ESC 2021 - Informationen

ESC 2021 - Informationen (54)

Barbara-Dex-Award 2021


bda2021tix© Songfestival.be

 

 

Der Barbara-Dex-Award 2021 für das schlechteste Outfit beim ESC geht dieses Jahr an Norwegens TIX. 4870 Stimmen wurden auf songfestival.be, der organisierenden Webseite, insgesamt abgegeben. 

 

Dies sind die TOP 5:

 

  1. Norwegen– TIX
  2. Rumänien – Roxen
  3. Kroatien – Albina
  4. Ver. Königreich – James Newman
  5. Israel – Eden Alene

Spokespersons und Reihenfolge des Votings


 

Die ist die Reihenfolge, in der die jeweiligen Jurysprecher*innen (Spokespersons) die Punkte durchgeben:

 

Israel
Lucy Ayoub
Polen
Ida Nowakowska
San Marino
Monica Fabbri
Albanien
Andri Xhahu
Malta
Stephanie Spiteri
Estland
Sissi
Nordmazedonien
Vane Markoski
Aserbaidschan
Ell & Nikki 
Norwegen
Silje Skjemstad Cruz
Spanien
Nieves Álvarez
Österreich
Philipp Hansa
Ver. Königreich
Amanda Holden
Italien
Carolina Di Domenico
Slowenien
Lorella Flego
Griechenland
Manolis Gkinis
Lettland
Aminata 
Irland
Ryan O'Shaughnessy 
Moldau
Sergey Stepanov
Serbien
Dragana Kosjerina
Bulgarien
Yoanna Dragneva 
Zypern
Loukas Hamatsos
Belgien
Danira Boukhriss Terkessidis
Deutschland
Barbara Schöneberger
Australien
Joel Creasey
Finnland
Katri Norrlin
Portugal
Elisa
Ukraine
Tayanna
Island
Hannes Óli Ágústsson
Rumänien
Cătălina Ponor
Kroatien
Ivan Dorian Molnar
Tschechische Republik
Taťána Kuchařová
Georgien
Oto Nemsadze 
Litauen
Andrius Mamontovas 
Dänemark
Tina Müller
Russland
Polina Gagarina 
Frankreich
Carla Lazzari
Schweden
Carola 
Schweiz
Angélique Beldner
Niederlande
Romy Monteiro

Die deutsche Jury 2021


Die deutsche ESC-Jury 2021: Janin Ullmann, Ivy Quainoo, Matthias Arfmann, Uwe Kanthak und Constantin Zöller 

 

jury458 v contentxl© NDR


Diese Fünf vergeben die Hälfte der deutschen ESC-Punkte: Janin Ullmann, Ivy Quainoo, Matthias Arfmann, Uwe Kanthak und Constantin Zöller sind die diesjährige nationale Jury für den 65. Eurovision Song Contest. Sie bewerten sowohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1. ESC-Halbfinales am 18. Mai in Rotterdam als auch die des ESC-Finales am 22. Mai – genauso, wie es die Zuschauenden in Deutschland tun können bzw. es schon getan haben. Aus dem 1. Halbfinale sind zehn der 16 dort angetretenen Acts ins Finale eingezogen. Dort sind Künstlerinnen und Künstler aus 26 Ländern dabei, wählen können aber alle 39 am ESC teilnehmenden Nationen. Das Publikums-Voting und das Jury-Voting haben in den Shows gleich viel Gewicht. Bei der legendären Abstimmungsrunde „Und zwölf Punkte gehen an ...“ im Finale werden die Ergebnisse der nationalen Jurys nacheinander live verkündet. In Hamburg übernimmt das erneut Barbara Schöneberger. Für Deutschland steht Jendrik im ESC-Finale auf der Bühne mit seinem Song „I Don’t Feel Hate“.

 

Janin Ullmann ist seit mehr als zwanzig Jahren Teil der deutschen Fernsehlandschaft. Die ausgebildete Journalistin und Moderatorin ging ihre ersten Schritte vor der Kamera beim Musiksender VIVA. Das Training für den „Marathon Journalismus“ erfolgte beim Norddeutschen Rundfunk, wo Ullmann volontierte. Für den NDR war sie schon mehrmals beim ESC im Einsatz, so berichtete Ullmann aus Malmö und aus Kopenhagen. 2014 bis 2016 moderierte sie aus dem Green Room des deutschen Vorentscheids. In diesem Jahr bekommt ihre ESC-Geschichte mit dem Vorsitz der deutschen Jury eine weitere Facette.

 

Janin Ullmann: „Es ist mir eine Ehre, in diesem Jahr den deutschen Jury-Vorsitz des ESC zu übernehmen. Jahrelang saß ich selber gespannt vor dem Fernseher und habe mit Freunden ESC-Partys gefeiert und gewettet, wer gewinnen wird. Später durfte ich für die ARD selbst vor Ort sein und live berichten. Dass ich jetzt, gemeinsam mit meinen Jury-Kolleginnen und -Kollegen, mitentscheiden darf und kann, hätte ich damals bei unseren ESC-Partys nicht einmal ansatzweise ahnen können. Ein Traum wird wahr!“

 

Als 2012 in Deutschland zum ersten Mal „The Voice of Germany“ zu sehen war, erschien Ivy Quainoo auf der Bühne. Die Fernsehnation rieb sich Woche für Woche verwundert die Augen und konnte den eigenen Ohren kam trauen: Wie konnte eine solche Stimme bis dahin verborgen bleiben? Ivy gewann die Staffel, das Publikum, den ECHO und andere Auszeichnungen. Sie veröffentlichte Alben und tourte durchs Land. Ivy Quainoo ist Teil des Casts, der - so bald es wieder möglich ist - in Hamburg das Musical „Harry Potter“ auf die Bühne bringen wird. Ihre Corona-bedingte Bühnenpause füllt die Künstlerin mit dem Schreiben neuer Musik und ihrer Jury-Tätigkeit beim ESC.

 

Ivy Quainoo: „Der ESC hat mich den Großteil meiner Kindheit und Jugend begleitet. Ich habe die Show immer mit meiner Familie oder im Freundeskreis geschaut. Die vielfältige Popmusik Europas hat mich immer fasziniert und mir gleichzeitig das Gefühl gegeben, Teil von diesem Ganzen zu sein. Auch heute noch schaue ich mir die Show unglaublich gern an. Dass der ESC im vergangenen Jahr abgesagt wurde, war natürlich schade, aber umso mehr freue ich mich, dieses Jahr aktiv dabei zu sein.“

 

Matthias Arfmann gilt als musikalisches Multitalent. Nach einer „ordentlichen“ Klavier- und Gesangsausbildung gründetet er schon 1983 die „Kastrierten Philosophen“. Die Band veröffentlichte neun Alben in unterschiedlichen Genres. 1997 begann Arfmann, sich auch als Musikproduzent zu betätigen und eigene Songs zu schreiben. Er gründete mit „Knochenhaus“ auf St. Pauli sein eigenes Studio, wo u. a. Songs der Band „Blumfeld“ aufgenommen wurden. Seit Anfang der 90er-Jahre ist Arfmann einer der wichtigsten Produzenten des deutschen HipHop. Doch er lässt sich musikalisch nicht festlegen, vertonte das Deutsche Grundgesetz, remixt klassische Musik und veröffentlichte 2016 das Album „Ballet Jeunesse“.

 

Matthias Arfmann: „Ich war schon als Kind ESC-Fan! Die Übertragungen im Fernsehen waren für mich nicht nur sehr reizvoll, weil ich lange aufbleiben und Fernsehen schauen durfte. Nein, besonders faszinierend waren all die „bunten“ Bands, die ich sowohl bewundernd als auch kopfschüttelnd kennen lernen konnte. Heute ist der ESC für mich nach wie vor eine wichtige Veranstaltung, die uns alle wie selbstverständlich lehrt, dass Nationalismus, Homophobie und Sexismus nichts im Kulturbetrieb zu suchen haben.“

 

Uwe Kanthak – wer über die deutsche Musikszene spricht, kommt an ihm nicht vorbei. Als „Berater der Künstlerinnen und Künstler und Realisator ihrer Träume“ beschreibt sich der erfahrene Musikmanager selbst. Die Liste seiner Klientinnen und Klienten ist lang und glanzvoll: Helene Fischer, Vicky Leandros, Die Prinzen, Frank Schöbel … Uwe Kanthak arbeitet seit vielen Jahren mit Herzblut und Leidenschaft mit Labels, Musikverlagen und Medien zusammen. Den Weg der Künstlerinnen und Künstler konsequent weiterdenkend und begleitend, ist Kanthak seit 2015 auch im Live-Entertainment als Geschäftsführer von Michow Concerts Entertainment tätig.

 

Uwe Kanthak: „Beim ESC feiern Millionen Menschen die Musik und ihre Künstlerinnen und Künstler. Er steht für Völkerfreundschaft und Diversität in einem bunten Europa. Ich selbst werde niemals die einmalige Atmosphäre vergessen, als ich Michelle als Manager nach Kopenhagen begleitet habe und später bei der Punktevergabe neben ihr im Green Room saß. Umso mehr freue ich mich, Teil der diesjährigen Jury zu sein. Ich erwarte tolle Interpretinnen und Interpreten, großartige Musik und spektakuläre Auftritte. „

 

Constantin Zöller kann mit 33 Jahren bereits auf eine erstaunliche Radio-Karriere verweisen. Er war bereits Host der „Toastshow“, der Morningshow von Energy Nürnberg, moderierte bei der SWR-Jugendwelle „DASDING“ fünf Jahre die nach ihm benannte „Consi“-Show und ist seit 2018 beim SWR eine feste Größe im Programm. Seit 2020 moderiert er zusammen mit Thomas Gottschalk eine wöchentliche Radioshow. Er kennt sich aus mit dem, was radiotauglich ist. 

 

Constantin Zöller: „Wenn knapp 200 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer auf der ganzen Welt gleichzeitig an einer gemeinsamen Show Freude haben, dann ist das fabelhaft. Dass ich als Jury-Mitglied daran teilhaben darf, macht mich stolz. Vermutlich mein erster sinnvoller Job!“

 

(Pressemitteilung des NDR vom 22.05.2021)

 

 


Die Semifinalergebnisse


  

Semifinale 1 - 18. Mai 2021
Nr.
 LandInterpret*inTitelFinale?Finalhälfte
 1. LT Litauen  The Roop Discoteque  F 2
 2. SE Slowenien  Ana Soklič  Amen     
3. RU Russland  Manizha  Russian Woman F 1
 4. SE Schweden  Tusse Voices  F 2
 5. SE Australien  Montaigne Technicolour     
 6. MK Nordmazedonien  Vasil Here I Stand    
 7. SE Irland  Lesley Roy Maps    
8. SE Zypern  Elena Tsagrinou   El Diablo F 1
9. SE Norwegen   TIX Fallen Angel F 2
10. SE Kroatien  Albina Tick-Tock    
11. SE Belgien  Hooverphonic The Wrong Place   F 1
12. SE Israel  Eden Alene Set Me Free  F 1
13. SE Rumänien  Roxen Amnesia      
14. SE Aserbaidschan  Efendi  Mata Hari  F 2
15. SE Ukraine  Go_A Shum F 2
16. SE Malta  Destiny Je Me Casse  F 1

 

  

Semifinale  2 - 20. Mai 2021
Nr.
 LandInterpret*inTitelFinale?Finalhälfte
 1. SE San Marino  Senhit  Adrenalina   F
2. SE Estland Uku Suviste  The Lucky One      
 3. SE Tschechische Republik  Benny Cristo omaga      
4. SE Griechenland  Stefania Last Dance  F
 5. SE Österreich  Vincent Bueno Amen    
 6. SE Polen  RAFAŁ The Ride     
7. SE Moldau  Natalia Gordienko SUGAR  F
 8. SE Island  Daði Freyr og Gagnamagnið  10 Years  F
 9. SE Serbien  Hurricane Loco Loco  F
10. SE Georgien  Tornike Kipiani   You     
11. SE Albanien  Anxhela Peristeri  Karma  F
12. SE Portugal  The Black Mamba  Love Is On My Side   F
13. SE Bulgarien  VICTORIA Growing Up Is Getting Old   F
14. SE Finnland  Blind Channel Dark Side   F
15. SE Lettland  Samanta Tīna  The Moon Is Rising     
16. SE Schweiz  Gjon's Tears Tout l'Univers   F
17. SE Dänemark  Fyr & Flamme Øve os på hinanden     

 

 

 

 
 
 

Wertungsbögen zum Download


Wir haben zur Vorbereitung auf die Shows Wertungsbögen zum Download erstellt.

 

Wertungsbogen Finale

 

Wertungsbogen Semifinale 1

 

Wertungsbogen Semifinale 2


NDR-Informationen


Die nachfolgenden Informationen rund um den diesjährigen ESC stammen direkt vom NDR.

 

 

Die Finalwoche beginnt mit dem Roten Teppich, der in diesem Jahr türkis sein wird. Am kommenden Sonntag ab 18 Uhr kommentieren unsere Hosts Alina und Stefan live im Livestream:

https://www.eurovision.de/news/ESC-2021-Alina-und-Stefan-kommentieren-roten-Teppich,rotterdam260.html


HIGHLIGHT | #ESCzusammen | Watchtogether

Das absolute Highlight in diesem Jahr ist der Einsatz der Watchtogether Technologie. Gerade weil viele ESC Partys ausfallen und viele Fans nicht nach Rotterdam fahren können, ermöglichen wir das Gemeinschaftserlebnis virtuell. Jeder kann sich bis zu drei Freund:innen in seinen privaten Videochatroom einladen und mit den Freunden gemeinsam das Ereignis erleben. Wie es funktioniert seht ihr hier:

 https://www.eurovision.de/news/ESC-zusammen-Schaut-den-ESC-online-mit-euren-Freunden,watchtogether100.html

 

VIDEOS und mehr...

Wir haben zu allen 39 Acts Reaction Videos produziert. In den Videos wird jeder teilnehmende Song von Experten und Gästen bewertet: 

https://www.eurovision.de/videos/songcheck/ESC-2021-Reaction-Videos-So-bewerten-Experten-die-Songs,reactions126.html

Natürlich gibt es auch schon einige Inhalte zum deutschen Teilnehmer Jendrik:

Das Porträt:  https://www.eurovision.de/teilnehmer/Jendrik-Portraet-des-deutschen-ESC-Kandidaten-2021,deutschland1624.html

Fünf Fakten zu Jendrik: https://www.eurovision.de/videos/2021/Deutschlands-ESC-Kandidat-2021-Fuenf-Fakten-ueber-Jendrik,deutschland1626.html

Das offizielle Musikvideo  https://www.eurovision.de/videos/2021/Jendrik-I-Dont-Feel-Hate-offizielles-Musikvideo,deutschland1630.html

Und vieles mehr…


Auf der Teilnehmerseite findet Ihr Porträts aller Teilnehmer, die offiziellen Videos mit den Songtexten (auch in deutscher Übersetzung) und Übersichtsseiten zu jedem teilnehmenden Land: 
https://www.eurovision.de/teilnehmer/index.html

 

Sendungen in Radio, Fernsehen und Online
Natürlich werden auch die Shows übertragen und in der Regel gibt es eine halbe Stunde vor jeder Show eine Sendung mit Einschätzungen von Alina und Stefan.

 https://www.eurovision.de/news/Warm-up-vor-ESC-Shows-2021-mit-Alina-und-Stefan,warmup116.html


Alle Sendungen Online und im Fernsehen zum ESC findet ihr hier: 
https://www.eurovision.de/news/ESC-2021-Sendetermine-in-TV-Radio-und-Livestreams-zum-ESC,fernsehtermine118.html.  

Zudem wurden die barrierefreien Angebote deutlich ausgeweitet:

https://www.eurovision.de/news/ESC-2021-Shows-barrierefrei-sehen-und-hoeren,barrierefrei324.html

 

Social TV

Wir bieten wieder an allen Showabenden einen Liveblog auf Flypsite an. Unser Socialmediateam kuratiert Twitter und Facebook und die Kommentare der User. So gibt es ein Best of Socialmedia auf unserem Second Screen.

Wenn ihr immer informiert sein wollt, dann abonniert doch unseren Newsletter
https://www.eurovision.de/Eurovision-Song-Contest-Newsletter,newsletter851.html

 

Neu in diesem Jahr ist unser Info-Service über WhatsApp:

https://www.eurovision.de/news/Alle-Infos-zum-ESC-per-WhatsApp-,whatsapp418.html

 

Social Media Kanäle:

Facebook: https://www.facebook.com/EurovisionDE

Twitter: https://twitter.com/eurovisionde

YouTube: https://www.youtube.com/user/esc

Instagram: https://www.instagram.com/eurovision_de/


Das Eurovision Village 2021


Village© NPO, NOS und AVROTROS

 

 

Vom 15. bis 23. Mai 2021 öffnen sich die Türen des Online Eurovision Village für Besucher aus aller Welt. Fans können in die Welt des Eurovision Song Contests eintauchen und Live-Konzerte von Künstlern wie Johnny Logan und DJ Afrojack genießen. Das Online Eurovision Village is rund um die Uhr zugänglich und der Zugang kostenlos,

 

Martin Österdahl, Executive Supervisor des Eurovision Song Contest: "Wir freuen uns sehr, dass die Stadt Rotterdam in diesem Jahr mit der Schaffung eines virtuellen Eurovision Village neue Wege betritt. Die Öffnung dieses Online-Raums bedeutet, dass Eurovision-Fans aus der ganzen Welt alle in Rotterdam sein können, um den Spaß und die Aufregung zu teilen, während wir den Eurovision Song Contest zurückbringen. Das Dorf ist eine Hommage an die Kreativität der Gastgeberstadt und ihr Motto "Make It Happen". Vielleicht können wir uns nicht persönlich so versammeln, wie wir es in diesem Jahr gewohnt sind, aber die Innovation, die die Stadt Rotterdam gezeigt hat, bedeutet, dass wir noch mehr Menschen mit Musik und Unterhaltung im wahren Geist des Eurovision Song Contest vereinen können."

 

Renske Satijn, Direktorin der Rotterdam Festivals, fügt hinzu: "Jetzt, da die Welt nicht nach Rotterdam kommen kann, werden wir Rotterdam in die Welt bringen! Diese Idee inspirierte uns, diese einzigartige Plattform zu bauen. Ich bin unglaublich stolz darauf, dass wir das weltweit erste Online Eurovision Village gebaut haben. In diesem Jahr wird ein größeres und breiteres Publikum gemeinsam feiern können. Unser Ziel ist es, Online-Besucher die wahre Stimmung beim Eurovision Song Contest genießen zu lassen, indem wir ihnen eine tolle Mischung aus Live-Shows, Führungen und Inhalten anbieten, die Sie sich einfach nicht entgehen lassen möchten. Die meisten Inhalte können so oft genossen werden, wie Sie möchten, aber ein paar große Ereignisse sind live und ein einmaliges Erlebnis. Du willst wirklich ein Teil davon sein, vertraue mir! Ich freue mich sehr, alle einzuladen, das erste Online Eurovision Village überhaupt zu besuchen."

 

Village 2© NPO, NOS und AVROTROS

 

Das virtuelle Dorf wurde von Rotterdam Festivals, der Unterhaltungsagentur Tribe Company und der digitalen Agentur DEPT entworfen, gebaut und mit unglaublichen digitalen Inhalten gefüllt. Auf der 3D-Karte von Rotterdam kann man die berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt erkennen, wie den Euromast Tower und das brandneue und glitzernde Depot des Museums Boijmans Van Beuningen.

 

Das Eurovision Village ist die offizielle Fanzone für diese Veranstaltung, in der eine große Auswahl an Musikern und Künstlern – darunter Teilnehmer'innen des aktuellen Jahrgangs 2021 – auftreten werden und in der sich Fans treffen. Jeder ist herzlich eingeladen, mitzumachen und die Musik und gute Stimmung zu genießen, denn der Eintritt ist frei. Es ist ein offizieller Teil des Eurovision Song Contest in enger Zusammenarbeit mit den niederländischen Rundfunkanstalten NPO, NOS und AVROTROS sowie der Gastgeberstadt Rotterdam. 


Probenplan


Die ist der Zeitplan für die Proben und Pressekonferenzen.

 

 

 Plan 1

Plan 2

Plan 3

Plan 4

Plan 5

 

 

 

 

 


Platzierungen und Punkte ESC 2021


 

Finale - 22. Mai 2021
PlatzLandInterpret*inTitelJuryTelevotingGesamtStartnr.
1. Italien Måneskin  Zitti e buoni  206 318  524 24
2. Frankreich Barbara Pravi  Voilà 248 251  499 20
 3.   Schweiz  Gjon's Tears  Tout l'Univers  267 165  432 11
4. Island  Daði Freyr og Gagnamagnið  10 Years  198 180  378 12
5. Ukraine Go_A Shum
97 267  364 19
6. Finnland Blind Channel  Dark Side  83 218  301 16
7.   Malta  Destiny  Je Me Casse  208 47  255 6
8. Litauen The Roop Discoteque  55 165  220 18
9. Russland Manizha Russian Woman  104 100  204 5
 10. Griechenland  Stefania  Last Dance  91 79  170 10
11. Bulgarien VICTORIA Growing Up Is
Getting Old 
 
140 30  170 17
12.   Portugal  The Black Mamba  Love Is On My Side  126 27  153 7
13. Moldau Natalia Gordienko
SUGAR
 53 62  115 14
14. Schweden Tusse Voices  46 63  109 25
15. Serbien  Hurricane  Loco Loco  20 82  102 8
 16. Zypern Elena Tsagrinou  El Diablo 50 44  94 1
17. Israel Eden Alene  Set Me Free  73 20  93 3
18. Norwegen TIX Fallen Angel 15 60  75 22
19. Belgien Hooverphonic The Wrong Place  71 3  74 4
20. Aserbaidschan Efendi
Mata Hari  32 33  65 21
21. Albanien Anxhela Peristeri Karma 22 35  57 2
22. San Marino Senhit Adrenalina  37 13  50 26
23.   Niederlande Jeangu Macrooy Birth Of A New Age  11 0  11 23
24.   Spanien  Blas Cantó  Voy a quedarme  6 0  6 13
25. Deutschland Jendrik
I Don't Feel Hate
3 0  3 15
26.   Vereinigtes Königreich  James Newman  Embers  0 0  0 9

 

   

Semifinale 1 - 18. Mai 2021
Platz
 LandInterpret*inTitelJuryTelevotingGesamtStartnr.
1. SE Malta  Destiny Je Me Casse   174  151  325  16
2. SE Ukraine  Go_A Shum  103  164  267  15
3. RU Russland  Manizha  Russian Woman  117  108  225  3
 4. Litauen  The Roop Discoteque   66  137  203  1
5. SE Israel  Eden Alene Set Me Free   99  93  192  12
6. SE Zypern  Elena Tsagrinou   El Diablo  92  78  170  8
 7. SE Schweden  Tusse Voices   91  51  142  4
8. SE Aserbaidschan  Efendi  Mata Hari   47  91  138  14
9. SE Belgien  Hooverphonic The Wrong Place    70  47  117  11
10. SE Norwegen   TIX Fallen Angel  38  77  115  9
11. SE Kroatien  Albina Tick-Tock  57  53  110  10
12. SE Rumänien  Roxen Amnesia    58  27  85  13
 13. SE Slowenien  Ana Soklič  Amen   36  8  44  2
 14. SE Australien  Montaigne Technicolour   26  2  28  5
15. MK Nordmazedonien  Vasil Here I Stand  12  11  23  6
 16. SE Irland  Lesley Roy Maps  16  4  20  7
Semifinale  2 - 20. Mai 2021
1. SE Schweiz  Gjon's Tears Tout l'Univers   156  135  291  16
 2. SE Island  Daði Freyr og Gagnamagnið  10 Years  140  148  288  8
3. SE Bulgarien  VICTORIA Growing Up Is Getting Old   149  101  250  13
4. SE Portugal  The Black Mamba  Love Is On My Side   128  111  239  12
5. SE Finnland  Blind Channel Dark Side   84  150  234  14
6. SE Griechenland  Stefania Last Dance  104  80  184  4
7. SE Moldau  Natalia Gordienko SUGAR  56  123  179  7
 8. SE Serbien  Hurricane Loco Loco  56  68  124  9
 9. SE San Marino  Senhit  Adrenalina   76  42  118  1
10. SE Albanien  Anxhela Peristeri  Karma  74  38  112  11
11. SE Dänemark  Fyr & Flamme Øve os på hinanden   9  80  89  17
12. SE Österreich  Vincent Bueno Amen  53  13  66  5
13. SE Estland Uku Suviste  The Lucky One    29  29  58  2
 14. SE Polen  RAFAŁ The Ride   18  17  35  6
 15. SE Tschechische Republik  Benny Cristo omaga    23  0  23  3
16. SE Georgien  Tornike Kipiani   You   1  15  16  10
17. SE Lettland  Samanta Tīna  The Moon Is Rising   4  10  14  15

 

 



Terminkalender ESC 2021


 

DatumLandEntscheidung
21.12.2020 AL Albanien Semifinale 1
22.12.2020 AL Semifinale 2
23.12.2020 AL Albanien Finale
16.01.2021 AL Litauen Vorrunde 1
  AL Norwegen Semifinale 1
23.01.2021 AL Litauen Vorrunde 2
  AL Norwegen Semifinale 2
25.01.2021 AL Israel Finale
30.01.2021 AL Frankreich Finale
  AL Litauen Semifinale
  AL Norwegen Semifinale 3
06.02.2021 AL Litauen Finale
  AL Norwegen Semifinale 4
  AL Schweden Semifinale 1
10.02.2021 AL Spanien Beginn Onlinevoting
13.02.2021 AL Kroatien Finale
  AL Norwegen Semifinale 5
  AL Schweden Semifinale 2
15.02.2021 AL Norwegen Siste Sjanse
16.02.2021 AL Tschechien Songpräsentation
18.02.2021 AL Estland Semifinale 1
20.02.2021 AL Finnland Finale
  AL Norwegen Finale
  AL Spanien Finale
  AL Estland Semifinale 2
  AL Portugal Semifinale 1
  AL Schweden Semifinale 3
24.02.2021 AL Zypern Songpräsentation
25.02.2021 AL Deutschland Songpräsentation
26.02.2021 AL Irland Songpräsentation
27.02.2021 AL Slowenien Finale
  AL Portugal Semifinale 2
  AL Schweden Semifinale 4
02.03.2021 AL Italien 1. Abend
03.03.2021 AL Italien 2. Abend
04.03.2021 AL Belgien Songpräsentation
  AL Niederlande Songpräsentation
  AL Moldau Songpräsentation
  AL Rumänien Songpräsentation
  AL Italien 3. Abend
05.03.2021 AL Australien Songpräsentation
  AL Serbien Songpräsentation
  AL Italien 4. Abend
06.03.2021 AL Dänemark Finale
  AL Estland Finale
  AL Italien Finale
  AL Portugal Finale
  AL Schweden Andra Chansen
08.03.2021 AL Russland Finale
  AL San Marino Songpräsentation
09.03.2021 AL Belarus Songpräsentation
10.03.2021 AL Bulgarien Songpräsentation
  AL Griechenland Songpräsentation
  AL Österreich Songpräsentation
  AL Schweiz Songpräsentation
11.03.2021 AL Nordmazedonien Songpräsentation
  AL Vereinigtes Königreich Songpräsentation
12.03.2021 AL Polen Songpräsentation
13.03.2021 AL Island Songpräsentation
  AL Schweden Finale
15.03.2021 AL Aserbaidschan Songpräsentation
  AL Malta Songpräsentation
18.05.2021 AL ESC Semifinale 1
  AL ESC Semifinale 2
  AL ESC Finale

 

 

 

 

 


Seite 1 von 4