Nur kurz zwischendurch: Ann Sophie hatte gerade einen Top-Auftritt in der Generalprobe, heute in einem weit - aber nicht zu weit - ausgeschnittenen schwarzen Einteiler mit Dutt am Hinterkopf (zum Glück nicht mehr oben auf dem Kopf ;-)) und Feder-Ohrgehänge links. Es war perfekt! Lt. Bennii war der Applaus in der Halle eher bescheiden, es wir sicher nicht einfach in diesem starken Finale.
Ansonsten war ich ja gestern Abend erstmals im EuroClub. Witzig fand ich, dass es eine spezielle Euroshuttle-Tram gab, die die Akkreditierten bis zum EuroClub brachte, mit der Straßenbahn dahin zu fahren, hatte auch etwas. Dieser riesige EuroClub-Komplex in der Ottakringer Brauerei ist schon eine gewaltige Location, aber auch eine sehr verwirrende. Es gibt auf verschiedenen Ebenen durch Treppen und lange Gänge verbundene Säle, in denen gefeiert werden kann. In einem Saal tanzte sich die israelische Cover-Truppe Eurofalsh den Wolf, wie sie das auch schon im Euroclub in Kopenhagen getan haben, In einem anderen Saal war ESC-Disco. Ich muss zugeben, es ist eine tolle Location, mir allerdings zu unübersichtlich. Gut, das mal gesehen zu haben, aber wie ich schon erwähnte, ist mir das Euro Fan Café dieses Jahr deutlich lieber. Dort werden wir auch heute Abend wieder hingehen, denn heute legt unser DJ Ohrmeister dort auf und u.a.Hera Björk ist angekündigt.
Heute morgen gab es dann das obligatorische OGAE-Präsidententreffen, das 3 Stunden dauerte, so dass ich leider die ersten 45 Min. der Generalprobe nicht mitbekommen habe. Es wurde unter anderem ein neues Präsidium gewählt. Maiken Maemets, die 4 Jahre lang OGAE-Präsidentin war, kandidierte nich erneut, zum neuen Präsidenten wurde der Engländer Simon Bennet gewählt, der bereits im bisherigen Präsidium Mitglied war. 6 neue Clubs wurde in die Familie aufgenommen, Montenegro, Lettland und Slowakei als neue Mitglieder, Belarus, Ukraine und Tschechien als Kandidaten, die sich jetzt 1 Jahr lang bis zum Treffen 2016 bewähren" müssen. Die OGAE International wächst also ständig weiter!
Michael
Ich schaue mir im Pressezentrum den Start der leicht verspäteten ersten Probe des Finales an. Für alle, die zu neugierig sind, um bis Samstag Abend zu warten, hier schon mal kurz und knapp der Ablauf im Telegramm-Stil.
Markus
Auf Wunsch eines Daheimgeblienenen Clubmitgliedes jetzt mal ein paar Informationen zum ganz Drum und Dran – abseits von schrägen Kostümen und Tönen. Vielleicht auch für andere von Interesse :-)
Das Pressezentrum ist insgesamt rund 1.800 qm groß und bietet Platz für bis zu 1.500 Journalisten und Photographen und 800 Arbeitsplätze. Die Anzahl an zu Verfügung gestellten Laptops ist in den lezten Jahren stetig zurückgegangen. Nur noch 50 Stück können bei Bedarf ausgeliehen werden. Ohnehin dürften die meisten Journalisten aber ihren eigenen Laptop dabei haben. Microsoft als Sponsor hat einen Tisch mit 16 seiner Hybriden aus Tablet/Laptop bereitgestellt. Steckdosen und WLAN/LAN-Verbindungen sind an den Arbeitsplätzen vorhanden.
Neben dem Fandesk gibt es Kabinen, in denen man sich zu Interviews mit den Künstlern zurückziehen kann. Es gibt zwei voll ausgestattete Radio Studios, die auf Stundenbasis gemietet werden können.
Praktisch: Es gibt eine Ladestation für Handys. In abschließbaren Boxen, kann man sein Handy an den darin installierten Kabeln aufladen. Sofern man ein freies Fach und ein passendes Kabel findet :-)
Für den ESC sind rund 3000 Personen im Einsatz. Die Bühne ist 44 Meter breit und bis zu 14,3 Meter hoch. Das Ausge wird aus 1.288 Stelen gebildet. Die dahinterliegende LED-Wand ist 26 Meter breit und kann in der Mitte auseinander auseinandergeschoben werden. Der LED-Bogen hat einen Durchmesser von 11 Metern. 3.500 Tonnen Technik wurden für die Shows benötigt.
Neben den Teilnehmerländern übertragen auch die Ukraine, der Kosovo, China, Kanada und Neuseeland das Ereignis. Zu allen drei Shows gibt es Live-Streams mit Zeichensprache. Das in diesem Jahr leicht veränderte Logo soll mindestens zehn Jahre halten.
Irritierend war für uns bei den Proben der zum ersten Mal eingespielte(!) Applaus und Jubel. Sowohl vor und nach den Auftritten, aber auch teilweise während der Songs. Bei der Pressekonferenz gab es dazu von Edgar Böhm (ORF-Unterhaltungschef und Executive Producer der Show) die Antwort, dass während der Live-Show alles live sei. Vor dem Hintergrund des Ausbuhens der russischen Zwillinge im letzten Jahr und dem Heraussschneiden des Buhens bei der 60er Jahre Show aus London muss man diese Statement aber wohl mit Vorsicht genießen. Zumal eine russische Zeitung von Anti-Booing-Maßnahmen berichtet und sich dabei auf einen EBU-Mitarbeiter beruft.
Markus
Hallo und guten Morgen allerseits. Bin etwas zerstört heute weil ich mir mit den anderen gestern endlich mal den Euroclub angeschaut habe. Das letzte bier muss irgendwie schlecht gewesen sein... ;-) Wir sind mit dem Tram Shuttle gefahren, sehr schön, eine Tram die uns direkt von der Stadthalle zum Euroclub fährt. Eine wunderbare Idee.
Gestern war ich mal wieder ganz vorne in der ersten Reihe, eingekeilt zwischen Israelischen und Maltesischen Fans, das was etwas anstrengend. Aber wieder tolle Stimmung in der Halle. Wahnsinn, noch einmal schlafen dann ist das Grand Final. Trotzdem find ich es schade dass Irland nicht mehr mit dabei ist und Tschechien. Hätte mich total gefreut. Aber so ist das eben. Ann Sophie hat ja einen guten Startplatz erwischt mit der 17. Wie ich gestern gelernt habe. Ich muss sagen, die anderen haben echt eine Engelsgeduld mit mir als ESC Küken. Sie erklären mir alles und beantworten mir jede noch so dumme Frage. Danke an das Team.
Jetzt geh ich erst mal Dienst schieben am Fan Desk für die nächsten 3 Stunden. Ach ja, ich war gestern noch bei Conchitas Pressekonferenz, das was wirklich toll. Bin ja sowas nicht gewohnt und finde es wirklich aufregend. muss mal schauen ob ich das Video hier hochgeladen bekomme. Ich wünsche euch allen einen wunderbaren Tag. Die Spannung steigt.
Eure Maggie
In der Nacht nach dem 2. Semifinale wurde die Startreihenfolge für das Finale bekanntgegeben:
Gute Nacht!
Markus
Nachdem Horst gegangen war, gab es dann noch einige Auftritte von ESC-Künstlern. Den Anfang machte die inzwischen 74-jährige Jacqueline Boyer, die ihr "Tom Pillibi" in einer auf modern getrimmten Version sang, was mir persönlich nicht so gut gefiel, mir sind die Originale meist lieber, bei ihrem großen Hit von 1963 "Mitsou, Mitsou, Mitsou" sangen erstaunlich viele Fans mit. Begesiterungsstürme löste wieder Anne Marie David aus, die sichtlich gerührt die Ovationen der Fangemeinde entgegennahm. Als einzige aktuelle Teilnehmerin war die Griechin erschienen, die aber - offensichtlich um ihre Stimme zu schonen - nicht live sang. Eine Überraschung war Kurt Calleja aus Malta, der mit "Shake, shake, shake" und "This night" die Bühne rockte. Getty Kaspers von Teach-In brachte ihr "Ding-a-dong" und den Abschluss des Bühnenprogramms machte die österreichische Sängerin Patricia Hill mit "Only teardrops" und "Love shine a light". Wieder einmal ein großes Lob an die Kollegen von OGAE Austria für dieses klasse Programm. Der Laden war übrigens proppevoll. Wir haben uns dann gegen 2.00 Uhr zurückgezogen.
Heute morgen konnten wir dann im deutschen Delegationshotel die Fan-Artikel abholen, die wir im Euro Fan Café an unsere ECG-ler verteilt haben, das war eine sehr schöne Gelegenheit, sich hier in Wien zu treffen und endlich mal das eine oder andere Gesicht einem Namen aus unserer Mitgliederliste zuzuordnen.
Jetzt sitzen wir hier im Pressezemtrum und schauen uns das 2. Semifinale an. Ich gebe mal wieder einen persönlichen Tipp ab, wobei ich am Dienstag ja nur 7,5 richtig hatte ;-): Litauen, Montenegro, Norwegen, Israel, Tschechien, Aserbaidschan, Schweden, Zypern, Slowenien. Polen
Euch allen wieder einen spannenden Abend! Bis morgen!
Michael
Was eigentlich jeden Tag hier so besonders macht, sind die vielen Begegnungen mit anderen Fans. Gestern war ich nach Bratislava, und die Donaufahrt dauerte halt etliche Stunden. Diese vergingen aber wie im Fluge dank der netten Gesellschaft von Ansgar, Sven und Jason.Die Altstadt ist wirklich sehr schön. Wobei unsere Reiseleiterin eine Wucht war und mit etlichen politisch nicht immer korrekten Sprüchen für gute Stimmung bei uns sorgte.
Gestern Abend im Fancafe war die Hölle los. Die norwegische DJ-Queen legte nicht nur viele tolle Lieder auf, sondern ging auch bei allen Titeln selbst begeistert mit. Mich störte auch nicht, dass sie den anderen Song zweimal spielte. Wie Michael schon sagte, gehen wir da wirklich sehr sehr gerne hin, weil da immer viele Mitglieder sind. Und diese Begegnungen sind alle sehr schön und ein Highlight des Tages. Ich habe mich über jedes Gespräch und Treffen wirklich gefreut. Ganz besonders toll war es, Damir und Petar endlich einmal wiederzusehen. Die beiden hatten uns 2008 beim ESC in Belgrad ganz klasse bei vielen Problemen geholfen. Und nachdem wir Lenas Sieg in Oslo zusammen gefeiert hatten, haben wir uns nicht mehr gesehen bis halt gestern Abend. Hoffe, es dauert jetzt nicht wieder 5 Jahre Jungs :)
Ansonsten wünsche ich euch allen ein tolles 2. Semi. Ich finde ja fast alle Songs darin gut und kann mich kaum entscheiden, wen ich nicht im Finale wieder hören will. Aus den verschiedensten Gründen würde mich der Finaleinzug von Israel, Zypern, San Marino, Litauen, Tschechien und Irland besonders freuen. Das davon einige auf der Strecke bleiben werden, ist mir aber auch klar. Geniesst es auf jeden Fall!
Erwin
Ja...in einer Stunde beginnt das zweite Semifinal....die Stimmung ist super...ich habe gerade mit den Volunteers gesprochen und gefragt, ob sie fuer heute abend Favoriten haben....die meisten antworteten: JA sicher und das ist Schweden...Ausserdem betonten sie, dass sie irgendwann mal bei so einem tollen Event/ESC live als Zuschauer dabei sein moechten....Es bleibt wieder spannend...ich vermute, dass dieses Jahr das Rennen Australien, Russland oder Schweden machen......liebe Gruesse aus Wien...ganz viel Spass beim Anschauen...
Yilmaz
"Gebrückt" wird dieses Jahr gerne. Neben dem allgegenwärtigen Motto "Building Bridges", gibt es in der Halle die "Magic Bridge" von der Bühne zum Greenroom. Hinzu kommt die "Bridge Of Fame". Diesmal sogar eine echte an der Donau-Insel. Dort wurde jedem ESC-Sieger eine eigene Tafel gewidmet. Über kostenloses WIFI und mit dem passenden QR-Code auf dem Schild, kann man sich über sein eigene Smartphone den jeweiligen Titel anhören.
Leider war das Wetter heute Nachmittag nicht besonders geeignet für den Ausflug - aber was macht man nicht alles für den ESC ;-) Die Restauraunts waren noch geschlossen, keinen "Braunen", "Verlängerten" oder sonstigen Kaffee zum Aufwärmen weit und breit.
Markus
Nur mal ein Versuch ;-)
Hier berichtet das ECG-Team seit dem 11. Mai 2015 aus Wien von den Proben, Empfängen und anderen Ereignissen. Diese Berichte sind natürlich rein subjektiv und sollen nicht in erster Linie eine detailgenaue Beschreibung der Proben liefern (diese kann man ja in verschiedenen Portalen teilweise sogar live verfolgen), sondern einen ganz persönlichen Eindruck unserer Erlebnisse und Erfahrungen live vor Ort darstellen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anke | Benni | Chris | Erwin |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Horst | Jörg | Margit | Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Michael | Paul | Yilmaz |
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.