Mittwoch, 29 April 2020 13:15

Der Eurovision Song Contest 2011

ESC Logo 2010

56. Eurovision Song Contest - 14. Mai 2011
Düsseldorf

Halle ESPRIT Arena
Motto Feel Your Heartbeat
Moderation Anke Engelke, Stefan Raab, Judith Rakers
Pausen-Act Jan Delay
Wertung Jury-/Televoting 50/50%
Teilnehmer 43 Länder (Finale 25 / Semifinale jeweils 19)

 

norway

Siegerland: Aserbaidschan

Interpreten:

Ell & Nikki

Titel:

"Running Scared"

Musik:

Stefan Örn, Sandra Bjurman,
 Iain James Farquharson

 Text:

Stefan Örn, Sandra Bjurman

    Lena© www.eurovision.tv  

  


  

PLATZIERUNGEN UND PUNKTE

 

Finale -14. Mai 2011
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.

Aserbaidschan
Ell & Nikki
"Running Scared"
221 19
2.

Italien
Raphael Gualazzi
"Madness of Love"
189 12
3.

Schweden
Eric Saade
"Popular"
185 7
4.

Ukraine
Mika Newton 
"Angel"
159 23
5.

Dänemark
A Friend In London
"A New Tomorrow"
134 3
6.

Bosnien & Herzegowina
Dino Merlin
"Love In Rewind"
125 2
7.

Griechenland
Loucas Yiorkas feat. Stereo Mike
"Watch My Dance"
120 9
8.

Irland
Jedward
"Lipstick"
119 6
9.

Georgien
Endrine
"One More Day"
110 25
 10.

Deutschland
Lena
"Taken By a Stranger"
107

16

11.

Ver. Königreich
Blue
"I Can"
100 14
12.

Moldau
Zdob şi Zdub
"So Lucky"
97 15
13.

Slowenien
Maja Keuc
"No One"
96 20
14.

Serbien
Nina
"Čaroban"
85 24
15.

Frankreich
Amaury Vassili
"Sognu"
82 11
16.

Russland
Alex Sparrow
"Get You"
77 10
17.

Rumänien
Hotel FM
"Change"
77 17
18.

Österreich
Nadine Beiler
"The Secret Is Love"
64 18
19.

Litauen
Evelina Sašenko
"C'est ma vie"
63 4
20.

Island
Sjonny's Friends  
"Coming Home"
61 21
21.

Finnland
Paradise Oscar
"Da Da Dam"
57 1
22.

Ungarn
Kati Wolf
"What About My Dreams?"
53 5
23.

Spanien
Lucía Pérez
"Que me quiten lo bailao"
50 22
24.

Estland
Getter Jaani
"Rockefeller Street"
44 8
25.

Schweiz
Anna Rossinelli
"In Love For a While"
19 13

  


  

Semifinale 1 - 10. Mai 2011
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.

Griechenland 133 19
2.

Aserbaidschan
122 18
3.

Finnland 103 10
4.

Island 100 14
5.

Litauen 81 17
6.

Georgien 74 9
7.

Ungarn 72 15
8.

Serbien 67 6
9.

Russland 64 7
10.

Schweiz 55 8
 11.

Malta
Glen Vella
"One Life"
54

11

12.

Armenien
Emmy
"Boom Boom"
54 4
13.

Türkei
Yüksek Sadakat
"Live It Up"
47 5
14.

Albanien
Aurela Gaçe
"Feel The Passion"
47 3
15.

Kroatien
Daria 
"Celebrate"
41 13
16.

San Marino
Senit
"Stand By"
34 12
17.

Norwegen
Stella Mwangi
"Haba Haba"
30 2
18.

Portugal
Homens Da Luta
"Lute é alegria"
22 16
19.

Polen
Magdalena Tul
"Jestem"
18 1
Semifinale 2 - 12. Mai 2011
1.

Schweden 155 8
2.

Dänemark 135 18
3.

Slowenien 112 13
4.

Rumänien 111 14
5.

Bosnien & Herzegowina

109 1
6.

Ukraine 83 6
7.

Österreich 69 2
8.

Irland 68 19
9.

Estland 60 15
10.

Moldau 54 7
11.

Belgien
Witloof Bay
"With Love Baby"
53 4
12.

Bulgarien
Poli Genova
"Na inat"
48 10
13.

Slowakische Republik
TWiiNS
"I'm Still Alive"
48 5
14.

Belarus
Anastasia Vinnikova
"I Love Belarus"
45 16
15.

Israel
Dana International
"Ding Dong"
38 12
16.

EJR Mazedonien
Vlatko Ilievski
"Rusinka"
36 11
17.

Lettland
Musiqq
"Angel In Disguise"
25 17
18.

Zypern
Christos Mylordos
"San aggelos s'agapisas"
16 9
19

Niederlande
3Js
"Never Alone"
13 3

 


 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

Nach dem Sieg Lenas war Deutschland Gastgeber des 56. ESC. Nachdem sich insgesamt vier Städte (Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover) um die Austragung beworben hatten, bekam letztlich die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt den Zuschlag.    

 

© Stadt Düsseldorf

 

Dort wurde der ESC in der ESPRIT - ARENA ausgetragen. Hier haben u.a. schon Konzerte von Madonna und Herbert Grönemeyer stattgefunden. Die Halle hatte bei einem Bühnenaufbau lt. Angaben des NDR beim ESC  ca. 36.000 Plätze. Für das Finale am 14. Mai und das Jury-Finale am 13. Mai wurden insgesamt rund 64.000 Karten vergeben. Das ist absoluter Rekord!

Deutschland wurde in Düsseldorf wieder von Lena vertreten, der deutsche Beitrag wurde in einer dreiteiligen TV-Show unter dem Titel "Unser Song für Deutschland" ab 31. Januar 2011 gesucht. 

Insgesamt 43 Länder nahmen am ESC in Düsseldorf teil, das war der gleiche Rekord wie in Belgrad 2008. 

 

Am 02.12.2011 wurde offiziell bekannt gegeben, dass Italien nach 13 Jahren Abwesenheit in Düsseldorf wieder dabei sein werde! Damit wurden aus den  sog. "Big 4" die "Big 5" mit garantiertem Startplatz im Finale!  San Marino nahm ebenfalls wieder teili, ebenso Ungarn. Österreich kehrte zurück, Andorra  blieb aus finanziellen Gründen wiederum fern, ebenso Montenegro.

 

 

© ECG e. V.

Es gab - wie in Oslo - auch in Düsseldorf ein Moderatoren-Trio:
Anke Engelke, Judith Rakers und Stefan Raab 

Die Rollen waren klar verteilt: Anfangsmoderation von allen dreien mit "Satellite" in ihrer eigenen wittzigen Version, wechselnde Roben der Damen, häufgie Frotzeleien zwischen Anke und Stefan, Anke dabei eindeutig in der komödiantischen Rolle, Judith hauptsächlich als rasende Reporterin im Green Room (der sich hinter der Bühne befand und später wie auf Knopfdruck geöffnet wurde, indem die LED-Wände sich teilten). Dazu gab es in beiden Semifinales Einspieler mit Anke und Stefan: So ließen die beiden beim Willkommensempfang alle Teilnehmer das deutsche Volkslied "Mein Vater war ein Wandersmann" intonieren und es gab ein witziges Medley aus ESC- und Nicht-ESC-Klassikern. Bemerkenswert auch der Moment, als Stefan sich Anke über die Schulter legte, damit sie mit ihren Schuhen die Treppe hochkam, und Anke hängend  munter weiter moderierte. 

 

 Moderatoren 2011 klein© NDR

 

Anke Engelke, 1965 in Montreal/Kanada geboren, begann ihre Karriere als Kinderstar Ende der 70er Jahre.  Mit der „Sat.1-Wochenshow“ (1996-2000) und „Ladykracher“ (Sat.1 2002) etablierte sie sich als feste TV-Größe und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. 1999 den Grimme-Preis „Spezial“. Als Moderatorin u.a. des Europäischen Filmpreises hat sie diesbzgl. internationale Erfahrung. 

 

Judith Rakers, 1976 in Paderborn geboren, ist seit 2005 Sprecherin der "Tagesschau" und seit September 2010 Co-Moderatorin der Talk-Show "3 nach 9".


Stefan Raab, 1966 in Köln geboren, ist der wohl erfolgreichste und innovativste deutsche TV-Moderator, mehrfacher Teilnehmer beim ESC in unterschiedlichen Funktionen sowie Mentor von Lena. Für das Format "Unser Star für Oslo" erhielt er 2010 den Deutschen Fernsehpreis.

 


Logo 2011© www.eurovision.tv

Das Motto des ESC in Düsseldorf lautete: "FEEL YOUR HEART BEAT" und das Logo dazu zeigt ein pulsierendes Herz aus Lichtstrahlen.  

Dieses Motto "nimmt die großen Gefühle auf, die Musik hervorrufen kann - und die typisch sind für den Eurovision Song Contest: Begeisterung, Herzklopfen, Mitfiebern, Liebe, Leidenschaft. Diese Gefühle kennen keine Grenzen oder Sprachbarrieren. Gleichzeitig hat jedes einzelne Lied seinen Rhythmus - auch das wird im Motto aufgefangen. Ein Herz dient passend zum Motto als Hauptmerkmal für den Eurovision Song Contest in Düsseldorf - ein internationales Symbol, das alle kennen. Die Anregung für diese Idee kommt vom ESC-Finale im vergangenen Jahr in Oslo: Lena formte im Live-Gespräch mit Moderator Erik Solbakken aus ihren Fingern ein Herz als Dank an alle, von denen sie schon Punkte bekommen hatte. Die Geste wurde während der weiteren Punktevergabe von zahlreichen Ländervertretern wiederholt. Das Herz wird in den ESC-Shows 2011 animiert eingesetzt. Es besteht aus farbigen Lichtstrahlen, die leuchten und pulsieren. Die Lichtstrahlen haben mehrere Funktionen: Sie verbinden Länder, Menschen und Lieder und können in unterschiedlichen Farbkonstellationen Länderfahnen abstrakt darstellen" (Pressemeldung des NDR). Entworfen wurde die Bildwelt für den ESC 2011 von der Agentur Turquoise in London.

 

Insignia 2011 1© Eurovision Club Germany e. V.


Am 17. Januar 2011 fand in Düsseldorf die Auslosung der einzelnen Länder auf die Semifinale statt. In den beiden Semifinale traten je 19 Länder an, jeweils 10 qualifizierten sich für das Finale, in dem die "BIG 5", Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Ver. Königreich automatisch gesetzt waren. 

 

Wie in den vergangenen Jahren gab es mehrere "Töpfe" von Ländern, in denen die Länder zusammengefasst wurden, die am ehesten für das sog. Nachbarschaftsvoting in Frage kommen. So will man verhindern, dass zu viele dieser Länder im gleichen Semifinale antreten. Es wurde auch ausgelost, in welcher Hälfte des Semifinales die einzelnen Länder jeweils antraten, damit die einzelnen Delegationen schon frühzeitig ihre Probentermine einplanen konnten. Außerdem wurde festgelegt, in welchen Semifinalen die BIG 5 werten sollten. Israel wurde von der Auslosung ausgenommen und direkt für das 2. Semifinale gesetzt wegen eines nationalen Feiertages am 10. Mai. Deutschland wertete im 2. Semifinale, weil dieses in der ARD übertragen wurde. Grundsätzlich sind die BIG 5 nur verpflichtet, die jeweiligen Semifinale auch live  auszustrahlen, in denen sie werten. 

 

FAZIT

 

Düsseldorf? Nach 28 Jahren kam der Eurovision Song Contest endlich wieder nach Deutschland, und er fand statt in: Düsseldorf. Die ARD hatte die Veranstaltung ausgeschrieben, und Düsseldorf bekam den Zuschlag vor Berlin, Hamburg und Hannover. Wichtigstes Argument war die ESPRIT-Arena, eine relativ neue Multifunktionsarena, die sich für die Ausrichtung des ESC 2011 als ideal erweisen sollte.

 

Dennoch gab es zunächst überwiegend Häme von allen Seiten, vor allem seitens der Mitbewerber-Städte, und auch die Presse tutete gern ins selbe Horn. Um es ganz klar zu sagen – Düsseldorf hätte selbst mit Feldern, auf denen Blumen aus Gold wachsen und die jeder hätte nach Belieben mitnehmen dürfen, nicht punkten können bei all den vorgefertigten Meinungen über die Stadt, die interessanterweise die meisten, die über sie schrieben, nie besucht hatten.

 

Ein häufiges Wort, das man lesen konnte, war „Provinz“ und damit verbunden „Provinzialität“, was ja auch so viel bedeutet wie hinterwäldlerisch, nicht offen und unmodern. Jedoch hätte jeder, auch der Düsseldorf-Verächter, in den zwei Wochen vom 1. bis zum 14. Mai feststellen müssen, dass sich die Stadt vorbildlich auf den ESC vorbereitet hatte, sowohl in Bezug auf das sog. "City Dressing" als auch das äußerst  bunte und reichhaltige Rahmenprogramm, bei dem wirklich jeder etwas für sich finden konnte, wenn er denn gewollt hätte.

 

Der Eurovision Club Germany e. V. mit seinem Vereinssitz in Düsseldorf konnte hier eine Menge zum Erfolg beitragen. Glücklicherweise wurden wir in die Planungen seitens der Stadtverwaltung von Anfang an mit einbezogen, und wir konnten einige eigene Projekte erfolgreich verwirklichen: Die Altstadt hielt neben dem von den deutschen Fanclubs betreuten Eurocafé z. B.  mit der Kneipe „Knoten“ eine richtige Düsseldorfer Altstadtkneipe für Fans bereit, die zwei Wochen lang nur Eurovisionsmusik spielte und sich äußerster  Beliebtheit erfreute.

 

Euroboat neu klein© EVENTqube

 

Am Abend des Juryfinales waren wir Mitveranstalter des "EuroBoat", eines ESC-Disco-Schiffes, auf dem  an die 1000 ESC-Fans aus aller Herren Länder zu ESC-Musik feiern konnten, während die "MS Rheinfantasie" u.a. am malerischen Altstadtpanorama entlangfuhr. Gastauftritte von Nicki French (GB 2000), Igor Cukrov (HR 2009) und WIND (DE 1985,1987,1992) rundeten dieses grandiose Event ab. Und auch an der Planung der "Grand Prix Classics", einem ESC - Konzert in der Düsseldorfer Tonhalle mit  Ingrid Peters, Mary Roos, Katja Ebstein, Guildo Horn u.a. war der ECG beteiligt. 

 

Tonhalle

 

Und dann war da ja noch etwas, um das man einfach nicht herumkam: Die ESPRIT-Arena.  Gigantisch von der Größe her mit ihren 36.000 Sitzplätzen, mit der Rheinbahn in wenigen Minuten von der Innenstadt aus bequem zu erreichen und mit einer traumhaften Bühne, LED-Wand, dahinter verborgenem Green Room, Scheinwerfern in der ganzen Halle und einer unglaublich guten Akustik ausgestattet. Man hätte lange suchen müssen, um anderenorts so etwas zu finden. Praktisch war dann auch die der Arena benachbarte Leichtathletikhalle, die in ein Pressezentrum umgewandelt wurde von einer Größe, wie es der ESC noch nicht gesehen hat mit einer wunderbaren Atmosphäre der Höflichkeit und Freundlichkeit sowohl von den Security-Leuten als auch von den unzähligen immer bereiten Volontären.   

 

Es hat sich eine deutsche Stadt so präsentiert, wie man sich das wünscht als Fan dieses Events. Und alle sind mitgezogen. Die Berichterstattung in den Tageszeitungen, vor allem in der Rheinischen Post, war ausführlich, wartete z. T. sogar täglich mit Sonderseiten auf, das Fernsehen war präsent wie nie, die Halle trotz der immensen Größe ein Glücksgriff, die Bühne war live wie im Fernsehen ein Knaller, die Akustik war sowohl in der Halle als auch an den Bildschirmen sehr gut, die sogenannten Postkarten vor den einzelnen Beiträgen waren originell und das Publikum in Düsseldorf sorgte auch jenseits der vorderen Blöcke, in denen traditionsgemäß die Fanclubs mit ihren Fahnen sitzen, für eine unvergessliche Atmosphäre. Das konnte sich alles wirklich sehen lassen – vermutlich wird man diesen ESC sogar länger im Gedächtnis behalten als so manchen anderen.

 

Das mag evtl. auch an dem ungewöhnlichen Moderatoren-Trio Anke Engel, Judith Rakers und Stefan Raab gelegen haben. Man hätte die drei zugegebenermaßen nicht besser einsetzen können. Stefan Raab zeigte sich bei den Moderationen locker und sicher, zudem wurde sein großes Talent in den Einspielern deutlich, als er zum Beispiel im 1. Semifinale mit Anke Engelke auf dem Bürgermeister-Empfang sämtliche Künstler des ESC 2011 „Mein Vater war ein Wandersmann“ einstudieren ließ. Noch besser das Medley aus ESC- bzw. Nicht-ESC-Melodien im 2. Semi – ebenfalls mit Anke Engelke, die auch hier ihr Comedy-Talent bewies. Bemerkenswert auch der Moment, als Raab sie sich Anke über die Schulter legte, damit sie in ihrem Kleid und den Schuhen die Treppe hoch kam, und sie über der Schultern hängend munter weiter moderierte.  Während Anke Engelke im Finale eindeutig nicht mehr ganz so lustig war wie in den Semifinalen und offensichtlich der großen Final-Show mehr Seriosität entgegenbringen musste oder wollte, hatte Stefan Raab seinen ganz großen Moment.

Der Opener mit der Big-Band-Version von "Satellite" und Lena mit ihren 42 Doubles - eingeleitet durch Anke Engelke mit in Raabs Gesicht wedelndem Pferdeschwanz und Judith Raakers (in Lena-Englisch „I wore it just the other DAAII“) war ein Knaller: Was für ein Auftakt!!!

 

Vermutlich wird sich das Vorurteil, Deutsche seien nicht lustig, ein wenig verflüchtigt haben bei unseren Nachbarn und anderen europäischen oder vorderasiatischen Mitmenschen, jedenfalls setzten sich die Moderatoren wohltuend von den doch sehr braven und biederen der letzten Jahre deutlich ab und werden in guter Erinnerung bleiben.  Danke, Deutschland,  Danke, Düsseldorf!

 

Und musikalisch? Die größte Überraschung war sicher der äußerst gelungene Einstand Italiens bei seiner ersten Wiederteilnahme seit 1997: Auf Anhieb erreichte Raphael Gualazzi den zweiten Platz! Demgegenüber stürtzten vorherige Favoriten wie Frankreich und der Fanfavorit Ungarn ziemlich ab, und auch die irischen Jedward-Zwillinge  konnten mit dem achten Platz die in sie gesteckten Erwartungen nicht ganz erfüllen, genau so wie die britische Boygroup Blue, die sich mit einem für die britische Insel sicher enttäuschenden 11. Platz begnügen musste.

 

ESC-Siegerin Dana International schaffte es für Israel nicht einmal ins Finale, ebenso wie Poli Genova für Bulgarien, das erreichte sie erst bei ihrer zweiten Teilnahme 2016. Ihren zweiten Anlauf machten nach 2005 Zdob şi Zdub aus Moldau, und wieder erreichten sie das Finale und dort den zehnten Platz.

Auch für Dino Merlin aus Bosnien & Herzegowina war es nach 1999 der zweite Anlauf, und er erreichte einen hervorragenden sechsten Platz. Für Island traten nach dem plötzlichen Tod von Sjonny Brink seine Freuden als "Sjonny's Friends" an: Platz 20. Zwei Plätze schlechter endete der große Fanfavorit, die Ungarin Kati Wolf mit "What About My Dreams?". Mika Newton hat ihren vierten Platz für die Ukraine wohl eher der mitgebrachten Sandmalerin zu verdanken.

 

Vorjahressiegerin Lena gelang das großmundig verkündete Ziel der Titelverteidigung nicht, sie erreichte einen zufriedenstellenden zehnten Platz. Den Sieger Aserbaidschan hatten im Vorfeld wohl die wenigstens vorhergesagt.

 

Zur deutschen ESC-Jury gehörten in diesem Jahr Entertainerin Ina Müller, Juli-Sängerin Eva Briegel, Alina Süggeler, Sängerin der Newcomerband Frida Gold, ECHO-Produzent Gerd Gebhardt und Edi van Beek, Musikchef von BAYERN 3. Die Jurys gsben ihre Bewertung jeweils nach der Generalprobe am Vorabend jeder Show ab. Deutschland war beim zweiten Halbfinale am 12. Mai stimmberechtigt. Daher vergab die Jury um Ina Müller ihre erste Wertung am Mittwochabend und entschied mit darüber, welche weiteren zehn Halbfinalisten in das Finale am 14. Mai einzogen. Am Freitagabend beim sogenannten Juryfinale bewerteten die fünf Musikexperten dann die 24 Songs, die neben Lenas "Taken by a stranger" beim Finale des Eurovision Song Contests 2011 in Düsseldorf zur Wahl standen. Die Präsidentin der Jury Ina Müller verkündete das deutsche Votum live von der Reeperbahn in Hamburg im Finale des ESC.

 

Erstmals wurden alle 3 Shows im deutschen Fernsehen bundesweit live übertragen: Das 1. Semifinale am Dienstag, dem 10. Mai, zeigte PRO SIEBEN, das 2. Semifinale Donnerstag, dem 12. Mai und das Finale am 14. Mai 2011 wurde von der ARD übertragen. 

In der ESC-Woche änderte die ARD ihr normales Vorabendprogramm aussetzen zugunsten einer tgl. Live-Berichterstattung aus der ESPRIT-Arena von Montag bis Freitag ab 18.50 Uhr. 

Der ESC in Düsseldorf wurde mit dem Deutschen Fernsehpreis und der Goldenen Rose von Montreux für den besten Live-Event ausgezeichnet.

 

 


  

 DIE TEILNEHMENDEN - FINALE

 

1.Finnland

Paradise Oscar

"Da Da Dam"

M. & T.:
Axel Ehnström
(Paradise Oscar)

   
 

2.

Bosnien & Herzegowina

Dino Merlin

"Love In Rewind"

M. & T.:
Dino Merlin

   
 

3.

Dänemark

A Friend In London

”New Tomorrow"

MOL13

M. & T.:
Lise Cabble,
Jakob Schack Glæsner

   

4.

Litauen

Evelina Sašenko

"C'est ma vie"

FIN13

M.: Paulius Zdanavicius
T.: Andrius Kairys

   

5.
Ungarn


Kati Wolf

"What About My
Dreams?"

TUR 83

M.: Viktor Rakonczai,
Gergo Racz
T.: Peter Geszti,
Johnny K. Palmer

   

6.
AD
Irland

Jedward

"Lipstick"

TUR 83

M. & T.:
Daniel Priddy,
Lars Halvor Jensen,
Martin Michael Larson

   

7.
ADSchweden

Eric Saade

"Popular"
RUS 02

M. & T.:
Fredrik Kempe

   

8.
AD
Estland

Getter Jaani

"Rockefeller Street"

BLR 10

 M. & T.:
Sven Lõhmus

   

9.ADGriechenland

Loucas Yiorkas feat.
Stereo Mike

"Watch My Dance"

FIN 83

M.: Giannis
Christodoulopoulos
T.:Eleana Vrachali

   

10.
AD
Russland
 

Alex Sparrow

"Get You"


ARM 10

M. & T:
Alexej Vorobjov
(Alex Sparrow),
RedOne,
AJ Junior,
Bilal "The Chef",
Eric Sanicola

   

11.
AD
Frankreich

Amaury Vassili

"Sognu"
POR 01

M.: Daniel Moyne,
Quentin Bachelet
 T.: Jean-Pierre Marcellesi,
Julie Miller

   

12.
AD
Italien

Raphael Gualazzi

   "Madness of Love"

SWE 02

 M. & T.:
Raffaele Gualazzi

   

13.
AD
Schweiz

Anna Rossinelli

  "In Love For a While"

FRA 60

M. & T.:
Hanne Sørvaag,
Harry Sommerdahl,
Christian Leuzzi

   

14.
ADVer. Königreich

Blue

"I Can"

FRA 01

 M. & T.:
Ciaron Bell,
Ben Collier,
Ian Hope,
Duncan James,
Liam Keenan,
Lee Ryan,
StarSign

   

15.ADMoldau

Zdob şi Zdub

"So Lucky"

GBR  61

M.: Mihai Gincu,
Marc Elsner
T.: Andy Shuman,
Marc Elsner

 

16.
AD
Deutschland

Lena

 "Taken By a Stranger"

ITA  61

M. & T.:
Gus Seyffert,
Nicole Morier,
Monica Birkenes

 

17.ADRumänien

Hotel FM

"Change"
SLO 01

M.: Gabriel Baruta
T.: Alexandra Ivan,
Gabriel Baruta

 

18.
AD
Österreich

Nadine Beiler

"The Secret Is Love"
SLO15

M.: Thomas Rabitsch
T.: Nadine Beiler

 

19.
AD
Aserbaidschan

Ell & Nikki

"Running Scared"
SLO15

M.: Stefan Örn,
Sandra Bjurman,
Iain Farquharson
T.: Stefan Örn,
Sandra Bjurman

 

20.
AD
Slowenien


Maja Keuc

"No One"

POR 86

M.: Matjaz Vlasić
T.: Ursa Vlasić
Peter Nalitch

 

21.
AD
Island

Sjonny's Friends

"Coming Home"
ROM 02

M.: Sjonni Brink
T.: Thorunn Clausen,
Sjonni Brink

 

22.
AD
Spanien

Lucía Pérez

"Que me quiten lo bailao"
SLO 02

 M. & T.:
Rafael Artesero

 

23.
AD
Ukraine

Mika Newton

"Angel"
DEN 01

M.: Ruslan Kvinta
T.: Maryna Skomorohova

 

24.
AD
Serbien

Nina

"Čaroban"
DEN 01

 M. & T.:
 Kristina Kovač

 

25.
AD
Georgien

Eldrine

"One More Day"
ROM 02

M.: DJ BE$$
T.: DJ Rock,
Mikheil Chelidze

 

    

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 1

  

1.Polen

Magdalena Tul

"Jestem"

SLO15


M. & T.:
Magdalena Tul 

   
 

2.

Norwegen

Stella Mwangi

"Haba Haba"

LIT13n

M.: Big City/Beyond51
T.: Stella Mwangi

   
 

3.

Albanien

Aurela Gaçe

”Feel The Passion"

MOL13

 M.: Shpetim Saraci
T.: Sokol Marsi

   

4.

Armenien

Emmy

"Boom Boom"

FIN13

M.: Hayk Harutyunyan,
Hayk Hovhannisyan
T.: Sosi Khanikyan

   

5.
Türkei


Yüksek Sadakat

"Live It Up"

TUR 83

M.: Kutlu Özmakinaci
T.: Ergün Arsal

   

6.
AD
Serbien

Nina

"Čaroban"

TUR 83

 M. & T.:
 Kristina Kovač

   

7.
ADRussland

Alex Sparrow

"Get You"
RUS 02

M. & T:
Alexej Vorobjov,
RedOne,
AJ Junior,
Bilal "The Chef",
Eric Sanicola

   

8.

AD
Schweiz

Anna Rossinelli

  "In Love For a While"

BLR 10

M. & T.:
David Klein

   

9.

AD
Georgien

Eldrine

  "One More Day"

FIN 83

M.: DJ BE$$
T.: DJ Rock,
Mikheil Chelidze

   

10.
AD
Finnland
 

Paradise Oscar

"Da Da Dam"


ARM 10

M. & T.:
Axel Ehnström
(Paradise Oscar)

   

11.
AD
Malta

Glen Vella

"One Life"
POR 01

M.: Paul Giordimaina
T.: Fleur Balzan

   

12.
AD
San Marino

Senit

   "Stand By"

SWE 02

 M. & T.:
Radiosa Romani

   

13.
AD
Kroatien

Daria

  "Celebrate"

FRA 60

M.: Boris Djurdjević
T.: Boris Djurdjević, 
Marina Mudrinić

   

14.
ADIsland

Sjonny's Friends

"Coming Home"

FRA 01

 M.: Sjonni Brink
T.: Thorunn Clausen,
Sjonni Brink

   

15.ADUngarn

Kati Wolf

"What About My
Dreams?"

GBR  61

M.: Viktor Rakonczai,
Gergo Racz
T.: Peter Geszti,
Johnny K. Palmer

 

16.
AD
Portugal

Homens Da Luta

 "Luta é alegria"

ITA  61

M.: Vasco Duarte
T.: Jel

 

17.ADLitauen

Evelina Sašenko

"C'est ma vie"
SLO15

M.: Paulius Zdanavicius
T.: Andrius Kairys 

 

18.

AD
Aserbaidschan

Ell & Nikki

"Running Scared"

SLO15

M.: Stefan Örn,
Sandra Bjurman,
Iain Farquharson
T.: Stefan Örn,
Sandra Bjurman

 

19.
AD
Griechenland

Loucas Yiorkas feat.
Stereo Mike

"Watch My Dance"
SLO15

M.: Giannis
Christodoulopoulos
T.:Eleana Vrachali 

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 2

  

1.Bosnien & Herzegowina

Dino Merlin

"Love In Rewind"


M. & T.:
Dino Merlin

   
 

2.

Österreich

Nadine Beiler

"The Secret Is Love"

SLO 02

M.: Thomas Rabitsch
T.: Nadine Beiler

   
 

3.

Niederlande

3Js

"Never Alone"

DEN 01

M. & T.:
Jaap Kwakman,
Jan Dulles,
Jaap de Witte

   

4.

Belgien

Witloof Bay

"With Love Baby"

DEN 01

M. & T.:
Benoît Giaux,
RoxorLoops

   

5.
Slowakische Republik


TWiiNS

"I'm Still Alive"

SLO 02

M. & T.:
Bryan Todd,
Sandra Nordstrom,
Branislav Jancich

   

6.
AD
Ukraine

Mika Newton

"Angel"

SLO 02

M.: Ruslan Kvinta
T.: Maryna Skomorohova

   

7.
ADMoldau

Zdob şi Zdub

"So Lucky"
DEN 01

M.: Mihai Gincu,
Marc Elsner
T.: Andy Shuman,
Marc Elsner

   

8.

AD
Schweden

Eric Saade

  "Popular"

DEN 01

M. & T.:
Fredrik Kempe

   

9.

AD
Zypern

Christos Mylordos

 "San aggelos
s'agapisas"

SLO 02

M.: Andreas Anastasiou
T.: Mihalis Antoniou

   

10.
AD
Bulgarien
 

Poli Genova

"Na inat"


SLO 02

M. & T.:
Sebastian Arman,
David Bronner,
Borislav Milanov,
Poli Genova

   

11.
AD
EJR Mazedonien

Vlatko Ilievski

"Rusinka"
DEN 01

M.: Grigor Koprov,
Vladimir Dojchinovski
 T.: Marko
Marinkovikj-Slatkaristika,
Jovan Jovanov

   

12.
AD
Israel

Dana International

   "Ding Dong"

DEN 01

M. & T.:
 Dana International

   

13.
AD
Slowenien

Maja Keuc

  "No One"

SLO 02

M.: Matjaz Vlasić
T.: Ursa Vlasić

   

14.
ADRumänien

Hotel FM

"Change"

SLO 02

M.: Gabriel Baruta
T.: Alexandra Ivan,
Gabriel Baruta

   

15.ADEstland

Getter Jaani

"Rockefeller Street"

DEN 01

M. & T.:
Sven Lõhmus

 

16.
AD
Belarus

Anastasia Vinnikova

"I Love Belarus"

DEN 01

M.: Evgeny Oleynik
T.: Evgeny Oleynik,
Svetlana Geraskova

 

17.ADLettland

Musiqq

"Angel In Disguise"
SLO 02

M. & T.:
Marats Ogleznevs

 

18.

AD
Dänemark

A Friend In London

"New Tomorrow"

SLO 02

M. & T.:
Lise Cabble,
Jakob Schack Glæsner

 

19.
AD
Irland

Jedward

"Lipstick"
SLO 02

M. & T.:
Daniel Priddy,
Lars Halvor Jensen,
Martin Michael Larson


 (Fotos der Teilnehmertabellen: © EBU / eurovision.tv.)

 


  

 

DIE WERTUNG - FINALE

 

© ECG e. V.

  

DIE WERTUNG SEMIFINALE 1 + 2

 

© ECG e. V.

Scoreboard Semifinale 2© ECG e. V.

 

 


  

 

 AUS DER PRESSE

 

 

Grand-Prix-Gastgeber Deutschland sagt: „Danke, Anke!“

von Hans-Peter Siebenhaar, Handelsblatt, 16.Mai 2011  

 

Düsseldorf? Nach 28 Jahren kam der Eurovision Song Contest endlich wieder nach Deutschland, und er fand statt in: Düsseldorf. Die ARD hatte die Veranstaltung ausgeschrieben, und Düsseldorf bekam den Zuschlag vor Berlin, Hamburg und Hannover. Wichtigstes Argument war die ESPRIT-Arena, eine relativ neue Multifunktionsarena, die sich für die Ausrichtung des ESC 2011 als ideal erweisen sollte. Dennoch gab es zunächst überwiegend Häme von allen Seiten, vor allem seitens der Mitbewerber-Städte, und auch die Presse tutete gern ins selbe Horn. Um es ganz klar zu sagen – Düsseldorf hätte selbst mit Feldern, auf denen Blumen aus Gold wachsen und die jeder hätte nach Belieben mitnehmen dürfen, nicht punkten können bei all den vorgefertigten Meinungen über die Stadt, die interessanterweise die meisten, die über sie schrieben, nie besucht hatten.

Als am Samstagabend pünktlich um 21 Uhr in der Düsseldorf Arena mit einer opulenten Lichtshow der Eurovision Song Contest begann, war Entertainer Stefan Raab sichtlich nervös. Kein Wunder, denn der Entertainer steht mit der englischen Sprache traditionell auf Kriegsfuß. Seine multilinguale Co-Moderatorin Anke Engelke – zum Auftakt im knallroten, trägerlosen Abendkleid – hatte hingegen ihren großen Auftritt.

Die in Montreal geborene Tochter eines Lufthansa-Managers parlierte in Englisch und Französisch, als seien es ihre Muttersprachen, und war dabei noch schlagfertig. Mit ihrem natürlichen Witz prägte die „Ladykracher“-Erfinderin, die einst als Elfjährige von Radio Luxemburg (Anm.: Ebenso wie Désirée Nosbusch, Moderatorin von 1984) entdeckt worden war, die größte Unterhaltungsshow Europas.

Der Abend, an dem Lena sich mit einem Platz zehn zufriedengeben musste, wurde zu ihrem Tag. Ohne ihr Showtalent wäre selbst Grand-Prix-Übervater Raab nur die Hälfte wert gewesen. Das Duo, das sich seit Jahren durch die intensive Zusammenarbeit bei der Kölner TV-Produktionsfirma Brainpool kennt, spielte sich mit Leichtigkeit die Bälle zu und integrierte auch noch die Co-Moderatorin, Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers.

Der Abend machte die 45-jährige Engelke, die einst Lehrerin werden wollte und Pädagogik studierte, zum europaweiten Star. Die zugeschalteten Jurymitglieder zwischen Lissabon und Baku wurden nicht müde, die wunderbare Show zu loben (Anm.: Naja, was die Jurysprecher halt jedes Jahr ausgiebig und rein oberflächlich tun!). Und das Gastgeberland? Deutschland sagt: „Danke Anke!“

 

Twelve Points für Düsseldorf

von Ken Chowanetz, Wiesbadener Kurier, 16. Mai 2011

 

Das muss wohl so sein in Deutschland: Steht die Aufgabe an, eine international Großveranstaltung zu stemmen, wird erst einmal alles und jeder in Grund und Boden kritisiert. Untauglich sei das provinzielle Düsseldorf (die Stadt hat 586000 Einwohner!), den Eurovision Song Contest auszurichten, kalt und emotionslos werde trotz des Slogans „Fühle Dein Herz schlagen“ die Mega-Fernsehshow in einem umgebauten Fußballstadion geraten, die Moderatoren Anke Engelke, Stefan Raab und Judith Rakers würden Deutschland blamieren. Und nun das: Der federführende NDR lieferte eine Musikparty der Superlative ab, Düsseldorf erwies sich als eine von A bis Z liebenswerte Stadt mit Bewohnern, die sich nach Startschwierigkeiten sehr wohl für das Mega-Ereignis begeistern konnten. Die italienischen Punktevergeberin brachte es auf den Punkt: Die Show sei voller Technik, aber auch voller Seele gewesen. Für den nächsten ESC-Ausrichter Baku ist die Messlatte sehr, sehr hoch gelegt.



Psychedelischer Pomp

von Hans Hoff, Süddeutsche Zeitung, 16. Mai 2011

Aserbaidschan hin oder her – diesmal war der Eurovision Song Contest vor allem ein schwindelerregendes, optisches Gesamtkunstwerk

 

Und plötzlich ist der Wahn vorbei. Um 0.17 Uhr am Sonntagmorgen steht es schon fest. Obwohl noch zwei Länder abstimmen müssen, ist Aserbaidschan der Sieg beim Eurovision Song Contest (ESC) nicht mehr zu nehmen. Fünf Minuten später ist es amtlich. Alle 43 Länder haben abgestimmt und dem Duo Ell & Nikki 221 Punkte gegeben. Der zugehörige Titel heißt „Running scared“ und klingt nach dem aus früheren ESC-Jahren bekannten und eigentlich längst überwunden geglaubten Grabbeltisch-Pop. Um 0.23 Uhr übergibt die Vorjahressiegerin Lena auf der Bühne in Düsseldorf ihre Trophäe an die Nachfolger. Ihr Titel ist nun futsch. „Taken by a stranger“ sozusagen. Schwülstige Fremdlinge haben ihn nach Vorderasien geholt. Viel östlicher geht es nicht in der den ESC ausrichtenden Sendergemeinschaft European Broadcasting Union. „We are waiting for you in Baku“, brüllt ein Delegationsmitglied euphorisch in ein Mikrofon. Eine Einladung soll das sein in die Hauptstadt am Kaspischen Meer.

Ein Meer aus weggeworfenen Glasflaschen ist um halb zwei in der Nacht am Johannes-Rau-Platz zu bestaunen. Hier, am Düsseldorfer Rheinufer, fand das Rudelgucken statt. Die Massen sind längst abgezogen. Nur einige wenige Betrunkene torkeln noch grölend herum, bevor auch sie heimwärts streben. Wahrscheinlich werden sie bald mal googlen, wie tief im Osten denn dieses komische Land liegt, das fast von überall ordentlich Punkte zugesprochen bekam, also nicht nur von den hierzulande traditionell unter dem Generalverdacht der Mauschelei stehenden osteuropäischen Nachbarn.

Natürlich gab es erneut viel Nachbarschaftshilfe. Wer allerdings wieder die Verschwörungsfolklore von der Abstimmungsmafia Abteilung Ost anstimmen möchte, der sei nur auf ein heimisches Beispiel verwiesen. Deutschland heimste zehn Punkte aus Österreich ein, dafür bekam Österreich glatte zwölf Punkte zurück. Auf die Höchstwertung Douze Points kam Lena mit ihren Silberfischen nicht ein einziges Mal. Mit gerade mal 107 Punkten wurde sie Zehnte in einem Feld von 25 und erreichte damit so gerade noch das von ihr selbst gesteckte Klassenziel. „Top Ten wäre schön“, hatte sie vorher gesagt und damit den Erwartungsrahmen bewusst weit gesteckt.

Im Fernsehinterview redet Lena nach der großen Show wie ein Politiker nach einer Wahl. „Es geht mir phantastisch“, sagt sie. Sie sei zufrieden und superhappy. Was man halt als Medienprofi so sagt, wenn man es gerade vor 13,83 Millionen Zuschauern nur mit Ach und Krach über die Fünfprozenthürde geschafft hat und erkennen muss, dass man mit Unterkühltheit beim traditionell auf Gefühlsbombast angelegten ESC kaum weit kommt. Im Prinzip geht es Lena ein bisschen wie der allerersten Siegerin dieses Wettbewerbs. Lys Assia hatte für die Schweiz 1956 den ersten Platz geholt und trat im Folgejahr noch einmal an. Da aber reichte es nur für einen bescheidenen achten Rang, allerdings bei lediglich zehn Teilnehmern.

Dass Lenas Mentor Stefan Raab, der die Titelverteidigung relativ großmäulig vorangetrieben hat, kaum den offensiven Ton wechseln wird, liegt in der Natur seiner Person. Richtig zufrieden sein kann er allerdings nur mit der eigenen musikalischen Leistung. Zum Start hatte er als Moderator verkündet, dass es üblich sei, den Vorjahressieger noch einmal den Gewinnertitel singen zu lassen. Das aber sei in diesem Jahr schwierig, merkte er an, da Lena sich auf ihren aktuellen Beitrag konzentrieren müsse. Raab schlug dann vor, den Song selbst zu interpretieren. Also griff er zur Gitarre und legte mit einer wie aus dem Nichts auf die Bühne gezauberten Band eine absolut mitreißende Rockabilly-Version von „Satellite“ hin. Hätte man auch für die abstimmen können, wäre es für Aserbaidschan womöglich noch eng geworden.

Eng wird es auch auf den Straßen, die von der Arena wegführen. Über 36000 Zuschauer waren in der Halle, und nicht wenige stehen noch lange im Stau, weil die Stadt Düsseldorf wegen der ESC-Aftershow-Party einen der wichtigsten Abflusswege auf eine Spur verengt. Wen interessiert schon das zahlende Volk, wenn so die VIPs bequemer zum roten Teppich kommen? Kein Vergleich mit der logistischen Meisterleistung, die in der Arena über die Bühne ging. Aufbau und Abbau in Windeseile, dazu die großartigen Bilder auf der LED-Wand, alles hat an diesem Abend funktioniert. Groß geplant, groß gespielt, groß gewonnen. Ein bisschen dürfen sich die Organisatoren wie Aserbaidschan oder das mit einer Jazz-Nummer auf Platz zwei gelangte Italien fühlen: als Gewinner.

Ganz im Gegensatz zu Düsseldorf, das beim Stau nach Mitternacht einmal mehr seine zwischen Protz und Provinz oszillierende Einstellung offenbart. Das Ländliche war vor allem am Samstag zu spüren, als die örtlichen Schützenvereine stramm ins ESC-Beiprogramm einmarschierten. Viel Pseudomilitärisches gab es da zu bestaunen, viel Rumtata zu hören. So viel, dass dagegen der aserbaidschanische Schwulst-Pop-Beitrag fast schon wieder sympathisch anmutet. Ernste Herren in Uniform und Reih und Glied machten in Düsseldorf deutlich, dass man nach wie vor nicht unbedingt falsch liegt, wenn man den Stadtnamen auf der dritten Silbe betont. Schlimmer kann es in Baku kaum werden.    

 

 >> Informationen über die nationalen Vorentscheidungen gibt es derzeit noch im "alten Archiv".
Freigegeben in Der ESC - Anzeige minimal
Schlagwörter
Dienstag, 28 April 2020 13:35

Der Eurovision Song Contest 2012

ESC Logo 2010

57. Eurovision Song Contest - 26. Mai 2012
Baku

Halle Crystal Hall
Motto Light Your Fire
Moderation Leyla Aliyeva, Eldar Gasimov & Nargiz Birk-Petersen
Pausen-Act Emin
Wertung Jury-/Televoting 50/50%
Teilnehmer 42 Länder (Finale 26 / Semifinale jeweils 18)

 

norway

Siegerland: Schweden

Interpretin:

Loreen

Titel:

"Euphoria"

Musik & Text:

Thomas G:son & Peter Boström

    Loreen© Andres Putting, EBU

  

 


  

PLATZIERUNGEN UND PUNKTE

 

Finale - 26. Mai 2012
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.

Schweden
Loreen 
"Euphoria"
372 17
2.

Russland
Buranovskiye Babushki
"Party For Everybody"
259 6
3.

Serbien
Željko Joksimović 
"Nije ljubav stvar"
214 24
4.

Aserbaidschan
Sabina Babayeva
"When The Music Dies"
150 13
5.

Albanien
Rona Nishliu
"Suus"
146 3
6.

Estland
Ott Lepland
"Kuula"
120 11
7.

Türkei
Can Bonomo
"Watch My Dance"
112 18
8.

Deutschland
Roman Lob
"Standing Still"
110 20
9.

Italien
Nina Zilli
"L'amore è femmina (Out Of Love)"
101 10
 10.

Spanien
Pastora Soler
"Quédate conmigo"
97

19

11.

Moldau
Pasha Parfeni
"Lăutar"
81 26
12.

Rumänien
Mandinga
"Zaleilah"
71 14
13.

EJR Mazedonien
Kaliopi 
"Crno i belo"
71 22
14.

Litauen
Donny Montell
"Love Is Blind"
70 4
15.

Ukraine
Gaitana
"Be My Guest"
65 25
16.

Zypern
Ivi Adamou
"La La Love"
65 8
17.
GR
Griechenland
Eleftheria Eleftheriou
"Aphrodisiac"
64 16
18.

Bosnien & Herzegowina
Maya Sar
"Korake ti znam"
55 5
19.

Irland
Jedward 
"Waterline"
46 23
20.

Island
Gréta Salóme & Jónsi  
"Never Forget"
46 7
21.

Malta
Kurt Calleja
"This Is The Night"
41 21
22.

Frankreich
Anggun
"Echo (You & I)"
21 9
23.

Dänemark
Soluna Samay
"Should Have Known Better"
21 15
24.

Ungarn
Compact Disco
"The Sound of Our Hearts"
19 2
25.

Ver. Königreich
Engelbert Humperdinck
"Love Will Set You Free"
12 1
26.

Norwegen
Tooji
"Stay"
7 12

  


   

Semifinale 1 - 22. Mai 2012
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.

Russland 152 14
2.
Albanien
146 5
3.
Rumänien 120 6
4.
Griechenland 116 3
5.

Moldau 100 17
6.

Irland 92 18
7.

Zypern 91 12
8.
Island 75 2
9.

Dänemark 63 13
10.

Ungarn 52 15
 11.
Schweiz
Sinplus
"Unbreakable"
45

7

12.

Finnland
Pernilla Karlsson
"När jag blundar"
41 9
13.

Israel
Izabo
"Time"
33 10
14.

San Marino
Valentina Monetta
"The Social Network Song (Oh Oh – Uh - Oh Oh)"
31 11
15.

Montenegro
Rambo Amadeus
"Euro Neuro"
20 1
16.

Lettland
Anmary
"Beautiful Song"
17 4
17.

Belgien
Iris
"Would You?"
16 8
18.

Österreich
Trackshittaz
"Woki mit deim Popo"
8 16
Semifinale 2 - 24. Mai 2012
1.

Schweden 181 11
2.

Serbien 159 1
3.

Litauen 104 18
4.

Estland 100 14
5.

Türkei

80 13
6.

Bosnien & Herzegowina 77 17
7.

Malta 70 4
8.

Ukraine 64 7
9.

EJR Mazedonien 53 2
10.

Norwegen 45 16
11.

Bulgarien
Sofi Marinova
"With Love Baby"
45 8
12.

Kroatien
Nina Badrić
"Nebo"
42 10
13.
PT
Portugal
Filipa Sousa
"Vida minha"
39 6
14.

Georgien
Anri Jokhadzde
"I'm a Joker"
36 12
15.

Niederlande
Joan Franka
"You And Me"
35 3
16.

Belarus
Litesound
"We Are The Heroes"
35 5
17.

Slowenien
Eva Boto
"Verjamem"
31 9
18.

Slowakische Republik
Max Jason Mai
"Don't Close Your Eyes"
22 15

  


  

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

 

Insgesamt 42 Länder entsandten ihre Vertreter nach Baku, nachdem Armenien, mit dem sich Aserbaidschan immer noch offiziell im Status des "Wallenstillstand"  befindet, quasi in letzter Minute die Teilnahme abgesagt hatte. Nicht dabei waren Tschechien (Lt. Äußerungen eines Verantwortlichen des Senders CT bestehe in der tschechischen Bevölkerung kaum Interesse am ESC.), Polen (offiziell wegen der Durchführung der Fußball-EM in Polen und der Ukraine sowie der Sommerolympiade in London und der Übertragung beider Großveranstaltungen) und Andorra (Austritt aus der EBU), wieder dabei war Montenegro.

Da der Vorjahressieger und Gastgeber Aserbaidschan zusammen mit den BIG 5 (Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Ver. Königreich als größte Geldgeber der EBU) automatisch für das Finale gesetzt war, gab es dieses Mal 26 Finalisten. Die übrigen 36 Länder wurden auf die beiden Semifinale (je 18) verteilt.

 

Die EBU-Reference Group hatte beschlossen, ab 2012 das Voting wieder erst nach dem letzten Beitrag zu eröffnen. Analysen hätten ergeben, dass ohnehin die meisten Zuschauer erst dann zum Telefon greifen. Außerdem sei die Einblendung der Telefonnummern während der Vorträge störend.

 

Offizieller Produktionspartner war die deutsche Brainpool GmbH, die sich mit der ausgezeichneten Produktion des ESC in Düsseldorf empfohlen hat. Unter den Hauptsponsoren fand sich auch wieder Schwarzkopf. Adil Kerimli, der Produzent des ESC 2012 im  Namen des verantwortlichen Senders Ictimai TV äußerte sich folgendermaßen: "Wir arbeiten sehr ernsthaft an der Vorbereitung der Shows im Mai. Und wir haben großartige Partner an unserer Seite. Auch wenn ein Großteil der TV-Shows durch die deutschen Firma Brainpool produziert wird, wird es sicher eine starke aserbaidschanische Komponente geben."

 

 

© www.eurovision.tv

Die von der Bayerischen Alpine Bau AG neu erbaute Baku Crystal Hall  war Austragungsort des ESC.  Beim ESC konnten rund 16.000 Zuschauer live dabei sein. Diese Arena wurde an zentraler Stelle in der Nähe des Flaggenplatzes gebaut. 

Präsident Aliyev hatte ein spezielles Komitee eingesetzt zur Planung des ESC in Baku. In diesem Komitee fanden sich wichtige und einflussreiche Persönlichkeiten der Regierung, der Geschäftswelt und des aserischen Fernsehens. Vorsitzende des Komitees war die Präsidentengattin Mehriban Aliyev. Die Tochter einer reichen Gelehrtenfamilie studierte in Baku Medizin und leitet eine Reihe von Wohltätigkeitsorganisationen. Ihre zweite Leidenschaft heißt Rhythmische Sportgymnastik. Mehriban Aliyev hatte wesentlichen Anteil daran, die Weltmeisterschaft 2005 in ihre Heimat zu holen. Sie ist außerdem Unesco-Botschafterin.

Die aserbaidschanische Regierung hatte in einem Schreiben an die EBU Sicherheitsgarantien abgegeben für alle anreisenden ESC-Delegationen, die Presse und die Fans. Es wurde außerdem das Recht auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit garantiert.

  

Unter dem offiziellen Titel 'Host City Insignia Exchange' fand am 25. Januar 2012 im Buta Palast in Baku die offizielle Schlüsselübergabe zwischen den Gastgeberstädten des Eurovision Song Contest statt. Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers überreichte seinem Amtskollegen aus Baku, Hajibala Abutalibov, den großen Schlüsselbund mit den Insignien der vorherigen ESC-Gastgeberstädte. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie überreichte er zudem den Schlüsselanhänger Düsseldorfs als ESC-Stadt 2011 in Form des Rheinturms. Das Symbol wurde vom Düsseldorfer Künstler Jacques Tilly entworfen und stellt das markante Aushängeschild der Skyline in der Landeshauptstadt dar.
"Wir haben im letzten Jahr mit dem ESC in Düsseldorf ein großartiges Musikfest erlebt und uns als gute Gastgeber präsentiert. Ich wünsche Baku, dass der Eurovision Song Contest 2012 ein Erfolg wird und die Menschen viel Freude und Spaß dabei haben", sagte Oberbürgermeister Dirk Elbers bei der Schlüsselübergabe im Buta Palast. Hajibala Abutalibov bedankte sich beim Düsseldorfer Oberbürgermeister.

Wie üblich wurden die Semifinalisten nach Gesichtspunkten der Geografie und des bisherigen Wertungsverhaltens auf sechs Töpfe verteilt, aus denen dann die Zulosung zu den beiden Semifinalen (erste Häflte oder zweite Hälfte) erfolgte. Es gab wieder fünf Wildcards, die ausgelost wurden. Finnland, Irland, Ukraine, Litauen und Spanien durften ihre Startpositionen frei wählen.  

 

Sublogo 2012© www.eurovision.tv

Im Rahmen der Feier wurde das Motto des diesjährigen ESC verkündet: "Light your fire!" Aserbaidschan wird wegen seiner Ölvorkommen als "Land des Feuers" bezeichnet, und das Symbol von Feuer und Flammen wird landauf, landab benutzt. 

"Von Anbeginn der Zeit kamen Menschen um das Feuer herum zusammen, um Geschichten zu erzählen, zu singen und zu tanzen. Der ESC ist das Ereignis, wo Menschen zusammen kommen, um zu feiern und durch Gesang und Tanz miteinander zu kommunizieren", so die Erklärung der Schöpfer des Mottos und des Sublogos.                                        

Neben Auftritten von ESC-Größen wie Ruslana, Safura, Lena, Alexander Rybak und natürlich den Vorjahressiegern Ell & Nikki wurde ausgelost, in welchem Semifinale die einzelnen Länder starten sollten: Aus insgesamt sechs Töpfen, in die die Teilnehmerländer nach bisherigem Abstimmungsverhalten aufgeteilt worden waren, wurden die Länder jeweils der ersten bzw. zweiten Hälfte des jeweiligen Semifinales zugelost.  Wertungsberechtigt im 1. Semifinale waren: Italien, Aserbaidschan, Spanien, im 2. Semifinale:  Ver. Königreich, Frankreich, Deutschland (auf eigenen Wunsch).

 

 

Hosts 2012© Ictimai

Der Vorjahressieger Eldar Gasimov moderierte alle drei Shows zusammen mit Leyla Alieva und Nargiz Birk-Petersen.

Leyla ist seit der Gründung des TV-Senders Ictimai eine bekannte und erfolgreiche TV-Moderatorin. Sie moderiert außerdem verschiedene Galas, gibt ein Modemagazin heraus und engagiert sich bei verschiedenen Wohltätigkeitsprojekten.                            

Nargiz machte ihre ersten TV-Erfahrungen bereits mit 16 Jahren, sie arbeitete während ihres Studiums als Reporterin für ein englischsprachiges Studenten-programm der Khazar Universität . Später studierte sie Jura in den USA und arbeitete als Model.

Eldar gewann zusammen mit seiner Gesangspartnerin Nigal den ESC 2011 und arbeitet mittlerweile u.a. an einer Karriere als Filmschauspieler.

 

 

Die Eröffnungs- und Pausenacts der drei Shows wurden zum Teil von Künstlern aus Aserbaidschan bestritten und zum Teil von ausländischen Interpreten. So traten im Intervall-Act des 2. Semifinale die ehemaligen Sieger Maria Serifovic, Dima Bilan, Alexander Rybak, Lena und Ell & Nikki auf, außerdem bestritten die Intervall-Acts:  die Mugham-Legende Alim Gasimov, die Natiq Rhythm Band, das nationale Tanz-Ensemble Aserbaidschans und der Sänger und Komponist Emin, der Schwiegersohn des Präsidenten. 

  

FAZIT

 

Der ESC in Baku war äußerst umstritten: Sowohl im Vorfeld als auch während der ESC-Wochen gab es in den Medien aber auch unter den Fans reichlich Diskussionen über das Gastgeberland und die politischen Verhältnisse dort. Kann man den Wettbewerb in einem Land austragen, das nicht demokratisch regiert wird und in dem es mit den Menschenrechten und der Pressefreiheit nicht weit her ist? Immer wieder hatte die Europäische Rundfunkunion EBU zuvor erklärt, dass der Grand Prix ein unpolitisches Event sei und damit überhaupt erst die Begründung geliefert, warum das Musikspektakel in einem Land stattfinden kann, in dem Menschenrechte, Presse- und Redefreiheit und das Recht auf freie Wahlen eingeschränkt sind.

 

Ausgerechnet in dieser unpolitischen Show waren aber etliche politische Anspielungen der Gastgeber zu sehen. Da waren die Einspielfilme, mit denen der nächste Teilnehmer vorgestellt wurde. Sie zeigten meist gestellte Szenen aus Baku. Videosequenzen von schönen Fassaden und bunt angeleuchteten Häusern. Ziemlich einfallslos das Ganze, tat aber auch niemandem weh. Aber da war auch die Postkarte vor dem Auftritt des Gastgeberlandes Aserbaidschan. "Karabach" war darauf zu lesen und zeigte die von Armenien besetzte und völkerrechtlich zu Aserbaidschan gehörende Region. Ein politischer Affront gegen den Nachbarn, der das Finale live ausstrahlen musste. Als dann auch noch ausgerechnet der Schwiegersohn des Präsidenten, Sänger Emin Agalarov, im Pausenakt auftrat (für ihn wurden die vergangenen Eurovisionsgewinner Niki und Ell, Lena, Alexander Rybak, Dima Bilan und Marija Serifovic ins Semifinale verbannt) und theatralisch eine überdimensionale aserbaidschanische Fahne küsste, war für viele angereiste Fans die Grenze des guten Geschmacks erreicht.

 

Anke Engelke traf  bei der deutschen Punktevergabe genau den richtigen Ton. Als Einleitung sagte sie mit dem Blick auf das Voting beim Song Contest auf Englisch, dass es eine gute Sache sei, wählen zu können und dabei auch eine Wahlmöglichkeit zu haben. Es dürfte allen klar gewesen sein, dass sie natürlich eine Botschaft an die Menschen in Aserbaidschan und die dortige Opposition richtete. Immerhin waren erst am Tag vor dem Finale wieder 70 Menschen willkürlich festgenommen worden.

 

Mit einem Erdrutschsieg gewann die Schwedin Loreen uneinholbar vor den udmurtischen Babuschkas und der Balkanballade aus Serbien. Schweden gilt als Kernland des ESC, und allein 16 der 42 Titel, die in Baku an den Start gingen, stammten aus schwedischen Federn. Bei den Buchmachern und Fanclubs lag Loreen seit Wochen auf Platz 1 und anscheinend hat Loreens „Euphoria“, ein Titel mit starken Anlehnungen an David Guetta, den Geschmack des europäischen Publikums getroffen. So wurde der Siegertitel "Euphoria" aus der Feder der schwedischen ESC-Komponisten-Legende Thomas G:son ein enormer europäischer Chart-Erfolg. Loreen war im übrigen die einzige Interpretin, die die Opposition in Baku besuchte und unterstützte, indem sie sich mit der Initiative ‚Sing For Democracy‘ traf und sich u.a. ein aktuelles Video von den  Verhaftungen während einer Demonstration ansah!  Dies führte zu diplomatischen Verwicklungen, der schwedische Botschafter wurde ins Außenministerium einbestellt: Loreen möge sich doch bitte auf ihre Musik konzentrieren und nicht in innere Angelegenheiten des Landes einmischen, lautete die Forderung der autoritären Führung Aserbaidschans.

 

Željko Joksimović versuchte es zum zweiten Mal, dieses Mal für Serbien, nachdem er 2004 noch für Serbien-Montenegro angetreten war und den zweite Mal belegt hatte. Dieses Mal reichte es "nur" für den dritten Platz. Ebenfalls zum zweiten Mal starteten Jedward für Irland, aber nach dem achten Platz in Düsseldorf 2011 kamen sie trotz eines "Springbrunnens" auf der Bühne mit "Waterline" nur auf Platz 19.

 

Der Weltstar Engelbert Humperdinck eröffnete das Finale für das Vereinigte Königreich und wurde nur Vorletzter! Dagegen schaffte es Rona Nishliu mit äußerst merkwürdiger Frisur aber fantastischer Stimme, mit Platz fünf das beste Ergebnis für für Albanien bis dato einzufahren.

 

Der deutsche Beitrag “Standing Still“ erreichte einen verdienten und in dem  ausgesprochen starke Teilnehmerfeld hervorragenden achten Platz. Roman Lob überrundete damit sogar die als Mitfavoritin gehandelte Nina Zilli aus Italien (Platz 9) und die stimmgewaltige Pastora Soler aus Spanien (Platz 10). Entscheidend war, dass Roman Lob unter Beweis stellte, dass seine Stimme Ausstrahlung hat und das Publikum in Bann zu ziehen vermag.

 

Ralph Siegel hatte für San Marino Valentina Monetta ausgewählt, seinen "Facebook"-Song zu singen, der allerdings wegen verbotener Nennung eines Markennamens nur mit verändertem Text zur Aufführung gebracht werden durfte. Aber auch das nutzte nichts, Valentina scheiterte im Semifinale, was sie allerdings nicht davon abhielt, es noch 2013 und 2014 noch einmal zu versuchen.

 

Montenegro schickt häufiger sehr "eigenwillige" Acts ins Rennen, dieses Mal eröffnete Rambo Amadeus das erste Semifinale mit "Euro Neuro", und er wusste wohl  nur selbst, was das zu bedeuten hatte! Ebenso wie Joan Franka, die für die Niederlande in einem Indianerkostüm auftrat. Beide erreichten das Finale nicht.

Die drei von der deutschen Firma Brainpool produzierten Shows hatten wenig Außergewöhnliches zu bieten. Die von Brainpool produzierten Postkartenfilme waren kurz vorher gegen aserbaidschanische Tourismuswerbung ausgetauscht worden, vielleicht verständlich aus Sicht der Veranstalter, aber langweilig für den TV-Zuschauer, ebenso langweilig wie die Moderation.

 


   

 DIE TEILNEHMENDEN - FINALE

  

1.Ver. Königreich

Engelbert
Humperdinck

"Love Will Set
You Free"


M. & T.:
Martin Terefe,
Sacha Skarbek

   
 

2.

Ungarn

Compact Disco

"Sound of Our Hearts"

M. & T.:
Behnam Lotfi,
Attila Sándor,
Csaba Walkó,
Gábor Pál

   
 

3.

Albanien

Rona Nishliu

"Suus"

MOL13

M.: Florent Boshnjaku
T.: Rona Nishliu

   

4.

Litauen

Donny Montell

"Love Is Blind"

FIN13

M. & T.:
Brandon Stone

   

5.
Bosnien & Herzegowina


Maya Sar

"Korake ti znam"

TUR 83

M. & T.:
Maja Sarihodzić
(Maya Sar)

   

6.

Russland

Buranovskiye Babushki

"Party For Everbody"

TUR 83

M.: Viktor Drobysh,
Timofei Leontiev
T.: Olga Tuktareva,
Mary S. Applegate

   

7.
Island

Greta Salóme & Jónsi

"Never Forget"
RUS 02

M. & T.:
Greta Salóme
Stefánsdottir

   

8.


Zypern

Ivi Adamou

"La La Love"

BLR 10

 M. & T.:
Alex Papaconstantinou,
Bjorn Djupström,
Alexandra Zakka,
Viktor Svensson

   

9.

AD
Frankreich

Anggun

"Echo (You And I)"

FIN 83

M.: Jean Pierre Pilot,
William Rousseau
T.:William Rousseau,
Anggun

   

10.
AD
Italien
 

Nina Zilli

"L'amore è femmina
(Out of Love)"


ARM 10

M. & T.:
Christian Raab,
Kristoffer Sjökvist,
Frida Molander,
Charlie Mason,
Maria Chiara Fraschetta

   

11.
AD
Estland

Ott Lepland

"Kuula"
POR 01

M.: Ott Lepland
T.: Aapo Ilves

   

12.
AD
Norwegen

Tooji 

"Stay"

SWE 02

M. & T.:
Tooji, Peter Boström,
Figge Boström

   

13.
AD
Aserbaidschan

Sabina Babayeva

"When The Music Dies"

FRA 60

M. & T.:
Anders Bagge,
Johan Kronlund,
Sandra Bjuman,
Stefan Örn

   

14.
ADRumänien

Mandinga

"Zaleilah"

FRA 01

M.: Costi Ionita
T.: Elena Ionescu,
Dihigo Omar Secada,
Costa Ionita

   

15.ADDänemark

Soluna Samay

 "Should've Known
Better"

GBR  61

M.: Chief 1,
Remee,
Isam Bachiri
T.: Chief 1,
Remee

 

16.
AD
Griechenland

Eleftheria Elftheriou

 "Aphrodisiac"

ITA  61

M. & T.:
Dimitri Stassos,
Mikaela Stenström,
Dajana Lööf

 

17.ADSchweden

Loreen

"Euphoria"
SLO 01

M. & T.:
Thomas G:son,
Peter Boström

 

18.

AD
Türkei

Can Bonomo

"Love Me Back"

SLO15

M. & T.:
Can Bonomo

 

19.
AD
Spanien

Pastora Soler

"Quédate conmigo"
SLO15

M.: Antonio Sánchez,
Thomas G:son,
Erik Bernholm
T.: Antonio Sánchez

 

20
AD
Deutschland

Roman Lob

"Standing Still"
POR 86

  M. & T.:
Wayne Hector,
Jamie Cullum,
Steve Robson

 

21.
AD
Malta

Kurt Calleja

"This Is The Night"
ROM 02

M. & T.:
Johan Jämtberg,
Kurt Calleja,
Mikael Gunnerås

 

22.
AD
EJR Mazedonien

Kaliopi

"Crno i belo"
SLO 02

M.: Romeo Grill
T.: Kaliopi

 

23.
AD
Irland

Jedward

"Waterline"
DEN 01

M.: Nick Jarl
T.: Sharon Vaughn

 

24.
AD
Serbien

Željko Joksimović

"Nije ljubav stvar"
DEN 01

M.: Željko Joksimović
T.: Marina Tucaković,
Milos Roganović

 

25.
AD
Ukraine

Gaitana

"Be My Guest"

M.: Gaitana,
KIWI Project
T.: Gaitana 

 

26.
AD
Moldau

Pasha Parfeni

"Lăutar"
ROM 02

M. Pasha Parfeni,
Alex Brashovean
T.: Pasha Parfeni

   

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 1

  

1.Montenegro

Rambo Amadeus

"Euro Neuro"

SLO15

M. & T.:
Rambo Amadeus

   
 

2.

Island

Greta Salóme & Jónsi

"Never Forget"

LIT13n

M. & T.:
Greta Salóme
Stefánsdottir

   
 

3.

Griechenland

Eleftheria Eleftheriou

"Suus"

MOL13

M. & T.:
Dimitri Stassos,
Mikaela Stenström,
Dajana Lööf

   

4.

Lettland

Anmary

"Beautiful Song"

FIN13

M.: Ivars Makstnieks
T.: Rolands Udris

   

5.
Albanien


Rona Nishliu

"Suus"

TUR 83

M.: Florent Boshnjaku
T.: Rona Nishliu

   

6.

Rumänien

Mandinga

"Zaleilah"

TUR 83

M.: Costi Ionita
T.: Elena Ionescu,
Dihigo Omar Secada,
Costa Ionita

   

7.
AD
Schweiz

Sinplus

"Unbreakable"
RUS 02

M.: Gabriel & Ivan
Broggini
T: G. & I. Broggini,
Mary S. Applegate

   

8.


Belgien

Iris

"Would You?"

BLR 10

M. & T.:
Nina Sampermans,
Jean Bosco Safari,
Walter Mannaerts

   

9.

AD
Finnland

Pernilla Karlsson

"När jag blundar"

FIN 83

M. & T.:
Jonas Karlsson

   

10.
AD
Israel
 

Izabo

"Time"


ARM 10

M. & T.:
Ran Shem-Tov,
Shiri Hadar

   

11.
AD
San Marino

Valentina Monetta

"The Social Network Song
(Oh Oh – Uh - Oh Oh)
"
POR 01

 M.: Ralph Siegel
T.: Timothy Touchton,
Jose J. Santana Rodriguez

   

12.
AD
Zypern

Ivi Adamou

"La La Love"

SWE 02

 M. & T.:
Alex Papaconstantinou,
Bjorn Djupström,
Alexandra Zakka,
Viktor Svensson

   

13.

ADDänemark

Soluna Samay

 "Should've Known
Better"

FRA 60

M.: Chief 1,
Remee,
Isam Bachiri
T.: Chief 1,
Remee

   

14.
ADRussland

Buranovskiye Babushki

"Party For Everybody"

FRA 01

M.: Viktor Drobysh,
Timofei Leontiev
T.: Olga Tuktareva,
Mary S. Applegate

   

15.ADUngarn

Compact Disco

 "Sound of Our Hearts"

GBR  61

M. & T.:
Behnam Lotfi,
Attila Sándor,
Csaba Walkó,
Gábor Pál

 

16.
AD
Österreich

Trackshittaz

 "Woki mit deim Popo"

ITA  61

M.: Lukas Plöchl
T.: Lukas Plöchl,
Manuel Hofferer

 

17.
AD
Moldau

Pasha Parfeni

"Lăutar"

SLO15

M. Pasha Parfeni,
Alex Brashovean
T.: Pasha Parfeni

 

18.

AD
Irland

Jedward

"Waterline"

SLO15

M.: Nick Jarl
T.: Sharon Vaughn 

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 2

  

1.Serbien

Željko Joksimović

"Nije ljubav stvar"

SLO 02

M.: Željko Joksimović
T.: Marina Tucaković,
Milos Roganović

   
 

2.

EJR Mazedonien

Kaliopi

"Crno i belo"

SLO 02

M.: Romeo Grill
T.: Kaliopi

   
 

3.

Niederlande

Joan Franka

"You And I"

DEN 01

M.: Joan Franka,
Jesicca Hogenboom
T.: Joan Franka

   

4.

Malta

Kurt Calleja

"This Is The Night"

DEN 01

M. & T.:
Johan Jämtberg,
Kurt Calleja,
Mikael Gunnerås

   

5.
Belarus


Litesound

"We Are The Heroes"

SLO 02

M. & T.:
Dmitriy & Vladimir Karyakin

   

6,
PT
Portugal

Filipa Sousa

"Vida minha"

SLO 02

M.: Andrej Babić
T.: Carlos Coelho

   

7.

Ukraine

Gaitana

"Be My Guest"
DEN 01

M.: Gaitana,
KIWI Project
T.: Gaitana

   

8.


Bulgarien

Sofi Marinova

"Love Unlimited"

DEN 01

M.: Krum Georgiev,
Yasen Kozev
T.: Doni Vasileva

   

9.

AD
Slowenien

Eva Boto

"Verjamem"

SLO 02

M.: Vladimir Graić,
Hari Mata Hari
T.: Igor Pirković

   

10.
AD
Kroatien
 

Nina Badrić

"Nebo"


SLO 02

M. & T.: 
Nina Badrić

   

11.
AD
Schweden

Loreen

"Euphoria"
DEN 01

 M. & T.:
Thomas G:son,
Peter Boström

   

12.
AD
Georgien

Anri Jokhadze

"I'm a Joker"

DEN 01

  M.: Rusudan Chkhaidze
T.: Bibi Kvachadze

   

13.

ADTürkei

Can Bonomo

 "Love Me Back"

SLO 02

M. & T.: 
Can Bonomo

   

14.
ADEstland

Ott Lepland

"Kuula"

SLO 02

M.: Ott Lepland
T.: Aapo Ilves

   

15.ADSlowakische Republik

Max Jason Mai

"Don't Close Your Eyes"

DEN 01

  M. & T.:
Miroslav Smajda

 

16.
AD
Norwegen

Tooji

 "Stay"

DEN 01

 M. & T.:
Tooji,
Peter Boström,
Figge Boström

 

17.
AD
Bosnien & Herzegowina

Maya Sar

"Korake ti znam"

SLO 02

M. & T.:
Maja Sarihodzić
(Maya Sar)

 

18.

AD
Litauen

Donny Montell

"Love Is Blind"

SLO 02

M. & T.:
Brandon Stone

 
(Fotos der Teilnehmertabellen: © EBU / eurovision.tv.)

 


 

DIE WERTUNG - FINALE

 

© ECG e. V.

  

 

DIE WERTUNG SEMIFINALE 1 + 2

 

Scoreboard Semi1 12© ECG e. V.

Scoreboard Semi2 12© ECG e. V.

 


  

 

AUS DER PRESSE

 

 

Sieg der globalisierten Feierkultur

von Rabea Weihser, ZEIT online, 27. Mai 2012  

 

Perfekt auf internationalem Niveau: Schwedens Tanzhallenhit und Aserbaidschans ESC-Show. Man spricht jetzt in allen Belangen dieselbe Sprache.

Zu Pfingsten ist Karneval der Kulturen, das weiß jeder Berliner. Man feiert die Völkerverständigung, denn mit der Entsendung des heiligen Geistes wurde die babylonische Sprachverwirrung aufgehoben. Diesmal fand zeitgleich auch noch der größte Karneval der Kulturen im Fernsehen statt, gemeinhin Eurovision Song Contest genannt. 120 Millionen Menschen verfolgten im Finale, mit welcher Botschaft 26 Länder ihre Abgesandten auf die Showbühne in Bakus Kristallpalast schickten. Am Ende gewann die Aussage, die von den meisten verstanden wurde.

Loreen aus Schweden spricht die Sprache der globalisierten Feierkultur. Ihr Song „Euphoria“ trifft denselben Nerv wie die Tanzhallenhits aus der Feder David Guettas, die seit rund drei Jahren aus allen Boxentürmen schallen. Mit brachialen Synthesizer-Bässen und R'n'B-orientiertem Frauengesang lassen sich die Massen begeistern. Von „London to Ibiza, Straight to L.A.“, wie Jennifer Lopez es ausdrückte – und jetzt auch von Stockholm bis nach Baku. Der Siegersong war nicht der einzige im Wettbewerb, der sich dieser Stilistik bediente, aber darin am konsequentesten.

Loreens Produzent Thomas G:son, ein schwedischer Ralph Siegel, hat alle nationalen Idiome ignoriert und sich dem globalen musikalischen Slang angepasst. Seine Protagonistin zeigt sich ätherisch, mysteriös, unzähmbar, arabeuropäisch, ihre modische Urbanität wird nur dadurch gebrochen, dass sie barfuß auftritt. Und schon sind wir wieder am Strand. Ja, es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn „Euphoria“ kein Sommerhit wird.


Alle tanzen zum selben Beat. Das ist einerseits ein schönes Bild, andererseits doch nur Ergebnis marktstrategischer Konformität, wie sie die Unterhaltungsindustrie anstrebt. Denn was dieser Eurovision Song Contest in Aserbaidschan auch gezeigt hat: Show sieht jetzt überall gleich aus. Großarenenbombast, Pyrotechnik, spiegelglatte Bühnenbilder, schicke Kleider, unfallfreie Übertragungstechnik auch im östlichsten Zipfel Europas. Wer das Geld hat, kauft sich einen deutschen Architekten und holt sich Stefan Raabs Produktionsfirma Brainpool ins Haus, damit die Sendung glanzvoll und reibungslos über die Bühne geht.

 

Alles sauber in Aserbaidschan?

Hätte man nicht in den vergangenen Monaten so viel über Menschenrechtsverletzungen und antidemokratische Zustände in Aserbaidschan erfahren, bliebe einem das Land nach der Fernsehshow als perfekter Gastgeber in Erinnerung: modern, aufgeschlossen, politisch korrekt. Kurze Einspielfilme präsentierten vielfältige Folklore und landschaftliches Idyll als Postkartenmotive. Oh, wie schön ist Aserbaidschan, und alles sauber wie bei uns zu Haus.

Doch nicht? Nur Anke Engelke wagte es, während der Punktevergabe darauf hinzuweisen: "Heute Abend konnte niemand für sein eigenes Land abstimmen. Aber es ist gut, wählen zu können. Und es ist gut, eine Wahl zu haben. Viel Glück auf deiner Reise, Aserbaidschan! Europa schaut auf dich." 

Der Eurovision Song Contest ist zu einem milliardenteuren Eventkonzept geworden, das nationale Eigentümlichkeiten in ein One-Size-Fits-All-Korsett zwingt. Folklore steht nicht mehr für sich (wir erinnern uns an sonderbare Darbietungen ehemaliger Ostblockstaaten in vergangenen Jahren), sondern erscheint stets eingepasst in einen nivellierenden Kontext. Bezeichnend, dass die russischen Babuschki nicht etwa mit einem volksliedhaften Beitrag auf dem zweiten Platz landeten, sondern mit einem Disco-Trash-Song, der die udmurtische Tradition auf eine museale Kuriosität reduzierte.

Und bei aller Internationalität vergisst der Weltbürger vor dem Fernseher schon mal, warum er eigentlich eingeschaltet hat: Patriotismus? Och, nö. Roman Lob als deutscher Vertreter fiel nicht weiter auf. Nett, harmlos, solide, achter Platz, das Lena-Fieber ist vorüber.

Bis ihm das nächste Wundertalent vor die Füße fällt, verkauft Deutschland Großmannsarchitektur und Showkonzepte an willige Nachbarn im globalen Dorf. Denn Geld spricht überall dieselbe Sprache.


Bodenturn-EM mit Lalala

von Hans Hoff, Süddeutsche Zeitung, 27. Mai 2012  

 

Es ist zehn nach vier am frühen Morgen, als Roman Lob in Baku zum Interview auftaucht. (...) "Ich bin glücklich", sagt der 21-jährige Industriemechaniker. Top Ten war angestrebt. Mission erfüllt. "Ich habe mich wohlgefühlt auf der Bühne", berichtet er von seinem Auftritt vor geschätzt 120 Millionen Fernsehzuschauern in 46 Ländern. Zur Halbzeit der Abstimmung lag er allerdings noch weit abgeschlagen im hinteren Drittel. Hat er sich da vielleicht schon aufgegeben? "Was heißt aufgegeben", entgegnet der Westerwälder und schaut mit seinen Knopfaugen so charmant wie er immer schaut. "Es gibt immer Hoffnung", sagt er in bester Sozialpädagogenmanier. Pläne hat er auch. Allerdings sehr normale. "Erst mal abhängen und ausschlafen", sagt er. Danach will er schauen, wie es mit seinem Leben und der Karriere weitergeht. Kurz danach tritt auch die Siegerin des ESC vor die Presse. Loreen heißt sie, kommt aus Schweden und hat aus 42 Ländern sensationelle 372 Punkte kassiert. (...)Nach dem Finale des ESC wird ja immer wieder mal über Regeländerungen nachgedacht, und dann wird lange debattiert, ob die entsprechenden Vorschläge sinnvoll sind. Sehr sinnvoll wäre auf jede Fall folgende neue Regel: Dem gastgebenden Land wird verboten, die Zuschauer mit einer Flut von Werbefilmchen zu überziehen, so dass fast nichts mehr zu bemerken ist von den komischen Liedchen dazwischen. Die Regel wäre die zwingende Schlussfolgerung aus der diesjährigen Inflation von einfallslosen Werbeclips für Aserbaidschan. (...) Und wenn man gerade mal bei der Sache ist, dann könnte man auch gleich noch vier weitere Elemente verändern.

Regel 1: Der ESC ist nicht mehr die europäische Meisterschaft im Bodenturnen. So viele überflüssige und komplett unmotivierte Überschläge und Saltos wie in die diesem Jahr würden dann vermieden. Regel 2: Lieder in denen lalala vorkommt, werden von vornherein als ungültig gewertet, womit in diesem Jahr schon Zypern, Italien und Rumänien die Sachen hätten packen müssen. Regel 3: Schrille Schreie sind verboten. Das hätte in diesem Jahr gegolten für die Ukraine, besonders aber für den Beitrag Albaniens, wo man die Genfer Konvention ganz offensichtlich für eine, sagen wir mal, Empfehlung hält, was man zumindest aus dem Vortrag von Rona Nishliu schließen konnte. Regel 4: Der Gebrauch pyrotechnischer Effekte, von Goldregen bis plötzlich in den Hallenhimmel schießenden Funkenfontänen, sollte auf ein Minimum beschränkt werden. Wäre diese Regel schon in diesem Jahr aufgestellt worden, hätte wohl die Hälfte der angetretenen Sänger stumm bleiben müssen. Wenn dann noch ein bisschen Luft ist, könnte man auch darüber nachdenken, ob man Beiträge zulässt, die ihre gesamte Existenzberechtigung aus der Niedlichkeit der auftretenden Artisten ziehen. Nicht ohne Grund sind Kinder und Tiere auf der ESC-Bühne verboten. Da wäre es doch auch eine schöne Maßnahme, russischen Großmüttern einen etwas würdigeren Lebensabend zu ermöglichen und sie nicht 120 Millionen Menschen als schräge Attraktion vorzusetzen. Andererseits fragt man sich natürlich, was der ESC ohne skurrile Typen und Aktionen wäre. In diesem Jahr sicherlich ein Totalreinfall, denn musikalisch war der Jahrgang 2012 ein äußerst mauer. Nur wenige Lieder wirkten wirklich durchdacht und hatten ein bisschen von der Qualität, die es braucht, um ein bisschen länger als bis zum nächsten Atemzug in der Erinnerung zu verweilen. Schon Ende der Woche wird sich kaum jemand noch an viel mehr als den Siegertitel und den aus dem eigenen Land erinnern können. An der Zeit wäre es auch darüber nachzudenken, ob Künstler und Lied zusammen passen. So hatte Engelbert sicherlich das ausgefeilteste Lied im Angebot, blieb aber eben Engelbert. Im Falle von Italien lief es genau andersherum. Mit Sicherheit war Nina Zilli die beste Sängerin, musste sich aber mit einem ziemlich belanglosen Trällerliedchen präsentieren, das es gerade so in die Top Ten schaffte. Da wäre durchaus mehr drin gewesen. Schwer zu lösen sein dürfte das Dilemma, dass manche Lieder durch die opulente visuelle Inszenierung in der Halle aufgewertet werden, dass sich davon auf dem Bildschirm aber nur eine Light-Version wiederfindet. Natürlich weiß der Zuschauer vor dem Fernseher nicht, was ihm entgeht, aber es ist eine Menge. Nach wie vor pflegt man beim ESC das eklatante Missverhältnis zwischen größtmöglicher technischer Brillanz und dem dünnsten musikalischen Inhalt. Das Licht, die Bilder und die Aktionen sind in Sachen großer Showkunst state of the art, während die musikalischen Beiträge in ihrer Mehrzahl nach wie vor darauf angelegt scheinen, direkt nach dem ESC-Wochenende vergessen zu werden. Die Moderation in diesem Jahr dürften Judith Rakers und Stefan Raab mit viel Wohlwollen angeschaut haben. So schlecht und steif wie die beiden können das auch andere. Dass Anke Engelke 2011 wesentlich mehr zu bieten hatte, ist angesichts der gewohnten ESC-Moderationsversuche eher als Ausnahme zu werten und hat vor allem mit dem großen Talent der Kölner Komikerin zu tun. Die war zudem die einzige, die dem albernen Trällerfinale einen Schuss politische Brisanz zu verabreichen wusste. Als Verkünderin der deutschen Abstimmergebnisse ermahnte sie Aserbaidschan durch die Blume, das mit der Demokratie nicht nur ein Wort sein zu lassen (...) und setzte sich damit nicht nur deutlich ab von den albern standardisierten Glückwunschadressen der restlichen Verkünder, sie gab dem Gastgeberland auch so etwas wie eine feine, wohl dosierte Drohung mit den auf den Weg. Du beobachtest dein Volk, wir beobachten dich, lautete die Botschaft. Die ESC-Welt hat sie wohl gehört.

 

 >> Informationen über die nationalen Vorentscheidungen gibt es derzeit noch im "alten Archiv".
Freigegeben in Der ESC - Anzeige minimal
Schlagwörter
Sonntag, 26 April 2020 16:18

Der Eurovision Song Contest 2013

ESC Logo 2010

58. Eurovision Song Contest - 18. Mai 2013
Malmö

Halle Malmö Arena
Motto We Are One
Moderation Petra Mede
Pausen-Acts Petra Mede und Loreen
Wertung Jury-/Televoting 50/50%
Teilnehmer 39 Länder (Finale 26 / Semifinale 1 - 16 /
Semifinale 2 - 17) 

 

norway

Siegerland: Dänemark 

Interpretin:

Emmelie de Forest

Titel:

"Only Teardrops"

Musik & Text:

Lise Cabble, Julia Fabrin Jakobsen, Thomas Stengaard

    © www.eurovision.tv

  

 


 

PLATZIERUNGEN UND PUNKTE

 

Finale - 18. Mai 2013
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.

Dänemark
Emmelie de Forest
"Only Teardrops"
281 18
2.

Aserbaidschan
Farid Mammadov
"Hold Me"
234 20
3.

Ukraine
Zlata Ognevich
"Gravity"
214 22
4.

Norwegen
Margaret Berger
"I Feed You My Love"
191 24
5.

Russland
Dina Garipova
"What If"
174 10
6.

Griechenland
Koza Mosta feat. Agathonas
"Alcohol Is Free"
152 21
7.

Italien
Marco Mengoni
"L'Essenziale"
126 23
8.

Malta
Gianluca 
"Tomorrow"
120 9
9.

Niederlande
Anouk
"Birds"
114 13
 10.

Ungarn
ByeAlex
"Kedvesem (Zoohacker Remix)"
84

17

11.

Moldau
Aliona Moon
"O mie"
71 3
12.

Belgien
Roberto Bellarosa
"Love Kills"
71 6
13.

Rumänien
Cezar
"It's My Life"
65 14
14.

Schweden
Robin Stjernberg
"You"
62 16
15.

Georgien
Sopho Gelovani & Nodiko Tatishvili
"Waterfall"
50 25
16.

Belarus
Alyona Lanskaya
"Solayoh"
48 8
17.

Island
Eyþór Ingi 
"Ég á líf"
47 19
18.

Armenien
Dorians
"Lonely Planet"
41 12
19.

Ver. Königreich
Bonnie Tyler
"Believe In Me"
23 15
20.

Estland
Birgit 
"Et uus saaks alguse"
19 7
21.

Deutschland
Cascada
"Glorious"
18 11
22.

Litauen
Andrius Pojavis
"Something"
17 2
23.

Frankreich
Amandine Bourgeois
"L'enfer et moi"
14 1
24.

Finnland
Krista Siegfrids
"Marry Me"
13 4
25.

Spanien
ESDM
"Contigo hasta el final"
8 5
26.

Irland
Ryan Dolan 
"Only Love Survives"
5 26

 

 

Semifinale 1 - 14. Mai 2013
Platz         Land  PunkteStartnr.
1.

Dänemark 167 5
2.

Russland
156 6
3.

Ukraine 140 7
4.

Moldau 95 12
5.

Belgien 75 15
6.

Niederlande 75 8
7.

Belarus 64 11
8.

Irland 54 13
9.

Litauen 53 10
10.

Estland 52 2
 11.

Serbien
Moje 3
"Ljubav je svuda"
41

16

12.

Montenegro
Who See
"Igranka"
41 9
13.


Kroatien
Klapa s mora
"Mižerja"
38 4
14.

Österreich
Natália Kelly
"Shine"
27 1
15.

Zypern
Despina Olympiou
"An me thimase"
11 14
16.

Slowenien
Hannah
"Straight Into Love"
8 3
Semifinale 2 - 16. Mai 2013
1.

Aserbaidschan 139 4
2.

Griechenland 121 9
3.

Norwegen 120 13
4.

Malta 118 6
5.

Rumänien

83 17
6.

Island 72 8
7.

Armenien 69 11
8.

Ungarn 66 12
9.

Finnland 64 5
10.

Georgien 63 15
11.

San Marino
Valentina Monetta
"Crisalide (Vola)"
47 2
12.

Bulgarien
Elitsa Todorova & Stoyan Yankulov
"Samo Shampioni"
45 7
13.

Schweiz
Takasa
"You And Me"
41 16
14.

Israel
Moran Mazor
"Rak bishvilo"
40 10
15.

Albanien
Adrian Lulgjuraj & Bledar Sejko
"Identitet"
31 14
16.

EJR Mazedonien
Esma & Lozano
"Pred da se razdeni"
28 3
17.

Slowenien
PeR
"Here We Go"
13 1

  

 


 

 ALLGEMEINE INFORMATIONEN


© Malmö-Arena

Der verantwortliche schwedische TV-Sender SVT hatte einige Änderungen eingeführt, die dem Wettbewerb ein neues Gesicht geben sollten. Um die Zuschauerkapazität der relativ kleinen Malmö Arena zu erhöhen, andererseits eine Atmosphäre wie bei einem Popkonzert zu schaffen, wurde das gesamte Parkett mit Stehplätzen für die Fans ausgefüllt, es gab dort keine Sitzplätze, was zu erheblichen Protesten seitens der Fans führte. Es gab eine runde Hauptbühne mit einem Catwalk über nahezu die gesamte Längsfläche der Arena bis zu einer kleineren runden Bühne am Ende. Durch diese Planung wurden die Fans auf den Stehplätzen im Innenraum teilweise näher an die Künstler herangebracht.  

 

Die Reference Group hatte in Abstimmung mit der EBU ihre Zustimmung zum Vorschlag der Produzenten gegeben, die Startreihenfolge für alle drei Shows nicht mehr auszulosen, wie es immer üblich war, sondern die Reihenfolge hauptsächlich nach showtechnischen Überlegungen vorzunehmen. So sollte gewährleistet werden, dass jedem Act die nötige Aufmerksamkeit der TV-Zuschauer zuteil wurde, dass z. B. nicht drei Balladen hintereinander starten.

Erstmals gab es zu Beginn des Finales eine Flaggenparade mit Einmarsch aller Interpretinnen und Interpreten. Benny Anderson und Björn Ulvaeus (ABBA) haben eine ESC-Hymne komponiert "We Write The Story", die mit einem Arrangement des schwedischen DJ und Produzenten Avicii, das Hauptthema des Eröffnungs-Acts war.

 

Die Neuerungen machten auch vor der Organisation der Proben und Pressekonferenzen nicht halt. Die Proben begannen erst am Montag, dem 6. Mai 2013, einen Tag später als üblich. An diesem Tag öffnete auch der EuroClub. Bis Donnerstag, 9. Mai, probten die Semifinalisten quasi hinter verschlossenen Türen. Die Proben wurden aber live in den EuroClub übertragen, wo die bereits angereisten Journalisten diese verfolgen konnten. Nach dieser jeweils ersten Probe wurden die Interpreten dann zu einem Meet-and-Greet, Foto-Shooting und für Kurz-Interviews in den EuroClub gefahren, die bisher übliche Pressekonferenz nach der 1. Probe entfiel. Es gab nur nach der 2. Probe jeweils eine 20-minütige Pressekonferenz. Diese Proben begannen am Freitag, 10. Mai. Die BIG 5 und Gastgeber Schweden probten am Sonntag, 12.Mai und am Mittwoch, 15. Mai. Diese Neuregelung sollte dem Wunsch vieler Delegationen Rechnung tragen, die 1. Probe mit Soundcheck usw. in aller Ruhe durchführen zu können. Hinzukommt, dass die Journalistenbeteiligung an den Pressekonferenzen der 1. Proben in der Regel sehr gering ausfällt.

 

Eine weitere Neuerung betraf die Jurywertung. Bisher wurden nur die TOP 10 der einzelnen Jurywertungen zur Berechnung des Kombi-Resultats berücksichtigt. Nun war es so, dass das Jury-Ranking aller Lieder in die jeweilige Gesamtwertung einging. Das bedeutet, je größer die Differenz des Rankings von Jury und Televoting ist, desto niedriger fällt das Gesamtranking für den entsprechenden Titel aus.

 

Die Zulosung der Länder in die beiden Semifinale erfolgte am 17. Januar 2013 im Rahmen der "Host City Insignia Ceremony" (mit symbolischer Schlüsselübergabe an den Oberbürgermeister der Gastgeberstadt). Hier wurde auch ausgelost, in welchem der Semifinale die BIG 5 und der Gastgeber Schweden jeweils abstimmten.

Beim Delegationstreffen am 18.03.2013 wurde als Final-Startnummer des Gastgebers Schweden die Position 16 ausgelost. Während der jeweiligen Pressekonferenz der BIG 5 wurde dann zumindest doch ausgelost, in welcher Hälfte des Finales diese Länder antraten. In der jeweiligen Siegerpressekonferenz nach den Semifinalen wurde ausgelost, in welcher Hälfte des Finales die qualifizierten Semifinalisten antraten. Die genaue Startreihenfolge des Finales wurde dann nach produktionstechnischen Gesichtspunkten von SVT entschieden und am 17. Mai morgens bekannt gegeben. Im 1. Semifinale stimmten ab: Italien, Schweden, Ver. Königreich und im 2. Semifinale: Deutschland, Frankreich, Spanien.

Im Vorfeld wurde schon per Los bestimmt, dass Dänemark im 1. Semifinale startete und Norwegen im 2. Semifinale, um Probleme beim Ticketverkauf zu vermeiden. Israel wurde auf Wunsch für das 2. Semifinale gesetzt, da in Israel am Tag des 1. Semifinales ein nationaler Feiertag war. Portugal, Polen und die Slowakei hatten ihre Teilnahme abgesagt. Auch Bosnien & Herzegowina setzte aus finanziellen Gründen aus. Die Türkei hingegen nahm nicht teil aus Protest gegen die "neuen" Wertungsregeln (Jurys) und die BIG-5-Regelung! Somit waren Interpreten aus 39 Ländern am Start, die gleiche Anzahl wie in Oslo 2010, 16 im 1. Semifinale und 17 im 2. Semifinale. 

In den Postkarten wurden die einzelnen Künstler vorgestellt. Zu diesem Zweck haben insgesamt fünf Filmteams die ausgewählten Interpreten in ihren Heimatländern besucht.

© Daily Express

Es gab nur eine Moderatorin, das war zuletzt 1995 in Dublin der Fall. Es war der schwedische TV-Star Petra Mede. Ihren ersten Erfolg hatte sie mit Stand-Up Comedy 2005, sie hat eine eigene Comedy-Show im schwedischen Fernsehen und war Moderatorin der schwedischen VE 2009. Sie trug in den Shows Outfits von Jean Paul Gautier. In lustigen Einspielfilmen war sie in historischen ESC-Ausschnitten zu sehen, in die man sie entsprechend hineinkopiert hatte. Außerdem gab es Einspielfilme mit Lynda Woodruff alias Sarah Dawn Finer, die im FInale auch noch live sang.
SVT drehte außerdem einen Einspielfilm in zehn europäischen Städten, in dem die Bevölkerung jeweils Teile des Siegertitels 2012 „Euphoria“ sang. 

 

 

 

 

© SVT

Entgegen anders lautenden ersten Stellungnahmen des Produzenten entschied man sich doch für einen Slogan und ein Sublogo.  

Das Motto lautete:  WE ARE ONE (Wir sind eins) und das Sublogo zeigte einen bunten Schmetterling.

"Der ESC mag als etwas Triviales erscheinen, aber etwas Triviales, das über 100 Millionen Menschen in über 40 Ländern auf der ganzen Welt begeistert. Heute weiß die Wissenschaft, dass manchmal eine Kleinigkeit eine sehr große Veränderung bewirken kann. Dieses Phänomen nennt man den "Schmetterlings-Effekt": Ein Flügelschlag eines Schmetterlings kann - zumindest theoretisch - einen Hurrikan auslösen. Schmetterlinge haben einen gemeinsamen Namen, aber es gibt sie in Tausenden unterschiedlicher Farben und Schattierungen, so wie den Eurovision Song Contest - eine starke Identität mit reichhaltigen nationalen Unterschieden. Wenn wir alle zusammenarbeiten und uns engagieren, können wir alles erreichen: Wir sind eins!"  Die Idee und das Konzept stammen von der Agentur Happy F & B ( Forsman & Bodenfors).  

 

FAZIT

 

Das Konzept des schwedischen Produzenten Martin Österdahl war sehr ambitioniert gewesen, die Show rund zu erneuern: Keine Startnummern-Auslosung sollte es mehr geben, um die Show abwechslungsreicher zu gestalten, keine Sitzplätze mehr für die Fans, um stimmungsvolle Fernsehbilder zu bekommen, nur eine Moderatorin die allen drei Shows ihr Markenzeichen aufdrücken sollte.

Dieses Konzept ist nur teilweise aufgegangen. Es gab wirklich mitreißende Fernsehbilder durch die Nähe der stehenden Fans direkt an der Bühne und am Catwalk, doch die Show selbst hatte durchaus Höhen und Tiefen: Die als etwas Besonderes angekündigten Postcards mit der Vorstellung der Interpreten kamen eher langweilig daher - ähnlich wie die Tourismuswerbung früherer Jahre. Das hätte man sicher interessanter gestalten können.

Highlights waren die Eröffnung des ersten Semifinales mit Loreen und einem Kinderchor, der Einzug der Interpreten im Finale und die historischen Einspieler mit Petra Mede, und vor allem Sarah Dawn Finer als Lynda Woodruff in mehreren lustigen Einspielfilmen.

Loreen dann im Finale auch noch einmal als Interval-Act zu sehen, erschien überflüssig, wie überhaupt im Finale ein Pausenact den nächsten jagte. Dadurch wurde die Show dermaßen in die Länge gezogen, dass man schon während der Wertung den Sieger verkündete, offenbar um für den Weg der Siegerin vom Green Room auf die Bühne Zeit zu sparen. Die Siegerehrung verkam ebenfalls aus Zeitgründen zur Nebensache. Hinzu kam, dass der schwedische Humor, den Petra Mede in ihrem Interval Act „All About Sweden“ brachte, international wohl auch nicht jedermanns Sache war bzw. nicht unbedingt verstanden wurde. 

 

Das musikalische Angebot reichte wie meistens von hochdramatisch über merkwürdig-lustig bis solide. Am Sieg Dänemarks hatte man eigentlich nicht ernsthaft zweifeln können, so hervorstechend war die Inszenierung und so eingängig der Titel.

Der zweite Platz für Aserbaidschan ging wohl in erster Linie auf das Konto der tollen Inszenierung mit einem "Spiegelbild" im Glaskasten.

Mit "tragkräftiger" Unterstützung des größten Amerikaners, Igor Vovkovinskiy, erreichte Zlata Ognevich für die Ukraine den dritten Platz.

 

Griechenland brachte das Angebot für kostenlosen Alkohol immerhin den sechsten Platz ein. Erfreulich, dass Anouk für die Niederlande mit dem außergewöhnlichen "Birds" den neunten Platz erreichen konnte und ByeAlex für Ungarn mit seinem ausgefallenen "Kedvesem" Platz zehn.

Die unter dem Kleid montierte Hebebühne ließ Aliona Moon für Moldau in ungeahnte Höhen emporsteigen, nämlich auf Platz 11!

Fanfavoritin Krista Siegfrids erreichte trotz des Kusses mit ihrer Backgroundsängerin nur Platz 24, das war dann einigen Zuschauern bzw. Juroren voll doch zuviel des Guten.

Der rumänische César musste sich ob seines kuriosen Auftritts als "transsilvanisches Dracula-Imitat", zwar ohne Vampirzähne, aber dafür mit Stimmenwechsel ins Sopranfach, in der Pressekonferenz die Frage gefallen lassen, ob er das wirklich ernst meine, was er bejahte und ihm tatsächlich Platz 13 einbrachte!

 

Der Vereinigte Königreich ließ sich vom Misserfolg Engelbert Humperdincks im Vorjahr nicht abschrecken und schickte erneut ein "Urgestein" ins Rennen, nämlich Bonnie Tyler. Sie schaffte es mit "Believe In Me" allerdings auch nur auf Platz 19.

Valentina Monettas zweiter Anlauf mit einem Siegel-Song scheiterte ebefalls wieder im Semifinale, allerdings äußerst knapp auf Platz 11, möglicherweise aufgrund der rätselhaften Inszenierung, bei der Valentina zu "Crisalide (Vola) eine leuchtende Kugellampe zu gebären schien...

 

Und Deutschland? Cascada war vor Ort im Vorfeld hoch gewettet worden, aber möglichweise war der Titel "Glorious" letztlich doch zu nah am Vorjahressieger "Euphoria", auch wenn ein vom NDR in Auftrag gegebenes Expertengutachten den Plagiatsvorwurf ausräumte. Und die Inszenierung auf einer Glastreppe war nun auch nicht gerade beeindruckend. So wurde es für die sympathische Natalie Horner nur Platz 21!

 

Nach dem ESC kam es zu Manipulationsvorwürfen: So soll Aserbaidschan nur durch gezielten Stimmenkauf seine hohe Platzierung erreicht haben. Es tauchte ein Video auf, in dem angeblich litauische Journalisten dazu angestiftet werden sollten, gegen eine bestimmte Summe SIM-Karten zu erwerben und damit massiv für Aserbaidschan zu voten. Außerdem hat der russische Außenminister Lawrow sich bei seinem aserbaischanischen Kollegen darüber beschwert , dass Russland von Aserbaidschan keine Punkte bekommen hat, obwohl der russische Beitrag beim aserbaidschanischen Televoting auf Platz 1 gelandet sei. Auch hier war von Manipulation die Rede. In einer offiziellen Stellungnahme der EBU hieß es jedoch, es gebe keine Beweise, dass der aserbaidschanische TV-Sender Ictimai in diese angeblichen Stimmenkäufe verwickelt sei, und auch das russische Voting sei regelkonform abgelaufen.

 


 

 DIE TEILNEHMER - FINALE

 

1.Frankreich

Amandine Bourgeois

"L'enfer et moi"

M.: David Salkin
T.: Boris Bergman

   
 

2.

Litauen

Andrius Pojavis

"Something"

M. & T.:
Andrius Pojavis

   
 

3.

Moldau

Aliona Moon

"O mie"

MOL13

M.: Pasha Parfeny
  T.: Yuliana Scutaru

   

4.

Finnland

Krista Siegfrids

"Marry Me"

FIN13

M. & T.:
Krista Siegfrids,
Erik Nyholm,
Kristoffer Karlsson,
Jessica Lundström

   

5.
Spanien


ESDM
(El Sueño de Morfeo)

"Contigo hasta el final"

NOR14

M. & T.:
Raquel del Rosario,
David Feito,
Juan Suárez

   

6,

Belgien

Roberto Bellarosa

"Love Kills"

ROM14n

M. & T.:
Jukka Immonen,
Iain Farquharson

   

7.

Estland

Birgit

"Et uus saaks alguse"
ASE 10 2

M.: Mihkel Mattisen
T.: Mihkel Mattisen,
Silvia Soro

   

8.

Belarus

Alynoa Lanskaya

"Solayoh"

BLR 10

M.: Mark Paelinck
T.: Martin King

   

9.

Malta

Gianluca

"Tomorrow"

ALB 10

M. & T.:
Boris Cezek,
Dean Muscat
T.: Igor Pirković

   

10.
AD
Russland
 

Dina Garipova

"What If"


GRE14n

M. & T.:
Gabriel Alares,
Joakim Björnberg,
Leonid Gutkin

   

11.
AD
Deutschland

Cascada

"Glorious"
CYP15

M. & T.:
Yann Peifer,
Manuel Reuter,
Andreas Ballinas,
Tony Cornelissen

   

12.
AD
Armenien

Dorians

"Lonely Planet"

BLR 10

 M.: Tony Jommi
T.: Vardan Zadoyan

   

13.
ADNiederlande

Anouk

 "Birds"

ALB 10

M.: Tore Johansson,
Martin Gjerstad
T.: Anouk Teeuwe

   

14.
ADRumänien

Cezar

"It's My Life"

ARM 10

M & T.:
Cristian Faur

   

15.ADVer. Königreich

Bonnie Tyler

"Believe In Me"

RUS14n

M. & T.:
Desmond Child

 

16.
AD
Schweden

Robin Stjernberg

 "You"

BLR 10

M. & T.:
Robin Stjernberg,
Joy Deb,
Linnea Deb,
Joakim Harestad Haukaas

 

17.
AD
Ungarn

ByeAlex

"Kedvesem
(Zoohacker Remix)"

ALB 10

M.:Alex Márta, Zoltán
Palásti Kovács
T.: Alex Márta

 

18.
AD
Dänemark

Emmelie de Forest

"Only Teardrops"

FIN14n

M. & T.:
Lise Cabble,
Julia Fabrin Jakobsen,
Thomas Stengaard

 

19.
AD
Island

Eyþór Ingi

"Ég á Líf"

ASE 10 2

M. & T.:
Örlygur Smári,
Pétur Örn Gudmundsson

 

20.
AD
Aserbaidschan

Farid Mammadov

"Hold Me"

AZE13

M.: Dimitrios Kontopoulos
T: John Ballard,
Ralph Charlie
Al Fahel

 

21.
AD
Griechenland

Koza Mostra feat.
Agathon Iakovidis

"Alcohol Is Free"

ALB 10

M.: Illias Kozas
T.: Stathias Pachidis

 

22.
AD
Ukraine

Zlata Ognevich

"Gravity"

MALneu

M.: Mikhail Nekrasov
T.: Karen Kavaleryan

 

23.
AD
Italien

Marco Mengoni

"L'Essenziale"

ASE 10 2

M.: Francesco De Benedittis,
Roberto Casalino,
Marco Mengoni
T.: Roberto Casalino

 

24.
AD
Norwegen

Margaret Berger

"I Feed You My Love"

BLR 10

M. & T.:
Karin Park, Robin Lynch,
Niklas Olovson

 

25.
AD
Georgien

Sophie Gelovani &
Nodi Tatishvil

"Waterfall"

RUS15

M.: Thomas G:son,
Erik Bernholm
T.: Thomas G:son

 

26.
AD
Irland

Ryan Dolan

"Only Love Survives"

RUS15

M. & T.:
Ryan Dolan,
Wez Devine

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 1

  

1.Österreich

Natália Kelly

"Shine"

M. & T.:
Andreas Grass,
Nikola Paryla,
Alexander Kahr

   
 

2.

Estland

Birgit

"Et uus saaks alguse"

M.: Mihkel Mattisen
T.: Mihkel Mattisen,
Silvia Soro

   
 

3.

Slowenien

Hannah

"Straight Into Love"

SLO13

M.: Hannah Mancini,
Gregor Zemljič,
Erik Margan,
Matija Rodić
T.: Hannah Mancini,
Marko Primužak

   

4.

Kroatien

Klapa s mora

"Mižerja"

CRO13

M. & T.:
Goran Topolovac

   

5.
Dänemark


Emmelie de Forest

"Only Teardrops"

NOR14

M. & T.:
Lise Cabble,
Julia Fabrin Jakobsen,
Thomas Stengaard

   

6,

Russland

Dina Garipova

"What If"

ALB14

M. & T.:
Gabriel Alares,
Joakim Björnberg,
Leonid Gutkin

   

7.

Ukraine

Zlata Ognevich

"Gravity"
ASE 10 2

M.: Mikhail Nekrasov
T.: Karen Kavaleryan

   

8.

Niederlande

Anouk

"Birds"

BLR 10

M.: Tore Johansson,
Martin Gjerstad
T.: Anouk Teeuwe

   

9.

Montenegro

Who See

"Igranka"

MTG13

M.: Đorđe Miljenović (
Wikluh Sky)
T.: Đorđe Miljenović,
Dejan Dedović (Dedduh),
Mario Đorđević (Noyz)

   

10.
AD
LItauen
 

Andrius Pojavis

"Something"


ARM 10

M. & T.:
Andrius Pojavis

   

11.
AD
Belarus

Alyona Lanskaya

"Solayoh"
MOL1neu

M.: Mark Paelinck
T.: Martin King

   

12.
AD
Moldau

Aliona Moon

"O mie"

SMA14

M.: Pasha Parfeny
  T.: Yuliana Scutaru

   

13.
ADIrland

Ryan Dolan

"Only Love Survives"

POR14

M. & T.:
Ryan Dolan,
Wez Devine

   

14.
ADZypern

Despina Olympiou

"An me thimasai"

CYP13

M.: Andreas Giorgallis
T.: Zenon Zindillis

   

15.ADBelgien

Roberto Bellarosa

"Love Kills"

MTG14

M. & T.:
Jukka Immonen,
 Iain Farquharson

 

16.
AD
Serbien

Moje 3

 "Ljubav je svuda"

SER13

M.: Saša Milošević Mare
T.: Marina Tucaković

  

 

 DIE TEILNEHMENDEN - SEMIFINALE 2

  

1.Lettland

PeR

"Here We Go"

M.: Ralfs Eilands,
Arturas Burke
T.: Ralfs Eilands

   
 

2.

San Marino

Valentina Monetta

"Crisalide (Vola)"

M.: Ralph Siegel
T.: Mauro Balestri

   
 

3.

EJR Mazedonien

Esma & Lozano

"Pred da se razdeni"

M.: Darko Dimitrov,
Lazar Cvetkovski,
Simeon Atanasov
T.: Magdalena Cvetkovska

   

4.

AserbaIdschan

Farid Mammadov

"Hold Me"

GEO14jpg

M.: Dimitrios Kontopoulos
T: John Ballard,
Ralph Charlie
Al Fahel

   

5.
Finnland


Krista Siegfrids

"Marry Me"

ALB 10

M. & T.:
Krista Siegfrids,
Erik Nyholm,
Kristoffer Karlsson,
Jessica Lundström

   

6,

Malta

Gianluca

"Tomorrow"

MAL13

M. & T.:
Boris Cezek,
Dean Muscat

   

7.

Bulgarien

Elitsa Todorova & 
Stoyan Yankulov

"Samo Shampioni"
BUL13

M. & T.: 
Elitsa Todorowa,
Kristian Talew

   

8.

Island

Eyþór Ingi

"Ég á Líf"

FIN14n

M. & T.:
Örlygur Smári,
Pétur Örn Gudmundsson

   

9.

Griechenland

Koza Mostra feat.
Agathon Iakovidis

"Alcohol Is Free"

M.: Đorđe Miljenović (
Wikluh Sky)
T.: Đorđe Miljenović,
Dejan Dedović (Dedduh),
Mario Đorđević (Noyz)

   

10.
AD
Israel
 

Moran Mazor

"Rak bishvilo"


ISR13

M.: Han Harari
T.: Gal Sarig

   

11.
AD
Armenien

Dorians

"Lonely Planet"
MAC14

M.: Tony Jommi
T.: Vardan Zadoyan

   

12.
AD
Ungarn

ByeAlex

"Kedvesem
(Zoohacker Remix)"

SUI14

M.:Alex Márta,
Zoltán Palásti Kovács
T.: Alex Márta

   

13.
ADNorwegen

Margaret Berger

"I Feed You My Love"

GRE14n


M. & T.: Karin Park,
Robin Lynch,
Niklas Olovson

   

14.
ADAlbanien

Adrian Lulgjuraj &
Bledar Sejko

"Identitet"

ALB13

M.: Bledar Sejko
T.: Eda Sejko

   

15.ADGeorgien

Sophie Gelovani &
Nodi Tatishvili

"Waterfall"

ARM 10

M.: Thomas G:son,
Erik Bernholm
T.: Thomas G:son

 

16.
AD
Schweiz

Takasa

"You And Me"

SUI13

M. & T.:
Georg Schlunegger,
Roman Camenzind,
Fred Herrmann

 

17.
AD
Rumänien

Cezar

"It's My Life"

GRE14n

M. & T.:
Cristian Faur


(Fotos Teilnehmertabellen: © EBU / eurovision.tv)  

 


 

DIE WERTUNG - FINALE

 

© ECG e. V.

 

 

DIE WERTUNG SEMIFINALE 1 + 2

 

Scoreboard 13 Semifinale 1© ECG e. V.

Scoreboard 13 Semifinale 2© ECG e. V.

                                         

 


AUS DER PRESSE

 

 

Eurovision Song Contest - Stellen Sie sich vor, Sie berichten aus Malmö

von Peter-Philipp Schmitt, faz.net, 17.05.2013

 

Nehmen wir mal an, Sie sind Journalist, und Ihre Redaktion schickt Sie seit vielen Jahren immer wieder zu einer Veranstaltung, die Sie total doof finden. Sie fahren also hin, sagen wir mal, für knapp zwei Tage, auch wenn der Wettbewerb eigentlich zwei Wochen dauert, und Sie finden - natürlich - alles doof. Und das schreiben Sie dann auch. Es wird ein Bericht aus einer Welt, in der Würde ein Hindernis ist.

In ihr geht es um Künstler aus ganz Europa, Deutschland ist übrigens auch vertreten. Und weil Sie alles so richtig doof finden und Sie sich richtig ärgern, werden Sie in Ihrem Text verletzend, richtig bösartig. Über die deutsche Künstlerin schreiben Sie, dass die aussieht, als sei sie angetreten als Kandidatin der Metzgerinnung beim Wettbewerb um die goldene Presswurst. Damit spielen Sie auf den viel zu engen Goldfummel mit anhängender, bis zum Boden reichender Tüllgardine an, mit der sie eine Glastreppe herunterstapft.

Es ist ein Rätsel. Und es sind Vorurteile

Es könnte aber auch sein, dass Sie eigentlich ganz gern für Ihre Redaktion nach Malmö gefahren sind, voriges Jahr waren Sie ja auch schon in Baku und davor in Düsseldorf, in Oslo aber leider nicht. Doch weil niederschreiben so viel einfacher ist, als ausgewogen zu berichten, entscheiden Sie sich immer wieder für Ersteres. Ihr Fazit in diesem Jahr: Wie üblich ist der ESC vor allem eine optische Leistungsschau, mit der bemäntelt wird, dass musikalisch wieder mal nur pure Einfalt Klang geworden ist - und das 39 Mal.

Wie kommt es eigentlich, dass eine so harmlose, völkerverbindende und insgesamt fröhliche Veranstaltung wie der Eurovision Song Contest (ESC) in den deutschen Medien überwiegend niedergeschrieben wird? Und wieso glauben noch immer viele Deutsche, dass es hier um einen Schlagerwettbewerb geht, der Musik präsentiert, die nicht zeitgemäß ist? Es ist ein Rätsel. Und es sind Vorurteile. Geschmäcker sind verschieden. Und natürlich darf man Cascada und Dance-Pop und das Lied „Glorious“ doof finden und über Natalie Horler schreiben, dass einem ihr Kleid nicht gefällt. Aber Presswurst? Das ist nicht mal als Beleidigung sonderlich originell.

Beim ESC plötzlich eine musikalische Niete?

Wer allein in diesem Jahr zu dem Fazit kommt, dass beim ESC nur pure Einfalt Klang geworden ist, kann sich nicht ernsthaft mit Musik beschäftigen. Der Italiener Marco Mengoni hat das Sanremo-Festival gewonnen - mit seinem ESC-Beitrag „L’Essenziale“. Das Lied muss man nicht gut finden, doch wenn Mengoni in der Alten Oper in Frankfurt auftreten würde, bekäme er wahrscheinlich eine angemessene Kritik in jedem Feuilleton dieser Republik. Allein aber die Verbindung zum ESC reicht, um ihn als musikalische Niete darzustellen. Italien ist übrigens erst vor zwei Jahren wieder zum ESC zurückgekehrt, trotz Wirtschaftskrise und Sanremo-Festival, weil man wieder Teil der Grand-Prix-Familie sein will.

Und Esma Redzepova, Jahrgang 1943, die für Mazedonien angetreten ist? Sie schied zwar an der Seite von Vlatko Lozanoski mit einem für unsere Ohren sehr fremd klingenden Lied (“Pred da se radzeni“) im Halbfinale in Malmö schon aus (wie gesagt, man muss es nicht mögen). Träte sie damit aber in Berlin auf - zum Beispiel als Teil eines Sinti-und-Roma-Kulturprojekts -, die Presse läge der „Königin der Zigeuner“, wie sie genannt wird, mit Sicherheit zu Füßen. Die Frau hat Ausstrahlung, Charisma, Persönlichkeit. Beim ESC aber ist sie plötzlich eine musikalische Niete? Es ließen sich weitere Beispiele finden.

Vor vier Jahren nahm Patricia Kaas für Frankreich am ESC teil - bei ihr zumindest setzte der Reflex aus. Teile der deutschen Presse schüttelten allerdings den Kopf und fragten, warum sie sich das nur antue? Vorjahressiegerin Loreen hat mit „Euphoria“ einen Chartrekord nach dem anderen in ganz Europa gebrochen, weil der Titel, wie zu lesen war, am ehesten einen Europa einenden Mainstream-Geschmack zu befriedigen wusste. Das ist wohl mit allen Hits so, egal, ob sie von Madonna, Nelly Furtado oder Lena Meyer-Landrut gesungen werden. Und wenn sie jeder hören will, sind sie auch zeitgemäß.

Ein Wort zu den Vorurteilen: Das Gerücht von der Ostblock-Mafia, die jedes Jahr einem anderen ehemals kommunistischen Land zum Grand-Prix-Sieg verhelfe und dem Westen darum ja ohnehin keine Chance lasse, hält sich nachdrücklich. In den vergangenen zwanzig Jahren hat der Ostblock sechsmal gewonnen, darunter sind zwei EU-Staaten (Estland, Lettland), der Beitrittskandidat Serbien und drei ehemals sowjetische Republiken: Ukraine, Russland und Aserbaidschan. Keines der erst nach 1993 zum ESC hinzugekommenen Länder beschwert sich übrigens darüber, dass Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien sowie neuerdings Italien stets im Finale gesetzt sind.

Vor drei Jahren, als Lena in Oslo gewann, war zu lesen, dass rund 2000 Journalisten aus siebzig Ländern bis zum Finaltag beschäftigt werden müssten, und so seien nicht wenige unter ihnen, die fleißig an der Lena-Mania mitstrickten und ihren eher mittelmäßigen Sangesbeitrag zur Botschaft an die Popwelt stilisierten. Dabei sei es nur ein kleines Lied von einer jungen Frau in einem aufgeplusterten Liederwettbewerb. Nun denn, jeder kann sich mal irren.

 
Platz 21 - haha!
von Jens Maier, stern.de, 19.05.2013

Vernichtender könnten die Urteile nicht ausfallen. "Sie wirkte, als fühle sie sich nicht wohl in ihrem viel zu engen Goldfummel", ist auf "Süddeutsche.de" einen Tag nach ihrem schlechten Abschneiden in Malmö über Cascada zu lesen. Fast noch harmlos dagegen die "Cascada-Klatsche", von der Bild.de spricht. Doch nicht nur über den Auftritt von Natalie Horler wird in deutschen Medien gelästert, sondern vor allem über den Wettbewerb an sich. "Wer auf biedere 08/15-Nummern steht, wird auch im kommenden Jahr wieder einschalten", schreibt "Spiegel-Online". Und die Online-Ausgabe der "Welt" fordert gar: "Der ESC muss gar nicht mehr abgehalten werden".

Comeback der Lästermäuler

Drei Jahre nach Lenas famosem Sieg in Oslo ist es wieder in, über den Grand Prix zu lästern. Alle sorgsam gepflegten Klischees und Vorurteile werden hervorgeholt. Es sei ein Wettbewerb von miserablen Künstlern, die sich in Glitzerfummel werfen, ist da plötzlich zu lesen. Ein Reigen des schlechten Geschmacks, bei dem kommerziell angepasste Musik zum Besten gegeben werde und sich Länder gegenseitig die Punkte zuschustern würden. Kurioserweise sind es meist die gleichen Journalisten, die vor drei Jahren in Jubel ausbrachen, als "Lovely Lena" erst Deutschland und dann Europa verzauberte, die das schreiben. Alles vergessen.

Sicherlich kann man den Auftritt Natalie Horlers kritisieren. Die Showtreppe auf der sie stand zum Beispiel, die eigentlich im Nebel schweben sollte, die aber am Ende doch wie ein Baugerüst aussah. Oder ihren Song "Glorious", der vielen als Kopie von Loreens Siegertitel "Euphoria" erschien. Man mag auch die Ausreden komisch finden, mit der sich der für den ESC verantwortliche deutsche Sender NDR plötzlich aus der Affäre ziehen will. "Da stand nicht nur Cascada auf der Bühne, da stand auch Deutschland auf der Bühne", sagte NDR-Unterhaltungschef Thomas Schreiber und deutet damit an, dass die wenigen Punkte für Deutschland auch eine Abstimmung über die Politik von Angela Merkel gewesen sei. Eine gewagte These. Denn auch die Länder, die nicht unter dem deutschen Spardiktat zu leiden haben, riefen nicht für Deutschland an.

Aber wer den diesjährigen Eurovision Song Contest als angepassten Musikschund zu schmähen versucht, als langweilige Show mit allerlei Kuriositäten, der hat offenbar nicht richtig hingesehen. Da war der fantastische Auftritt des Italieners Marco Mengoni (Platz 7), der ohne Feuerwerk und Windmaschinen-Schi-Schi auskam und sein "L'Essenziale" frech von der Bühne rotzte. Wow! Oder der herrlich unangepasste Song des Brillenhipsters Alex Márta (Platz 10) aus Ungarn, der den Deutschen zwölf Punkte wert war, die Gänsehaut-Ballade "Birds" von Anouk (Platz 9) aus Holland oder der Gute-Laune-Pop von Gianluca (Platz 8) aus Malta. Ganze acht der 26 Titel wurden in Landessprache vorgetragen - ein wichtiger Hinweis darauf, dass eben nicht der Kommerzialisierungshammer zugeschlagen hat.

Mit Loreen und "Euphoria" brachte der Eurovision Song Contest im vergangenen Jahr einen Sieger hervor, der sich in über 20 Ländern Europas in den Charts platzierte und auch in Deutschland über Wochen auf Platz eins der Hitliste stand. Auch das wird gerne vergessen, wenn jetzt in deutschen Feuilletons von der Malmöer Freakshow zu lesen sein wird - fast so als bestünde Deutschland nur aus feingeistigen Musikkennern, die ihre Abende in Jazzkellern, in der Oper oder bei Liederabenden verbringen würden. Die Wirklichkeit heißt Lady Gaga oder Helene Fischer.

Manchmal wird Mut belohnt

Und wie soll es nun nach dem schlechten Abschneiden von Cascada mit dem Eurovision Song Contest in Deutschland weitergehen? Vielleicht nehmen wir uns ein Beispiel an Norwegen. Dort landete Sänger "Tooji" im vergangenen Jahr auf dem letzten Platz. Statt die Abschaffung des ESC zu fordern, schickte Oslo Sängerin Margaret Berger mit einer unangepassten Elektropop-Nummer nach Malmö. Gewagt, aber manchmal wird Mut belohnt. Berger wurde Vierte und beweist: Nach einer Niederlage geht die ESC-Welt nicht unter.

 

 

Dankbar für Almosenpünktchen

Von Hans Hoff, süddeutsche.de, 19.05.2013

 

Im Jahr eins nach dem Rückzug von Stefan Raab aus dem ESC-Vorentscheid ist Deutschland wieder ungefähr dort, wo es 2009 aufgehört hat: auf Rang 21. Ab und an ein Almosenpünktchen für die magere Performance von Cascada, das war's. Welten lagen zwischen dem deutschen Beitrag und dem dänischen Siegersong. Der Auftritt von Deutschlands einstigem ESC-Sternchen Lena brachte auch keine Linderung.

"Was ist denn da los?" Kommentator Peter Urban war für einen Moment ratlos, als irgendeiner der zugeschalteten Punkteverkünder sich eigenartig verhielt. Dabei ist eigenartiges Verhalten für einen Punkteverkünder beim Eurovision Song Contest (ESC) beileibe nichts besonderes. Es sind halt diese ganz wenigen Sekunden, die für die kurz im Bild Erscheinenden die einzigartige Chance bieten, sich einem Publikum von über 100 Millionen Fernsehzuschauern zu präsentieren, für einen Moment etwas Verrücktes zu tun, etwas, das neben dem überschwänglichen Dank für eine selbstredend ganz wunderbare Show vielleicht dem einen oder anderen im Gedächtnis bleibt.

So wie es die inzwischen im Hauptberuf zur Kieks-Sirene mutierte Lena am späten Samstagabend geschafft hat, als sie in ihrer Funktion als deutsche Jury-Chefin kurzerhand Länder verwechselte und falsche Punkte vergab. "Es war ein Komplettausfall. Es ist mir so unangenehm. Ich schäme mich", sagte die Überforderte nachher im Ersten. Aber das verhallte fast schon, denn das Versagen bei der Punktevergabe wird sich an ihr festsaugen und es unter Garantie in jeden zweiten Jahresrückblick schaffen, Abteilung Pleiten, Pech und Pannen.

Bei Lena bedanken darf sich Natalie Horler, denn durch den Ansage-Fauxpas der ESC-Gewinnerin von 2010 geriet der Misserfolg der als Cascada angetretenen Bonnerin glatt für ein paar Momente in Vergessenheit. Immerhin: Cascada ist nicht, wie von manchen befürchtet, Letzte geworden, aber für mehr als einen 21. Platz in einem Feld von 26 Finalteilnehmern reichte es dann auch nicht.

Im Jahre eins nach dem kompletten Rückzug von Stefan Raab aus dem ESC-Vorausscheidungsgeschäft ist Deutschland ungefähr wieder dort angekommen, wo es 2009 war, als "Alex Swings Oscar Sings" in Moskau es immerhin auf Rang 20 schafften. Es bewahrheitete sich gegen Mitternacht die Vermutung, dass der Cascada-Titel nicht nur den Deutschen furchtbar egal ist sondern ganz Europa komplett wurscht.

Kein Plagiat, aber eine dreist nachempfundene Kopie eben doch

Es hatte sich in der Abstimmung schon früh angedeutet, dass es nicht richtig gut für Deutschland laufen würde. Ab und an kam mal eine magere Wertung herein, und man war schon dankbar, als wenigstens die Schweiz ein winziges Almosenpünktchen übrig hatte. Aber zu mehr als 18 jämmerlichen Punkten reichte es am Ende nicht. Der Traum von einem gloriosen Triumph ist ausgeträumt.

Das mag auch an der eher mageren Performance liegen, mit der Cascada sich in Malmö präsentierte und streckenweise an den desaströsen Auftritt der No Angels 2008 in Belgrad erinnerte. War sie bei den Proben in Malmö am vergangenen Wochenende noch in bestechender Form gewesen, kam ihre Stimme nun wackelig und unsicher über den Sender. Sie wirkte, als fühle sie sich nicht wohl in ihrem viel zu engen Goldfummel, als bedrücke sie die Einsicht, dass sie sich mit dem arg kalkulierten Titel "Glorious" möglicherweise doch keinen so großen Gefallen getan hat wie das die ARD-Delegation im Vorfeld gerne glauben machen wollte.

Besonders peinlich wurde es, als in der Pause die Vorjahressiegerin Loreen ihren Siegertitel aus Baku noch einmal sang und kurz nach deren "Euphoria" im Schnelldurchlauf noch einmal "Glorious" zu hören war. Da zeigte sich unangenehm deutlich: Natürlich ist der deutsche Titel kein Plagiat, aber eine dreist nachempfundene Kopie eben doch.

Ein einfaches Liedchen, ein klassischer Popsong mit einprägsamer Hookline

Da offenbarte sich rasch, dass Welten zwischen dem deutschen Beitrag und dem letztlich siegreichen dänischen Titel liegen. Schon vorab war Emmelie de Forest mit ihrem Titel "Only Teardrops" als klare Favoritin gehandelt worden und setzte sich bei der Punktevergabe schon früh an die Spitze des Feldes. Bedrängt wurde sie dort eine Weile von den Mitbewerbern aus Aserbaidschan und der Ukraine, stand aber schon als Siegerin fest, als vier der 39 stimmberechtigten Länder ihre Entscheidungen noch gar nicht bekanntgegeben hatten.

"Only Teardrops" ist ein einfaches Liedchen, ein klassischer Popsong mit einprägsamer Hookline, und dass die Interpretin sich mit ihrem Äußeren nicht gerade verstecken muss, dürfte auch einen gehörigen Teil zum Erfolg beigetragen haben. So sehen verdiente Siegerinnen aus.

Nicht ganz so überzeugend präsentierten sich in diesem Jahr die Organisatoren. Zwar führte die schwedische Komödiantin Petra Mede souverän durch die Dreieinhalbstundenshow, allerdings konnte sie kaum darüber hinwegtäuschen, dass den Schweden das rechte Maß für eine große Show abhanden gekommen war.

Es sollte viel Selbstironie geboten werden, aber Ironie lebt nunmal davon, dass sie in behutsamer Dosis verabreicht werden muss, um tief zu wirken. Behutsamkeit ließen die Macher in Malmö indes vermissen. Sie strichen die Spaßbutter ganz dick aufs Showbrot und ließen es eine Spur zu sehr krachen.

ESC-Pflicht: Beschäftigung von Ausdruckstänzern

Nicht nur die komisch gemeinten Einspieler einer vermeintlichen EBU-Korrespondentin gerieten rasch aus der lustigen Bahn, auch die Show insgesamt litt über weite Strecken unter zu großer Gleichförmigkeit. Immer wieder dieselben Kamerakranfahrten, immer wieder dieselben Künstlerumkreisungen der Handkamera, immer wieder die Standardeinstellungen aus luftiger Hallenhöhe. Dazu die beinahe schon branchenübliche Lichtorgie, die auf alles, was ein bisschen Fläche bietet, Bilder projiziert, die hier Wind wehen, dort Rauch aufsteigen und von oben Gold regnen lässt.

Eine Weile schien es zudem, als sei irgendwo im ESC-Pflichtenkatalog ein Paragraph zu finden, der die Beschäftigung von Ausdruckstänzern fordert. Im Ergebnis stand dann oft vorne ein Sänger oder eine Sängerin, und daneben verrenkten sich gelenkige Artisten und lenkten ab vom akustisch Gebotenen. Das war bei vielen Titeln höchst angenehm, weil sie musikalisch nicht einmal genug Substanz haben, um mehr als ein paar Takte davon zehren zu können. Wenn es sich aber mehrfach wiederholt, dann ist das schnell als Masche erkannt.

Wie angenehm wirkte es da, als sich etwa der italienische Kandidat einfach alleine ans Mikrofon stellte und sein Lied sang. Keine Tänzer, keine Trommler, keine Backgroundsänger. Obwohl doch jedes Land das Recht hat, die Bühne mit bis zu sechs Akteuren zu bevölkern. Am Ende wurde Italien für den bewusst inszenierten Mangel an Brimborium mit einem respektablen siebten Platz belohnt.

Dass Deutschland 14 Plätze weiter hinten landete, schien schließlich sogar den routinierten ESC-Veteranen Peter Urban ein wenig aus der Bahn zu werfen. Das habe Cascada nicht verdient, stammelte er fast. Man muss ihm diesen Irrtum nachsehen. Er wird halt vom für den ESC zuständigen NDR bezahlt.

 

 

 


 

 >> Informationen über die nationalen Vorentscheidungen gibt es derzeit noch im "alten Archiv".
Freigegeben in Der ESC - Anzeige minimal
Schlagwörter
Donnerstag, 16 April 2020 15:17

OGAE Eurovision Fan Contest

logo land2© OGAE International

 

 

OGAE International führt jedes Jahr eine Bewertung der aktuellen ESC-Songs durch alle angeschlossen Fanclubs durch. Da der ESC 2020 abgesagt wurde, wird dieser "OGAE Poll" nun erweitert zum "Eurovision Fan Contest". Außer den Mitgliedern der nationalen Clubs sind erstmals auch ESC-Fans weltweit aufgerufen, sich an dieser Abstimmung zu beteiligen. 

Die Wertung der nationalen OGAE-Clubs soll bei diesem Contest die "Jury" repräsentieren und zu 50 Prozent in das Gesamtergebnis eingehen. Die anderen 50 Prozent der Wertung sollen von den nicht in einem OGAE-Club organisierten ESC-Fans weltweit kommen. Diese Fans können ihre Wertung online abgeben über das Portal "Mi-Voice". 

Um am Voting teilzunehmen, kann man sich bis zum 3. Mai 2020 um 23.59 Uhr hier registrieren. Sobald das Voting startet, bekommt man eine Email zur Stimmabgabe. Alles Songs kann man auf der offiziellen Seite der EBU und natürlich auch auf unserer Homepage anhören.  

Alle Informationen von OGAE International dazu kann man hier nachlesen.

 

Und so funktioniert das Voting:

 

 

Die ECG-Mitglieder werden gebeten, sich selbst stattdessen am ECG-Mitgliedervoting zu beteiligen, die Information aber gern an Freunde, Bekannte, Verwandte usw. weiterzugeben.

 

Um das Voting zu sehen, sollte man den You-Tube-Kanal von OGAE International abonnieren. Das Voting wird dort am 15. Mai 2020 zu sehen sein. 

 

Auch der ECG freut sich natürlich über ein Abonnieren seines YT-Profils.

 

Freigegeben in ESC 2020 - News
Schlagwörter
Seite 2 von 19