|
Nationale VE | |
|---|---|
| Datum | 17. Januar 2026 |
| Ort | Chișinău |
| Halle | Chișinău Arena |
| Moderation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | TRM |
TRM hat bestätigt, dass Moldau nach einjähriger Pause wieder am ESC teilnehmen wird. Die Bewerbungsfrist läuft ab dem 7. November 2025 30 Tage lang. TRM hat außerdem bekannt gegeben, dass Serghei Orlov und Roman Burlaca die offiziellen Produzenten der moldauischen nationalen Vorauswahl für den Eurovision Song Contest 2026 sein werden, die am 17. Januar 2026 stattfinden soll.
Die üblichen Live-Auditions sollen dieses Mal nicht öffentlich sein. Fünf bis zehn Acts sollen das Finale erreichen. Um eine objektive Bewertung zu gewährleisten, wird die Jury des nationalen Finales aus 20 Mitgliedern bestehen, darunter 5 internationale und 15 nationale Juror*innen.
Es wird die 20. Teilnahme der Republik Moldau am ESC. Um dies besonderes zu würdigen, bietet TRM dem Gewinner des nationalen Finales einen Preis für die Vorbereitungen zur Teilnahme an der internationalen Runde, und die beiden offiziellen Produzenten werden ihn während des gesamten Vorbereitungsprozesses beraten, um eine würdige und wettbewerbsfähige Vertretung des Landes zu gewährleisten.
|
Auswahlverfahren noch nicht bekannt | |
|---|---|
| Bekanntgabe | noch nicht bekannt |
| Songpräsentation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | BNT |
Bulgarien wird nach dreijähriger Pause wieder am Eurovision Song Contest teilnehmen. Details sind noch nicht bekannt.
Emil Koshlukov (Generaldirektor von BNT) sagte:
"Der Eurovision Song Contest ist eine Bühne, auf der Kulturen aufeinandertreffen und Geschichten ausgetauscht werden. BNT unterstützt talentierte Künstler und wir freuen uns, dass wir erneut einem bulgarischen Künstler die Möglichkeit bieten konnten, unser Land vor einem Millionenpublikum zu vertreten."
|
Auswahlverfahren noch nicht bekannt | |
|---|---|
| Bekanntgabe | noch nicht bekannt |
| Songpräsentation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | TVR |
Rumänien wird nach zweijähriger Pause wieder am Eurovision Song Contest teilnehmen. Es wird höchstwahrscheinlich eine nationale Vorentscheidung geben. 2026 feiert TVR sein 70-jähriges Jubiläum, das mit dem 70. Eurovision Song Contest zusammenfällt.
Dan-Cristian Turturică (Präsident von TVR) sagte:
""Wir haben die Wiederaufnahme der Teilnahme Rumäniens am Eurovision Song Contest vorgeschlagen, weil wir in den zwei Jahren der Abwesenheit Zeit hatten, besser zu verstehen, was in der Beziehung zwischen TVR, der Musikindustrie und den Kreativen nicht funktioniert hat. Wir haben verstanden, was wir unsererseits ändern müssen, um einen wettbewerbsfähigeren Auswahlprozess und eine Show zu haben, die dem Umfang des Wettbewerbs entspricht, damit wir die Qualität unserer Präsenz in der Endrunde kontinuierlich steigern können. Da die Teilnahme am Eurovision Song Contest eine Teamleistung ist, haben wir viel Zeit damit verbracht, die Erwartungen und Bemühungen aller Beteiligten aufeinander abzustimmen, damit Rumänien bestmöglich vertreten ist. Nicht zuletzt schätzen wir das Verständnis der Europäischen Rundfunkunion, die ihre Einladung an das rumänische Fernsehen zur Rückkehr zum Wettbewerb unter Berücksichtigung der Herausforderungen, denen unsere Institution gegenübersteht, angepasst hat. Dies ist Ausdruck eines echten Interesses an der Teilnahme Rumäniens an diesem globalen Fernsehereignis. Mit der heutigen Entscheidung bekräftigt TVR sein Engagement, rumänische Künstler zu unterstützen, das kreative Potenzial der Musikindustrie zu nutzen und Rumänien auf einer der renommiertesten internationalen Bühnen zu fördern."
| Land | Auswahlart/ VE-Datum/ Bekanntgabe | Interpret*in/ Titel |
|---|---|---|
Albanien | nationale VE 20.12. 2025 | |
| Teilnahme bestätigt | ||
Australien | Teilnahme bestätigt | |
Bulgarien | nationale VE | |
Dänemark | nationale VE 14.02.2026 | |
Deutschland | nationale VE | |
Estland | nationale VE 14.02.2026 | |
![]() Finnland | nationale VE 28.02.2026 | |
Griechenland | nationale VE | |
Irland | Teilnahme unter Vorbehalt | |
Island | Teilnahme unter Vorbehalt | |
Italien | nationale VE 28.02.2026 | |
Kroatien | nationale VE | |
Lettland | nationale VE 14.02.2026 | |
Litauen | nationale VE 27.02.2026 | |
Luxemburg | nationale VE 24.01.2026 | |
Malta | nationale VE 17.01.2026 | |
Moldau | nationale VE 17.01.2026 | |
Montenegro | nationale VE 21.12.2025 | |
Niederlande | Teilnahme unter Vorbehalt | |
Österreich | nationale VE 20.02.2026 | |
Polen | nationale VE 14.02.2026 | |
Portugal | nationale VE | |
Rumänien | Teilnahme angekündigt | |
Schweden | nationale VE 07.03.2026 | |
| int. Auswahl | ||
San Marino | nationale VE 07.03.2026 | |
Slowenien | Teilnahme unter Vorbehalt | |
Spanien | nationale VE 14.02.2026 | |
| int. Auswahl | ||
Zypern | int. Auswahl 06.11.2025 | Antigone |
|
Nationale VE | |
|---|---|
| Datum | 24. Januar 2026 |
| Ort | Esch |
| Rockhal | |
| Moderation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | RTL |
Die Anmeldung für den LSC 2026 waren seit dem 4. Juli 2025 möglich. Interessierte, die bei der dritten Ausgabe des Luxembourg Song Contest auf der Bühne der Rockhal auftreten möchten, können ihre Bewerbungen über www.eurovision.lu einreichen.
Wie im Vorjahr konnten Künstler *innen ihre Songs direkt für die LSC-Auditions einreichen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die luxemburgische Staatsangehörigkeit, der dreijährige Wohnsitz im Großherzogtum oder eine starke Verbindung zur luxemburgischen Musikszene.
Sie müssen bis zum 24.01.2026 mindestens 18 Jahre alt sein und zwischen November 2025 und Mai 2026 für die Vorbereitung und Promotion des LSC/ESC verfügbar sein. Darüber hinaus müssen sie in der Lage sein, auf einer großen Bühne aufzutreten. Jede*r kann bis zu drei Songs oder Projekte einreichen. Der Begriff „Projekt“ ist weit auszulegen und ermöglicht vielfältige musikalische Konzepte, auch solche von DJs oder anderen Musikern.
Vom 24. bis 26. Oktober 2025 veranstaltet RTL Castings für die nächste Ausgabe des Luxemburger Song Contests. Insgesamt 58 Künstler werden um einen Platz im Finale kämpfen.
Von den 58 Kandidaten besitzen 70 Prozent die luxemburgische Staatsangehörigkeit, 25 Prozent qualifizieren sich aufgrund ihres Wohnsitzes und 5 Prozent aufgrund kultureller Bindungen. Mit 17 verschiedenen Herkunftsländern spiegeln die Kandidaten die Vielfalt des Großherzogtums wider. 47 Prozent sind ausschließlich luxemburgische Staatsangehörige, 22 Prozent besitzen die doppelte Staatsangehörigkeit (luxemburgisch und eine weitere) und die restlichen 30 Prozent kommen aus verschiedenen Ländern, darunter Frankreich, Belgien, dem Mittelmeerraum, Afrika, Südamerika, Osteuropa und dem Nahen Osten. Das Geschlechterverhältnis ist in etwa ausgeglichen.
Am Ende des dreitägigen Auswahlverfahrens wählte eine internationale Jury aus einer starken Auswahl von 83 Originalsongs, von denen die meisten speziell für diesen Anlass geschrieben wurden.
In der Jury waren:
Karin Gunnarson, Produzentin des "Meldofestivalen".
Gísli Berg, Produzent von "Söngvakeppnin":
Paul Jordan, britischer ESC-Experte
Ludovic-Alexandre Vidal, Co-Texter des luxemburgischen Beitrags 2025.
Elsie Bay, norwegische Sängerin und Songwriterin
Am 30. Oktober 2025 wurden die acht Finalistinnen bekanntgegeben.
© RTL
Andrew the Martian
Als komplett autodidaktischer Künstler sieht Andrew Musik als Sprache seiner Emotionen. Seit seiner Kindheit ist er fasziniert von der unverfälschten Verbindung zwischen Künstlern und ihrem Publikum. Andrew wurde in Portugal geboren und lebt seit 10 Jahren in Luxemburg. Er widmet sich ganz der Musik und kultiviert vielfältige und authentische Klänge.
Daryss
Daryss kommt aus dem Theaterbereich und hat am Conservatoire of Dramatic Arts in Mons studiert. Seit ihrer Kindheit begeistert sie sich für das Geschichtenerzählen durch Schauspiel, Gesang und Tanz.Nach zahlreichen Theaterstücken und Musicals konzentriert sie sich nun mehr auf die Musik, um Emotionen auszudrücken und mit anderen in Kontakt zu treten. Sie leitet ein Theaterstudio für Kinder und Erwachsene, führt Regie und unterrichtet, während sie gleichzeitig im Familienrestaurant aushilft.
Eva Marija
Im Alter von drei Jahren verliebte sich Eva Marija in die Violine, nachdem sie Alexander Rybaks Eurovision-Gewinnertitel „Fairytale“ gesehen hatte. Sie schlug einen multidisziplinären Weg am Luxemburger Konservatorium ein und studierte Violine, Gesang, Klavier und Bassgitarre in verschiedenen Genres, von Jazz und Klassik bis Pop/Rock. Geboren und aufgewachsen in Luxemburg als Tochter slowenischer Eltern, bleibt sie beiden Kulturen verbunden. Seit ihrem 14. Lebensjahr tritt sie auf und studiert derzeit Songwriting in London.
Hugo One
Hugo One begann im Schulchor zu singen – und hat seitdem nie aufgehört. Neben seiner klassischen Ausbildung trat er auf luxemburgischen Bühnen auf, von der Philharmonie über Den Atelier bis hin zur Luxembourg Pride. Seine Musikwelt verbindet Soul, Pop und Disco und bewegt Körper und Herz. Außerhalb der Musik arbeitet Hugo als Eventmanager.
Irem
Irem absolvierte eine Ausbildung in klassischer Musiktheorie und Jazztanz am Konservatorium Luxemburg. Sie trat in mehreren Musicals mit „Kolléisch in Concert Musical” auf, bevor sie ihre eigene musikalische Reise begann. Ihre Debüt-EP „Look At Me” erschien 2023, gefolgt von „Diamonds & Birkins” im Jahr 2025. Sie tritt regelmäßig auf Festivals und Veranstaltungsorten in ganz Luxemburg auf und macht sich einen Namen in der lokalen Musikszene. Außerdem absolviert sie einen Masterstudiengang in Physik in Wien.
Luzac
Der Sänger, Songwriter und Komponist Luzac verliebte sich im Alter von neun Jahren in das Singen, nachdem er „High School Musical“ gesehen hatte. Er verbrachte Jahre damit, für andere Talente zu schreiben und zu komponieren, bevor er 2021 mit der Single „J’y arriverai“ seine Solokarriere startete. Nachdem er mit „Je danse“ den dritten Platz bei LSC 2025 belegt hatte, arbeitete er mit vielen luxemburgischen Künstlern zusammen und trat bei zahlreichen Festivals auf. Neben seiner Musikkarriere arbeitet Luzac als Sonderpädagoge im Bereich der psychopädagogischen Unterstützung.
ShiroKuro
ShiroKuro ist ein Pop/Rock-Trio aus Lüttich. Ihre Debüt-EP In Sight wurde 2022 veröffentlicht. Matias Pollicino, Nathanaël Paulis und der Luxemburger Louis Comblin lernten sich am Königlichen Konservatorium von Lüttich kennen, wo zwei von ihnen einen Master-Abschluss in zeitgenössischer Komposition und einer in Percussion erwarben. Später spezialisierten sie sich auf Konzertproduktion, Künstlermanagement und Musikproduktion. Alle sind klassisch ausgebildet, Louis spielt Gitarre und Klavier, Matias ist Schlagzeuger und Nathanaël singt und spielt Violine.
Steve Castile
Steve Castile entdeckte die Musik durch eine Klavier-App auf seinem iPod – die bald durch echte Instrumente ersetzt wurde. Er spielt seit 15 Jahren Gitarre und Klavier und begann später mit dem Songwriting und der Musikproduktion. Vor acht Jahren nahm er auch das Singen in sein Repertoire auf. Neben der Musik hat Steve einen Bachelor-Abschluss in Psychologie erworben und absolviert derzeit einen Master-Studiengang in Kulturmedienwissenschaften in Freiburg im Breisgau.
Die acht Wettbewerbsbeiträge werden im Dezember veröffentlicht.
|
Interne Auswahl | |
|---|---|
| Bekanntgabe | 6. November 2025 |
| Songpräsentation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | CyBC |
© CyBC
Zypern wird erneut seinen ESC-Act durch eine interne Auswahl bestimmen. CyBC hatte einen Fragebogen veröffentlicht, in dem Fans und die zypriotische Öffentlichkeit aufgefordert werden, ihre Meinung zum idealen zypriotischen Kandidaten und Beitrag für den ESC 2026 zu äußern.
Am 6. November 2025 gab der Sender bekannt. dass die in London geborene griechisch-zyprische Sängerin und Songwriterin Antigone Zypern vertreten wird. Der Song soll Ende Februar/Anfang März vorgestellt werden.
Antigone hat sich im Vereinigten Königreich einen Namen gemacht. Benannt nach ihrer Großmutter, unterzeichnete Antigoni im Alter von 14 Jahren einen Plattenvertrag und hat seitdem einen kraftvollen, originellen Sound entwickelt, der ihre kulturellen Wurzeln mit ihrem städtischen Umfeld verbindet. In ihren Songs gibt es einen kontrastreichen Einfluss von Hip-Hop, Pop und Bouzouki-Musik.
|
Interne Auswahl | |
|---|---|
| Bekanntgabe | 7. März 2025 |
| Songpräsentation | 7. März 2025 |
| TV-Sender | BBC |
© BBC Studios / Rob Parfitt
Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024, gaben die BBC und die BBC Studios bekannt, dass die Suche nach dem Act für das Vereinigte Königreich bereits seit mehreren Monaten, laufe unter Beteiligung britischer Plattenfirmen, Verlegern, Songwritern, BBC Music und BBC Introducing. Federführend bei der Suche war der aus der britischen Musikbranche stammende David May, zusammen mit Andrew Cartmell, Executive Producer bei BBC Studios North.
David May hat bereits 2022 eng mit dem BBC-Team zusammengearbeitet, als er Sam Ryder betreute, der den zweiten Platz beim ESC belegte. Der Musikmanager und Firmengründer David May ist seit über 17 Jahren in der britischen Musikbranche tätig und wurde von der Music Week für die Wahl zum Manager des Jahres 2023 nominiert. David begann seine Karriere als Singer-Songwriter und hat seitdem als Autor/Produzent über 200 Millionen Streams erreicht. Als Manager von Sam Ryder war er unter anderem mit einem Nummer-1-Album in Großbritannien, zwei Nummer-2-Singles und Nominierungen für den BRIT und den Emmy Award erfolgreich.
Zu seiner neuen Aufgabe, den Beitrag des Vereinigten Königreichs für Basel 2025 zu finden, sagt David May:
„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den BBC Studios und der BBC auf dieser Reise. Wir suchen nach Talenten und einem Song, der die Essenz der britischen Musik verkörpert. Wir wollen mit einem authentischen Act zusammenarbeiten, der eine echte, von Herzen kommende Geschichte zu erzählen hat und eine unvergleichliche Stimmlage und -breite aufweist. Letztendlich suchen wir nach einer kraftvollen dreiminütigen Performance, die die Zuhörer mitreißt und bewegt."
Am 7. März 2025 wurde dann bekanntgegeben, dass die Girlgroup Remember Monday das Vereinigte Königreich mit dem Titel "What The Hell Just Happened?" vertreten wird.
Die Gruppe besteht aus Lauren Byrne, Holly-Anne Hull und Charlotte Steele.
Das Trio lernte sich während des Studiums kennen und verband bald eine gemeinsame Leidenschaft für Musik. Schon bald sangen die Mädchen zusammen, teilten Videos auf TikTok und wurden zu einer Art viraler Sensation! Remember Monday trat 2019 auch gemeinsam bei "The Voice UK" auf, wo sie von der „EGOT“-Gewinnerin Jennifer Hudson gecoacht wurden. Im Jahr 2023 gaben die drei Sängerinnen ihre jeweiligen Jobs auf, um sich ganz auf die Gruppe zu konzentrieren. Seitdem haben sie eine ganze Reihe von Singles und zwei EPs veröffentlicht: 2023 „Hysterical Women“ und 2024 „Crazy Anyway“.
Der Song beschreibt die Nachwirkungen einer lustigen Nacht mit Freunden und soll den Humor, den Wiedererkennungswert und die charakteristischen Harmonien der Band perfekt zur Geltung bringen; ein peppiger Popsong voller Energie, Spannung und Dramatik. Der Titel eurde von dem Trio selbst geschrieben, zusammen mit Thomas Stengaard, Julie Aagaard, Tom Hollings, Sam Brennan und Kes Kamara.
|
Nationale VE | |
|---|---|
| Datum | noch nicht bekannt |
| Ort | Kyjiw |
| Moderation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | Suspilne |
Die Ukraine wird auch am ESC 2026 teilnehmen. Zum zweiten Mal wird German Nenov der Kreativproduzent sein. Er hat bereits strukturelle Veränderungen der Show angekünddigt, vor allem soll sie wesentlich kürzer werden.
|
Interne Auswahl | |
|---|---|
| Bekanntgabe | noch nicht bekannt |
| Songpräsentation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | ČT |
Insgesamt wurden 260 Beiträge eingereicht. Der tschechische Beitrag für den ESC 2026 wird durch eine kombinierte Bewertung einer Expertenjury und einer öffentlichen Online-Abstimmung ermittelt.
Eine Expertenjury und eine "öffentliche Jury" werden über den Act entscheiden.
|
Nationale VE | |
|---|---|
| Datum | 14. Februar 2026 |
| Ort | Benidorm |
| Halle | Palau Municipal d’Esports |
| Moderation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | RTVE |
Die neue Ausgabe des „Benidorm Fest“ umfasst zwei Semifinals am 10. und 12. Februar und das Finale am 14. Februar 2026.
Es wird einige Änderungen geben: Bereits die Generalproben sollen für das Publikum geöffnet werden. Man möchte das Fest insgesamt mehr an das Sanremo-Festival anlehnen und damit eher auf die eigene Musikszene ausrichten. Als Kreativdirektor wurde Sergio Jaén verpflichtet, der auch den österreichischen Sieger-Act 2025 inszeniert hat.
Die Acts sollen schon im Oktober bekanntgegeben und die Songs noch vor Weihnachten veröffentlicht werden. Dabei wird Wert gelegt auf einen ausgewogenen Genre-Mix und eine Mischung aus Newcomern und arrivierte Künstler’innen.
Es gibt ein neues Gremium, das für die Auswahl der Songs verantwortlich ist. Diese soll mit mehr Personen besetzt sein als bisher und die Songs sollen demokratisch gewählt werden.
Die Einreichungsfrist für Songs für das Benidorm Fest 2026 endete am 24. September. RTVE hat 870 Songs erhalten. Man hat nun alle eingereichten Beiträge bewertet und 18 Acts ausgewählt.
Dies sind die Interpret*innen des Benidorm Fest 2026:
Die Songs werden am 18. Dezember 2026 veröffentlicht.
RTVE hat allerdings am 16. September 2025 die Entscheidung verkündet, nicht am ESC teilzunehmen und ihn auch nicht zu übertragen, falls Israel zugelassen wird. Das Benidorm Fest bleibt davon allerdings unberührt.
Hierzu hat der José Pablo López, Generaldirketor von RTVE, folgends Statement abgegeben:
"Es war an der Zeit, das Schweigen innerhalb der EBU zum Völkermord in Gaza zu brechen, denn der Schaden, den die derzeitige EBU-Führung dem Wettbewerb zufügt, ist immens. Der Rückzug ist keine angenehme Entscheidung. Spanien ist eines der Länder mit den meisten Fans des Festivals, aber dies tritt gegenüber dem Massaker in Gaza in den Hintergrund. Es schmerzt mich sehr, es nicht zu übertragen, aber es gibt Themen, die über Unterhaltung stehen. Es ist eine Entscheidung, die mit Menschenrechten zu tun hat.
Wir sind nicht nur Teil der EBU, sondern auch Vorsitzender der Eurovision Reference Group und bilden den Kern der EBU innerhalb der sogenannten Big Five. Es ist klar, dass wir eine gemeinsame Verantwortung für die Entscheidungen tragen, die bei Eurovision und in Bezug auf die interne Führung der EBU getroffen werden.
Wir alle wissen, dass der Eurovision Song Contest nicht nur ein Gesangswettbewerb ist. Sein politisches Gewicht ist enorm. Es ist der am stärksten politisierte Wettbewerb, den es gibt. Wir alle wissen das, und Israel weiß es auch, und deshalb wird er politisch instrumentalisiert. Deshalb wird Israel wahrscheinlich in Wien gewinnen. Als Vorsitzender der Referenzgruppe haben wir der EBU zahlreiche Alternativen vorgeschlagen, um diese Situation zu lösen, aber sie hält es nicht für angebracht, Maßnahmen zu ergreifen; wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass vor der Versammlung im Dezember eine Entscheidung getroffen wird."
|
Teilnahme unter Vorbehalt | |
|---|---|
| Datum | noch nicht bekannt |
| Ort | noch nicht bekannt |
| Halle | noch nicht bekannt |
| Moderation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | RTVSLO |
Der verantwortliche TV-Sender RTVSLO hat bezüglich seiner Teilnahme am ESC 2026 folgendes Statement abgegeben:
Die endgültige Entscheidung über die Teilnahme von RTV Slovenia am Eurovision Song Contest 2026 wird spätestens bei der Verabschiedung des Jahresplans (PPN für 2026) getroffen. Bis dahin sollte klar sein, ob die EBU eine Entscheidung über die Teilnahme Israels treffen wird und ob sie die Kommentare mehrerer EBU-Mitgliedstaaten zur Transparenz der Abstimmung berücksichtigen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird auch klar sein, ob RTV weiterhin an diesem Wettbewerb teilnehmen möchte.
Auf der EBU-Generalversammlung, die Anfang Juli in London stattfand, vertrat RTV Slowenien den Standpunkt, dass es im Falle einer Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest – aufgrund des Völkermords in Gaza – nicht an dem Wettbewerb teilnehmen werde. RTV Slowenien ist der Ansicht, dass am Eurovision Song Contest nicht nur öffentlich-rechtliche Medien wie Israels KAN, die Probleme mit der herrschenden Politik des Landes haben, sondern auch die Länder selbst teilnehmen. So haben beispielsweise Belgien und Deutschland nicht jeweils zwei Vertreter – einen für jeden öffentlich-rechtlichen Sender (RTBF und VRT bzw. ZDF und ARD) –, sondern einen gemeinsamen Vertreter des Landes, aus dem die Interpreten stammen. Die EBU führt derzeit Gespräche mit ihren Mitgliedern über die mögliche Teilnahme Israels am zukünftigen Wettbewerb.
Im PPN (Programm- und Geschäftsplan) haben wir eine neue Unterhaltungsshow für die zweite Jahreshälfte angekündigt, deren Grundlage die Auswahl des Eurovision-Songs 2026 war. Wir entwickelten ein Konzept für die Show, das auf der Auswahl junger, neuer und frischer Interpreten ab Anfang Oktober aufbauen sollte, was uns zur endgültigen Auswahl für den Eurovision Song Contest oder EME führen würde, der uns dann beim Eurovision Song Contest vertreten würde.
Wie Sie wissen, ist seit April viel passiert. Wir haben mehrfach an die Europäische Rundfunkunion appelliert, sich intensiver mit uns kleineren Fernsehsendern über die Teilnahmebedingungen am Eurovision Song Contest auszutauschen, und ihr einige sehr konkrete Fragen und Vorschläge zukommen lassen. Letztes Jahr wurden wir mehr oder weniger ignoriert, dieses Jahr ist es eigentlich genauso. Wir gehen realistisch davon aus, dass wir nicht zum Eurovision Song Contest fahren können. Wir haben dies auch öffentlich angesprochen: Wenn wir uns nicht auf ein angemessenes System der Zusammenarbeit einigen können, werden wir nicht dabei sein.
|
Nationale VE | |
|---|---|
| Datum | 28. Februar 2025 |
| Ort | Belgrad |
| Halle | RTS Studio 8, Košutnjak |
| Moderation | Dragana Kosjerina & Kristina Radenković |
| TV-Sender | RTS |
© RTS / Gordan Jovic
Es gab auch 2025 eine nationale Vorentscheidung zur Auswahl des serbischen Acts. Bis zum 1. November 2024 nahm RTS Einsendungen entgegen. Die Songs mussten zu mindestens 51 Prozent einen Text in einer der offiziellen Sprachen (Serbisch, Ungarisch, Bosnisch, Rumänisch, Slowakisch, Albanisch, Kroatisch oder Russisch) haben und die Künstler*innen mussten die serbische Staatsbürgerschaft besitzen. Eine Jury aus Musik-und Medienprofis und das Televoting entschied zu jeweils 50 Prozent. Es gab zwei Semifinals am 25. und 26. Februar und das Finale am 28. Februar 2025. Aus jedem Semifinale erreichten acht Acts durch 50/50 Prozent-Voting das Finale.
Die diesjährige Vorentscheidung stand unter dem Motto „Planet Art“, um Kreativität und Individualität zu feiern und die Botschaft zu vermitteln, dass jeder Mensch ein Meisterwerk ist. Das nationale Finale soll eine lebendige Mischung von Musikgenres präsentieren, von traditionell bis zeitgenössisch, die den Reichtum der serbischen Musik widerspiegelt.
Princ (Stefan Zdravković) ist ein serbischer Sänger, der als das „Stimmwunder aus Vranje“ bekannt ist. Princ ist nicht nur Sänger, sondern kann auch Gitarre und Schlagzeug spielen. In der Vergangenheit war er Frontmann einer Rockband und spielte auch die Hauptrolle in einer serbischen Produktion des Musicals "Jesus Christ Superstar".
Bekanntheit erlangte er durch "The Voice Bulgaria", wo er unter 4000 Teilnehmern die Top 12 erreichte. Im Jahr 2023 nahm er mit "Cvet sa istoka" an der serbischen Vorentscheidung teil, wo er zwar den zweiten Platz belegte, aber die Publikumsabstimmung gewann, was seine Karriere beflügelte.
| Finale - 28. Februar 2025 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Interpret*in/Titel | Jury | TV | Ges. | Pl. |
| 1. Oxajo MaMa | 4 | 6 8634 | 10 | 7. |
| 2. Mimi Mercedez Turbo žurka | 5 | 7 11.204 | 12 | 5. |
| 3. Vukayla MASK | 12 | 4 5190 | 16 | 3. |
| 4. Ana & The Changes Brinem | 3 | 0 1479 | 3 | 10. |
| 5. Biber Da mi se vratiš | 1 | 0 1034 | 1 | 14. |
| 6. Bojana x David Šesto čulo | 0 | 12 33.132 | 12 | 4. |
| 7. Mar Po policama sećanja | 0 | 3 5003 | 3 | 9. |
| 8. Princ Mila | 10 | 8 12.413 | 18 | 1. |
| 9. Sedlar Oči boje zemlje | 8 | 0 637 | 8 | 8. |
| 10. Lensy Hvala ti | 2 | 0 2029 | 2 | 12. |
| 11. Milan Nikolić feat. Caka Storia del amor | 0 | 0 688 | 0 | 16. |
| 12. Harem Girls Aladin | 7 | 10 15.871 | 17 | 2. |
| 13. Tam Durum durum | 6 | 5 7883 | 11 | 6. |
| 14. Filarri Meet and Greet | 0 | 1 2402 | 1 | 13. |
| 15. Iskaz Trendseter | 0 | 2 3278 | 2 | 11. |
| 16. Kruz Roudi Sve i odmah | 0 | 0 1488 | 0 | 15. |
| Semifinale 1 - 25. Februar 2025 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Interpret*in/Titel | Jury | TV | Ges. | Pl. |
| 1. Bojana x David Šesto čulo | 0 | 12 5750 | 12 | 4. |
| 2. Igor Simić Ne mogu | 3 | 0 376 | 3 | 12. |
| 3. Vampiri Tebi treba neko kao ja | 2 | 3 768 | 5 | .9 |
| 4. Nataša Kojić Up and Down | 0 | 0 514 | 0 | 15. |
| 5. Tropico Band AI | 0 | 0 625 | 0 | 14. |
| 6. Jelena Aleen Kameleon | 5 | 0 643 | 5 | 10. |
| 7. Filarri Meet and Greet | 4 | 7 1587 | 11 | 6. |
| 8. Kruz Roudi Sve i odmah | 7 | 6 1421 | 13 | 2. |
| 9. Milan Nikolić feat. Caka Storia del amor | 6 | 0 422 | 6 | 8. |
| 10. Ana & The Changes Brinem | 8 | 5 1111 | 13 | 3. |
| 11. Iskaz Trendseter | 12 | 8 1699 | 20 | 1. |
| 12. Harem Girls Aladin | 1 | 10 3095 | 11 | 5. |
| 13. Biber Da mi se vratiš | 10 | 1 651 | 11 | 7. |
| 14. Mila Gaia | 0 | 4 861 | 4 | 11. |
| 15. Anton U grad | 0 | 2 745 | 2 | 13. |
| Semifinale 2 - 26. Februar 2025 | ||||
| Interpret*in/Titel | Jury | TV | Ges. | Pl. |
| 1. Ivana Štrbac La La La | 0 | 4 1834 | 4 | 10. |
| 2. Jett Vega Rolerkoster | 0 | 0 536 | 0 | 14. |
| 3. Princ Mila | 12 | 7 3298 | 9 | 2. |
| 4. Mar Po policama sećanja | 0 | 8 3358 | 8 | 7. |
| 5. Dušan Kurtić Boginja | 6 | 0 653 | 6 | 9. |
| 6. Tanja Banjanin Ja sam bolja | 2 | 0 782 | 2 | 12. |
| 7. Tam Durum durum | 4 | 6 2159 | 10 | 5. |
| 8. GIFTS & ROSES Do kraja vremena | 0 | 0 | 0 | 15. |
| 9. Lensy Hvala ti | 5 | 2 1524 | 7 | 8. |
| 10. Sedlar Oči boje zemlje | 10 | 0 | 10 | 6. |
| 11. Maja Nikolić Žali srce moj | 1 | 3 1532 | 4 | 11. |
| 12. Mimi Mercedez Turbo žurka | 7 | 12 5507 | 19 | 1. |
| 13. Oxajo MaMa | 3 | 10 3734 | 13 | 3. |
| 14. Vukayla MASK | 8 | 5 1866 | 13 | 4. |
| 15. AltCtrl Mamurna jutra | 0 | 1 447 | 1 | 13. |
|
Interne Auswahl | |
|---|---|
| Bekanntgabe | noch nicht bekannt |
| Songpräsentation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | SRF |
Der Schweizer Beitrag wird erneut in einem mehrstufigen Selektionsprozess durch Publikums- und Fachjurys bestimmt. Neben einer Schweizer Publikumsjury bestimmen in mehreren Auswahlrunden auch internationale Publikumsjurorinnen und -juroren mit, wer die Schweiz mit welchem Song am Eurovision Song Contest 2026 in Österreich vertritt. Die Publikumsjurys werden ergänzt durch eine 25-köpfige internationale Fachjury, die ihre Expertise als Mitglieder der jeweiligen Eurovision-Länderjurys schon unter Beweis gestellt haben.
Yves Schifferle, Head of Delegation SRG SSR sagte dazu:
"Der Heim-ESC 2025 in Basel und Nemos Sieg 2024 haben gezeigt, welches kreative Potenzial in der Schweiz steckt. Dieses Momentum wollen wir mitnehmen und unsere Strategie, die Schweizer Musikszene national zu stärken und international zu positionieren, konsequent weiterverfolgen. Wir ruhen uns nicht aus, sondern starten mit voller Energie und Ansporn in die nächste Runde."
Vom 4. August um 9:00 Uhr bis zum 25. August 2025 um 23:00 Uhr sind Künstlerinnen, Produzenten, Songwriterinnen und Texter nun eingeladen, ihr Lied für die Schweiz am Eurovision Song Contest 2026 einzureichen. Der Link zur Upload-Plattform folgt zum Start der Song-Einreichung. Die Bewerbungen sind nicht öffentlich zugänglich.
|
Nationale VE | |
|---|---|
| Datum | 7. März 2056 |
| Ort | Stockholm |
| Halle | Strawberry Arena |
| Moderation | noch nicht bekannt |
| TV-Sender | SVT |
SVT hat sein Asuwahlverfahren für die 30 Melodifestivalen-Acts insofern geändert, als nur noch ein "Auswahlteam" von vier Prodiuzent*innen (Karin Gunnarsson, Viktor Berglund, Lotta Furebäck und Daniel Edvardsson über die Zulassung von Acts entscheiden wird. Die bisher eingesetzte Jury soll nur noch Beratungsfunktion haben Es sollen wieder mindestens 30 Prozent der Songs hauptsächlich in Schwedisch gesungen werden und die Häflte mit weiblicher Beteilung geschrieben worden sein.
Die Bewerbungsfrist lief vom 18. August bis 12. September 2025. Es gab einen EInsenderekord von 3.888 Songs.
Dies sind die Termine:
Vorrunde 1: 31.01.2026 - Linköping
Vorrunde 2: 07.02.2026 - Göteborg
Vorrunde 3. 14.02.2026 - Kristiansand
Vorrunde 4: 21.02.2026 - Malmö
Vorrunde 5: 28.02.2026 - Sundsvall
Finale: 07.03.2026 - Stockholm

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.