![]() |
|
VERTRETERIN FÜR ALBANIENANXHELA PERISTERI"KARMA" | ![]() |
RTSH hatte 25 Teilnehmer*innen am diesjährigen Festivali i Këngës bekannt gegeben. Die Vorjahressiegerin Arilena Ara war nicht dabei. Es gab wieder drei Shows. Das Festival fand in der Zeit vom 21. bis 23. Dezember 2020 stattfinden, und zwar Open Air wegeb der geltenden Corona-Einschränkungen. Die Performances aller Teilnehmer*innen wurden vorher aufgezeichnet.
Nach dem Semifinale am ersten Abend wurden bereits die 18 Finalist*innen von einer Jury bestimmt. Am zweiten Abend brachten alle Teilnehmer*innen eine Akustikversion ihres Titels.
Eine Jury entschied über das Ergebnis. Siegerin wurde Anxhela Peristeri mit dem Titel "Karma".
Finale - 23. Dezember 2020 | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Platz |
1. | Orgesa Zaimi | Valixhja e kujtimeve | |
2. | Festina Mejzini | Kush je ti dashuri | 3. |
3. | Devis Xherahu | Peng | |
4. | Inis Neziri | Pendes | |
5. | Florent Abrashi | Vajzë | |
6. | Sardi Strugaj | Kam me t’ba me kajt | 2. |
7. | Gjergj Kaçinari | Më jep jetë | |
8. | Rosela Gjylbegu | Vashëzo | |
9. | Kastro Ziso | Vallja e jetës | |
10. | Wendi Mancaku | Vesi i shpirti tim | |
11. | Evi Reçi | Tjerr | |
12. | Xhesika Polo | Më mbron | |
13. | Anxhela Peristeri | Karma | 1. |
14. | Era Rusi | Zjarri im | |
15. | Gigliola Haveriku | E lirë | |
16. | Viktor Tahiraj | Nënë | |
17. | Kamela Islamaj | Kujtimet s’kanë formë | |
18. | Mirud | Nëse vdes |
Semifinale - 21. Dezember 2020 | |||
---|---|---|---|
Start | Interpret*in | Titel | Finale? |
1. | Enxhi Nasufi | Njësoj | |
2. | Franc Koruni | E morën botën | |
3. | Gigliola Haveriku | E lirë | F |
4. | Orgesa Zaimi | Valixhja e kujtimeve | F |
5. | Erikson Lloshi | Jo | |
6. | Viktor Tahiraj | Nënë | F |
7. | Agim Poshka | Vendi im | |
8. | Kastro Ziso | Vallja e jetës | F |
9. | Wendi Mancaku | Vesi i shpirti tim | F |
10. | Gjergj Kaçinari | Më jep jetë | F |
11. | Era Rusi | Zjarri im | F |
12. | Devis Xherahu | Peng | F |
13. | Stefan Marena | Meteor | |
14. | Rosela Gjylbegu | Vashëzo | F |
15. | Sardi Strugaj | Kam me t’ba me kajt | F |
16. | Xhesika Polo | Më mbron | F |
17. | Florent Abrashi | Vajzë | F |
18. | Fatos Shabani | Ty | |
19. | Anxhela Peristeri | Karma | F |
20. | Evi Reçi | Tjerr | F |
21. | Inis Neziri | Pendes | F |
22. | Klint Çollaku | Do t’ia dal | |
23. | Festina Mejzini | Kush je ti dashuri | F |
24. | Kamela Islamaj | Kujtimet s’kanë formë | F |
25. | Mirud | Nëse vdes | F |
Nach der Absage des ESC 2020 in Rotterdam wegen der Corona-Pandemie wurden laut Executive Supervisor Jon Ola Sand Gespräche mit den niederländischen TV-Sendern NPO, NOS, AVROTROS und der Stadt Rotterdam geführt, inwieweit man den ESC 2021 in Rotterdam veranstalten könne. Der Rotterdamer entschied am 23. April 2020, dass Rotterdam den ESC 2021 ausrichten wird. Nach der Erstattung eines Teiles der Kosten (1,4 Mio. EUR), die bisher in Rotterdam für die Veranstaltung 2020 bereits aufgelaufen sind, seitens der Versicherung bleibt ein Defizit von 6,7 Millionen EUR, das der Stadtrat zusätzlich bewilligte. Andererseits seien mit einer Entscheidung für 2021 die bereits angefallenen Kosten nicht verloren, so der Beigeordnete des Bürgermeisters.
Im Rahmen der Sendung "Europe Shine A Light" am 16. Mai 2020 gab die EBU bekannt, dass der ESC 2021 in Rotterdam stattfinden soll.
Die EBU hat am 15. Juni 2020 bekanntgegeben, dass der ESC 2021 am 18., 20. und 22. Mai in Rotterdam stattfinden wird. Unter welchen Bedingungen das geschehen wird, ist noch offen. Man hat vier verschiedene Szenarien entwickelt je nach dem Stand der Corona-Pandemie. Veranstaltungsort wird die AHOY-Arena sein, die für 2020 entworfene Bühne soll übernommen werden, ebenso das Motto "Open Up" und evtl auch die entsprechende Grafik. Auch die Moderatoren werden beibehalten.
Die für 2020 gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. Wer sich seine Tickets erstatten lassen möchte, kann dies hier tun.
Die Reference Group hat beschlossen, dass - den Regeln des ESC entsprechend - die Lieder dieses Jahrgangs nicht erneut im Jahr 2021 eingereicht werden dürfen. Allerdings steht es jedem teilnehmenden nationalen TV-Sender frei, ob der diesjährige Vertreter erneut nominiert wird oder ein anderer.
Einige Länder haben angekündigt, dass sie ihren für 2020 nominierten Künstler 2021 zum ESC schicken wollen, so Aserbaidschan, Australien, Belgien, Bulgarien, Georgien, Griechenland, Israel, Lettland, Malta, Moldau, Niederlande, Nordmazedonien, Österreich, Rumänien, San Marino, die Schweiz, Slowenien, Spanien die Tschechische Republik und die Ukraine.
In Dänemark soll es die traditionelle Vorentscheidung "Melodi Grand Prix" geben. Die diesjährigen Kandidaten Ben & Tan haben auf eine Teilnahme verzichtet. Sie möchten niemandem den Startplatz wegnehmen und als Sieger in Erinnerung bleiben.
In Estland hat man Uku Suviste eine Wildcard für eines der Semifinale 2021 angeboten.
In Finnland hat YLE dem Sieger von UMK 2020, Aksel, angeboten, auch 2021 in der Vorentscheidung anzutreten. Ein Aufruf an alle Interessierten soll im September 2020 ergehen, dieses Mal soll die Bewerbung offen sein und es sollen keine Künstler direkt angesprochen werden.
In Island wird Daði nicht erneut als Sänger in der Vorentscheidung antreten. Er wolle nicht nur gewählt werden, weil er bereits 2020 gewonnen habe. Er habe mit seinem Song im Netz ja auch ohne den ESC-Auftritt einen Riesenerfolg gehabt und wolle nun weiter Musik schreiben.
In Litauen wurde der Gruppe The Roop ein Finalplatz in der Vorentscheidung 2021 angeboten.
In Norwegen soll es wieder eine Vorentscheidung "Melodi Grand Prix" mit zehn Teilnehmern geben, denen auch wieder einige Vorrunden vorgeschaltet werden. NRK hat der diesjährigen Siegerin Ulrikke einen Finalplatz angeboten. Diese lehnte das allerdings ab mit der Begründung, sie sei enttäuscht, dass sie nicht direkt für 2021 nominiert worden sei, sie wolle nicht nur im Finale gesetzt werden, weil sie 2020 nicht antreten konnte, sondern weil sie einen starken Song habe. Nun aber wolle sie sich erstmal auf andere Projekte konzentrieren.
In Schweden wird es ein neues Melodifestivalen zur Auswahl des schwedischen Acts 2021 geben.
Deutschland bleibt beim Auswahlkonzept von 2020. Es wird als wiederum keine nationale Vorentscheidung geben.
Die EBU hat bekanntgegeben, dass es bei gleicher Anzahl der Teilnehmerländer wie 2020 keine erneute Semifinalauslosung geben wird. Dies geschehe u.a, auch mit Rücksicht auf die bereits verkauften Tickets für die einzelnen Shows.
Entsprechend dem Thema "Open Up" sucht das Team des Eurovision Song Contest 2021 einzigartige Orte in den Niederlanden, an denen die Postcards - die kurzen Einführungsfilme zwischen den Songs, in denen die 41 Teilnehmer vorgestellt werden - aufgenommen werden können. Letztes Jahr wurde nach Gruppen und Vereinen gesucht, um die Eurovisions-Künstler*innen für das Postkartenkonzept willkommen zu heißen. Da derzeit ungewiss ist, ob die Teilnehmenden in die Niederlande reisen können, um die Postkarte persönlich aufzunehmen, hat sich das Kernteam nun für ein anderes Konzept entschieden. In diesem Jahr werden die Künstler der Öffentlichkeit anhand von Bildern präsentiert, die in ihrem eigenen Land aufgenommen wurden. "Wir zeigen diese Bilder im Rahmen eines sogenannten "TIny House". Wir haben dieses Haus an verschiedenen Orten in den Niederlanden aufgestellt, die zum Künstler passen, damit wir sie gut kennenlernen", sagt der Head of Show Gerben Bakker.
© Clever ° Franke
Die EBU hat heute ein neues Logo für den ESC 2021 veröffentlicht. Es ist angelehnt an das Logo für den ausgefallenen ESC 2020 und ist inspiriert von der Weltkarte. Rotterdam als Gastgeberstadt liegt im Zentrum einer imaginären Weltkarte. Die Hauptstädte der Teilnehmerländer sind mit Rotterdam verbunden, die Anordnung der einzelnen Länderfarben wurde nach Himmelsrichtung und Entfernung von Rotterdam gewählt.
Wie im letzten Jahr wurde das Logo und Konzept von der Agentur Clever ° Franke entwickelt, die das Logo mit einer eigens entwickelten Software erstellte. Das Design der Ausgabe 2020 wurde mit einem European Design Award und einem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Mitbegründer Gert Franke sagte, sie hätten "den Stil vom letzten Jahr bis 2021 erweitert" und die "einfachen, intelligenten, minimalistischen und experimentellen" Elemente beibehalten, dann aber einen "festlichen Touch" hinzugefügt, um die Rückkehr des Eurovision Song Contest zu feiern.
© Clever ° Franke
Das erneuerte Logo symbolisiert die verbindende Kraft des Eurovision Song Contest "und zeigt, dass wir für alles offen sind, was die Teilnehmer zu bieten haben", sagte Sietse Bakker. Er fuhr fort, dass der Eurovision Song Contest "nächstes Jahr fortgesetzt wird, egal was passiert" und dass sie "hoffen, die Teilnehmer, die Presse und die Fans im Mai in Rotterdam willkommen zu heißen; wenn möglich physisch, wenn nötig virtuell". Die Einführung eines erneuerten Logos signalisiert auch, dass es Zeit ist, das Jahr 2020 hinter uns zu lassen und mit einer positiven Einschätzung auf das Jahr 2021 zu blicken: „Dank der Entwicklungen bei Impfstoffen und zuverlässigen Schnelltests sind wir jetzt vorsichtig optimistisch, was verantwortungsbewusst getan werden kann Mai «, sagte Sietse. „Und jetzt beobachtet uns ganz Europa. Mit Kreativität und Entschlossenheit, inspiriert von dieser typischen Rotterdamer Widerstandsfähigkeit, werden wir etwas ganz Besonderes daraus machen, davon bin ich überzeugt! “
In Erweiterung des neuen Logos gibt es auch ein neues Branding.
Die für das Design verwendete Farbpalette basiert auf den Flaggen aller teilnehmenden Länder. Sie sind eigentlich so wie das Design von 2020, aber verstärkt durch die Sekundärfarben hellgrün, rosa und lila.
Abstrakte Muster mit scharfen, grafischen Formen symbolisieren sechs Schlüsselwörter, die die Niederlande feiern: Landschaften, Wasser, Brücken, Felder, Kreativität und Belastbarkeit. Diese Muster werden im Hintergrund und auf der "Spur" verwendet.
Diese "Spur" erweitert die flaggenfarbenen Balken des Logos, um eine sich für immer wiederholende Spur zu schaffen, um das Thema zu symbolisieren: Es öffnet sich weiter. Es basiert auf dem Symbol und der Perspektive des Bühnenbilds, das Florian Wieder im vergangenen Jahr geschaffen hat. Die Form kann in vielerlei Hinsicht angepasst werden, solange die Rautenform beibehalten wird.
.. des ESC 2021
Datum | Land | Termin | |
---|---|---|---|
21.12.2020 | ![]() |
Albanien | Semifinale 1 |
22.12.2020 | ![]() |
Albanien | Semifinale 2 |
23.12.2020 | ![]() |
Albanien | Finale |
16.01.2021 | ![]() |
Litauen | Vorrunde 1 |
![]() |
Norwegen | Semifinale 1 | |
23.01.2021 | ![]() |
Litauen | Vorrunde 2 |
![]() |
Norwegen | Semifinale 2 | |
25.01.2021 | ![]() |
Israel | Finale |
30.01.2021 | ![]() |
Frankreich | Finale |
![]() |
Litauen | Semifinale | |
![]() |
Norwegen | Semifinale 3 | |
06.02.2021 | ![]() |
Litauen | Finale |
![]() |
Norwegen | Semifinale 4 | |
![]() |
Schweden | Semifinale 1 | |
13.02.2021 | ![]() |
Kroatien | Finale |
![]() |
Norwegen | Semifinale 5 | |
![]() |
Schweden | Semifinale 2 | |
15.02.2021 | ![]() |
Norwegen | Siste Sjanse |
18.02.2021 | ![]() |
Estland | Semifinale 1 |
20.02.2021 | ![]() |
Norwegen | Finale |
![]() |
Finnland | Finale | |
![]() |
Estland | Semifinale 2 | |
![]() |
Portugal | Semifinale 1 | |
![]() |
Schweden | Semifinale 3 | |
27.02.2021 | ![]() |
Slowenien | Finale |
![]() |
Portugal | Semifinale 2 | |
![]() |
Schweden | Semifinale 4 | |
02.03.2021 | ![]() |
Italien | 1. Abend |
03.03.2021 | ![]() |
Italien | 2. Abend |
04.03.2021 | ![]() |
Italien | 3. Abend |
05.03.2021 | ![]() |
Italien | 4. Abend |
06.03.2021 | ![]() |
Dänemark | Finale |
![]() |
Estland | Finale | |
![]() |
Italien | Finale | |
![]() |
Portugal | Finale | |
![]() |
Schweden | Andra Chansen | |
13.03.2021 | ![]() |
Schweden | Finale |
18.05.2021 | ![]() |
ESC | Semifinale 1 |
20.05.2021 | ![]() |
ESC | Semifinale 2 |
22.05.2021 | ![]() |
ESC | Finale |
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.