![]() |
|
Unter dem Motto "Ein Lied für Kopenhagen" wurde am 11. Januar im Fernsehstudio des Hessischen Rundfunks - moderiert von Hilde Nocker - der deutsche Beitrag zum Song Contest 1964 ermittelt. Der zuständige Sender beauftragt die sechs erstplatzierten Komponisten der letztjährigen Schlagerfestspiele, ein Lied zu schreiben. Zehn Fachleute (konnten je fünf Punkte vergeben) und 50 Laien ( konnten je 1 Punkt vergeben) entschieden über Sieg und Niederlage.
Erfolg für die Liedermacher Lindt und Ström erst im zweiten Anlauf. Ihr erster Vorschlag, ein Lied mit der 17-jährigen Sängerin Peggy Peters, wurde von den Verantwortlichen abgelehnt. Begründung: Die Künstlerin sei nicht populär und das Lied sei nicht hitverdächtig. Peter Kirsten und Gerhard Wendland verzichteten auf eine Veröffentlichung ihrer Beiträge. Nora Nova wurde in Kopenhagen unglückliche Letzte.
Finale | |||||
---|---|---|---|---|---|
Startnr. | Interpret*in | Titel | Komponisten/Autoren | Punkte | Platz |
1. | Fred Bertelmann | Das macht dein Lächeln, Mona Lisa | Rudolf Maluck | 19 | 3. |
2. | Peter Kirsten | Regenbogen, Regenbogen | Striegler / Urban | ||
3. | René Kollo | Wie vom Wind verweht | Joe Menke / Peter Anton | ||
4. | Gitta Lind | Ein Chanson in der Nacht | Heinz Kück | 27 | 2. |
5. | Nora Nova | Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne | Rudi Lindt / Peter Ström | 38 | 1. |
6. | Gerhard Wendland | Wohin ist der Sommer? | Günter Sonneborn / Heinz Korn |
![]() | Nora Nova Die gebürtige Bulgarin studierte Theater und Geang in Sofia, bevor sie 1960 nach Berlin kam und beim SFB auftrat. 1961 wurde sie Vierte bei den ersten Deutschen Schlagerfestspielen mit "Du bist so lieb, wenn du lächelst, Cherie". Nach dem ESC zog sie sich aus dem Showgeschäft zurück, heiratete einen Nachtclubbesitzer und unterhielt später gastronomische Betriebe, ein Antiquitätengeschäft und eine Modeboutique in München. Seit 1989 lebte sie wieder in Sofia. Sie verstarb am 9. Februar 2022. |
![]() |
|
Der Hessische Rundfunk nominierte Heidi Brühl als Interpretin für das internationale Finale in London. Heidi Brühl erkrankte jedoch kurz vor der nationalen Endausscheidung. Margot Eskens stellte stattdessen am 28. Februar in der Sendung "Heidi Brühl singt" fünf Lieder diverser Autoren vor. 7,5 Mio. Fernsehzuschauer verfolgten das Geschehen. Davon beteiligten sich 83.515 (1,11%) aller Fernsehteilnehmer durch Einsenden von vorgeschriebenen Postkarten an der Wahl des Siegertitels, der von beiden Interpretinnen als Single veröffentlicht wurde.
Finale | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Startnr. | Interpret*in | Titel | Komponisten/Autoren | Postkarten | Prozent | Platz |
1. | Margot Eskens | Die blaue Stunde | Werner Scharfenberger / Fini Busch | 5846 | 6,99 | 4. |
2. | Margot Eskens | Das kleine Lied | Franz Grothe / Willy Deimel | 5011 | 6,00 | 5. |
3. | Margot Eskens | Zum großen Glück | Heino Gaze / Joachim Relin | 6681 | 7,99 | 3. |
4. | Margot Eskens | Marcel | Charly Niessen | 55119 | 65,99 | 1. |
5. | Margot Eskens | Ein schöner Tag | Hans Blum | 10857 | 13,00 | 2. |
![]() | Heidi Brühl Sie wurde bekannt durch ihre Immenhof-Filme. Bereits im zarten Alter von 12 Jahren bekam sie ihre erste Rolle. Die in München am 30.01.1942 geborene Sängerin bekam von Fritz Wunderlich Gesangsunterricht. 1959 landete sie ihren ersten Hit mit "Chico, Chico Charlie". Mit dem Song "Wir wollen niemals auseinander geh’n" hielt sie sich über 33 Wochen in den deutschen Charts, wo sie für einige Wochen auch die Liste anführte. 1963 gab sie ihr Theaterdebüt im Theater des Westens in Berlin. 1964 heiratete sie den amerikanischen Schauspieler Brett Halsey und zog nach Rom, sie arbeitete aber weiter in Deutschland. Nach einem einjährigen Aufenthalt in Las Vegas kam sie nach Deutschland zurück und gründete einen Musikverlag. Ende der 1980er Jahre zog sie sich wegen ihrer Krebserkrankung aus dem Showgeschäft zurück. Heidi Brühl starb am 08. Juni 1991 in Starnberg. |
|
|
Finale | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz Land | Interpret*in | Titel | Punkte | Startnr. | ||
1. | ![]() | Dänemark | Grethe & Jørgen Ingmann | Dansevise | 42 | 8 |
2. | ![]() | Schweiz | Esther Ofarim | T'en va pas | 40 | 10 |
3. | ![]() | Italien | Emilio Pericoli | Uno per tutte | 37 | 6 |
4. | ![]() | Ver. Königreich | Ronnie Carroll | Say Wonderful Things | 28 | 1 |
5. | ![]() | Frankreich | Alain Barrière | Elle était si jolie | 25 | 11 |
![]() | Monaco | Françoise Hardy | L'amour s'en va | 25 | 15 | |
7. | ![]() | Österreich | Carmela Corren | Vielleicht geschieht ein Wunder | 16 | 4 |
8. | ![]() | Luxemburg | Nana Mouskouri | A force de prier | 13 | 16 |
9. | ![]() | Deutschland | Heidi Brühl | Marcel | 5 | 3 |
10. | ![]() | Belgien | Jacques Raymond | Waarom | 4 | 14 |
11. | ![]() | Jugoslawien | Vice Vukov | Brodovi | 3 | 9 |
12. | ![]() | Spanien | José Guardiola | Algo prodigioso | 2 | 12 |
13. | ![]() | Niederlande | Annie Palmen | Een speeldoos | 0 | 2 |
![]() | Norwegen | Anita Thallaug | Solhverv | 0 | 5 | |
![]() | Finnland | Laila Halme | Muistojeni laulu | 0 | 7 | |
![]() | Schweden | Monica Zetterlund | En gang i Stockholm | 0 | 13 |
© BBCDas französische Fernsehen lehnte aus Kostengründen die Austragung des Song Contests 1963 ab. Monaco und Luxemburg waren auch nicht in der Lage, die Veranstaltung auszurichten. Die Briten übernahmen wieder die Rolle des Retters, und sie versprachen einen Wettbewerb, der dem Standard der Unterhaltungssendungen jener Zeit angemessen sein sollte. So kam es, dass die Moderatorin, das Orchester wie auch das Publikum abgetrennt von den Interpreten in zwei verschieden Studios saßen bzw. auftraten. Mit vielen optischen Tricks und ohne Mikrophone versuchte das britische Fernsehen, den Contest attraktiver zu gestalten, was aber für die Fernsehzuschauer nicht so gelungen war, denn dadurch verlor der Wettbewerb sein gewohntes Flair. Am Wertungssystem wurde auch nachgearbeitet, und so beschlossen die Zuständigen der EBU, die fünf erstplatzierten Lieder jeder nationalen Jury zu bewerten. 5 Punkte für das beste Lied, 4- 3- 2- bis 1 Punkt für das fünftplatzierte Lied. Schade, dass man damals diese magischen 12 Points nicht erfunden hat, denn die Ähnlichkeit mit dem heutigen Wertungssystem war groß. Das sollte sich aber damals nicht bewähren.
© ECG e. V. / MS
Zum zweiten Mal moderierte Catherine Boyle den ESC.
Nora Brockstedt aus Norwegen verzichtete aus Zeitgründen auf ihre dritte Teilnahme. Sie war außerdem nicht so überzeugt von der Qualität des Liedes "Solhverv". Die bis dato unbekannte Sängerin Anita Thallaug wurde nach London geschickt. Sie wurde Letzte, wie auch Monika Zetterlund aus Schweden, die einen musikalischen Ausflug durch Stockholm vorschlug, Laila Halme aus Finnland, deren Lied keinem Juror in Erinnerung blieb - „Muistojeni laulu“ (Lied der Erinnerung) und Annie Palmen aus den Niederlanden, die die Misere der niederländischen Beiträge nach den anfänglichen Erfolgen fortsetzte.
Die Gastgeber schickten zum zweiten Mal in Folge Ronnie Caroll ins Rennen, der nicht nur die Juroren aufforderte, schöne Sachen über ihn zu sagen ("Say Wonderful Things"), sondern auch um genügend Punkte bat - immerhin wurde er erneut Vierter. Die in Israel geborene 25-jährige Sängerin und Tänzerin Carmela Corren hoffte, den Sieg für Österreich durch ein Wunder zu erringen. "Vielleicht geschieht ein Wunder", so der Titel des Liedes, erbrachte ihr aber nur den siebten Platz, sie war aber damit erfolgreicher als die deutsche Teilnehmerin Heidi Brühl, die nur Neunte wurde.
Die zweite israelische Sängerin des Abends vertrat die Schweiz, und sie durfte sich drei Minuten lang als die Siegerin des Song Contests feiern lassen. Denn nachdem auch Luxemburg als letztes Land seine Wertung bekannt gegeben hatte, stand fest, dass Esther Ofarim mit dem Song "T´en va pas", die Siegerin war. Und dann passierte es: Der norwegische Jurysprecher hatte beim ersten Aufruf wohl die 20 Jurywertungen noch nicht addiert und musste am Ende erneut angerufen werden. Komischerweise war diese zweite Wertung überhaupt nicht identisch mit der ersten, so dass auf einmal Dänemark an der Spitze des Feldes lag, gefolgt von der Schweiz. Angeblich sei beim ersten Aufruf nur ein Zwischenergebnis vorgelesen worden, es wurde aber auch behauptet, alle Mitglieder bis auf den Sprecher der norwegischen Jury seien schon nach Hause gegangen. Der Sprecher habe dann ganz einfach nur seine eigene Wertung vorgelesen. Wieso aber damals die EBU in diesem Fall nichts unternommen hat, ist schleierhaft.
Die Ersten und die Letzte - Ingmann und Zetterlund © BBC
Des einen Leid, des anderen Freud: Das sympathische Ehepaar Grethe, die für den Gesang zuständig war, und Jørgen Ingmann, ein sehr gefragter Jazz- und Pop-Gitarrist seines Landes, das im Vorfeld zu den aussichtsreichsten Kandidaten auf dem Sieg gehörte, triumphierte und schenkte Dänemark mit „Dansevise“, einem sehr anspruchsvollen und lyrischen Song, den ersten Sieg. Der Siegertitel wurde in ganz Europa veröffentlicht und das Ehepaar zu nationalen Stars. Grethe Ingmann sang im selben Jahr bei den deutschen Schlagerfestspielen "Der King von Soho", sie landete aber nur auf dem fünften Rang. Die Eheleute ließen sich 1975 scheiden. Beide gingen eigene Wege, bis Grethe sich Mitte der 1980er Jahre aus dem Musikgeschäft zurückzog und kurz darauf an Krebs starb.
Der französischsprachige Raum war auch sehr stark vertreten: Françoise Hardy vertrat Monaco, Alain Barrière sang für Frankreich, und für Luxemburg ging die gebürtige Griechin Nana Mouskouri ins Rennen, die in jener Zeit sehr populär in Europa war. Leider konnte sie von ihrem guten Ruf nicht Gebrauch machen: Nur Platz acht zum Schluss für ihr Gebet (A force de prier – Durch vieles Beten). Nach Beendigung ihrer musikalischen Karriere Anfang der 1990er Jahre saß sie im griechischen Parlament als Abgeordnete der konservativen Partei Griechenlands "Nea Demokratia".
1. | 2. | 3. | 4. |
Ver. Königreich | Niederlande | Deutschland | Österreich |
Ronnie Carroll | Annie Palmen | Heidi Brühl | Carmela Corren |
"Say Wonderful Things" | "Een speeldoos" | ”Marcel” | "Vielleicht geschieht ein Wunder" |
M.: Philip Green T.: Norman Newell D.: Eric Robinson | M. : Pieter Goemans T.: Pieter Goemans D.: Eric Robinson | M.: Charlie Niessen T.: Charlie Niessen D.: Willy Berking | M.: Erwin Halletz T.: Peter Wehle D.: Erwin Halletz |
5. | 6. | 7. | 8. |
Norwegen | Italien | Finnland | Dänemark |
Anita Thallaug | Emilio Pericoli | Laila Halme | Grethe & Jørgen Ingmann |
"Solvherv" | "Uno per tutte" | "Muistojeni laulu"" | „Dansevise" |
M.: Dag Kristoffersen T.: Dag Kristoffersen D.: Øivind Bergh | M.: Tony Renis T.: Alberto Testa & Giulio Rapetti D.: Gigi Ciccherello | M.: Borje Sundgren T.: Borje Sundgren D.: George de Godzinsky | M.: Otto Francker T.: Sejr Volmer-Sørensen D.: Kai Mortensen |
![]() | |||
9. | 10. | 11. | 12. |
Jugoslawien | Schweiz | Frankreich | Spanien |
Vice Vukov | Esther Ofarim | Alain Barrière | José Guardiola |
"Brodovi" | "T'en va pas" | "Elle était si jolie" | "Algo prodigioso" |
M.: Mario Nadelli T.: Mario Nadelli D.: Miljenko Prohaska | M.: Géo Voumard T.: Emile Gardaz D.: Eric Robinson | M.: Alain Barrière T.: Alain Barrière D.: Franck Pourcel | M.: Fernando Garcia Morcillo T.: Camilo Murillo Janero D.: Rafael de Ibarbia Serra |
13. | 14. | 15. | 16. |
Schweden | Belgien | Monaco | Luxemburg |
Monica Zetterlund | Jacques Raymond | Françoise Hardy | Nana Mouskouri |
"En gang i Stockholm" | "Waarom" | "L'amour s'en va" | "A force de prier" |
M.: Bobbie Ericsson T.: Beppe Wolgers D.: William Lind | M.: Hans Flower T.: Wim Brabants D.: Francis Bay | M.: Françoise Hardy T.: Françoise Hardy D.: Raymond Lefèvre | M.: Raymond Bernard T.: Pierre Delanoë D.: Eric Robinson |
(Fotos der Teilnehmertabellen: © ECG e. V. / M. Sonneck)
© BBC
| | | | ||||
1.
VER. KÖNIGREICH Bryan Johnson „Looking high, high, high”
| 2.
SCHWEDEN Siw Malmkvist „Alla andra får varann”
| 3.
LUXEMBURG Camillo Felgen „So lang we's du do bast”
| 4.
DÄNEMARK Katy Bødtger „Det var en yndig tid”
| ||||
M.: John Watson T.: John Watson D.: Eric Robinson
| M.: Ulf Källquist T.: Åke Gerhard D.: Thore Ehrling
| M.u.T.: Henri Mootz & Jean Rodères D.: Henri Mootz
| M.: Vilfried Kjaer T.: Sven Buemann D.: Kay Mortensen
| ||||
Platz: 2
| Punkte: 25 | Platz: 10
| Punkte: 4 | Platz: 13
| Punkte: 1 | Platz: 10
| Punkte: 4 |
| | | | ||||
5.
BELGIEN Fud Leclerc „Mon amour pour toi”
| 6.
NORWEGEN Nora Brockstedt „Voi-voi”
| 7.
ÖSTERREICH Harry Winter „Du hast mich so fasziniert”
| 8.
MONACO François Deguelt „Ce soir-là”
| ||||
M.: Jack Say T.: Robert Montal D.: Henry Segers
| M.: George Elgaaen T.: George Elgaaen D.: Øivind Bergh
| M.: Robert Stolz T.: Robert Gilbert D.: Robert Stolz
| M.: Hubert Giraud T.: Pierre Dorsey D.: Raymond Lefèvre
| ||||
Platz: 6
| Punkte: 9
| Platz: 4
| Punkte: 11 | Platz: 7
| Punkte: 6
| Platz: 3
| Punkte: 15 |
| | | | ||||
9.
SCHWEIZ Anita Traversi „Cielo e terra”
| 10.
NIEDERLANDE Rudi Carrell „Wat een geluk”
| 11. DEUTSCHLAND Wyn Hoop „Bonne nuit, ma chérie”
| 12.
ITALIEN Renato Rascel „Romantica”
| ||||
M.: Mario Robbiani T.: Mario Robbiani D.: Cedric Dumont
| M.: Dick Schallies T.: Willy van Hemert D.: Dolf van der Linden
| M.: Franz Josef Breuer T.: Kurt Schwabach D.: Franz Josef Breuer
| M.: Renato Rascel T.: Dino Verde D.: Cicino Angelini
| ||||
Platz: 8
| Punkte: 5 | Platz: 12
| Punkte: 2 | Platz: 4
| Punkte: 11 | Platz: 8
| Punkte: 5 |
|
|
| |||
13.
FRANKREICH Jacqueline Boyer „Tom Pillibi”
| |||||
M.: André Popp T.: Pierre Cour D.: Franck Pourcel
| |||||
Platz: 1
| Punkte: 32 |
Die Wertung |
* | GB | SE | LU | DK | BE | NO | AT | MC | CH | NL | DE | IT | FR | Pkt. | Pl. |
Ver.Königreich | 1 | 5 | 1 | 2 | 3 | 1 | 4 | 5 | 1 | 2 | 25 | 2 | |||
Schweden | 1 | 1 | 2 | 4 | 10 | ||||||||||
Luxemburg | 1 | 1 | 13 | ||||||||||||
Dänemark | 1 | 1 | 2 | 4 | 10 | ||||||||||
Belgien | 4 | 1 | 1 | 3 | 9 | 6 | |||||||||
Norwegen | 1 | 2 | 1 | 1 | 4 | 1 | 1 | 11 | 4 | ||||||
Österreich | 2 | 2 | 1 | 1 | 6 | 7 | |||||||||
Monaco | 1 | 1 | 2 | 1 | 7 | 3 | 15 | 3 | |||||||
Schweiz | 1 | 1 | 2 | 1 | 5 | 8 | |||||||||
Niederlande | 1 | 1 | 2 | 12 | |||||||||||
Deutschland | 1 | 2 | 2 | 2 | 4 | 11 | 4 | ||||||||
Italien | 1 | 1 | 2 | 1 | 5 | 8 | |||||||||
Frankreich | 5 | 4 | 1 | 4 | 3 | 5 | 1 | 5 | 1 | 2 | 1 | 32 | 1 |
Das Scoreboard |
![]() |
|
Man hatte entschieden, den Sieger der Schlagerfestspiele zum ESC zu schicken.
In vier Vorrunden im Rahmen der Sendung "Schlager von Morgen" traten 12 von den Schallplattenfirmen nominierte Künstler mit je zwei Liedern auf. Vorher hatten drei Kommissionen von Urhebern, Musikverlegern und Vertretern der Schallplattenindustrie sowie eine Expertenjury aus 245 anonymen Einsendungen die 24 Beiträge der Vorrunden ausgewählt.
Im Finale am 17. Februar, ausgetragen vom Südwestfunk, entschieden 180 repräsentativ ausgewählte Juroren in sechs ARD-Funkanstalten (BR, SDR, SFB, SR, SWF und WDR) und 120 durch das Los bestimmte Personen aus dem Saalpublikum über den Sieger. In jeder Senderjury und in jeder der vier durch Farben bezeichneten Saalgruppen sollten drei Favoriten mit insgesamt sechs (3,2,1) Punkten bewertet werden. Die beiden norddeutschen Stationen, RB und NDR, die ursprünglich als siebte und achte Senderjury vorgesehen waren, konnten wegen der Hamburger Flutkatastrophe am Vortag nicht bewerten. Die "blaue" Saalgruppe vergab drei Zusatzpunkte wegen zweier punktgleicher Spitzenreiter.
Siegerin wurde Conny Froboess.
Finale | |||||
---|---|---|---|---|---|
Startnr. | Interpret*in | Titel | Komponisten/Autoren | Punkte | Platz |
1. | Conny Froboess | Zwei kleine Italiener | Christian Bruhn / Georg Buschor | 19 | 1. |
2. | Rita Paul | La luna romantica | Alexander Gordon | 2 | 6. |
3. | Jimmy Makulis | Ich habe im Leben nur dich | Heino Gaze / Günther Schwenn | 0 | 11. |
4. | Peter Beil | Ein verliebter Italiener | Heinz Reinfeld / Bruno Balz | 0 | 11. |
5. | Peggy Brown | Das Lexikon d'amour | Günter Tilgert / Willy Schlöter | 2 | 6. |
6. | Siw Malmkvist | Die Wege der Liebe | Hans Wittstadt / Günther Schwenn | 18 | 2. |
7. | Pirko Manola & Wyn Hoop | Mama will dich seh´n | Margarete Bette-Dahm / Kurt Eliot | 6 | 4. |
8. | Ralf Bendix | Spanische Hochzeit | Heinz Gietz / Hans Bradtke | 5 | 5. |
9. | Margot Eskens | Ein Herz, das kann man nicht kaufen | Wilhelm Carstensen / Peter Lach | 8 | 3. |
10. | Carmela Corren | Eine Rose aus Santa Monica | Heinz Alisch / Walter Richter | 1 | 8. |
11. | Bill Ramsey | Hilly Billy Banjo Bill | Günter Fuhlisch | 1 | 8. |
12. | Ann-Louise Hansson | Sing, kleiner Vogel | Joe Menke / Rudolf Simson | 1 | 8. |
![]() | Conny Froboess. Sie ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin, geboren am 28.10.1943 in Wrietzen an der Oder, Tochter des Komponisten und Verlegers Gerhard Froboess (1906- 1976). Sie galt in den 1950ern als das Wunderkind der deutschen Musikszene. Bereits 1950 trat sie im Titania-Palast in Berlin auf. Sie absolvierte ein Schauspielstudium, bekam viele Rollen in zahlreichen Filmen ( u.a. "Wenn die Conny mit dem Peter," oder "Mariandl"). Der Song "Zwei kleine Italiener", mit dem sie Deutschland 1962 beim Grand Prix vertrat, wurde ihr größter Hit. Später widmete sie ihre ganze Aufmerksamkeit der Schauspielkunst, überwiegend am Theater. Sie ist bis heute sehr oft im Fernsehen zu Gast.
|
Folgende Titel sind in den vier Vorrunden ausgeschieden:
12. Januar - 1. Vorrunde - Hessischer Rundfunk
Conny Froboess : "Hallo, Hallo"
Musik & Text: Horst Dempwolff
Jimmy Makulis: "Keiner weiß, wohin"
Musik: Karl Bette, Text: Braun
Rita Paul: "Canzunetta d´amore"
19. Januar - 2. Vorrunde - Süddeutscher Rundfunk
Peter Beil: "Dein erster Kuss"
Peggy Brown: "Ein Wiederseh´n mit Jacky"
Siw Malmkvist: "Der eine, der bist du"
26. Januar - 3. Vorrunde - Westdeutscher Rundfunk
Ralf Bendix: "Das Neueste aus Paris"
Margot Eskens: "Jeder braucht jeden Tag Liebe"
Musik: Gerhard Winkler, Text: Kurt Hertha
P. Manola & Wyn Hoop: "Komm ein bisschen näher zu mir her"
02. Februar - 4. Vorrunde - Bayerischer Rundfunk
Carmela Corren: "Irgendwie geht es immer weiter"
Musik: Heino Gaze, Text: Horst Ackermann
Ann - Louise Hanson: "Au revoir - auf Wiederseh´n2
Bill Ramsey: "Old Johnny war ein Wunderkind"
|
|
Finale | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz Land | Interpret*in | Titel | Punkte | Startnr. | ||
1. | ![]() | Frankreich | Isabelle Aubret | Un premier amour | 26 | 9 |
2. | ![]() | Monaco | François Deguelt | Dis rien | 13 | 16 |
3. | ![]() | Luxemburg | Camillo Felgen | Petit bonhomme | 11 | 14 |
4. | ![]() | Jugoslawien | Lola Novaković | Ne pali svetlo u sumrak | 10 | 12 |
![]() | Ver. Königreich | Ronnie Carrol | Ring-A-Ding-Girl | 10 | 13 | |
6. | ![]() | Deutschland | Conny Froboess | Zwei kleine Italiener | 9 | 7 |
![]() | Finnland | Marion Rung | Tipi-tii | 4 | 1 | |
8. | ![]() | Schweden | Inger Berggren | Sol och var | 4 | 6 |
9. | ![]() | Italien | Claudio Villa | Addio, addio | 3 | 15 |
10. | ![]() | Dänemark | Ellen Winther | Vuggevise | 2 | 5 |
![]() | Norwegen | Inger Jacobsen | Kom sol, kom regn | 2 | 10 | |
![]() | Schweiz | Jean Philippe | Le retour | 2 | 11 | |
13. | ![]() | Belgien | Fud Leclerc | Ton nom | 0 | 2 |
![]() | Spanien | Victor Balaguer | Llamame | 0 | 3 | |
![]() | Österreich | Eleonore Schwarz | Nur in der Wiener Luft | 0 | 4 | |
![]() | Niederlande | De Spelbrekers | Katinka | 0 | 8 |
© ECG e. V. / MS
Luxemburg richtete 1962 zum ersten Mal den ESC aus.
Im großen Auditorium von RTL moderierte Mireille Delannoy, eine TV-Moderatorin bei RTL. Sie moderierte den ESC fast ausschließlich in Französisch.
Die 16 Teilnehmerländer des vorigen Jahres waren wieder beisammen. Ein neues Wertungssystem wurde eingeführt, um den Abend spannender zu gestalten: Die Zahl der Juroren der nationalen Jurys blieb unverändert bei zehn Mitgliedern, sie durften jedoch jedes Lied bewerten. Die einzelnen Wertungen wurden zusammengerechnet, und so entstand eine Reihenfolge, nach der das beste Lied drei Punkte, das zweitbeste Lied zwei Punkte und das drittplatzierte Lied einen Punkt bekam. Alle andere Songs gingen leer aus.
Marion Rung aus Finnland eröffnete den siebten Song Contest. Fud Leclerc aus Belgien sang bei seiner vierten Teilnahme "Ton nom" und verabschiedete sich vom ESC mit dem letzten Platz, gemeinsam mit dem Spanier Victor Balaguer und der Österreicherin Eleonore Schwarz, die sich nur "In der Wiener Luft" gut fühlte. Auch das bekannte niederländische Gesangsduo De Spelbrekers konnte keinen einzigen Punkt ernten. Die holländische Delegation machte den Ausfall der Saalbeleuchtung während des Vortrags von "Katinka" verantwortlich für das schlechte Abschneiden.
© GONG
Besser erging es der 19-jährigen Conny Froboess aus Deutschland, die im Vorfeld als die große Favoritin gehandelt wurde. Conny galt in den 50er Jahren als Wunderkind, und sie wirkte in sehr vielen Filmen mit, nicht nur als Sängerin, sondern auch als Schauspielerin. Ihr ESC-Urlaubslied "Zwei kleine Italiener" sollte den ersehnten Sieg bringen. Leider hielten die Juroren nicht sehr viel von Popmusik, so dass Deutschland nur auf den sechsten Rang kam. "Zwei kleine Italiener" eroberte trotzdem die Spitze der deutschen Charts und war auch in England, Frankreich, Italien und den Niederlanden erfolgreich.
Jean Philippe, der 1959 den dritten Rang für Frankreich errungen hatte, sang diesmal für die Schweiz "Le retour". Er konnte seinen Triumph aber nicht wiederholen, obwohl die Macher des Liedes, Géo Voumard und Emile Gardaz, eine Garantie für Hits darstellten.
Für Camillo Felgen aus Luxemburg lief es diesmal wesentlich besser. Die Autoren des Siegertitels von 1961 schrieben den Song "Petit Bonhomme". Nach dem letzten Platz im Jahr 1960 kam der gelernte Lehrer Camillo Felgen auf den dritten Rang. Nach seinem abgeschlossenen Opernstudium hatte er zahlreiche Filmrollen angenommen und war DJ bei Radio Luxemburg und Fernsehmoderator bei „Die Show Chance“‘ sowie bei „Spiel ohne Grenzen“ gewesen. Nebenbei arbeitete er auch als Komponist und Texter.
Für François Deguelt war es auch bereits seine zweite Teilnahme. 1960 noch auf dem dritten Rang, schaffte er zwei Jahre später den zweiten Platz. Seine Bitte an seine Geliebte, nichts zu sagen - "Dis rien"- wurde nur von der französischen Vertreterin Isabelle Aubret ignoriert. Sie sprach und sang so überzeugend über die Suche nach der ersten Liebe – „Un premier amour“ - dass sie Frankreich den dritten Sieg bescherte - ein sehr poetischer Song, genauso wie der jugoslawische Beitrag "Ne pali svetlo u sumrak" - Keine Lichter im nebligen Abendrot. Zu diesem Zeitpunkt war Frankreich die erfolgreichste Nation beim Song Contest und die französische Sprache die ESC-Sprache.
![]() | |||
1. | 2. | 3. | 4. |
Finnland | Belgien | Spanien | Österreich |
Marion Rung | Fud Leclerc | Victor Balaguer | Eleonore Schwarz |
"Tipi-tii" | "Ton nom" | ”Llamame” | "Nur in der Wiener Luft" |
M.: Kari Tuomisaari T.: Kari Tuomisaari D.: George de Godzinsky | M. : Eric Chane T.: Tony Golan D.: Henry Segers | M.: Mario Selles T.: Miguel Portoles D.: Antonio Moya | M.: Bruno Uher T.: Bruno Uher D.: Bruno Uher |
5. | 6. | 7. | 8. |
Dänemark | Schweden | Deutschland | Niederlande |
Ellen Winther | Inger Bergren | Conny Froboess | De Spelbrekers |
"Vuggevise" | "Sol och vår" | "Zwei kleine Italiener" | „Katinka" |
M.: Kjeld Bonfils T.: Sejr Volmer-Sørensen D.: Kai Mortensen | M.: Ulf Kollquist T.: Åke Gerhard D.: Egon Kjerrmann | M.: Christian Bruhn T.: Georg Buschor D.: Rolf-Hans Müller | M.: Joop Stokkermanns T.: Henry Hamhuis D.: Dolf van der Linden |
9. | 10. | 11. | 12. |
Frankreich | Norwegen | Schweiz | Jugoslawien |
Isabelle Aubret | Inger Jacobsen | Jean Philippe | Lola Novaković |
"Un premier amour" | "Kom sol, kom regn" | "Le retour" | "Ne pali svetlo u sumrak" |
M.: Claude Henri Vic T.: Roland Valade D.: Franck Pourcel | M.: Kjell Karlsen T.: Ivar Andersen D.: Øivind Bergh | M.: Géo Voumard T.: Emile Gardaz D.: Cedric Dumont | M.: Jozé Privsek T.: Dragutin Britvic D.: Jozé Privsek |
![]() | |||
13. | 14. | 15. | 16. |
Ver. Königreich | Luxemburg | Italien | Monaco |
Ronnie Carroll | Camillo Felgen | Claudio Villa | François Deguelt |
"Ring-A-Ding Girl" | "Petit bonhomme" | "Addio, addio" | "Dis rien" |
M.: Syd Cordell T.: Stan Butcher D.: Wally Stott | M.: Jacques Datin T.: Maurice Vidalin D.: Jean Rodères | M.: Domenico Modugno T.: Franco Migliacci D.: Cicino Angelini | M.: Henri Salvador T.: René Rouzaud D.: Raymond Lefèvre |
(Fotos der Teilnehmertabellen: © ECG e. V. / M. Sonneck)
© CLT
![]() |
|
Aus dem Kurhaustheater in Bad Homburg wurde am 25.02.1961 unter dem Motto "Die Schlagerparade" die deutsche Vorentscheidung zum Song Contest 1961ausgetragen. Heinz Schenk stellte 13 Künstler vor. Der Sieger wurde von 10 Fachleuten und 11 musikinteressierten Personen ermittelt. Sie durften für jedes Lied einen oder gar keinen Punkt vergeben. Die Komponisten und Autoren der jeweiligen Songs wurden bis zum Schluss der Sendung geheim gehalten. Siegerin wurde Lale Andersen mit dem Titel "Einmal sehen wir uns wieder".
Die Teilnehmer und Platzierungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Startnr. | Interpret*in | Titel | Komponisten/Autoren | Punkte | Platz |
1. | Dieter Thomas Heck | Was tut man nicht alles aus Liebe | Charles Nowa / Günter Loose | ||
2. | Friedel Hensch | Colombino (Ich weiß, ein Tag wird kommen) | Ralf Arnie / Werner Cyprys | ||
3. | Frank Forster | Es war ein reizender Abend | Werner Bochmann / Walter Brandin | 3. | |
4. | Christa Williams | Pedro | Peter Moesser | ||
5. | Fred Bertelmann | Ticke Ticke Tac | Fritz Schulz-Reichel / Hans Bradtke | 15 | 2. |
6. | Heinz Sagner | Jeder Tag voll Sonnenschein | Hans Carste / Ernst Bade | ||
7. | Renée Franke | Napolitano | Peter Igelhoff / Fred Rauch | ||
8. | Rolf Simson | Wer das Spiel kennt | Heinz Kücke | 3. | |
9. | Ernst Lothar | Dich hat das Schicksal für mich bestimmt | Friedrich Schröder / Horst Ackermann | ||
10. | Lale Andersen | Einmal sehen wir uns wieder | Rudolf Maluck / Ernst Bader | 18 | 1. |
11. | Bobby Franko | Langsamer Walzer | Werner Richard Heymann / Robert Gilbert | ||
12. | Peggy Brown | Du bist meine Welt | Charly Niessen / Joachim Relin | ||
13. | Detlef Engel | Nach Mitternacht | Hans Creutziger / Heinz Peter Kaegbein |
![]() | Lale Andersen Lale Andersen war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Kabarettistin. Sie feierte ihren größten Erfolg im Jahr 1939 durch das Soldatenlied "Lili Marleen", mit dem sie weltberühmt wurde. Geboren in Lehe / Bremenhaven besuchte sie die Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin. 1931 gab sie ihr Debüt als Schauspielerin in Berlin, und 1933 folgte das erste Engagement in Zürich. In Berlin und auch in München war sie gleichzeitig als Chansonsängerin tätig. Im Herbst 1960 führte sie die deutschen Hitparaden für mehreren Wochen mit der deutschen Fassung des Melina Mercouri - Welthits aus dem Film "Sonntags.nie" "Ta pedia tou Pirea" (Ein Schiff wird kommen) an. 1961 sang sie für Deutschland beim ESC in Cannes "Einmal sehen wir uns wieder". Es reichte nur zum 13. Rang. Das bedeutete keinen Einbruch in ihrer Karriere, die 1972 durch ihren Tod beendet wurde. 1969 ist sie von dem renommierten amerikanischen Magazin "Time" in die Liste der bekanntesten Personen des Jahrhunderts aufgenommen worden. Kurz vor ihrem Tod erschien auch eine Autobiographie mit dem Titel "Der Himmel hat viele Farben - Leben mit einem Lied." |
![]() |
|
Im Rahmen der Sendung "Schlagerparade" am 6. Februar 1960 stellten sich zehn Teilnehmer einer 15-köpfigen Fachjury und 30 Personen aus dem Publikum vor. Hilde Nocker und Werner Fullerer führten durch den Abend in der Wiesbadener Rhein-Main-Halle. Das österreichische Fernsehen übertrug das Ereignis live. Klare Favoritin war Heidi Brühl mit ihrem Titel "Wir wollen niemals auseinander geh'n".
Die Teilnehmer und Platzierungen | ||||
---|---|---|---|---|
Startnr. | Interpret*in | Titel | Komponisten/Autoren | Platz |
1. | Angèle Durand & Rex Gildo | Abitur der Liebe | Gerhard Jussenhoven | 3 |
2. | Gerhard Winkler | Alle Wunder dieser Welt | Gerhard Winkler | |
3. | Gitta Lind | Auf der Straße der Träume | Lotar Olias | |
4. | Wyn Hoop | Bonne nuit, ma chérie | Franz-Josef Breuer / Kurt Schwabach | 1. |
5. | Gerd Ströhl | Das Herz einer Frau | Horst-Heinz Henning | |
6. | Rainer Bertram | Ein Picasso der Liebe | Franz Grothe | |
7. | Ingrid Werner | Ich hab' ein Hobby | Peter Thomas | |
8. | Charming Boys | Oh Little Joe | Heino Gaze | |
9. | Tony Sandler | Oh, wie schön... | Martin Böttcher | |
10. | Heidi Brühl | Wir wollen niemals auseinandergeh'n | Michael Jary | 2. |
![]() | Wyn Hoop Wyn Hoop belegte in London einen überraschenden vierten Rang, er konnte jedoch seinen Erfolg nicht richtig vermarkten. Während der von Heidi Brühl gesungene Beitrag "Wir wollen niemals auseinander geh’n" wochenlang die Spitze der deutschen Charts hielt und auch heute noch ein absoluter Evergreen ist, wurde der Beitrag von Wyn Hoop nur zu einem mittelmäßigen Erfolg. Der Sänger war bis Mitte der 1970er Jahre in einigen TV- Shows zu sehen. |
|
|
Finale | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Platz Land | Interpret*in | Titel | Punkte | Startnr. | ||
1. | ![]() | Luxemburg | Jean-Claude Pascal | Nous les amoureux | 31 | 14 |
2. | ![]() | Ver. Königreich | The Allisons | Are You Sure? | 24 | 15 |
13. | ![]() | Schweiz | Franca di Rienzo | Nous aurons demain | 16 | 10 |
4. | ![]() | Frankreich | Jean Paul Mauric | Printemps (Avril carillonne) | 13 | 9 |
5. | ![]() | Dänemark | Daria Campeotto | Angélique | 12 | 13 |
![]() | Italien | Betty Curtis | Al di la | 12 | 16 | |
7. | ![]() | Norwegen | Nora Brockstedt | Sommer i Palma | 10 | 12 |
8. | ![]() | Jugoslawien | Ljiljana Petrović | Neke davne zvezde | 9 | 5 |
9. | ![]() | Spanien | Conchita Bautista | Estando contigo | 8 | 1 |
10. | ![]() | Monaco | Colette Dereal | Allons, allons les enfants | 6 | 2 |
![]() | Finnland | Laila Kinunnen | Valoa ikkunassa | 6 | 4 | |
![]() | Niederlande | Greetje Kauffeld | Wat een dag | 6 | 6 | |
13. | ![]() | Deutschland | Lale Andersen | Einmal sehen wir uns wieder | 3 | 8 |
14. | ![]() | Schweden | Lill Babs | April April | 2 | 11 |
15. | ![]() | Österreich | Jimmy Makulis | Sehnsucht | 1 | 3 |
![]() | Belgien | Bob Benny | September, gouden roos | 1 | 10 |
1961 war nochmals das Palais des Festivals in Cannes der Ort des Geschehens. Durch die Sendung führte nach 1959 erneut Jacqueline Joubert.
J. Joubert mit Jean Claude Pascal © ECG e. V. /MS
Sie war TV-Ansagerin des französischen Fernsehens, außerdem moderierte sie Musiksendungen und arbeitete als TV-Produzentin. In den 1980er Jahren war sie Programmchefin bei Antenne 2. 2005 verstarb sie im Alter von 84 Jahren.
Für die musikalische Leitung war Franck Pourcel verantwortlich, wie auch 1959.
Nun waren aber nicht nur 11 Nationen dabei, sondern 16. Die iberische Halbinsel Spanien debütierte mit einem sehr feurigen Beitrag, passend zu der temperamentvollen Künstlerin Conchita Bautista. Finnland komplettierte das Feld der skandinavischen Länder, und das ehemalige Jugoslawien entsandte als erstes kommunistisches Land einen Beitrag. Für Familienzuwachs war gesorgt, und so konnte der sechste Song Contest starten.
Belgien setzte noch einmal auf Bewährtes und sandte Bob Benny wie auch 1959 ins Rennen. Die hohen Erwartungen des flämischen Fernsehens gingen aber nicht in Erfüllung. Bob Benny bildete gemeinsam mit dem für Österreich startenden griechischen Sänger Jimmy Makulis das Schlusslicht der Veranstaltung. Letzter war seit den frühen 1950er Jahren bereits ein gefeierter Star in Griechenland und in den 1950er und 1960er Jahren auch in Deutschland, wo er bis 1966 lebte, bevor er nach Amerika auswanderte. Anfang der 1980er versuchte er ein Comeback, indem er mit dem Titel "Triantafilia tou Mai" (Rosen im Mai) an der zypriotischen Vorentscheidung teilnahm. 1990 sang er beim griechischen Finale zum ESC "Mia nichta san ke apopse" (Eine Nacht wie diese), aber ohne Erfolg.
Nora Brockstedt vertrat Norwegen zum zweiten Mal hintereinander, konnte aber an die gute Platzierung des Vorjahres nicht anknüpfen. Laila Kinnunen aus Finnland mit dem poetischen Titel "Valoa ikkunassa" (Licht am Fenster), wie auch Lill Babs aus Schweden, die an Stelle von Siw Malmkvist nach Cannes geschickt worden war, konnten ebenfalls nicht überzeugen.
Die bekannteste Teilnehmerin dieses Jahres kam aus Deutschland: Lale Andersen feierte ihren größten Erfolg im Jahr 1939 mit dem Soldatenlied „Lili Marleen“, das sie weltberühmt machte. Geboren in Lehe/Bremenhaven besuchte sie die Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin. 1931 gab sie ihr Debüt als Schauspielerin in Berlin und bekam 1933 das erste Engagement in Zürich. In Berlin und auch in München war sie gleichzeitig als Chansonsängerin tätig. Im Herbst 1960 führte sie die deutschen Hitparaden für mehrere Wochen an mit der deutschen Fassung des Welthits von Melina Merkouri aus dem Film „Sonntags nie“ "Ta pedia tou Pirea" (Ein Schiff wird kommen). In Cannes sang sie in deutsch und französisch "Einmal sehen wir uns wieder". Es reichte nur zum 13. Rang. Das bedeutete keinen Einbruch, aber ihre Karriere nahm 1972 durch ihren Tod ein jähes Ende. 1969 wurde sie von dem renommierten amerikanischen Magazin „Time“ in die Liste der bekanntesten Personen des Jahrhunderts aufgenommen. Kurz vor ihrem Tod erschien auch eine Autobiografie mit dem Titel "Der Himmel hat viele Farben - Leben mit einem Lied."
Der Sieg ging dieses Jahr zum ersten Mal nach Luxemburg. Der 1927 in Frankreich geborene Sänger Marquis de Villemont, alias Jean-Claude Pascal, sang ein Lied über die Verliebten- "Nous les amoureux". Vom Modedesigner bei Dior und Piquet wechselte er zur Filmwelt, bevor er Ende der 1950er Jahre seine Gesangskarriere begann. In Cannes holte er überraschend den Sieg gegen die britischen Brüder Bob und John Allison, bekannt als The Allisons, die mit "Are You Sure?" als die großen Favoriten auf den Sieg galten.
![]() | |||
1. | 2. | 3. | 4. |
Spanien | Monaco | Österreich | Finnland |
Conchita Bautista | Colette Dereal | Jimmy Makulis | Laila Kinnunen |
"Estando contigo" | "Allons, allons les enfants" | ”Sehnsucht” | "Valoa ikkunassa" |
M.: Augusto Alguero T.: Antonio Guijarro D.: Rafael Ferrer | M.: Hubert Giraud T.: Pierre Delanoë D.: Raymond Lefèvre | M.&.T.: Leopold Andrejewitsch D.: Franck Pourcel | M.: Eino Hurme T.: Sauvo Puhtila D.: Georges de Godzinsky |
5. | 6. | 7. | 8. |
Jugoslawien | Niederlande | Schweden | Deutschland |
Ljiljana Petrović | Greetje Kauffeld | Lill Babs | Lale Andersen |
"Neke davne zvezde" | "Wat een dag" | "April, April" | „Einmal sehen wir uns wieder” |
M.: Jose Privsek T.: Miroslav Antic D.: Jose Privsek | M.: Dick Schallies T.: Pieter Goemans D.: Dolf van der Linden | M.: Bobby Ericson T.: Bo Eneby D.: Thore Ehrling | M.: Rudolf Maluck T.: Ernst Bader D.: Franck Pourcel |
9. | 10. | 11. | 12. |
Frankreich | Schweiz | Belgien | Norwegen |
Jean Paul Mauric | Franca di Rienzo | Bob Benny | Nora Brockstedt |
"Printemps (Avril carillonne)" | "Nous aurons demain" | "September, gouden roos" | "Sommer i Palma" |
M.: Francis Baxter T.: Guy Favereau D.: Franck Pourcel | M.: Géo Voumard T.: Emile Gardaz D.: Fernando Paggi | M.: Hans Flower T.: Wim Brabants D.: Francis Bay | M.: Jan Woelner T.: Egil Hagen D.: Øivind Bergh |
13. | 14. | 15. | 16. |
Dänemark | Luxemburg | Ver. Königreich | Italien |
Dario Campeotto | Jean-Claude Pascal | The Allisons | Betty Curtis |
"Angélique" | "Nous les amoureux" | "Are You Sure?" | "Al di lá" |
M.: Aksel v. Rasmussen T.: Aksel v. Rasmussen D.: Kai Mortensen | M.: Jacques Datin T.: Maurice Vidalin D.: Leo Chauliac | M.: The Allisons T.: The Allisons D.: Hank Robinson | M.: Carlo Donida T.: Giulio Restetti (Mogol) D.: Gianfranco Intra |
(Fotos der Teilnehmertabellen: © ECG e. V. / M. Sonneck)
© BBC
![]() |
|
Alice & Ellen Kessler wurden direkt von der ARD nominiert, Deutschland beim ESC 1959 in Cannes zu vertreten. Helmut Zander und Astrid Voltmann schrieben das Lied "Heute Abend woll´n wir tanzen geh´n". Ursprünglich hieß es aber "Heut´möcht´ ich bummeln". In Cannes als die großen Favoriten gehandelt, landeten sie auf einem enttäuschenden achten Rang.
Alice & Ellen Kessler Die Kessler Zwillinge wurden am 20. August 1936 in Nerchau in Sachsen geboren. Zunächst als Kinderstars erfolgreich, kamen sie 1951 nach Düsseldorf, und sie fehlten später als Sängerinnen und Tänzerinnen in kaum einer bekannten Fernsehshow. 1955 traten sie im Pariser Lido auf. In Frankreich und besonders in Italien waren sie sehr erfolgreich: "La notte e piccola" (1965) und "Lascati baciare col letkis" (1966). Sie wirkten in vielen ausländischen TV-Shows mit und spielten in Musicals. |
![]() |
|
Anaid Iplicjan & Kurt A. Jung präsentierten am 20. Januar 1958 in der kleinen Westfalenhalle 12 Interpreten, die stellvertretend für sechs Landesfunkanstalten ins Rennen um die Fahrkarte zum ESC 1958 gingen. Eine Jury bewertete jedes vorgetragene Lied.
![]() | Die Wahl fiel zum zweitenmal hintereinander auf Margot Hielscher, die zehn Stimmen erhielt. |
Die Interpreten:
Weitere bekannte Titel: "Drei Häuser weiter" und "Ein bisschen leise Musik".
![]() |
|
Die erste deutsche Vorentscheidung fand am 1. Mai 1956 im Großen Sendesaal des Kölner Funkhauses in Köln statt. Es moderierte Heinz Piper.So zumindest stand es in den damaligen Programmzeitschriften als Ankündigung. Ob diese Vorentscheidung wirklich stattgefunden hat, ist fraglich. Es gibt zumindest keinerlei Nachweise, ja, einige Interpreten, die dabei gewesen sein sollen, können sich daran entweder nicht erinnern oder waren nachweislich zur Sendezeit woanders.
Auf alle Fälle wählte eine Jury die zwei besten Songs aus, die Deutschland beim allerersten ESC in Lugano vertreten sollten.
Hier die Namen der angeblichen Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge:
Lys Assia
Rolf Baro
Eva Busch
Angèle Durand
Margot Eskens
Friedel Hensch & Die Cypries
Margot Hielscher
Bibi Johns
Freddy Quinn - "So geht das jede Nacht" (Musik & Text: Peter Moesser / Lotar Olias)
Gerhard Wendland
Walter Andreas Schwarz - "Im Wartesaal zum großen Glück" (Musik & Text: Walter Andreas Schwarz)
Hans Arno Simon
![]() | Freddy Quinn Der in Hamburg lebende Sänger, Saxofonist, Komponist, Texter, Schauspieler und Entertainer wurde am 27. September 1931 in Wien geboren. Nach einer turbulenten Kindheit, bedingt durch die Scheidung seiner Eltern, verließ er vorzeitig das Albert-Gymnasium in seiner Heimatstadt, um einem Wanderzirkus zu folgen. 1951 kam er nach Hamburg und arbeitete als Sänger auf der Reeperbahn. 1954 begann er mit seiner Ausbildung bei der Plattenfirma Polydor. Sein Titel "Heimweh" aus dem Jahr 1956 verkaufte über 8 Millionen Exemplare- er gehört zu den meistverkauften Titeln der deutschen Schlagergeschichte- und verschaffte ihm den endgültigen Durchbruch. Er gehört seitdem zu den erfolgreichsten Interpreten der deutschen Musikbranche. Neben der Musik spielte er die Hauptrolle in vielen Filmen und war auch an Theatern und in Musicals tätig. Hier einige seiner Erfolge: Heimweh (1956), Sie hieß Mary-Anne (1956), Die Gitarre und das Meer (1959), La Paloma (1961), Junge komm bald wieder (1962), u.v.a.
|
![]() | Walter Andreas Schwarz Seine Teilnahme beim Grand Prix Eurovision 1956 war das einzige Highlight seiner Karriere. Später arbeitete er als Kabarettist.
|
![]() |
|
Im Rahmen der Sendung "Zwei auf einem Pferd", unter der musikalischen Leitung von Willy Berking traten am 17. Februar 1957 im Großen Saal des Hessischen Rundfunks vier Interpreten auf, die um die Fahrkarte zum Song Contest kämpfen. Hans - Joachim Kulenkampff führte durch die Sendung. Die Wertung erfolgte durch eine Jury.
Die Teilnehmer und Platzierungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Interpret*in | Titel | Komponisten/Autoren | Punkte | Startnr. |
1. | Margot Hielscher | Telefon, Telefon | Friedrich Meyer / Ralph Maria Siegel | 36 | 4 |
2. | Renée Franke | Ich brauche dein Herz | Karl Götz | 16 | 10 |
3. | Paul Kuhn | Das Klavier über mir | Lotar Olias | 15 | 1 |
4. | Illo Schieder | Was machen die Mädchen in Rio | Willi Mattes / Fini Busch | 14 | 8 |
![]() | Margot Hielscher geb. 29.09.1919 in Berlin-Charlottenburg, + 20.08.2017. Verheiratet mit dem Komponisten Friedrich Meyer, lebte sie in München. Sie absolvierte zunächst ein Studium als Modedesignerin. Während ihres Gesangs- und Schauspielstudiums wurde sie zufällig von Theo Mackeben entdeckt. 1940 spielte sie eine Nebenrolle neben der großen Zarah Leander. 1943 nahm sie ihre erste Platte "Frauen sind keine Engel" auf. Es folgten "Anette" (1950), "Frère Jacques" (1951), "Schau in meine Augen" (1952). Nach dem Krieg spielte sie in zahlreichen Filmen - "Das Lied der Nachtigall", "Hallo Fräulein", "Salto Mortale", "Liebespremiere" u.v.a - und sang weiter Chansons. |
![]() |
|
Am 27.02.1965 führte Henno Lohmeyer durch die Sendung "Ein Lied für Neapel". Sechs Titel stellten sich zur Wahl, die von elf Juroren getroffen wurde. Sie durften jeweils nur einem einzigen Beitrag einen Punkt geben. Siegerin wurde Ulla Wiesner mit dem Titel "Paradies, wop bist du?".
Finale | |||||
---|---|---|---|---|---|
Startnr. | Interpret*in | Titel | Komponisten/Autoren | Punkte | Platz |
1. | Ulla Wiesner | Paradies, wo bist du? | Hans Blum & Barbara Kist | 8 | 1. |
2. | Peter Beil | Nur aus Liebe | Udo M. Bowien | 0 | 4. |
3. | Angelina Monti | Robertino | Günter Sonnborn | 2 | 2. |
4. | Leonie Brückner | Auch du wirst geh`n | Karl Götz | 0 | 4. |
5. | Nana Gualdi | Wunder, die nie geschehen | Jupp Schmitz | 1 | 3. |
6. | René Kollo | Alles Glück auf dieser Welt | Joe Menke | 0 | 4. |
![]() | Ulla Wiesner Ulla Wiesner sang hauptsächlich in verschiedenen Chören, z.B. dem Botho-Lucas-Chor und dem Günter-Kallmann-Chor, und veröffentlichte in den 1960er Jahren ein paar Singles als Solo-Künstlerin. Der letzte Platz in Neapel schadete ihrer Karriere als Solo-Interpretin, so dass sie bis 2002 wieder im Chor sang.
|
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.